Diskussion:Wilhelm Meisters Wanderjahre/Archiv

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Lehrjahre

„Roman und Zeit“

Der erste Abschnitt, Roman und Zeit, ist schlicht unverständlich. -- 194.95.179.131 07:53, 3. Apr. 2007‎

Dem stimme ich zu. Außerdem wäre eine Abgrenzung zum Entwicklungsroman sinnvoll, bzw. die Begründung, warum es sich im Gegensatz zu Wilhelm Meisters Lehrjahren nicht um einen Entwicklungsroman sondern einen "Zeitroman" handeln soll. -- 87.175.106.77 23:17, 25. Mär. 2008‎
Hallo, ihr beiden. Ich weisz nicht, was ihr habt. Im ersten Abschnitt des Artikels erfolgt doch blosz die zeitliche Einordnung des Werkes ins entsprechende Jahrhundert. Na, und im zweiten Abschnitt - "Zeitroman" - da wird doch nur die Hilflosigkeit der Wissenschaft "wiedergegeben". Ich wette, in 30 Jahren kommt die vierte Auslegung. Aber ihr habt schon Recht. Ich musz den Anfang mal ueberdenken und melde mich gelegentlich hier auf dieser page. Viele Gruesze --Hedwig Storch 21:47, 26. Mär. 2008 (CET)
Werte zwei Anonymi, die Denkpause ist schon beendet. Obwohl ich in meine Version ein wenig verliebt war, mußte ich sie nun doch, auf eure Bedenken hin, zurücknehmen. Was habe ich am Artikelanfang geändert? Nicht viel. Ich habe
1) im allerersten Satz - der ja immer im Artikel Schwerstgewicht hat - den Terminus Zeitroman zurückgenommen.
2) habe ich in "Roman und Zeit" mein Geschwafel beseitigt, d.h. gesagt, was gesagt werden muß: ein ROMAN liegt vor, der im 18.JH. angesiedelt ist.
3) möchte ich euch auf die Umbennung des darauf folgenden Kapitelchens in "Kategorisierung" hinweisen.
P.S. Mal unter uns gesagt, wenn ihr das Goethesche Werk von Anfang bis Ende Seite für Seite durchackert, werdet ihr die etablierte Lit.geschichtsschreibung (ich meine ihre Repräsentanten) sicher verstehen: Man hat es schwer mit diesem "Roman". Und was von Hause aus verschwommen/vieldeutig ist, darüber kann wohl kaum einer (auch ich nicht) eindeutig schreiben. Viele Grüße (jetzt, nach Deutschland heimgekehrt, gehen die deutschen Sonderzeichen auf der heimischen Tastatura wieder) --Hedwig Storch 15:57, 28. Mär. 2008 (CET) erledigtErledigt

Frage zu den „grenzenlosen Weiten“ Europas

Wo bitte finden sich in Kapitel 9 aus Buch 3 die Worte "grenzenlosen Weiten" Europas? Dort zumindest nicht...

Hallo 88.78.128.250, vielen Dank für Deine Nachricht. Ich habe die o.g. Stelle im Artikel dekliniert, also unsauber zitiert. In (3,9) heißt es
Eilen wir deshalb schnell ans Meeresufer und überzeugen uns mit einem
Blick, welch unermeßliche Räume der Tätigkeit offenstehen, und
bekennen wir schon bei dem bloßen Gedanken uns ganz anders aufgeregt.
Doch in solche grenzenlose Weiten wollen wir uns nicht verlieren,
sondern unsere Aufmerksamkeit dem zusammenhängenden, weiten, breiten
Boden so mancher Länder und Reiche zuwenden. Dort sehen wir große
Strecken des Landes von Nomaden durchzogen, deren Städte beweglich,
deren lebendignährender Herdenbesitz überall hinzuleiten ist.
Gruß --Hedwig Storch 13:14, 2. Aug. 2008 (CEST)
Beim Zitieren ist die Anpassung der Beugung an den Kontext übrigens normal, also nicht „unsauber“. Lektor w (Diskussion) 12:38, 3. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt

Zur Typo

Noch zur Form: Gegen Ende ist ein längerer Dialog wie in einem Textbuch gedruckt, dazu mit Regie-Anweisungen, die in Klammern und in petit gesetzt sind. -- H.-P.H. 03:01, 5. Dez. 2008 (CET)

Das wurde geändert. Lektor w (Diskussion) 12:40, 3. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt

Lehrjahre

Zunächst vielen Dank für den sorgfältigen Artikel. Ich habe versucht, einiges bei Typographie und Gliederung zu optimieren und hoffe, daß dies akzeptiert wird.
Zur Sache: Es fehlt m. E. noch ein hinweisender Satz zum Zusammenhang mit den Lehrjahren. Vielleicht schon in der Einleitung; oder z. B. nach dem ersten kurzen Absatz unter „Typus“. Diese Entscheidung und die Formulierung möchte ich den Hauptautoren gerne überlassen. Lektor w (Diskussion) 16:43, 29. Jan. 2014 (CET)

Damals im Frühjahr 2006 dachte ich bei der Niederschrift unter dem Eindruck der Lektüre: „Das ist etwas anderes.“ Heute aber bin ich Deinem Vorschlag mit 2 Sätzen im Artikelkopf gefolgt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 17:30, 29. Jan. 2014 (CET)
Vielen Dank, ausgezeichnet. Dürfte ich Dich vielleicht noch um einen Gefallen bitten?
Mein Einstieg war heute bei der Übersicht Wilhelm Meister. Die Erläuterung unter der Aufzählung war verunglückt, weil die beiden späteren Romane teils zusammen im Singular dargestellt waren, wobei der Inhalt des einen mit dem Titel des anderen komibiniert war. Ich habe stattdessen immerhin noch einmal beide Titel erwähnt und Plurale verwendet. Dennoch erscheinen die beiden Romane dort fast als Einheit, was offenbar nicht in Ordnung ist. Du kannst sicherlich viel besser beurteilen als ich, ob man den Absatz inhaltlich verbessern sollte. Vielleicht möchtest Du Dir diesen Text einmal ansehen? Lektor w (Diskussion) 20:04, 29. Jan. 2014 (CET)
Ich habe es mir angesehen und nach einigem Hin- und Her-Überlegen keine Eingriffe/Überarbeitungen im Fließtext vorgenommen. Die beiden von mir hinzugefügten Literaturstellen können den Interessierten weiterführen: Schulz geht in den bezeichneten Seiten auf einige Gemeinsamkeiten/Unterschiede der drei Texte ein. Und Wilpert stellt knapp aber ziemlich treffend die Unterschiede der Lehr- und Wanderjahre heraus: In den Lehrjahren bildet sich Wilhelm und in den Wanderjahren konfrontiert er seine (gebildete) Person mit der Gesellschaft. Also Lehr- und Wanderjahre reflektieren gleichsam so etwas wie Innen und Außen. Knapper gehts nicht. Die weitere Herausarbeitung der Unterschiede der drei Texte im Artikel bedürfte nochmaliger Vertiefung in die sehr umfangreiche Sekundärliteratur. Wir wollen ja nicht nochmal promovieren. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 12:07, 30. Jan. 2014 (CET)
Vielen Dank! Lektor w (Diskussion) 04:25, 3. Feb. 2014 (CET)
Gerne. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 04:35, 3. Feb. 2014 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:47, 3. Jan. 2015 (CET)