Diskussion:Wilhelma/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Josefma in Abschnitt Anzahl der Arten Berliner Zoo

Neubau Elefantenanlage

Habe die relevanten Informationen in den Haupttext verschoben --Holger A. 22:35, 22. Okt. 2007 (CEST)

Seelöwe "Arno" ist tot

Einer der Publikumslieblinge in der Wilhelma, der Seelöwenbulle Arno, ist im Alter von 6 Jahren völlig überraschend während einer Fütterung verstorben. Derzeit wird der Kadaver obduziert, um die Todesursache zu ermitteln. 6 Jahre ist für einen kalifornischen Seelöwen noch kein Alter, der war noch ein richtiger Jungspund. --Holger A. 22:35, 22. Okt. 2007 (CEST)

Pinguin Babe

Sollte ihr verschwinden in den Artikel? --Roo1812 13:25, 7. Mär. 2008 (CET)

Hallo Roo, ich warte noch ein paar Tage, wenn es bis Montag nichts neues gibt, werd ich es im Artikel erwähnen. Übrigens, der Elefantenkuh Vilja gehts einigermaßen.. Man muss wohl in naher Zukunft mit dem schlimmsten rechnen. --Holger 07:28, 8. Mär. 2008 (CET)
Hallo Holger, klingt vernünftig/gut. Dann schauen wir mal, was am Ende dabei rauskommt. --Roo1812 13:44, 8. Mär. 2008 (CET)
Hallo Roo, hab jetzt Infos zu Pinguindame "Babe" eingefügt. Der Text kann gerne überabeitet oder ergänzt werden., Grüße, --Holger 20:49, 10. Mär. 2008 (CET)

Hallo! Gibt es inzwischen was Neues zu Babe? Viele Grüße --Roo1812 16:48, 2. Apr. 2008 (CEST)

Siehe oben beim Eisbären. Derartige Tagesaktualitäten gehören nicht hier rein, sonst artet das aus. Das ist einfach irrelevant und unlexikalisch. --Sepia 00:10, 5. Apr. 2008 (CEST)

Beim Eisbären würde ich noch zustimmen - ein Extrabschnitt für jedes Tierbaby ist übertrieben, aber dass ein Tier - vorsichtig ausgedrückt - einfach verschwindet, ist IMHO doch schon eine Erwähnung wert. --Roo1812 20:48, 13. Apr. 2008 (CEST)

Neu- und Umbaumaßnahmen

Ich werde die ganzen Neu- und Umbaumaßnahmen, die Ende des Jahres beginnen sollen, in den nächsten Tagen in einer separaten Unterrubrik auflisten. Neben dem Menschenaffenhaus wird auch das Elefantenhaus sowie der Eingangsbereich neu gestaltet. Desweiteren plant die SSB eine neue Stadtbahnhaltestelle "Wilhelma", welcher näher am Eingangsbereich sein soll. --Holger 09:48, 22. Mär. 2008 (CET)

Heute in den "Stuttgarter Nachrichten" - allerdings hab ich auf der online-Seite noch nicht gefunden, bin daher auf das Printmedium Zeitung angewiesen- wurde erwähnt, dass eine neue, zeitgemäße Elefantenanlage rund 40 statt der geplanten 13 Millionen Euro kosten wird. Auch das neue Affenhaus wird teurer, statt 13 Millionen wird es rund 16 Millionen Euro kosten. Derzeit wird noch mit dem Land verhandelt, wer die noch fehlende Million an Mehrkosten übernimmt. Der Neubau des Raubtierhauses soll nun doch vorangetrieben und vorgezogen werden. --Holger 12:47, 27. Aug. 2008 (CEST)
Im Artikel steht was davon, dass Baumaßnahmen am Eingang bis Pfingsten 2009 andauern werden. Das ist m. W. schon vorbei. Sollte angepasst werden. --Martin Rätsel 23:27, 11. Jun. 2009 (CEST)

Berühmte Tiere ==> eigener Abschnitt?

Ich bin dafür den Artikel zu überarbeiten, und die bekanntesten Tiere der Wilhelma (die, die wirklich deutschlandweit bekannt sind bzw. waren) in einen extra Abschnitt auszugliedern. Das wären, soweit mir bekannt,

  • Vilja
  • Wilbär
  • Das weiße Leistenkrokodil (verstorben)

Gibt's noch weitere? Falls wir genügend Tiere zusammenbekommen (ich setze 5 als Untergrenze an), können die Viecher in einen extra Abschnitt ausgegliedert werden. --H.A. 13:11, 25. Mär. 2009 (CET)

Wilbär - Abschnitt beibehalten oder raus?

Wie seht ihr das? soll der Abschnitt über Wilbär nun entfernt werden, nachdem er in den nächsten Tagen die Wilhelma verlässt, oder sollte der Abschnitt beibehalten werden? immerhin ist Wilbär noch der Star in der Wilhelma, er hat ihr 2008 einen enormen Besucherzuwachs beschert und ist eine überregionale tierische Bekanntheit. --H.A. 20:50, 8. Mai 2009 (CEST)

...was alles dafür spricht, ihn drinzubehalten. --Xocolatl 20:52, 8. Mai 2009 (CEST)
Auf jeden Fall beibehalten - entweder im hier oder in einem eigenen Artikel! --Röhrender Elch 21:53, 8. Mai 2009 (CEST)
Ein eigener Artikel wurde zwar erstellt, aber abgelehnt und gelöscht. Vielleicht sind die Kriterien jetzt erfüllt, nachdem jetzt einige Zeit ins Land gegangen ist. Ansonsten: Abschnitt behalten. --H.A. 22:31, 8. Mai 2009 (CEST)
Nu isser wech! Mach's gut, alter Schwede! Ich habe beim Stadtwiki Stuttgart einen eigenen Artikel über Wilbär verfasst, der Text stammt zum Großteil von mir. Fall jemand den Text für einen eigenen Wilbär-Artikel für gut befindet und die Wikipedia-Kriterien erfüllt sind, kann der Text übernommen und modifiziert werden. --H.A. 18:49, 15. Mai 2009 (CEST)
Ich finde deinen Artikel brauchbar! --Röhrender Elch 20:12, 19. Mai 2009 (CEST)
Hallo Röhrender Elch. Gestern kamen einige Informationen in den Stuttgarter Nachrichten bezüglich Wilbär, auch im Zusammenhang wegen des Streits zwischen den Zoos Berlin und Neumünster wegen Knut. Wilbär bleibt Eigentum der Wilhelma, ist sozusagen als "Dauerleihgabe" in Schweden. Auch bestehe die Möglichkeit, dass ein eventueller Nachwuchs von Wilbär und Ewa in der Wilhelma zu finden könnte, sollte Anton dereinst altershalber ausscheiden. Artikel ist hier zu finden. Übrigens, auf meiner Spielwiese habe ich hier einen Entwurf zu einem möglichen Wilbär-Artikel geschrieben. Wer noch Verbesserungsvorschläge oder Korrekturen (Satzbau, Grammatik) hat, kann dies gern verbessern. Kurze Info an mich. Danke. --H.A. 22:31, 21. Mai 2009 (CEST)
Relevanz verschwindet bekanntlich nicht. Was mal relevant war, bleibt es auch. Tagesberichterstattung soll hier ja nicht stattfinden. Wenn das aus der Distanz plötzlich als unbedeutend erscheint, dann war es das auch schon, als es noch aktuell war... --Martin Rätsel 23:26, 11. Jun. 2009 (CEST)
Hallo H.A., ich finde deinen Wilbär-Artikel ziemlich gut! --Röhrender Elch 23:50, 11. Jun. 2009 (CEST)

