Diskussion:Wiener Würfeluhr
Funksteuerung / Hertz
BearbeitenMir scheint die Angabe 1885 für die Genehmigung der Funksteuerung etwas irreführend (Hertz hatte gerade erst die elektromagnetischen Wellen entdeckt)--Pillendreher 12:09, 28. Mär. 2008 (CET)
- Der dritte Weblink im Artikel gibt als Zeitraum für den Versuch an: ~1905 bis 1910 --TheRunnerUp 12:31, 28. Mär. 2008 (CET)
Digitaluhr
BearbeitenDie abgebildete Digitaluhr ist m.E. nach keine Springzifferuhr sondern ein elektronisches Modell mit LC-Anzeige. Eine Springzifferuhr ist ein mechanisches Uhrwerk, bei dem Stunden und Minuten auf kleinen Zifferblättchen aufgedruckt sind die dann nach Ablauf der jeweiligen Zeit weiterspringen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.65.93.18 (Diskussion • Beiträge) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:28, 28. Mär. 2008 (CET))
Gleicher Design auch an anderen Orten?
BearbeitenMir kommt vor, dass die Uhr, die am Kaiser-Josef-Platz (Verkehrsinsel, später Wurstinsel genannt mit bis heute zentraler städtischer Autobusabfahrt) in Wels stand (zumindest 1970-1990) oder auch noch steht, genau den gleichen Design hat(te). --Helium4 15:02, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Ich kenne zwar die Uhren in Wels nicht, kann mir aber gut vorstellen, dass du Recht hast. Das Uhrendesign war ja schließlich nicht geschützt und wird von der Firma Schauer in Wien heute noch hergestellt [1] --GuentherZ 20:23, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Zu sehen auf einem Bild mit Semmelturmhochhaus (noch ohne Neon-Werbelaufschrift "Semperit REIFEN") (Bildaufdruck: "1961 Fertigstellung") - stand viele Jahre eine Würfeluhr am "KJ" in Wels. Ein schlanker, sich in 3 Stufen verjüngender Stahlrohrmast trug die Uhr - Würfelmitte etwa 7 Seitenlängen s über der Erde - und lief weiter nach oben. am Mastende etwa 14 s über Grund befand ein ein etwas gewölbter graugrüner Blechschirm mit etwa 1,85 s Durchmesser, regengeschützt darunter ein meridional gerippter fast halbkugeliger beige-opaker Leuchtkörper, etwa 1,2 s breit und 0,5 s hoch. Der Würfel erscheint etwa 5,3 x so breit wie der auf 20 cm geschätzte Mastdurchmesser im Bereich 2-3 m Höhe, dürfte also die s=105 cm Version gewesen sein, und die Leuchte 14 x 1,05 m = rund 15 m hoch. Mastbasisdurchmesser --Helium4 16:56, 18. Okt. 2011 (CEST)
Versteigerung einer Würfeluhr aus dem 1. Bezirk im Dorotheum
BearbeitenAm 29.2.2012 wird im Zuge der Versteigerung "Austrian Design" eine Würfeluhr angeboten, Schätzpreis 12.000 - 13.000 €. Der Katalogtext: "Wiener Würfeluhr, Werksentwurf Emil Schauer, Wien 1907, Eisenblech, Plexiglas, Höhe 108 cm, Breite 112 cm, Tiefe 112 cm. (DR) Standort: Stock im Eisen Platz, 1010 Wien, bis 2007. Lit.: Normalzeit, Löcker Verlag 2011. Seit 1907 bilden die Würfeluhren im Wiener Stadtbild Referenzpunkte der öffentlich getakteten Zeit. Sie kündigten jahrzehntelang die sogenannte “Normalzeit” an. 2007 wurden sie durch eine privat gesponserte moderne Version ersetzt. Expertin: Dr. Gerti Draxler" mit Bild auf: http://www.dorotheum.com/auktion-detail/auktion-9383-austrian-design/lot-1262610-wiener-wurfeluhr.html --Helium4 18:12, 23. Feb. 2012 (CET)
Bild mit Bürgerbefagungsbriefkasten zur Mariahilferstrasse
BearbeitenFoto im ORF-Artikel vom 8.3.2014: Ja erspart Wiener Stadtregierung Krise - 53,2 Prozent stimmten dafür mit zur Befragung (Mariahilferstrasse soll Fussgängerzone werden?) zeigt zentral eine dafür aufgestellte dreieckig-prismatische gelbe Briefkasten-Säule, die im Bild grafisch durch die dahinterliegende Würfeluhr auf schlankem Mast, freigestellt vor ddem Himmel verlägert wird. Die gut 3 hohe Säule wird dadurch wie mit einem aufstrebenden Ballon oder einer eingestochenen Stecknadel markiert. Blick vom Hotel Europa, Mariahilferstrasse südwärts in die Amerlinggasse. Links das Cafe Ritter an der nach Osten abgeheneden Schadekgasse. --Helium4 (Diskussion) 09:06, 8. Mär. 2014 (CET)
- OK, auch die APA-Fotografen machen also lomographieästhetikanmutende Fotos. Bloß: Inwieweit hilft uns das, den Artikel zu verbessern? --Invisigoth67 (Disk.) 21:20, 10. Mär. 2014 (CET)
Klagenfurt Links/Foto
BearbeitenDie Klagenfurter Uhr hat nun diesen Link: http://asp.klagenfurt.at/klagenfurt-am-woerthersee/4419.asp Außerdem gibt es ein Foto dieser Uhr auch bei wikimedia commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Klagenfurt_-_Benediktinermarkt.JPG (nicht signierter Beitrag von 81.173.237.241 (Diskussion) 00:26, 20. Sep. 2015 (CEST))
- Danke für die Info, ich habe das in den Artikel eingepflegt. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:07, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Bild der Klagenfurter Uhr hab ich vorhin eingebaut, weil es ja auch die einzige frei auf einem hohen (Licht-)Mast montierte Würfeluhr zeigt, wie damals auch in Wels.
