Diskussion:Wiesen-Sauerampfer
Belege und Quellen
BearbeitenSalut zusammen,
Der Artikel ist zwar schön zu lesen, aber es fehlen leider ganz und gar jegliche Belege und Quellen. Gleich zu Anfang bin ich z.B. über die historischen Angaben gestolpert: Wer will den wie herausgefunden haben, daß "...schon die alten Ägypter...etc etc." ?!
Gruß, -- 147.142.186.54 18:09, 24. Nov. 2008 (CET)
Ging mir auch so. Die Verwendung von Sauerampfer als Gemüse wird zwar auch im Artikel "Esskultur im Römischen Reich" erwähnt, ist aber auch dort nicht wirklich mit Quellen belegt. Hinweise auf die Verwendung von Sauerampfer in der Küche der antiken Griechen und Ägyptern finden sich jedoch keine. Ich habe lediglich einige englischsprachige Artikel gefunden, welche spezifisch die Verwendung von "Sorrel" als Ausgleich von fettigen Speisen bei den alten Römern, Griechen und Ägyptern erwähnen. Es scheint also durchaus eine Quelle zu dieser Behauptung zu geben. Aber: "Sorrel" wird im Englischen zwar üblicherweise für den Wiesen-Sauerampfer (eigentlich "common Sorrel") verwendet, manchmal aber auch für die Karkade oder auch für die langkapselige Jute, die z. B. für das ägyptische Nationalgericht "Mulukheia" verwendet wird, dessen Ursprung bei den alten Ägyptern vermutet wird. Bei englischsprachigen Quellen müsste also sehr genau geprüft werden, ob mit "Sorrel" tatsächlich der Wiesen-Sauerampfer gemeint ist.
Als Schweizer kann ich auch mit Sicherheit sagen, dass wir nicht den Wiesen-Sauerampfer als "Blacke" bezeichnen, sondern den stumpfblättrigen Ampfer. Der Wiesen-Sauerampfer gilt hierzulande als willkommenes, wildes Gemüse, das für Suppen oder Salate verwendet werden kann, während die Blacke als gänzlich ungeniessbares Unkraut gilt. Da sich die beiden Pflanzen sehr ähnlich sehen, wurde uns Landkindern schon von klein auf der Unterschied zwischen der geniessbaren "Suurampfere" und der ungeniessbaren "Blacke" beigebracht. --B-Boy 808er (Diskussion) 18:51, 21. Mai 2019 (CEST)
"Irgendwie nicht so ganz vollständig"
BearbeitenÜberall da, wo Dünger und Unkrautvertilgungsmittel verwendet werden, findet man keinerlei Sauerampfer, seit 50 Jahren übrigens. Nur in Höhenlagen der Mittelgebirge findet man ihn. Es gibt allerdings einen künstlich herangezüchteten Sauerampfer mit völlig andersartigen Blättern: Sie sind hellgrün und etwa 15 cm lang und 5 cm breit. Und teuer ist er auch, schmeckt aber wie Sauerampfer. Und dann gibt es noch einen Sauerampfer mit relativ kleinen bis 5 cm langen herzförmigen dunkelgrünen Blättern und roten Adern, der allerdings nicht nach Sauerampfer schmeckt. Steht nur drauf.
Doch noch gefunden, mit Photos, allerdings ist der wilde Sauerampfer nicht abgebildet: https://www.smarticular.net/sauerampfer-wild-ernten-selbst-anbauen-und-geniessen/
Zweihäusig
BearbeitenEs sollte erwähnt werden, dass die Pflanze zweihäusig ist. --78.86.75.28 10:02, 8. Mai 2009 (CEST)
Oxalsäure
BearbeitenCalciumfänger (nicht Eisen)
meines Wissens ist das Problem bei zu hoher Oxalsäureaufnahme, nicht die Eisen-, sondern die Calciumbindung. In der Folge kann es zur Hypocalcämie (zu wenig Calcium im Blut) und zur Calciumoxaltsteinbildung in den ableitenden Harnwegen (Niere, Harnleiter, Harnblase = Urolithiasis) kommen.