Daten

Ich habe leider an keiner Stelle erfahren, wann die Wilhelma zum zoologischen Garten wurde.

Als Kind war ich oft dort, und meine mich zu erinnern, daß der Name der einer Königin war, aber das ist lange her.

--Albert SchulzAlbert Schulz 23:16, 1. Aug. 2009 (CEST)

Zoologischer Teil

Sollte im vorletzten Absatz "Im Jahr 1991 folgte die Eröffnung der Bärenanlage" nicht auch da Amazonashaus erwähnt werden?--Offenes Auge 20:24, 25. Aug. 2009 (CEST)

Geschichte der Stuttgarter Zoos

Den Abschnitt "Zoologischer Teil" mit dem ersten Absatz "1812 gründete König Friedrich I... " finde ich etwas verwirrend, da diese historischen Stuttgarter Zoos erstmal nichts direkt mit der Wilhelma zu tun haben. Diese Zoos waren an drei unterschiedlichen Stellen in der Stadt. Es erweckt auch den Anschein, die Menagerie von Friedrich I. stand auf dem Gelände der Wilhelma, was ja nicht der Fall ist, so weit ich weiß. Klar macht es Sinn dies Zoos hier aufzuführen, aber doch vielleicht besser in einem eigenen Abschnitt z.B. "Zoos als Vorläufer der Wilhelma" o.ä.--Offenes Auge 20:32, 25. Aug. 2009 (CEST)

Eisbärbaby

Auch wir haben jetzt unser Eisbärchen :) Was meint ihr, reicht ein Unterabschnitt im Haupttext, oder sollte dem Bärchen ein extra Artikel gewidmet werden? Grüße, --Holger 19:58, 28. Feb. 2008 (CET)

Der bereits angelegte Artikel wurde wohl wieder gelöscht :( - Aber sobald bekannt ist, wann das Eisbärchen für die Öffentlichkeit zu sehen ist, versuche ich, ein paar Fotos von ihm zu machen.

--Holger 19:19, 29. Feb. 2008 (CET)

Ich hab dafür im Stadtwiki Stuttgart einen kurzen, aber sachlichen Artikel über unseren Wilbär angelegt. Zumindest auf lokaler oder regionaler Ebene sollte der kleine Racker schon erwähnt werden. Wobei ich davon ausgehe, dass das kein Hype wie bei "Flocke" oder dem Bettvorleger im Berliner Zoo gibt. :) --Holger 21:51, 6. Mär. 2008 (CET)
Ich denke, das reicht so mit dem Eisbärenbaby. Man kann doch nicht für jedes Jungtier in jedem Zoo einen eigenen Abschnitt/Artikel verfassen. --Roo1812 13:25, 7. Mär. 2008 (CET)

Die Eisbärstory ist m. E. hier völlig fehl am Platz. Das soll ein Lexikon und kein Boulevardmagazin sein. --Sepia 00:08, 5. Apr. 2008 (CEST)

Fotos von Wilbär

Die Wilhelma hat auf Ihrer Website Fotos von Wilbär zur Verfügung gestellt. Eine Veröffentlichung ist laut www.wilhelma.de gestattet, wenn als Namensnennung "Wilhelma" angegeben ist. Was meint ihr, ist es unter diesen Voraussetzungen angebracht, ein oder zwei Fotos vom "Wilbär" hochzuladen und im Wilhelma-Artikel einzubinden, oder meint ihr, es gibt dann Probleme mit der URV? --Holger 21:25, 14. Mär. 2008 (CET)

Ich denke, dass das vom Urheberrecht her ok sein sollte - die Wilhelma stimmt ja der Veröffentlichung zu (so genau kenn ich mich zwar auch nicht aus, aber so wie ich das versteh', sollte das in Ordnung gehen). Aber bitte nicht mit den Bildern übertreiben ;-) Grüße --Roo1812 11:39, 15. Mär. 2008 (CET)
So, ein Foto von dem süßen Racker ist jetzt hochgeladen, hab die Info wegen der Veröffentlichung des Bildes auch an Wikipedia Deutschland weitergeleitet, sicher ist sicher. --Holger 20:51, 15. Mär. 2008 (CET)
So, Morgen ist Wilbärs großer Tag. Ab 11.00 Uhr wird der Kleine (wenn er denn mitmacht) fürs Publikum zu sehen sein. Schon seit Tagen habe Corinna durch Klopfen am Schieber und Schieben von Wilbär in Richtung Ausgang angezeigt, dass sie mit dem Kleinen ins Freie will. Ich werde Fotos machen und dann hier einstellen. --Holger 10:23, 15. Apr. 2008 (CEST)
Bitte diese Enzyklopädie nicht mit einem Nachrichtenportal oder Wilbär-Blog verwechseln (WP:WWNI). Dies gilt auch für die Diskussionsseiten: Der Zweck von Diskussionsseiten ist allein die Verbesserung des Inhalts der dazugehörenden Seite (WP:Diskussionsseiten). Danke und Gruß ---ma 11:45, 15. Apr. 2008 (CEST)
Jetzt muss Schluss sein mit dem Eisbär-Terror! Wie Wö-ma schon festgestellt hat: Aktuelle Tagesereignisse, die in einem Jahr kein Schwein mehr interessieren, gehören doch nicht hier rein, das ist doch kein Live-Ticker! --Sepia 18:31, 15. Apr. 2008 (CEST)
Also, ich bin damit einverstanden, wenn wir die Artikel über die einzelnen tierischen Berühmtheiten der Wilhelma auf zwei beschränken. Dies sind zum einen die Elefantenkuh Vilja und Eisbär Wilbär. Die anderen Artikel können von mir aus in ein spezielles Wilhelma-Wiki oder Zoo-Wiki rein. Einen Artikel über Vilja gibt's bereits hier bei Wikipedia, einen (sachlichen) über Wilbär im Stadtwiki Stuttgart. Das ist mein Kompromissvorschlag. Bin gerne für neue oder bessere Vorschläge offen, solange die Diskussion sachlich geführt wird. --Holger 18:37, 20. Apr. 2008 (CEST)
Nachtrag: ich habe eben gesehen, dass in der englischen Wikipedia ein kurzer Artikel über Wilbär existiert (Artikel ist nicht von mir). Sollte der dann nicht auch besser gelöscht werden? --Holger 08:48, 28. Apr. 2008 (CEST)
Das ist das Problem der englischen Wikipedia, damit haben wir nichts zu tun. Du kannst dich aber gerne dort einbringen und die Löschung beantragen. ---ma 09:23, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ist nicht der Seelöwe Hexe (R.I.P.) ein berühmteres Tier der Wilhelma? Shug 19:38, 20. Mai 2008 (CEST)

