Diskussion:Wiesbaden/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Xavax in Abschnitt Merians Stadtansicht von 1655

Älteste Städtepartnerschaft der Welt?

Im Artikel steht, die Städtepartnerschaft mit Klagenfurt sie die "älteste Städtepartnerschaft der Welt". Das widerspricht aber den Aussagen unter Städtepartnerschaft#Geschichte_der_Städtepartnerschaften. Was davon ist nun richtig? --89.60.252.181 22:39, 17. Jun. 2009 (CEST)

Da hier scheinbar niemand mitliest, nehme ich diese offbar falsche Behauptung mal raus, bis sich dadefür ein halbwegs belastbarer Beleg findet. --89.48.41.0 00:53, 20. Jun. 2009 (CEST)

religion

bitte ergänzen:

orthodoxe tewahedo kirche koreanische methodistengemeinde calvary chapel world outreach (russische Freikirche) christengemeinde im pottershaus christliches zentrum wiesbaden (nicht signierter Beitrag von 84.168.215.19 (Diskussion | Beiträge) 12:39, 17. Jul 2009 (CEST))

Merians Stadtansicht von 1655

Für den bekannten Kupferstich Merians von Wiesbaden habe ich eine erklärende Grafik erstellt und wäre für Verbesserungsvorschläge, Korrekturen oder Anregungen dankbar. Da ich die digitalisierte Version des Atlasses von Spielmann/Krake besitze, konnte ich die Perspektive über eine Projektion aus der ältesten Karte von 1799 ableiten und überprüfen. Da sich Wiesbaden in dieser Zeit nur sehr langsam entwickelt hat, stört es auch nicht, dass zwischen der Ansicht und dem Plan 144 Jahre liegen. Es stellte sich erstaunlicherweise heraus, dass Merian fast fotografisch genau gestochen hat. Alle von ihm benannten Gebäude sind über Sehstrahlen zur „Kamera“ exakt in den Stadtgrundriss übertragbar. Daher weiß ich auch, von wo aus er die Zeichnung angefertigt hat. Ich kann die gesamte Grafik mit dem Stadtplan hier aus lizenzrechtlichen Gründen leider nicht hochladen, da der Atlas 1910 veröffentlicht wurde und noch nicht alt genug ist. Darum erscheint hier nur das Ergebnis - mit Kommentaren Merians (orange) und meinen Ergänzungen (blau und grün). Viele Grüße von --Xavax 13:55, 15. Jul. 2009 (CEST)

 
Erklärungen und Ergänzungen zu Merians Stadtansicht von Wiesbaden 1655

Damit nicht nur das Ergebnis zu sehen ist, habe ich inzwischen zur Verdeutlichung statt des historischen Stadtplans von Spielmann/Krake die aktuelle Fassung der OpeneSteetMap mit dem gedrehten Ausschnitt der Wiesbadener Innenstadt hinein montiert:

 
Merians Stadtansicht von Wiesbaden 1655 mit geometrischer Ableitung der Perspektive auf Basis der OpeneSteetMap

Die Zeichnung ist in ihrer vollen Auflösung erst nach dreimaligem Klicken zu sehen:

  • Klick 1 auf das Bild führt zunächst auf das Bilddokument in Wikipedia
  • Klick 2 zeigt die JPG-Datei selbst, zunächst verkleinert
  • Klick 3 mit der "Plus-Lupe" zeigt schließlich die hoch aufgelöste Grafik

--Xavax 18:39, 27. Jul. 2009 (CEST)

Da keine Diskussion zustande kam und auch keine Kritik, habe ich die Grafik nun in den Artikel eingebaut. --Xavax 00:33, 23. Dez. 2009 (CET)

Städtetag und Landkreistag

Hallo,

durch die verdienstvolle Internetlinkreparatur kam ich drauf: Wäre es nicht besser, zum Hessischen Städtetag und zum Hessischen Landkreistag rote Wikilinks im Text zu haben? Eigentlich sind die Einzelnachweise ja nicht dazu da, fehlende Artikel durch Verweise aufs WWW zu ersetzen. Meinungen? -- Subbuteo Tick! 12:06, 5. Aug. 2009 (CEST)

Gute Idee. Willst Du es machen? --Brühl 22:03, 18. Aug. 2009 (CEST)
done. -- Subbuteo Tick! 10:55, 19. Aug. 2009 (CEST)

