Diskussion:Wilhelm von Kaulbach
Was war mit seiner Familie ? Hatte er viele Freunde ? Hatte er Krankheiten ? War er Reich ? War er verheiratet ? Wenn ja ,wie hieß seine Frau ? Wann wurde SIE geboren ? Hatten sie vielleicht Kinder ? Wenn ja wie hießen sie ? Wie alt sind die Kinder gestorben ?
Geburtsjahr
BearbeitenAuf fünf zeitgenössischen Medaillen ist 1805 als Geburtsjahr angegeben !!--88.76.88.27 17:50, 7. Jul. 2007 (CEST) -- ist korrigiert. --ONAR 18:31, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Auf dem Grabstein steht als Geburtsjahr 1804 --HubertSt (Diskussion) 13:34, 2. Feb. 2025 (CET)
- Ist ja auch in einer Fußnote thamtisiert --Gmünder (Diskussion) 14:00, 2. Feb. 2025 (CET)
- Sogar das Taufdatum ist vermerkt. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00081501?page=26 --Fentriss (Diskussion) 15:46, 2. Feb. 2025 (CET)
- In den Adreßbüchern für München vom Ruf Verlag, wird bei der Straßennamenbeschreibung immer 1805 verwendet. Ob nun 1910 oder 1958. Straßennamenbuch von Rambaldi, 1894, hat auch das Jahr 1805 eingetragen (Die Wahl des Names der Straße in München geht auf Wilhelm zurück). Da aber auch die Inschrifttafel des alten, bauzeitlicher Zustand, Grabdenkmals mit 1804 beschriftet war. Wir brauchen das Taufbuch der Kirche in Arolsen. --Fentriss (Diskussion) 16:56, 2. Feb. 2025 (CET)
- Es ist bekannt, dass nicht jeder bei der Geburt dabei war und sich deshalb auf eine Information stützen muss. Die Thematisierung in einer Fußnote im Wikipedia Artikel reicht nicht aus, diese Unklarheit zu beseitigen, denn im Artikel liest man natürlich immer die Zahl 1805, und diese Zahl verbreitert sich weiter. Ich stimme Fentriss zu: nur das Kirchenbuch in Arolsen wird das richtige Jahr bringen.
- In den Adreßbüchern für München vom Ruf Verlag, wird bei der Straßennamenbeschreibung immer 1805 verwendet. Ob nun 1910 oder 1958. Straßennamenbuch von Rambaldi, 1894, hat auch das Jahr 1805 eingetragen (Die Wahl des Names der Straße in München geht auf Wilhelm zurück). Da aber auch die Inschrifttafel des alten, bauzeitlicher Zustand, Grabdenkmals mit 1804 beschriftet war. Wir brauchen das Taufbuch der Kirche in Arolsen. --Fentriss (Diskussion) 16:56, 2. Feb. 2025 (CET)
- Sogar das Taufdatum ist vermerkt. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00081501?page=26 --Fentriss (Diskussion) 15:46, 2. Feb. 2025 (CET)
- Ist ja auch in einer Fußnote thamtisiert --Gmünder (Diskussion) 14:00, 2. Feb. 2025 (CET)
Hier Beispiele der Erwähnung von 1804: [1] [2] [3] --Nawennschon (Diskussion) 11:28, 4. Feb. 2025 (CET)
- Das Museum Bad Arolsen schreibt (2. Feb 2025):
- "..wie erfreulich, dass Sie im Zuge Ihrer Recherchen nachforschen und nicht einfach die lästig verbreitete Jahreszahl 1805 übernehmen. Vielen Dank dafür! Sogar „1803“ war mal irgendwo zu lesen…
- Meine Vorgängerin Dr. Birgit Kümmel hatte vor Jahrzehnten tatsächlich im Arolser Kirchenbuch nachgesehen und dort das Geburtsjahr 1804 gefunden. Von daher findet sich 1804 in unserer Literatur und auf der Homepage wieder. Vielleicht ja auch irgendwann mal auf Wikipedia …"
- Das Kirchenbuch ist die einzige Quelle, die nicht von einer anderen Quelle abstammt.--Nawennschon (Diskussion) 12:34, 4. Feb. 2025 (CET)