Abschnitt in eigenen Artikel verschoben

Weil Wilbär bald die Wilhelma verlässt, erschien es mir sinnvoll, den Abschnitt in einen eigenen Artikel zu verschieben. --Röhrender Elch 21:01, 18. Jan. 2009 (CET)

Wurde der Artikel nicht schon einmal gelöscht? ---ma 21:10, 18. Jan. 2009 (CET)
Ach ja: Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2009/Januar#Wilb.C3.A4r_.28erl..29 ---ma 21:14, 18. Jan. 2009 (CET)
Im Übrigen ist dein Vorgehen eine URV, beachte bitte Hilfe:Artikelinhalte auslagern. ---ma 21:17, 18. Jan. 2009 (CET)
Der Artikel wurde schon einmal gelöscht, wegen angeblicher Irrelevanz. Ich habe aber erreicht, dass er wiederhergestellt wurde.
Um eine URV zu vermeiden, habe ich angegeben, woher der Text stammt, und auch Holger1974 als Hauptautor genannt. Ich hoffe, es ist o.k. so. Notfalls kann man immer noch alles rückgängig machen. --Röhrender Elch 21:24, 18. Jan. 2009 (CET)
Du hast wie erreicht, dass er wiederhergestellt wurde? In der Löschprüfung? Das sehe ich nicht. Und nein, dein Vorgehen ist nicht ok so, darum habe ich dir den Link oben reingestellt. --ma 21:26, 18. Jan. 2009 (CET)
Hier steht, man sollte als Quelle den Ursprungsartikel und außerdem fünf Hauptautoren angeben. Ich habe zwar nur einen Autor angegeben, aber den Ursprungsartikel als Quelle genannt. Die Versionsgeschichte befindet sich hier und bleibt auch erhalten; den Artikel wird wohl niemand löschen. Was habe ich falsch gemacht, und wie kann ich den Fehler korrigieren? --Röhrender Elch 21:35, 18. Jan. 2009 (CET)
Beachte bitte den Unterschied zwischen kopieren (Text besteht dann zwei Mal) und aufteilen im nächsten Abschnitt. Dort steht alles sehr genau erklärt. Deine Aussage, dass der Artikel wohl nicht gelöscht würde, zweifel ich an: man wird sehen. ---ma 21:44, 18. Jan. 2009 (CET)
Da ich keinen neuen Artikel erstellen wollte, sondern bereits einer existierte, dachte ich, dass "Teile kopieren" genau das richtige ist.
Ist damit zu rechnen, dass dieser Artikel gelöscht wird, oder meintest du den Artikel Wilbär?
Was ist jetzt zu tun? Versionslöschung? --Röhrender Elch 22:45, 18. Jan. 2009 (CET)

Löschkandidat Wilbär---ma 23:16, 18. Jan. 2009 (CET)

@Wö-ma: Es ist o.k., dass du die (vermeintliche oder tatsächliche) URV beanstandest. Es geht aber nicht darum, ob Wilbär ein süßes Tierchen ist oder einen eigenen Artikel braucht. Bleib bitte sachlich, ich finde deine Polemik Scheiße! --Röhrender Elch 01:50, 14. Nov. 2010 (CET)

Bombenfunde

Wegen Entschärfung einer Bombe aus dem 2. Weltkrieg im angrenzenden Rosensteinpark bleibt die Wilhelma am 28.11.2010 geschlossen. Ist das ein Abschnitt im Artikel wert? Siehe hier --H.A. 09:00, 11. Nov. 2010 (CET)

Solange das Elefantenhaus nicht in die Luft fliegt nicht. --Zollernalb 09:28, 11. Nov. 2010 (CET)
schön, dass du gefragt hattest ;-) --Zollernalb 18:57, 14. Nov. 2010 (CET)
Nein, es ist keinen Absatz wert. Wäre jemand anderer Meinung gewesen, hättest Du da hier lesen können. Ich schmeiße es jetzt wieder raus! --Smaragd 19:47, 14. Nov. 2010 (CET)
Smaragd hat Recht -- Brücke-Osteuropa 20:05, 14. Nov. 2010 (CET)

Elefanten

Hallo Holger. Wenn das Molly-Tier vorher relevant war, ist es es auch nach dem Ableben noch, denn Relevanz vergeht bekanntlich nicht. Das ist eben die Kehrseite davon, wenn man in diesem Artikel ständig den aktuellen Belegungsplan eines Geheges, in diesem Falle das der Elefanten, aufführen will. Wenn dieser Elefant also vorher erwähnt worden war, muss er weiter erwähnt werden. Alternativ könnte man die Einzelerwähnung jedes Kurgastes in dieser Anlage auch ganz löschen, eben solcher Fälle wegen. Gruß --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 00:06, 16. Jul. 2011 (CEST)

Bilder aus der Wilhelma

Auf den Seiten der Wilhelma steht folgendes "Darf ich meine Wilhelma-Fotos ins Internet stellen? Wir haben nichts gegen die Veröffentlichung von Fotos auf einer privaten Internetseite, sofern diese keine pornografischen, sadistischen, diskriminierenden, politischen oder radikalen Inhalte gleich welcher Art enthält. Es sollte allerdings immer erwähnt werden, dass die Fotos in der Wilhelma aufgenommen wurden und dies muss ebenso bei einer Weiterveröffentlichung gewährleistet sein"

Lt. Wilhelma ist als eine nicht kommerzielle Nutzung ok. Bilder hier von z.B. einem Holger haben aber eine Lizenz die 1. auch die kommerzielle Nutzung erlaubt und 2. muss ja lt. Lizenz das "Wilhelma" nicht genannt werden was aber die Wilhelma für Bilder die in der Wilhelma gemacht wurden verlangt.