Ich kann mich erinnern, daß früher einmal unter den Links auch eine Sammlung mit aktuellen wiesbadener Webcams war . Wo ist diese ? Ich kann sie auch in den alten Versionen nicht mehr finden . Neben der Seite Wiesbaden im Bild wäre gerade eine Seite mit aktuellen Live-Webcams besonders relevant . MfG. Bertram (nicht signierter Beitrag von 84.58.163.182 (Diskussion | Beiträge) 11:28, 2. Nov. 2009 (CET))

Tanzschule, Landwirtschaft und Fragen der Relevanz

Lieber Brühl, dann diskutieren wir das halt mal: Was hat eine Tanzschule im Abschnitt "Theater und sonstige Veranstaltungsorte" verloren? Auch wenn es die älteste Tanzschule der Welt wäre, ist es weder Theater noch Veranstaltungsort. Wir können natürlich jeden Laden, in dem sonntags getanzt wird, zum Veranstaltungsort hochstilisieren, aber das ist genau die Sorte Informationsmüll, mit der man Wikipedia kaputtmachen kann. Im übrigen ist Tanzschule Bier auch weit von Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen entfernt. --Carl B aus W 21:50, 2. Nov. 2009 (CET)

Aus den Relevanzkriterien über Schulen habe ich entnommen: Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien. Wir wollen ja nun gar nicht über die Tanzschule einen eigenen Artikel schreiben, sie aber hier mit einem Satz zu erwähnen, halte ich schon für angemessen. Fraglich ist natürlich schon, wo dieser Satz am besten passt. Dort wo er jetzt steht, ist ja ein Sammelsurium von Kulturobjekten verschiedenster Art vereint. Tanzschule stört hier glaube ich nicht unbedingt. Man könnte den Satz auch zum Sport verschieben oder zum Abschnitt Bildung. Aber ich denke, man muss es nicht. Zugegebener Weise gibt es in anderen Städteartikeln, vielleicht außer Wien, nicht viel vergleichbares. Deshalb verstößt der Ort der Einordnung auch nicht gegen irgend einen Standard. Also, als zugemüllt sehe ich den Artikel über Wiesbaden trotz seines beeindruckenden Umfangs jedenfalls nicht an. Alle genannten Fakten sind aus meiner Sicht im Prinzip interessant und relevant. --Brühl 17:45, 7. Nov. 2009 (CET)
Eine Tanzsschule ist eben keine Schule. Wenn die relevant ist, dann auch die Tanzschule Weber, die Taekwon-Do-Schule in der Betramstr., die Jugendverkehrsschule, die Kunst- und Musikschule, Nachhilfeinstitute, Koranschulen usw. Wenn jedes alteingesessene Unternehmen Erwähnung verdient, dann muss unbedingt das Café Maldaner, Fisch-Frickel, der Frorath und der Knettenbrech, Autoglas Reifenberger und Walter's Futterkrippe in den Artikl.
Der Artikel ist m. E. jetzt schon zugemüllt. Ich nenne mal ein paar Beispiele: Die Tatsache, dass es in einer Stadt von 280.000 Einwohnern 40 Grundschulen, 1 Volkshochschule, ein paar Heimatmuseen in den Vororten, eine Stadtbibliothek, mehrere Schützenvereine, ein Männerwohnheim der Heilsarmee - und eben auch 2 Tanzschulen gibt, ist einfach trivial. In fast allen Außenbezirken wird Landwirtschaft betrieben - ja was denn sonst. Am Rhein liegen diverse kleinere Boote - das ist überall am Rhein so. Der Abschnitt Geschichte ist im Wesentlichen ein Duplikat des Hauptartikels Geschichte von Wiesbaden. Die Bohrloch-Katastrophe war zwar 3 Tage lang Stadtgespräch, aber ob sie wirklich enzyklopädisch relevant ist?!
--Carl B aus W 00:46, 11. Nov. 2009 (CET)

Zwischenruf: Wäre es die älteste Tanzschule der Welt, so wären die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen nicht einschlägig, da eindeutig ein Alleinstellungsmerkmal vorhanden wäre. Von daher erschiene es mir sinnvoll, wenn mal genauer geklärt respektiver erläutert werden könnte, was an der Tanzschule in Verbindung mit Wiesbaden so besonders ist - aber bis dahin sollte am Status Quo festgehalten werden, auf ein paar Tage kommt es doch wohl nicht an.
Die Sache mit den Trivialitäten ist immer eine Medaille mit zwei Seiten. Einerseits sind es wahrlich Trivialitäten, andererseits gehören aber auch Trivialitäten zum Alltag und zur Wirklichkeit. Die eigentliche Kunst ist es wohl, hier den besten Mittelweg zu finden.
Ähnlich ist die Sache mit der „verflüssigten Erdwärmebohrung“ zu sehen. Einerseits sicher ein Ereignis unter vielen, andererseits aber doch sehr typisch für die „Wasserstadt“ Wiesbaden, die hier eben immer für eine Überraschung gut ist. Und das solche Bohrungen dauerhafte Schäden verursachen können ist doch andernorts sehr schon zu beobachten, wo sich bekanntlich eine ganze Altstadt nach einer solchen Bohrung massiv hebt. Zweifellos kann man überlegen, ob man die Schilderungen nach einer Festigung der Sachlage komprimieren kann, aber gänzlich entfallen sollten sie aus den genannten Gründen m.E. nicht. --Hmwpriv 09:35, 11. Nov. 2009 (CET)