- Der Link asp.klagenfurt... führt heute zu "error404" und gekürzt auf http://asp.klagenfurt.at auch nur auf IIS7 von Microsoft. Setze also wieder auf ...www... zurück.
- @Invisigoth67 "Logo+AARES" hast du am 21.9.2015 aus dem klagenfurt.at-Bild ablesen können? --Helium4 (Diskussion) 15:28, 16. Apr. 2016 (CEST)
- @Helium4: Klar und deutlich, auch heute noch. ;-) Antwort leider erst jetzt, da ohne Ping kein Echo. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:34, 11. Mai 2016 (CEST)
Würfel schon 1885?
Bearbeiten1885 installierte die Stadt Wien probeweise die erste Ständeruhr auf dem Wiener Naschmarkt.
Unklar bleibt der Design, konkret ob das schon eine Würfeluhr war.
Später im Artikel findet sich: Die Form der Wiener Würfeluhr besteht seit etwa 1900. Was 1885 weiter im unklaren lässt. --Helium4 (Diskussion) 10:35, 16. Apr. 2016 (CEST) http://akon.onb.ac.at/#center=u2edhqcu5t4g&zoom=14&query=Naschmarkt,%20Wien&id=AKON_AK057_516 Hier findet sich auf einem historischen Naschmarktfoto eine massive Ständeruhr (aber keine Würfeluhr) mit drei Zifferblättern. Im Hintergrund die 1898 erbaute Wiener Secession. Die Marktstände befinden sich auf diesem Foto auf einem eingewölbten Teil des Wienflusses. Dorthin wurde der Markt ab 1902 verlegt. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 16:03, 17. Apr. 2016 (CEST)
Sprinziffernuhr/ Wiener Uhrenstatistik
BearbeitenWas genau haben diese Abschnitte unter dem Lemma "Würfeluhr" zu suchen? -- Clemens 21:58, 1. Mär. 2017 (CET)
- Man könnte auch fragen, warum das Lemma "Wiener Würfeluhr" heißt.--Schaffnerlos (Diskussion) 09:05, 2. Mär. 2017 (CET)
- Im Sinne der Erhaltung und ggf. Vervollständigung der Informationen über die Wiener öffentlichen Uhren wäre die Variante, den Artikel umzubenennen, vielleicht die beste. Dort hätten dann die allgemeinen Infos Platz, und abschnittsweise die einzlenen Uhren-Typen, wobei der Abschnitt über die Würfeluhren zweifelsohne der größte wäre. Meint --Invisigoth67 (Disk.) 12:29, 2. Mär. 2017 (CET)
- Kommt mir auch am sinnvollsten vor. Vielleicht Städtische Uhren in Wien oder so? -- Clemens 16:06, 2. Mär. 2017 (CET)
- Die Stadt Wien verwendet vor allem den Ausdruck Öffentliche Uhren. Vielleicht Öffentliche Uhren in Wien oder Öffentliche Uhren (Wien)? Ich war übrigens überrascht, dass (lt. Standorte-PDF auf der verlinkten Seite) auch die Kirchenuhren von der Stadt Wien betreut werden. --Invisigoth67 (Disk.) 16:24, 2. Mär. 2017 (CET)
- Letzteres wusste ich auch nicht. Der Vorschlag gefällt mir aber. Öffentliche Uhren in Wien ist sicher ein zielführenderes Lemma, Wiener Würfeluhr kann als WL bleiben - alternativ könnte man aber auch per WP:IU zwei Lemmata aus demselben Text machen: es stimmt ja, dass die "Wiener Würfeluhr" eine hohen Wiedererkennungs- und auch Alterswert hat, was ein eigenes Lemma durchaus rechtfertigen würde. -- Clemens 02:38, 3. Mär. 2017 (CET)
- Auch wieder wahr. Ich werde in den nächsten Tagen versuchen, einen Entwurf für den Artikel Öffentliche Uhren in Wien zu machen, und dann ggf. einen Importwunsch äußern. --Invisigoth67 (Disk.) 16:02, 3. Mär. 2017 (CET)
- Bitte um noch ein wenig Geduld, ich bleibe aber an der Sache dran, versprochen. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 20:13, 10. Mär. 2017 (CET)