Viele Grüße, Rebecca (nicht signierter Beitrag von 90.134.35.15 (Diskussion) 13:00, 3. Jul 2010 (CEST))
- Hier steht, dass die Oxalsäure auch die Aufnahme von Eisen erschwert. Wofür ich aber gerne einen Beleg hätte ist, dass Natron diesen Effekt verhindert. --Mr. Mustard 10:18, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Hi Mr. Mustard, Natron neutralisiert generell Säuren. Die Reaktion zwischen Oxalsäure und Natron dürfte sogar ziemlich heftig ablaufen (was bei niedrigen Konzentrationen aber nicht auffällt.) Auf jeden Fall bleibt keine Oxalsäure übrig, womit die Wirkung neutralisiert wird. -- 7Pinguine 15:00, 14. Jul. 2010 (CEST) PS: Schön Dich zu sehen, bin Deiner Beitragsliste hierher gefolgt...
- Hi 7Pinguine. Uff ist das heiß. Ich wäre jetzt gerne in der Heimat der Pinguine ;-) Klar neutralisiert Natron Oxalsäure als Säure und es entsteht wahrscheinlich u.a. Natriumoxalat. Möglicherweise vermindert aber auch dieses Natriumoxalat die Eisenaufnahme. Solange nicht klar ist, worauf dieser Effekt beruht, ist alles nur Spekulation. Deshalb wären hier Belege notwendig. --Mr. Mustard 15:49, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Um es an einem Beispiel zu verdeutlichen: Lysergsäurediethylamid ist ebenfalls eine Säure. Jedoch werden bestimmte Wirkungen, die diese Substanz beim Menschen und einigen anderen Säugetieren auslöst, keinesfalls durch Natron vermindert, geschweige denn neutralisiert. --Mr. Mustard 23:06, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Natron neutralisert diese Wirkung keines Falls. Die löslichen Salze der Oxalsäure oder die in Wasser gelösten Oxalationen bleiben gesundheitsschädlich. (nicht signierter Beitrag von 84.173.52.211 (Diskussion) 12:49, 18. Sep. 2010 (CEST))
@Mr.Mustard: ICh nerv ja nur ungern (naja, vielleicht doch), aber chemisch gesehen ist LSD mitnichten eine Säure. Sondern das Derivat einer Säure. Grundsätzlich gebe ich dir Recht, aber das Beispiel war nicht gut gewählt. Viele Grüße DerletzteZeuge (17:13, 22. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) Oxalsaeure und lösliche Oxalate (z.B. Natriumoxalat) bilden mit Eisensalzen schwerlösliches Eisenoxalat. Das ist der ganze Trick. Natron hat darauf nur soviel Einfluß, das es bei höherer Dosierung den pH-Wert anhebt, so dass in basischer Umgebung Eisenhydroxide ausfallen. Wenn es schwerlösliche Salze bzw. Komplex-Salze gibt, ist der pH Werte-Bereich oft ziemlich groß, in dem es so funktioniert. (nicht signierter Beitrag von 31.18.32.146 (Diskussion) 20:59, 19. Sep. 2013 (CEST))
braune löcher
Bearbeitenhallo warum hat der sauerampfer so hoft oder meistens braune löcher in den blättern? etwa wegen der oxalsäure? Informationskampagne (Diskussion) 19:03, 10. Mai 2012 (CEST)
Gliederung
BearbeitenGegenwärtig hat der Artikel vier Hauptabschnitte, die sich immer wieder mit der Nutzung befassen, zwei davon zudem reduntant mit Inhaltsstoffen: "Inhaltsstoffe und Nutzung", "Geschichte und Nutzung", "Verwendung = Nutzung und Inhaltsstoffe mit Gesundheitshinweis", "Anbau für die Nutzung". Eine Umgliederung der Inhalte in zwei Abschnitte "Inhaltsstoffe" und "Nutzung" käme mir besser vor. Bwiesem (Diskussion) 15:03, 2. Mai 2014 (CEST)
- du hast recht, Nutzung ist "übernutzt", hab schon mal 1x auf "Geschichte" reduziert.--doc med couraco 08:54, 3. Mai 2016 (CEST)
weitere "Nutzen" gestrafft. die Inhaltsstoffe könnten noch klarer überarbeitet werden, weil sie sich mit der Verwendung und den Wirkungen im Körper überschneiden.--doc med couraco 09:05, 3. Mai 2016 (CEST)
Verwendung
BearbeitenNicht nur in Frankreich, Belgien, Polen und Litauen war Sauerampfer beliebt, sondern vor allem auch in Ostpreußen.