Das mit den Trivialitäten ist so eine Sache. Wenn es etwa heißt, in Wiesbaden gibt es Landwirtschaft, so ist dies in der Tat keine besonders interessante Feststellung. Nur steht dieser Satz schon ewig drin. Ich hab ihn aber gern stehen lassen als Kondensationskeim um gelegentlich Butter bei die Fische geben zu können. Schließlich ist der Umfang von Landwirtschaft für eine deutsche Großstadt schon bemerkenswert. Die landwirtschaftlichen Nutzflächen und die Viehhaltung liegen etwa in der selben Größenordnung wie in manchem südhessischen Landkreis wie dem Main-Taunus-Kreis oder dem Landkreis Offenbach. Das mit entsprechenden Belegen herauszuarbeiten wäre schon interessant. So geht es sicher auch mit manchen anderen Angaben. Man kann sie als Müll betrachten und löschen wollen oder man kann sie als Anlass sehen für weitere Recherchen um die Aussagekraft des Artikels zu erhöhen. --Brühl 02:17, 21. Nov. 2009 (CET)
Ok, wir sind uns einig, dass der Satz den ich gelöscht habe, wirklich keine Aussagekraft hatte. Was die Landwirtschaft in Wiesbaden angeht, wenn die so bemerkenswert ist, und Du da etwas mit Belegen herausarbeiten willst, wie wäre es dann mit einem Artikel "Landwirtschaft in WI" oder vielleicht besser "Landw. im Rhein-Main-Gebiet", denn die unterscheidet sich zwischen Nordenstadt und Wallau nicht wirklich. Dass die Landw. in WI ähnliche Ausmaße wie im MTK hat, das ist eher beim MTK erwähnenswert, der halt für einen Landkreis sehr dicht besiedelt und stark verstädtert ist. --Carl B aus W 11:43, 21. Nov. 2009 (CET)

Stadtplaner

Den Satz. Für die Stadtplanung waren im Wesentlichen nur zwei Baumeister verantwortlich, Christian Zais zu Beginn des 19. Jahrhunderts und Felix Genzmer zu dessen Ende. habe ich mal entfernt, weil Zais 1820 gestorben ist und Genzmer erst 1856 geboren und ab 1881 Stadtbaumeister und gerade in dieser Zeit hat sich ja doch wohl einiges getan. --Carl B aus W 18:58, 11. Dez. 2009 (CET)

Habe den Stadtbild-Abschnitt von einigen seltsamen Sachen befreit. Christian Zais ist 1820 gestorben, er hat ganz gewiss nicht das Gebiet bis zum 1. Ring geplant und schon garnicht das Feldherrnviertel außerhalb des Rings. So richtig schachbrettartig ist das Gebiet innerhalb des Rings auch nicht (wie denn auch, der Ring ist ja schließlich rund). Wenn irgendjemand genauer weiß, was Zais geplant hat, dann möge er es ergänzen. --Carl B aus W 20:10, 20. Dez. 2009 (CET)

Kleine Anfrage:Ist's eigene Untersuchung am Stadtplan oder bist du ad Fontanae gegangen? --Kgfleischmann 22:12, 20. Dez. 2009 (CET)
Was die Schachbrettartigkeit angeht, da hilft ein Blick auf den Stadtplan. Was Ch. Zais angeht: Bei seinem Tod 1820 war das historische Fünfeck noch keineswegs fertig. Der Spielmann-Atlas zeigt für 1826, dass Schwalbacher Str. und Luisenstr. im Bau waren, die Rheinstr. war noch nicht einmal angedacht. Gegenüber der Einmündung der Friedrichstr. steht an der Schwalbacher Str. eine Kaserne, kein Gedanke daran, die Straße nach Westen zu verlängern (deshalb fahren die Busse am Pl.d.dt.Einheit heute noch zickzack von der Friedrichstr. in die Bleichstr.). Auch das innere Westend entsteht erst nach 1860. --Carl B aus W 15:59, 21. Dez. 2009 (CET)