Diskussion:Wiesenbewässerung
Einleitung und/oder Kurzdefinition fehlt. Mwka 07:14, 3. Apr 2005 (CEST)
Ziele der Wiesenwässerung
BearbeitenHabe noch nie was in der Wikipedia geschrieben, hoffentlich mach ich nix falsch...
Also, die Beschreibung der Ziele (Düngung der Wiesen) scheint mir doch ein bissel eng gesteckt. Habe vor einiger Zeit zusammen mit einem Historiker ein interessantes Dokument von 1901 aus meiner Region ausfindig gemacht, dort stehen noch diese weiteren Ziele:
Schutz vor Kälte: "Wenn Nachtfröste zu befürchten sind und der Boden kurz vorher gewässert wurde und noch mit Wasser gesättigt ist, so ist noch am Abend zu wässern und die Wässerung die ganze Frostdauer fortzusetzen, damit der Boden vor allzustarker Kälte geschützt wird."
"Bei kaltem Regen ist alsbald zu wässern, um durch die gelindere Temperatur des fließenden Wassers die kältere des Regens auszugleichen und unschädlich zu machen."
Man hat natürlich auch zur Bewässerung gewässert, nicht nur zur Düngung:
"Auch die Frühjahrswässerung, welche teilweise zur Düngung, teilweise zur Erfrischung der Wiesen dient, ist sorgfältig zu betreiben. "
Hier in der Pfalz war und ist Trockenheit durchaus ein Thema für die Wiesenbewirtschafter, deshalb war die Wasserzufuhr alleine schon ein unmittelbarer Zweck der Sache.
Bekannt war auch das Wässern im Spätwinter, um ein schnelleres Abtauen vom Schnee zu erreichen, die Originalquelle hab ich jetzt nicht parat. Gab es aber definitiv auch!
Vielleicht sind die Punkte für den Artikel interessant, allerdings bin ich mit dem Einstellen und Umändern der Texte noch gar nicht vertraut. Wollte den den Link zum Originaldokument angefügen, aber den hat wohl schon wieder jemand entfernt oder es hat nicht geklappt mit meinem Versuch.
- In Sachsen gibt es schriftliche Belege, dass Wiesen seit dem 16. Jahrhundert durch Bewässerung "gedüngt" wurden. Dass die Wiesenbewässerung hauptsächlich der Düngung diente, geht aus den von mir angefügten Quellen hervor. --Striegistaler 15:34, 3. Jan. 2011 (CET)
Überarbeitung
BearbeitenInhaltlich habe ich wenig Ahnung, aber ich komme mit dem Artikel schon wegen seinem strukturellen und Formatierungsaufbau nicht zurecht. Was soll der Abschnitt "(Wiesen-) Bewässerung in Europa" aufzeigen? Kann der Abschnitt "Quelle" in Einzelnachweise geändert werden? Könnte das jemand übernehmen, der etwas Ahnung hat von der Materie? Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 23:33, 25. Mär. 2013 (CET)
- Das scheint wohl die Quelle zu sein auf der der Artikel ursprünglich beruhte. Ich habe sie in den Literaturabschnitt übernommen. --RalphReichts (Diskussion) 08:34, 26. Mär. 2013 (CET)
Meines Erachtens liegt ein Problem in der Disproportion zwischen sehr kurzer allgemeiner Darstellung und den viel umfangreicheren konkreten Beispielen. Das Lemma heißt Wiesenbewässerung. Allgemeingültige Aussagen und Bilder sollten an den Anfang gestellt werden. Eventuell sollten die konkreten Beispiele hier kurz erwähnt, in eigenen Artikel detailliert beschrieben werden. --Striegistaler (Diskussion) 20:23, 2. Sep. 2013 (CEST)
Nachtrag: Man könnte als Anregung eine Anleihe vom Artikel Bewässerung, Bewässerungsverfahren, 1.1 Oberflächenbewässerung nehmen. Ergänzt durch in gemeinfreier Literatur vorhandene Abbildungen könnte der Artikel deutlich gewinnen. --Striegistaler (Diskussion) 20:47, 2. Sep. 2013 (CEST)
Wiesenbewässerung und Wiesenwässerung
BearbeitenLasst mich ein paar Fragen in den Raum stellen, die bei der Weiterentwicklung des Artikels vielleicht helfen mögen:
- Sind "Bewässerung" und "Wässerung" wirklich dasselbe? Ist wenigstens der Überschneidungsbereich ausreichend groß oder sollte man zwei separate Artikel daraus machen? – Unter "Bewässerung" würde ich mir eine Maßnahme vorstellen, die Wiesen an trockenen Standorten mit dem erforderlichen Wasser versorgt, damit "überhaupt etwas" wächst. (Zu welchen Jahreszeiten?) – Von der "Wiesenwässerung" weiß ich, dass dabei nicht nur an trockenen Standorten "das Gras gegossen" wurde, sondern dass die Wiesen richtig unter Wasser gesetzt (überschwemmt) wurden, und zwar beispielsweise auch im Alpenvorland, wo normalerweise kein Wassermangel herrscht. Dies erfolgte am Winterende/Frühlingsbeginn (vgl. den Beitrag von Striegistaler weiter oben) und gab den Wiesen eine Art "Kickstart": Gewässerte Wiesen wurden so aus der Winterruhe geweckt und lieferten früher bzw. (aufs Jahr gerechnet) mehr Gras. Daher ist diese Art der Wiesenbewirtschaftung mehr als nur "Bewässerung".
- Im Artikel sehe ich kaum Angaben zur Jahreszeit der beschriebenen Maßnahmen. Was erfolgte zu welchem Zeitpunkt? Nur bei Bedarf, wenn es zu wenig geregnet hatte? Oder zu anderen Zwecken?
Ein paar schnelle Literaturhinweise zur Wiesenwässerung der Wässerwiesen:
- Roland Rösch: Kultur und Nutzung der Wässerwiesen, in: Zeit und Heimat, 6. November 1997, S. 84–90
- Dieter Hassler, Michael Hassler, Karl-Heinz Glaser (Hrsg.): Wässerwiesen. Geschichte, Technik und Ökologie der bewässerten Wiesen, Bäche und Gräben in Kraichgau, Hardt und Bruhrain (= Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, Heft 87). Karlsruhe 1995, ISBN 3-929366-20-7
- Werner Konold: Wasser, Wiesen und Wiesenwässerung in Isny im Allgäu. Ein Beitrag zur Agrar- und Stadtgeschichte, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 109. Heft, 1991, S. 161–213
- (Soweit ich mich erinnere, auch ein weiterer Aufsatz in einem Band der Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, etwa frühe 1990er Jahre, vermutlich über Oberschwaben/Allgäu. Möglicherweise von Werner Konold.)
- Weitere Titel sind genannt auf agrarkulturerbe.de.
Den Rest muss ich anderen überlassen, die mehr von Grünlandbewirtschaftung verstehen. -- Martinus KE (Diskussion) 22:51, 28. Mär. 2021 (CEST), Literaturhinweise ergänzt -- Martinus KE (Diskussion) 19:54, 10. Feb. 2022 (CET)