Ist das so alles ok bzw. ist diese Forderung der Wilhelma überhaupt zulässig?--91.18.165.179 19:46, 24. Aug. 2010 (CEST)

Mehr noch: Im Augenblick sind zwei Bilder von Xocolatl hier verlinkt, die angeblich gemeinfrei sind (Hühnerküken und Pinguinfütterung). Das würde heißen, jeder kann das Bild weiter bearbeiten und unter eigenes Copyright stellen??? M.E. ist bereits die freie Lizenz nicht mit der Forderung der Wilhelma vereinbar (s.o. Punkt 1 und 2). Beim Bild von der Pinguin-Fütterung müsste die Fotografin m.E. zusätzlich darlegen, wieso sie die Persönlichkeitsrechte von Herrn Popp nicht verletzt sieht. -- Xandru 13:21, 29. Jul. 2011 (CEST)

Weitere Baumaßnahmen

Offenbar gibt es nun erste Ansätze, die Wilhelma Richtung Neckar zu erweitern, und am Neckarufer eine neue Flußpferdanlage zu errichten, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 09:56, 20. Mai 2013 (CEST)

Thomas Kölpin wird ab 2014 Zoodirektor

Thomas Kölpin wird Zoodirektor der Wilhelma ab 1.01.2013 http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.wilhelma-thomas-koelpin-heisst-der-neue-chef.29af7c6b-8888-4a11-b368-68c575c8b159.html --79.229.94.62 20:13, 28. Okt. 2013 (CET)

Bestandslisten

Da die Wilhelma auf ihren offiziellen Seiten die Bestandslisten nur 1x jährlich aktualisiert, wäre es doch denkbar, diese Listen ins Wiki zu übernehmen und durch uns Wikipedianer aktuell zu halten. Meinungen? (nicht signierter Beitrag von 89.12.113.116 (Diskussion) 12:34, 2. Jan. 2015 (CET))

Zoologische Attraktion

Die zoolog. Attraktionen der Wilhelma lediglich aufzulisten, finde ich, um ehrlich zu sein, etwas schwach. Wäre es sinnvoll zu jedem der Punkte ein bisschen was zu schreiben? Könnte mir Ausüge aus dem aktuellen und ehemaligen Tierbestand und das Errichtungsjahr vorstellen. Wenn Interesse besteht könnte ich gerne versuchen etwas aufzusetzen. (nicht signierter Beitrag von Josefma (Diskussion | Beiträge) 12:54, 3. Mär. 2015 (CET))

Natürlich, leg los! --Zollernalb (Diskussion) 17:57, 3. Mär. 2015 (CET)

Architektur des Artikels / Redundanz

Das Affengehege ("-haus") von 2013 ist sowohl unter "Zoologische Attraktionen" als auch unter "Baumaßnahmen" aufgeführt, teils redundant. Unter ZA ist es besser aufgehoben, da das den Dauerzustand darstellt. Baumaßnahme (Blähwort für Bau übrigens) ist ein Objekt ja nur bis zu seiner Fertigstellung. Demzufolge ist der ganze Abschnitt "Baumaßnahmen" nur für temporäre Einträge geeignet, das ist aber nicht enzyklopädisch, jeden Bau dort zwischenzuparken und dann in die "Zoologischen Attraktionen" zu verschieben, um Redundanz zu vermeiden. Folge: "Baumaßnahmen" komplett streichen, fertige Anlagen unter "Attraktionen" führen und ggf. die Baugeschichte mit aufführen. - À propos Affengehege: Muss man den Affenzirkus um den Saustall von Affenstall mit mehreren Todesfällen im - vermeintlichen - Zusammenhang mit - ebenso vermeintlichen - Baumängeln hier erwähnen? --Martin zum Überlegenzum Überzeugen - NEU: */† 01:44, 7. Feb. 2015 (CET)

Ich habe es mal umgesetzt. --Janjonas (Diskussion) 16:02, 8. Mär. 2015 (CET)

Entfernung der Ausstellungstiere

Der Satz Die Behörden (Finanzministerium) waren damit nicht einverstanden und ordneten die Entfernung der Tiere an wurde wieder eingefügt. Gibt es Informationen, ob die Entfernung tatsächlich durchgeführt wurde, und 1961 tatsächlich wieder „bei Null“ begonnen wurde? --Janjonas (Diskussion) 21:06, 15. Apr. 2015 (CEST)

Nein, die Tiere blieben in der Wilhelma. Der Erlass aus dem Ministerium "Die Wilden Tiere haben aus der Wilhelma zu verschwinden" wurde von Finanzminister Dr. Frank selbst zurückgezogen. Dazu gibt es eine nette Anekdote: Schöchle suchte nach dem Erlass Minister Frank auf. Im Gepäck hatte der Wilhelmadirektor ein Löwenjungtier. Er überredete Dr. Frank das Tier medienwirksam zu taufen. Als alle Radiosender und Zeitungen über den tierlieben Herrn Minister berichteten erkannte er das Potential eines zoolog. Gartens und wurde ein großer Förderer der Wilhelma- mit Tierbesatz. Bei der Taufe sagte der Minister: "Möge Diana Begründer eines großen Stuttgarter Löwengeschlechts sein". Diana war zwar ein Männchen- die Wilhelma war aber dennoch gerettet. Josefma (Diskussion) 18:21, 16. Apr. 2015 (CEST)
Wie ist die Anordnung zeitlich einzuordnen? Bis wann gab es die Ausstellungen? Erfolgte der Erlass vor Gründung des Fördervereines 1956? --Janjonas (Diskussion) 19:24, 17. Apr. 2015 (CEST)
Der Förderverein wurde quasi als Reaktion auf die "Bedrohung" der Wilhelma gegründet. Die Ausstellungen (1949 und Anfang 50-er Jahre) dauerten je circa ein halbes Jahr bis Jahr. Das Ende der Ausstellungen war aber ein irrelevantes Datum da die Tiere zur "Dauerausstellung" wurden. Es gab übrigens, ich glaube zwischen Aquarien und Vogelausstellung, noch eine weitere Ausstellung. Diese enthielt Pflanzen die mit fossilen Verwandten direkt gegenüber gestellt wurden. Die Fossilien kamen aus dem Stuttgarter Naturkundemuseum. Die Ausstellung war aber ein riesiger Misserfolg: keine Tiere also auch keine Besucher! Josefma (Diskussion) 20:10, 17. Apr. 2015 (CEST)

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Die Wilhelma wird verwaltet von der Anstalt des öffentlichen Rechts Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, die dem Finanzministerium untersteht.