http://www.drfelchlin.ch/rezepte/vorspeisen/sauerampfersuppe.html --2003:70:EE08:FD00:6893:58BC:7819:9928 11:07, 21. Okt. 2016 (CEST)
Ich bin der Meinung das ist richtig, denn meine Oma kocht diese Suppe immer
Budumagu (Diskussion) 18:18, 4. Mai 2017 (CEST)
Herkunft ?
BearbeitenHier vermisse ich die Angabe der Herkunft der Pflanze. Ist sie in Europa / Deutschland einheimisch / indigen ? --Energine (Diskussion) 23:16, 21. Mai 2017 (CEST)
Unklarheiten bezüglich des Reverts wegen fehlender Belege
BearbeitenGuten Abend
Heute früh (3. April 2020, 02:55 Uhr) nahm ich zuletzt Änderungen am Artikel vor. Die darauffolgenden Anpassungen durch zwei verschiedene Nutzer kann ich gut nachvollziehen und bin auch froh darum. Der Revert um 09:49 Uhr durch "Schotterebene" mit dem Hinweis "(Revert - bitte der Belegpflicht nachkommen)" wirft jedoch ein paar Fragen auf.
Ich bin immer offen für Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik. Um jedoch aus Fehlern zu lernen, würde ich gerne wissen, was genau der Grund für den (zumindest inhaltlichen) Revert auf den Stand vom 2. Juli 2019, 14:02 Uhr (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiesen-Sauerampfer&diff=next&oldid=190061980) ist.
So sehe ich etwa keinen Mängel, der gegen die zusätzlichen Angaben "....Ampfer-Grünwidderchen, des Alpen-Grünwidderchen...." spricht. Die Quellen und Weblinks dazu hatte ich miteingefügt.
Ich wäre um eine genaue Begründung des Reverts sehr dankbar.
--Truth (Diskussion) 21:44, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Lieber Truth,
- ich finde auch, "Schotterebene" hätte da etwas detaillierter Auskunft geben können, warum er Deine Änderungen offenbar allesamt zurück gesetzt hat.
- Wenn Du seinen/ihren Nutzernamen hier so einfügst, dann wird sie/er darüber automatisch informiert: [[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]]
- Andernfalls übersieht sie/er möglicherweise Deine Anfrage hier.
- Zu Deinen Änderungen fällt mir ein:
- - Du hast einige Aussagen und Begriffe ohne Erläuterung aus dem Artikel gestrichen. Eine solche Erläuterung könntest Du entweder in der "Zusammenfassungs-Zeile" einfügen, oder direkt im Artikel mithilfe der Formatierung <!-- ... --> . Alles, was zwischen den Pfeilen steht, ist dann ein "unsichtbarer Kommentar", der nicht im Artikel erscheint und nur für die anderen Wikipedia-Autoren beim Editieren des Artikel-Quelltexts sichtbar ist.
- - Die Beschreibung Deiner Quelle ist nicht nachvollziehbar. Da scheint der Text etwas durcheinander geraten zu sein?
- - Die Bilder sollten nicht unter "Weblinks", sondern als "Bilder" eingefügt werden.
- - Gleiches gilt für den Verweis auf einen Abschnitt eines anderen Wikipedia-Artikels sowie auf einen Weblink, der eventuell als Beleg gedacht war?
- nette Grüße
- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 13:55, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo Truth, OK ich habe deine schwach belegten Änderungen wieder hergestellt, aber deine seltsamen Weblinks entfernt. Bitte beachte die Hinweise von Kai Kemmann. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:05, 6. Apr. 2020 (CEST)