- Spät, aber doch: Öffentliche Uhren in Wien. Import ist nicht nötig, da komplett neu geschrieben. Umseitige semi-off-topic-Redundanzen sind auch schon bereinigt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:22, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Das Bild von der LCD-Ziffernuhr ist im Würfeluhr-Artikel jetzt etwas fehl am Platz. --Feldkurat Katz (Diskussion) 21:43, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis, hab ich übersehen, da es in einem anderen Abschnitt war. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:50, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Das Bild von der LCD-Ziffernuhr ist im Würfeluhr-Artikel jetzt etwas fehl am Platz. --Feldkurat Katz (Diskussion) 21:43, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Spät, aber doch: Öffentliche Uhren in Wien. Import ist nicht nötig, da komplett neu geschrieben. Umseitige semi-off-topic-Redundanzen sind auch schon bereinigt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:22, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Bitte um noch ein wenig Geduld, ich bleibe aber an der Sache dran, versprochen. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 20:13, 10. Mär. 2017 (CET)
- Auch wieder wahr. Ich werde in den nächsten Tagen versuchen, einen Entwurf für den Artikel Öffentliche Uhren in Wien zu machen, und dann ggf. einen Importwunsch äußern. --Invisigoth67 (Disk.) 16:02, 3. Mär. 2017 (CET)
- Letzteres wusste ich auch nicht. Der Vorschlag gefällt mir aber. Öffentliche Uhren in Wien ist sicher ein zielführenderes Lemma, Wiener Würfeluhr kann als WL bleiben - alternativ könnte man aber auch per WP:IU zwei Lemmata aus demselben Text machen: es stimmt ja, dass die "Wiener Würfeluhr" eine hohen Wiedererkennungs- und auch Alterswert hat, was ein eigenes Lemma durchaus rechtfertigen würde. -- Clemens 02:38, 3. Mär. 2017 (CET)
- Die Stadt Wien verwendet vor allem den Ausdruck Öffentliche Uhren. Vielleicht Öffentliche Uhren in Wien oder Öffentliche Uhren (Wien)? Ich war übrigens überrascht, dass (lt. Standorte-PDF auf der verlinkten Seite) auch die Kirchenuhren von der Stadt Wien betreut werden. --Invisigoth67 (Disk.) 16:24, 2. Mär. 2017 (CET)
- Kommt mir auch am sinnvollsten vor. Vielleicht Städtische Uhren in Wien oder so? -- Clemens 16:06, 2. Mär. 2017 (CET)
- Im Sinne der Erhaltung und ggf. Vervollständigung der Informationen über die Wiener öffentlichen Uhren wäre die Variante, den Artikel umzubenennen, vielleicht die beste. Dort hätten dann die allgemeinen Infos Platz, und abschnittsweise die einzlenen Uhren-Typen, wobei der Abschnitt über die Würfeluhren zweifelsohne der größte wäre. Meint --Invisigoth67 (Disk.) 12:29, 2. Mär. 2017 (CET)
1949, Neuer Markt, Wien – Dreh 3. Mann
BearbeitenPlötzlich taucht ein Bild aus dem zerstörten Wien, Neuer Markt aus 1949 auf:
Stadt der Träumer und Grantler
Bildtext: "Dreharbeiten zur Verfilmung von Graham Greenes Roman „Der dritte Mann“ auf dem Neuen Markt (1949) ..."
--Helium4 (Diskussion) 19:59, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Und inwiefern soll das der Verbesserung des umseitigen Artikels dienen? --Invisigoth67 (Disk.) 21:51, 13. Apr. 2019 (CEST)
Es sieht am Bild so aus als könnte die Würfeluhr im Bild der Filmkamera sein, also im Film Der dritte Mann (1949) auftauchen, als Wiener Landmark sozusagen.
Auch hier taucht eben eine abgebildete Würfeluhr auf:
Street Photography : Fremde der Anonymität entreißen orf.at, 11. September 2019.
Mitte: "Erich Lessing, Österreichischer Staatsvertrag, 1955."
In beiden Fällen wurden die Uhren in der Bildgestaltung eingesetzt. Vermutlich auch im Film. --Helium4 (Diskussion) 12:57, 11. Sep. 2019 (CEST)
- Ich kann da ehrlich gesagt kein "... wurden die Uhren in der Bildgestaltung eingesetzt" erkennen. In beiden Fällen befinden sie sich eher zufällig im Hintergrund, so wie auf hunderttausend anderen Wien-Fotos verschiedene Uhren, Gebäude oder andere Örtlichkeiten im Hintergrund vorkommen. Und ob die Würfeluhr im Film vorkam, wissen wir nicht, aber selbst da wohl nur zufällig im Hintergrund. Diesbezügliches Artikelverbesserungspotential sehe ich aktuell keines. --Invisigoth67 (Disk.) 13:22, 11. Sep. 2019 (CEST)