Ich muss zugeben, dass ich Zweifel habe, dass die Wilhelma den Stattlichen Gärten u Schlössern BW unterstellt ist. (Die Zuständigkeit seitens des Finanzministeriums ist historisch bedingt klar). Auf der Seite der Schlösser u Gärten BW habe ich in Bezug auf die Wilhelma nichts gefunden. Auch ansonsten habe ich über die Zuständigkeit der Wilhelma nie etwas in Bezug auf die stattl. Gärten u Schlösser BW gelesen. --Josefma (Diskussion) 20:41, 9. Jun. 2015 (CEST)

Ich habe erneut recherchiert und immer noch nichts in Bezug auf den obenstehenden Satz gefunden. Wenn in den nächsten drei Wochen niemand einen Beleg zu der Aussage findet würde ich das gerne so umformulieren, dass die staatl. Gärten nicht mehr drin sind und nur noch das Ministerium erwähnt wird. Ist das in Ordnung?--Josefma (Diskussion) 12:25, 16. Jun. 2015 (CEST)
Google hast Du aber nicht genutzt! Erster(!) Treffer für "staatliche Schlösser Gärten BaWü Wilhelma" ist [2] Dort dann STRG-F nutzen und nach "Wilhelma" suchen. Daraus ergibt sich, dass die Wilhelma auch zum entsprechenden Bereich des Ministeriums gehört, aber sie wird eben nicht als der Anstalt unterstellt genannt. Streng genommen scheint also, wie Du schon sagtest, die Wilhelma NICHT (mehr?) der Anstalt zu unterstehen, sondern in direkter Verwaltung des FM zu stehen. :) HMallison (Diskussion) 00:11, 17. Jun. 2015 (CEST)
Recht hast Du! Normalerweise findet man im Internet über die Wilhelma nichts, das nicht in meiner Literatursammlung übber die Wilhelma steht. Sollen die staatl. Gärten u Schlösser jetzt raus- oder bleiben sie? --Josefma (Diskussion) 10:27, 17. Jun. 2015 (CEST)
Ich würde sie rausnehmen, und die Unterstellung unter das FM erwähnen. Mit Link zu der o.g. Seite. HMallison (Diskussion) 15:11, 17. Jun. 2015 (CEST)
Habe jetzt nur noch das Ministerium im Artikel. Wenn jemand sich die Textstelle anders vorstellt einfach ändern. --Josefma (Diskussion) 16:57, 17. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe das [3] gefunden. Heißt das jetzt, dass die stattl. Gärten wieder rein kommen? --Josefma (Diskussion) 14:05, 23. Jun. 2015 (CEST)
Habe gerade bemerkt das warum auch immer der Link bei mir oder generell nicht funktioniert. Man muss einfach auf die Website der Wilhelma, dort dann "Unternehmen Wilhelma" und dann darunter "Dachverbände und Links". Dort ist als letztes in der Liste www.schloesser-und-gaerten.de genannt. Was macht man jetzt mit den widersprüchlichen (?) Infos??? --Josefma (Diskussion) 20:17, 23. Jun. 2015 (CEST)

Wilbär

Bisher gab es einen sehr langen Artikelabschnitt über Wilbär. Da der Abschnitt aber im Vergleich zum Rest des Artikels sehr (!) lang war habe ich einen neuen wesentlich kürzeren geschrieben. Dieser ist aktuell auch im Wilhelmaartikel. Diesen behalten, kürzen, verlängern oder doch den alten wieder rein? --Josefma (Diskussion) 18:32, 2. Sep. 2015 (CEST)

Eingangsportal Maurischer Festsaal– Pavillon Wandelgang

Ist das Eingangsportal des Maurischen Festsaals nicht identisch mit dem Hauptpavillon des Inneren Wandelganges? --Janjonas (Diskussion) 20:37, 30. Jun. 2016 (CEST)

Ja ist es. Ob man das zusammen mit dem Festsaal gebaut hat oder den Festsaal hingebaut hat (und es als Eingang umfunktioniert hat) ist mir nicht bekannt. Ich würde von ersterem ausgehen. Diesebezüglich schreibt die Wilhelma hier: Ein kleiner Teil der Originalfassade ist erhalten geblieben. Es ist die Mauer an der Seite des Aquariums, die zum Seerosenteich zeigt. Hinter dieser Originalmauer.... Die Bezeichnung Hauptpavillion kenne ich nur von der Karte, oder hast Du den Begriff noch woanders gefunden? Die Legende des Planes ist übrigens mit Vorsicht zu genießen. --Josefma (Diskussion) 21:52, 30. Jun. 2016 (CEST)
Vielleicht kann Gerd Leibrock etwas dazu sagen, der sich mit den Wandelgängen schon intensiver befasst hat, und von dem möglicherweise auch die Legende stammt. --Janjonas (Diskussion) 22:05, 30. Jun. 2016 (CEST)

Graffiti Bauzaun

Ist das relevant? --Josefma (Diskussion) 13:43, 18. Nov. 2015 (CET)

Ich glaube, der steht schon nimmer. Wenn nichts darüber bekannt ist, dass er irgendwo dauerhaft untergebracht wurde, eher nicht in den Artikel. --Janjonas (Diskussion) 10:59, 3. Jul. 2016 (CEST)

Wintergarten, Gewächshaus

Die Fertigstellung der von Zanth geplanten Wilhelma gelang zwei Jahre nach Eröffnung des Festsaals mit Vollendung des Wintergartens. Ist damit der Wintergarten in der Mitte des an den Hauteingang anschließenden Gewächshaustraktes gemeint? Zu dieser Gewächshausanlage haben wir noch gar keine historischen Daten im Artikel. --Janjonas (Diskussion) 10:54, 3. Jul. 2016 (CEST)