- Streng genommen, dürfen wir das ja so nicht verwerten (WP:OR). Ich denke aber, dass man es in diesem Fall mal so machen kann. Ein Hinweis auf die unterscheidlichen Geburtsjahre in der Literatur wäre aber schon angebracht. --Gmünder (Diskussion) 09:19, 5. Feb. 2025 (CET)
- Die Ursache für die vielen anderen zitierten Geburtsjahre 1805, welche man im Internet findet, scheinen alle von einem (falschen) NDB (Neue Deutsche Biographie) Eintrag herzurühren. Da ist es schwer, eine Autorität anzuzweifeln. Aber auch die NDB hat keinen Unfehlbarkeitsanspruch. Auch wenn sie einen Standort in München hat (Standort der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in der Münchener Residenz). Für mich zählen Eintrag auf dem Grabstein und im Kirchenbuch als ursprünglichere Quellen. Das hat nichts mit Theoriefindung zu tun. Nun besteht die Aufgabe, die NDB zu einer Korrektur zu überzeugen. Sonst kommt der Eintrag mit 1805 wieder. Erst in den Zeitungen, dann bei Wikipedia. --Nawennschon (Diskussion) 10:12, 5. Feb. 2025 (CET)
- Die NDB ist ein gedrucktes Werk. Mir sind dort bisher noch keine Korrekturhinweis ebekannt. Bei der ADB, die auch 1805 führt, wäre zumindest auf Wikisource ein Hinweis möglich. Im Übrigen bezog ich mich auf "Als originäre Forschung unzulässig sind Aussagen in Wikipedia-Artikeln, die auf der eigenen Erhebung von Daten, der eigenen Deutung von veröffentlichten oder unveröffentlichten Daten, Befunden oder Texten jedweder Art oder auf von Wikipedia-Autoren selbst entwickelten Erklärungen und Theorien beruhen." (siehe WP:OR, Hervorhebung nur hier) Das wird gerne in solchen Fällen angebracht. --Gmünder (Diskussion) 10:40, 5. Feb. 2025 (CET)
- Gedrucktes Werk, dann sollte diese Auflistung der Lebensdaten, jene des NDB Eintrags einkassieren. Mit Geburtstag, und der Tag der evangelischen Taufe vermerkt, und, anhand der vorhergehenden Familiengeschichte lässt sich das Geburtsjahr fast einkreisen. Noch dazu wurde dieses Buch über Kaulbach vor dem NDB gedruckt. Also 1804 rückt immer näher. -find- Wilhelm Kaulbach, das Buch von Hans Müller. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00081501?page=26 Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 17:32, 5. Feb. 2025 (CET)
- Die NDB ist ein gedrucktes Werk. Mir sind dort bisher noch keine Korrekturhinweis ebekannt. Bei der ADB, die auch 1805 führt, wäre zumindest auf Wikisource ein Hinweis möglich. Im Übrigen bezog ich mich auf "Als originäre Forschung unzulässig sind Aussagen in Wikipedia-Artikeln, die auf der eigenen Erhebung von Daten, der eigenen Deutung von veröffentlichten oder unveröffentlichten Daten, Befunden oder Texten jedweder Art oder auf von Wikipedia-Autoren selbst entwickelten Erklärungen und Theorien beruhen." (siehe WP:OR, Hervorhebung nur hier) Das wird gerne in solchen Fällen angebracht. --Gmünder (Diskussion) 10:40, 5. Feb. 2025 (CET)
- Die Ursache für die vielen anderen zitierten Geburtsjahre 1805, welche man im Internet findet, scheinen alle von einem (falschen) NDB (Neue Deutsche Biographie) Eintrag herzurühren. Da ist es schwer, eine Autorität anzuzweifeln. Aber auch die NDB hat keinen Unfehlbarkeitsanspruch. Auch wenn sie einen Standort in München hat (Standort der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in der Münchener Residenz). Für mich zählen Eintrag auf dem Grabstein und im Kirchenbuch als ursprünglichere Quellen. Das hat nichts mit Theoriefindung zu tun. Nun besteht die Aufgabe, die NDB zu einer Korrektur zu überzeugen. Sonst kommt der Eintrag mit 1805 wieder. Erst in den Zeitungen, dann bei Wikipedia. --Nawennschon (Diskussion) 10:12, 5. Feb. 2025 (CET)
- Warum können die dann nicht eine ihrer Publikationen, die auf das Kirchenbuch verweist, nennen (oder als Scan zur Verfügung stellen)? Dann wäre das doch sauber zu lösen ohne OR etc. --Julius1990 Disk. Werbung 17:36, 5. Feb. 2025 (CET)
- Das wäre natürlich ideal. ich denke trotzdem, dass ein Hinweis darauf nicht schadet, dass mehrere Geburtsjahre in der Literatur im Umlauf sind. --Gmünder (Diskussion) 10:56, 6. Feb. 2025 (CET)
- Ja, aber allenfalls in einer Fußnote. Man muss dem auch nicht mehr Raum geben als nötig. Der Artikel hat ja ganz andere Probleme/Lücken. Ich verstehe aber ehrlich gesagt auch nicht, warum in der Anwortmail nicht direkt die entsprechende Belegstelle aus einer der Museumspublikationen mitgeliefert wurde. So hätte man es ja ganz offiziell. Aber ja... --Julius1990 Disk. Werbung 11:03, 6. Feb. 2025 (CET)
- So eine Fußnote gab es schonmal. Aber ja, knapp in einer Fußnote, dass es auch andere Geburtsjahre in der Literatur angegeben werden und dann als beispiel ADB und NDB. --Gmünder (Diskussion) 11:05, 6. Feb. 2025 (CET)
- Ja, aber allenfalls in einer Fußnote. Man muss dem auch nicht mehr Raum geben als nötig. Der Artikel hat ja ganz andere Probleme/Lücken. Ich verstehe aber ehrlich gesagt auch nicht, warum in der Anwortmail nicht direkt die entsprechende Belegstelle aus einer der Museumspublikationen mitgeliefert wurde. So hätte man es ja ganz offiziell. Aber ja... --Julius1990 Disk. Werbung 11:03, 6. Feb. 2025 (CET)
- Das wäre natürlich ideal. ich denke trotzdem, dass ein Hinweis darauf nicht schadet, dass mehrere Geburtsjahre in der Literatur im Umlauf sind. --Gmünder (Diskussion) 10:56, 6. Feb. 2025 (CET)
- Streng genommen, dürfen wir das ja so nicht verwerten (WP:OR). Ich denke aber, dass man es in diesem Fall mal so machen kann. Ein Hinweis auf die unterscheidlichen Geburtsjahre in der Literatur wäre aber schon angebracht. --Gmünder (Diskussion) 09:19, 5. Feb. 2025 (CET)
- Falls noch nicht genannt, auch 1804: http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Kaulbach Gruß, --Sti (Diskussion) 13:25, 6. Feb. 2025 (CET)
Wikipedia muss keine falschen Geburtsjahre pflegen, wenn eindeutig klar ist, dass sie falsch sind. Auch wenn sie von der NDB stammen. Denn auch dort ist man um die richtigen Daten bemüht. Herr B. E. (Neue Deutsche Biographie, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften) schreibt:
Sehr geehrter Herr <***>, haben Sie besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre freundliche Mitteilung zu Wilhelm (von) Kaulbach und seinem korrekten Geburtsjahr. Auch der Grabstein auf dem Alten Südlichen Friedhof in München sowie der Eintrag in den Lebensbildern aus Kurhessen und Waldeck, 5. Bd., 1955, S. 169 sprechen für das Jahr 1804. Den Fehler bitten wir zu entschuldigen. Wir werden eine entsprechende Korrektur zu Band 11 der NDB (1977) sowie im Register der Deutschen Biographie und in der Gemeinsamen Normdatei (GND) veranlassen. Die falsche Jahreszahl 1805 wurde offenbar aus Band 15 der ADB (1882) übernommen. Mit nochmaligem Dank und mit freundlichen Grüßen.