Ja ist gemeint. Ich such mal ob ich zu den Gewächshäusern was finde, ich befürchte dass das nicht ganz einfach wird. Einige Infos aus dem Kopf: Zanth reiste nach GB um zu schauen, wie man richtige Gewächshäuser baut. Die Konstruktion (nicht die Scheiben) kamen wie Vasen und Brunnen aus Wasseralfingen. Der Wintergarten soll Vorbild des Kristallpalastes in London gewesen sein. Ursprünglich war da nur ein Wandelgang geplant, da die Wilhelma aber dann nur aus solchen bestünde hat man eben Gewächshäuser gebaut. Die Platzierung der Gewächshäuser könnte(!) an dem von Zanth studierten Zoo in Paris orientiert sein. Ich schau aber wie gesagt was ich an Infos finde, falls eines der genannten in den Artikel sollte kann ich das Zeug auch belegen. --Josefma (Diskussion) 11:18, 3. Jul. 2016 (CEST)
Die Gewächshäuser (habe mich noch nie mit beschäftigt) sind tatsächlich ganz spannend. Die meisten Infos sind in der neuen Masterarbeit. Ich werde gleich versuchen etwas einzubauen. --Josefma (Diskussion) 11:25, 10. Jul. 2016 (CEST)
@Janjonas, Flominator: Ich habe zu den Häusern hier jetzt was ergänzt, mehr zu schreiben wird schwierig (ggf kann ich aber immer noch mal suchen). Mit der Platzierung weiß ich nicht wie gut die ist, das muss sich halt mal der Anschauen der die Gliederung verbrochen hat   . Was man noch erklären sollte ist, dass es beim Maurischen Stil eine Änderung der Definition gab: zur Zeit von Zanth und Co lief unter Maurisch alles was irgendwie orientalisch war. Heute gilt als maurisch nur der Bereich der Mauren, also Algerien, Spanien (Alhambra) und ähnliches. Die Wilhelma orientierte sich zwar auch an der Alhambra Vorbilder finden sich aber auch in Kairo, Istanbul, Damaskus und und und. Also in Bereichen die damals dem maurischen Stil zugeordnet werden, dies heute aber nicht sind. Daher ist die Wilhelma nach damaliger Definition Maurisch, nach heutiger größtenteils nicht. Wo macht man das deutlich? Achja, im Maurischer Stil Artikel in der WP ist die Wilhelma Neomaurisch den Begriff habe ich zwar noch nie gelesen, aber vielleicht lässt sich damit der Definitionswechsel deutlicher machen oder das Begriffswirrwarr vergrößern. --Josefma (Diskussion) 11:58, 10. Jul. 2016 (CEST)
@Josefma, Janjonas: Platzierung finde ich ok. Weiß man, welche Gebäude er angeschaut? Wenn die Stiländerung und der Zeitpunkt aus dem Stil-Artikel hervorgehen, halte ich das für ausreichend. --Flominator 12:28, 31. Jul. 2016 (CEST)
Die Vorbilder der Wilhelma sind Thema der Masterarbeit, es wird allerdsings nichts wirklich wassersdicht belegt. Beispiele:

Maurisches Landhaus: Schwetzinger Badschloss,Badenburg München, Kew Gardens London, Hammams (orientalische Bäder ua in Istanbul), Thermalbäder in Budapest. Maurischer Festsaal: Topkapi-Palast Istanbul, Bagdad Kösk und Yerevan kösk, Pascha, Al Azhar Moschee in Ägypten. Belvedere: Santa Maria della in Todi, Hagia Sophia in Istanbul, theodosianische Mauer in Konstantinopel, Pantheon Rom, Süleymann Moschee, byzantinische Kirchen. Damaszenerhalle: Stadthäuser in Dimashq, Azim Palast, Iwan Damaskus, syrisch, ägyptisch, Zentralasien. Theater: zwei Theater in Paris. Bildersaal: Paris. Gewächshäuser: Glashäuser und Wintergarten in Paris, Neuilly, Amsterdam, Leiden, Harlem, London, Woburn, Abbey, Chatsworth, Blendheim, Sezincote, Oxford, Liverpool. Garten: Vorstellung des islamischen Paradiesgartens, türkisch. Subtropenterrassen: Vorstellung der hängenden Gärten in Babylon. Wandelgang: Pferderennbahnen (da Wilhelma Pferdefan) wie Atmeidan Istanbul, zwei Zirkusse in Paris. Soweit einige Beispiele aus der Masterarbeit, wenn Du meinst das man was davon brauchen kann gibt es auch ENs dazu. Nach ähnlichem Verfahren wie das stgt. Gewächshaus wurde übrigens der Kristallpalast in London und der in München gebaut. Hier könnte die Wilhelma Vorbild gewesen sein (schreibt auch Neugebauer). --Josefma (Diskussion) 19:09, 31. Jul. 2016 (CEST)

Review vom 24. April 2016 bis zum 29. Juli 2016

(Übertrag aus Wikipedia:Review/Kunst und Kultur)

Die Wilhelma ist ein zoologisch-botanischer Garten im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt, der in eine historistische Schlossanlage eingebettet ist. Sie zählt mit jährlich über 2.000.000 Besuchern zu den populärsten Ausflugszielen Baden-Württembergs.

Ich hoffe, dass ich das richtige Review-Ressort gefunden habe, es ist das einzige wo wenigstens einiger Maßen passt. Ich habe den Artikel in den letzten Monaten massiv ausgebaut und strebe jetzt eine Kandidatur an. Hier wurde bereits über den Artikel diskutiert. Über konstruktive Verbesserungsvorschläge freue ich mich sehr! -- Josefma (Diskussion) 19:20, 24. Apr. 2016 (CEST)

Nur ganz kurz (wenig Zeit, bin glücklicherweise schon beim zweiten Satz hängengeblieben): "Sie zählt mit jährlich über 2.000.000 Besuchern zu den populärsten Ausflugszielen Baden-Württembergs." In dem direkt dahinter folgenden Beleg würde ich jetzt einen Vergleich von Besucherzahlen in BW erwarten. "Belegt" wird das aber mit einer SWR-Liste ohne Besucherzahlen, die unter dem Titel steht "Unsere beliebtesten Ausflugsziele in Baden-Württemberg", die 50 einzelnen Einträge dann unter "Die schönsten Ausflugsziele in Baden-Württemberg". Wie der SWR auf diese Auswahl kommt, ist rätselhaft. Offenbar handelt es sich um eines der in den dritten Programmen zeitweise grassierenden "Unsere beliebtesten"-Formate mit zweifelhaften Publikumsabstimmungen [4]. Als Beleg in einem Artikel, der kandidieren möchte, ist mir das zu wenig handfest. --Sitacuisses (Diskussion) 15:28, 25. Apr. 2016 (CEST)
Zudem: Wie ist Ausflugsziel definiert? --Flominator 15:52, 25. Apr. 2016 (CEST)
Da ich auf die schnelle keinen passenden Beleg fand und selbst wenn der problematische Begriff Ausflugsziel bliebe habe ich den Satz etwas umgeändert. Einen Verlust dadurch, dass die Popularität als Ausflugsziel in BW nicht mehr erwähnt wird sehe ich persönlich jetzt nicht. --Josefma (Diskussion) 16:07, 25. Apr. 2016 (CEST)
Zu Auswilderung von Nachzuchten finde ich "Bei den Gänsegeiern, Seeadlern und Uhus beteiligt sich die Wilhelma aktiv an In-situ-Artenschutzprojekten." Seeadler sind auf der Liste der Homepage nicht aufgeführt. Die Projekte zu Gänsegeiern und Uhus sind inzwischen eingestellt da die Wildbestände keinen weiteren Auswilderungen brauchen. Ich würde eigenen Abschnitt über Artenschutz und Auswilderung vorschlagen. Dort ist zu erwähnen dass einige Projekte inzwischen eingestellt wurden. Was Stutzverbot bedeutet ist zu erläutern, da Laien dies so nicht durchschauen.--Falkmart (Diskussion) 17:16, 25. Apr. 2016 (CEST)