Es wird sicher noch einige Zeit dauern, bis bei einer Internetrecherche die Zahl 1805 nicht mehr erscheint, aber die in gutem Glauben gemachten falschen Zitate werden abnehmen. --Nawennschon (Diskussion) 19:58, 6. Feb. 2025 (CET)
Nach Kaulbach benannte Straßen
BearbeitenAuch in München wurde 1883 eine Straße nach ihm benannt, übrigens eine, in der er selbst zuvor fast 30 Jahre gewohnt hatte. Damals hieß sie noch Obere Gartenstraße. --USchall 22:55, 8. Jul. 2008 (CEST)
Wo war Peter von Cornelius?
BearbeitenLaut dem Peter von Cornelius Artikel weilte jener seit 1819 in München, nicht in Düsseldorf?--USchall 14:01, 9. Jul. 2008 (CEST)
Neffe oder Cousin
BearbeitenAuf der Website der Stadt Arolsen gibt es einen Stammbaum der Familie Kaulbach. Demgemäß müsste Friedrich Kaulbach nicht der Neffe, sondern nur der Neffe 2. Grades von Wilhelm Kaulbach sein.
Kaulbach: Namensgeber für Straßen - welcher Kaulbach?
BearbeitenAm 13. November 2023 wurden in dem Abschnitt "Namensgeber für Straßen" mehrere Ortsnamen eingefügt, die eine Straße mit Namen "Kaulbach" enthalten sollen. Bei einer Überprüfung (8. Jan 2025) mit google maps (und auch mit OpenStreetmap) konnten in fast allen angegebenen Orten weder eine Kaulbachstraße noch ein Kaulbachplatz gefunden werden (einige Beispiele folgen) :
- Düsseldorf
- Hamburg
- Wien
- Regensburg
- Amberg
- Ingolstadt
usw. Nun könnte es sein, dass es dort früher eine Straße mit Namen Kaulbach gegeben hatte. In Anbetracht der vielen heute nicht mehr richtigen Einträge erscheint mir das aber auch nicht plausibel. Des Weiteren gibt es bei dem ganzen Abschnitt eine weitere Unklarheit: Es gibt mehrere (auch sehr berühmte) Maler mit dem Namen Kaulbach, die meisten sind sogar miteinander verwandt. Ist die Kaulbachstraße in Berlin wirklich nach Wilhelm von Kaulbach benannt oder nach Prof. Friedrich Kaulbach, auswärtiges Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, Berlin, Sektion für die Bildenden Künste? Immerhin hat Friedrich Kaulbach das berühmte Gemälde "Krönung Karls des Großen" gemalt und auch den Prinzen Albrecht von Preußen. Insofern scheint mir eine Benennung einer Berliner Straße nach einem Hofmaler in Bayern nicht plausibel. Das trifft auch auf andere Kaulbachstaßen zu: Aus dem Wort "Kaulbachstraße" lässt sich nicht erkennen, welcher Kaulbach damit gemeint war. Falls sich das heute nicht mehr eindeutig feststellen lässt, scheint es mir besser, den ganzen Artikel zu entfernen. Oder die Überschrift umzubenennen in Würdigung von "Wilhelm von Kaulbach". --Nawennschon (Diskussion) 10:44, 8. Jan. 2025 (CET)
- Zu Berlin gibt es jedenfalls einen Beleg im Artikel (siehe hier) und auch für andere Straßen werden Belege angeführt. --Gmünder (Diskussion) 13:51, 8. Jan. 2025 (CET)
- Nach nochmaliger Prüfung, auch mithilfe von https://www.strassen-in-deutschland.de/ muss ich mich korrigieren;
- In Düsseldorf GAB es offenbar eine Kaulbachstraße, heute (2025) nicht mehr (insofern stimmt der Eintrag)
- Einige der genannten Straßen befinden sich in heute eingemeindeten Stadtteilen und hatten mir offenbar bei der Suche Schwierigkeiten bereitet
- Änderungen sind deshalb nur nötig bei
- Ahlen, Westfalen -> Ahlen (Westfalen)
- Amberg, Oberpfalz -> Amberg (Oberpfalz)
- --Nawennschon (Diskussion) 10:54, 2. Feb. 2025 (CET)