@ alle: Danke, ich hätte nie gedacht, dass so viele Rückmeldungen kommen! @ Falkmart: Ich habe für die Seeadler jetzt einen EN ergänzt, die Formulierung bzgl. den ehem. Projekten verbessert und versucht den Begriff Stutzverbot zu vermeiden. Den Vorschlag eines eigenen Abschnittes zum Thema Artenschutz verstehe ich um ehrlich zu sein nicht. --Josefma (Diskussion) 17:44, 25. Apr. 2016 (CEST)

Hatte Übersehen dass bereits ein Abschnitt über Artenschutz da ist!--Falkmart (Diskussion) 19:04, 25. Apr. 2016 (CEST)

Review Flominator

Runde 1

--Flominator 17:29, 25. Apr. 2016 (CEST)

  • Die Öffnung für die Öffentlichkeit könnte laut diesem 1866 erschienenen Werk vermutlich doch schon vor 1880 gewesen sein. --Flominator 12:51, 3. Jun. 2016 (CEST)
    Was Du immer findest... Gemäß Ministerium, Website, Neugebauer, John und allem anderen was ich bisher gelesen habe findet sich 1880, manchmal mit einem "ungefähr" davor. Das einzige was nicht ganz so deutlich wird ist der Geschichtspart im Zooführer: "Der Zugang wurde jetzt [Wilhelma Tod] leichter möglich, und seit 1880 konnte jedermann gegen eine Berechtigungskarte die Wilhelma besuchen". Was macht man jetzt damit? --Josefma (Diskussion) 13:57, 3. Jun. 2016 (CEST)
    Sorry? 1863 war wohl noch zu. Wilhelms Tod war übrigens 1864. 1872 war immerhin schon von 9-12 offen. --Flominator 14:31, 3. Jun. 2016 (CEST)
    Nein natürlich nicht!!! Ich frage mich mittlerweile nur ob es ein Buch über die Wilhelma gibt, dass nicht bei den vorherigen ungeprüft abgeschrieben hat. Alle Bücher über die Wilhelma stellen alles völlig Widerspruchsfrei dar, sobald man mit Büchern, die sich nicht explizit mit der Wilhelma beschäftigen findet man neue Infos, die zu Widersprüchen führen. Ich habe jetzt mit einem der von Dir genannten Büchern als EN etwas ergänzt. --Josefma (Diskussion) 15:55, 3. Jun. 2016 (CEST)
    "schrittweise für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht" lese ich aus der 1866er-Quelle aber nicht heraus. --Flominator 10:03, 4. Jun. 2016 (CEST)
    Und wie formuliert man es jetzt am Besten? Die ganzen Publikationen der Wilhelma nennen lediglich 1880 als einzige Jahreszahl. "Vor 1866", kann man, aber ja auch nicht schreiben, da es ja wenn eine präzise Angabe sein sollte und anderen reputablen Quellen eindeutig widersprechen. Wie geht man damit jetzt um? --Josefma (Diskussion) 18:38, 4. Jun. 2016 (CEST) P.S. falls Du das oben falsch aufgefasst hast, war nicht so gemeint! Wäre wichtig gewesen einen Smiley dahinter zu klemmen. Ich rätsle nur immer wieder wie Du Quellen findest, die (offensichtlich) in zig Bücher nicht einflossen. Und warum wissentlich (Nashorn-Geschenk) oder unwissentlich (Eröffnung) fragliche Infos in Publikationen einflossen.
    Ich habe mich mal daran versucht. Da du sowieso schon Kontakt zur Wilhelma zu haben scheinst, kannst du ja mal unter Vorlage der alten Schinken fragen, wie die auf 1880 kommen. Keine Sorge, ich habe das nicht falsch aufgefasst. Dazu macht mir die Graberei doch viel zu viel Spaß   . Vielleicht könnte man ja sogar den Erlass finden, mit dem Karl die Öffnung beschlossen hat. Ein erster Blick in 1864-1866 von s:Württemberg#Amtsblätter mit ein paar Suchbegriffen brachte leider keinen Erfolg. --Flominator 22:50, 7. Jun. 2016 (CEST)
    Nun ja in Bezug auf ihre Geschichte glaube ich nicht, dass die Wilhelma hier über derartige Details informiert ist. Da wird nur immer und immer wieder was von schlecht sortierten Archiven geredet... Die Wilhelma ist übrigens meines Wissens nach der einzige große wissenschaftlich geführte Zoo im deutschsprachigen Raum der noch nie eine Chronik herausgegeben hat. Gut Prof. Dr. Neugebauer kommt mit Die Wilhelma ein Paradies in der Stadt nah ran, aber mit anderen Zoos kann man damit nicht groß in Konkurrenz treten. Nichtsdestotrotz habe ich in Bezug auf die Öffnung der Wilhelma etwas gefunden: "Erst nach dem Tod des Königs im Jahr 1864 wurde der Zutritt etwas erleichtert. Die Neugierigen konnten, wenigstens während des Sommers, bei dem Obersthofmeisteram um die Ausstellung einer Erlaubnis-Karte zur Besichtigung der Gebäude und Gartenanlagen (einschl. Gewächshäuser) der Wilhelma nachsuchen, die für die Regel erteilt wurde, wenn gegen die Person des Nachsuchenden kein Bedenken vorlag. Einzelnen höheren Staatsbeamten und Militärs wurden auf Antrag Dauer-Karten ausgefolgt. Erst im Jahr 1880 ging man dazu über, die Eintrittskarten nicht mehr auf den Namen auszustellen, sondern an Jedermann der Reihenfolge nach abzugeben." Der Text stammt aus Stuttgarts Kleinod Die Geschichte des Schloßgartens, Rosensteins sowie der Wilhelma von O. Gerhardt auf Seite 99. Bringt doch jetzt ein bisschen Licht ins Dunkle. Bezüglich des Erlasses habe ich keine großartige Idee, im Hauptstaatsarchiv war ich erfolglos (was nichts heißen muss), vielleicht in der Landesbibliothek aber ehr nicht.
    Das ist doch mal Teamwork. Respekt! Wenn ich mir den Baedeker nochmal etwas genauer anschaue, hat nicht die Wilhelma von 9-12 geöffnet, sondern besagtes Obersthofmeisteramt (auf das dann auch hier verwiesen wird). Damit wird ein Schuh draus! Nach dem Baedeker kann man auch "den Rosenstein" damit besichtigen. --Flominator 21:51, 9. Jun. 2016 (CEST)
    Kannst du das bitte einbauen?
    Habe ich jetzt versucht. Was macht das Zeug eigentlich bei der Damaszenerhalle? (; --Josefma (Diskussion) 13:35, 12. Jun. 2016 (CEST)
    Danke. Work in progress, sobald ich unten eine Antwort auf den Kern/das Herzstück bekomme    --Flominator 14:21, 12. Jun. 2016 (CEST)
Mineralquellen
  • Die Frage nach der Anzahl Quellen und vielleicht auch nach dem Mineral bleibt.
    In allen meinen Quellen ist immer vom "Fund der Mineralquellen" die Rede. Mehr findet man nirgends. Vermutlich gibt es da nicht viel an Infos. Neugebauer müsste nämlich studierter Geologe sein und gibt dennoch nur die Standartformulierung zum Besten. --Josefma (Diskussion) 14:13, 27. Apr. 2016 (CEST)

Vermutlich ist die Verbindung mit Wilhelma das Problem. Generell scheint es im Heilquellenschutzgebiet Stuttgart 12 Quellen in Berg und Canstatt zu geben, von denen Canstatt 1859 bereits 10 hatte. Die Bedeutung von Canstatt als Bäderstadt sollte m.E. schon irgendwie im Artikel vorkommen, um darzustellen, dass die Entdeckung von Mineralquellen in der Gegend jetzt nicht so besonders war. Vielleicht finden wir ja doch noch etwas dazu. Vor allem: Was wurde aus der Badeeidee? Gibt es die Quelle noch? --Flominator 13:43, 3. Jun. 2016 (CEST)

Update: Hier findet sich ein "Brunnen Maurischer Garten". --Flominator 13:49, 3. Jun. 2016 (CEST)
Das Badhaus wurde im Verlauf der Planungen zu einem Badhaus mit Gewächshäusern, Hofstaat, Wohntrakt usw. Zanth hat das geplant, war dem König, aber um ein vielfaches zu teuer. Man hat während der Planungen und während der Durchführung gestrichen, gekürzt und eingespart. Am Schluss wurde es dann ein Badezimmer mit Wohnräumen. Eine Quelle gibt es bis heute. Im Keller des Aquariums (Jg 1967). Davon hätte ich auch Bildmaterial. Diese Quelle hat aber natürlich nichts mehr mit dem zu tun, was zur Gründung der Wilhelma führte. Die Rolle des Wassers heute werde ich damit (S.20/21, lesenswert) vielleicht noch thematisieren. Wird von der Gliederung dann aber schwierig, mal schauen.
Hier gibt es auf Seite 34 eine Statistik zu dem Brunnen. Sollte man das mit dem heutigen Aspekt eigentlich (s.o.) thematisieren oder nicht, wenn ja wo. --Josefma (Diskussion) 18:39, 10. Jun. 2016 (CEST)
Sehr interessant. Es wäre schön, dieses Buch, in dem auf S. 36 auch auf die Geologie eingegangen wird, als EN zu verwenden. Die Entwicklung vom Badehaus zum Badezimmer geht m.E. auch noch nicht komplett aus dem Text hervor. Welches wäre denn dann das Badehaus gewesen - das Maurische Landhaus? noch offen --Flominator 09:24, 12. Jun. 2016 (CEST)

Das Thema Mineralquellen hat mit der Wilhelma nur in Verbidnung mit der ursprünglichen Idee als Badhaus zu tun. Würde ich nicht weiter vertiefen. Das hätte eigentlich einen eigenen Artikel verdient. --Janjonas (Diskussion) 22:05, 5. Jul. 2016 (CEST)

Historische Anlage

Ich muss beim letzten Punkt noch etwas ins Detail gehen: Ok

  • "Im Jahre 1829 wurden auf dem Gelände der heutigen Wilhelma, das damals zum Schloss Rosenstein gehörte, Mineralquellen gefunden." -> sicher, dass das gleich mehrere waren?
  • "König Wilhelm I. wollte daraufhin ein „Badhaus“ im Schlosspark errichten lassen. Das Nebengebäude entstand im Maurischen Stil, der zu jener Zeit in Mode war und die Alhambra im spanischen Granada zum Vorbild hatte. Das Badhaus sollte durch eine Orangerie ergänzt werden." -> er will ein Badhaus errichten, das Nebengebäude entstand und dazu sollte es eine Orangerie geben; hier ist mir die Zeitlinie überhaupt nicht klar. Hat er das Badhaus errichtet oder nicht? Entstand das Nebengebäude nach dem Badhaus oder vielleicht sogar statt dem Badhaus? Waren Badhaus oder Nebengebäude errichtet, als er eine Orangerie wollte?
  • "Im Jahr 1837 wurde schließlich der Architekt Karl Ludwig von Zanth mit der Planung der Anlage beauftragt. " -> Welche Anlage? Alle drei Gebäude, die oben nur geplant waren? Gab es davor keinen Architekten, weil es nur Wünsche waren? Aber warum "entstand" dann das Nebengebäude? Entstand vielleicht nur der Plan dafür?
  • "Da der König in einer von Umwälzungen geprägten Zeit lebte, nur wenige Jahre nach der großen Hungersnot von 1816/17, zögerte er, die hohen Kosten für das ehrgeizige Vorhaben aufzubringen." -> das war 1837 doch schon 20 Jahre her? "Umwälzungen" impliziert einen anderen Sachstand als vorher, hat sich durch die Hungersnot etwas geändert? Was waren die Folgen der Hungersnot?
  • "So vergingen einige Jahre, bis das erste Gebäude der Wilhelma fertiggestellt war. Mehrfach stand das Projekt gänzlich vor der Einstellung." -> Wieso kommt das vor dem Bau des ersten Gebäudes? Wieso wird hier vom "ersten Gebäude der Wilhelma" gesprochen, während unten das "erste Gebäude" Wilhelma genannt wurde?
  • "1842 wurde mit dem Bau des ersten Gebäudes begonnen, das auf Anweisung des Königs Wilhelma genannt wurde. " -> Was war das erste Gebäude? Das Badhaus, das Nebengebäude oder doch die Orangerie?
  • "Der Architekt Zanth verstand es, den König für seine Ideen zu begeistern, sodass diese trotz aller Widerstände ausgeführt wurden." -> Gehört das vielleicht eher zum Beinahe-Einstellung des Projektes?
  • "Im Verlauf der Planungen war aus dem „Badhaus“ das Maurische Landhaus geworden. Es besteht aus einem Wohngebäude, einem Kuppelsaal und zwei angrenzenden Gewächshäusern mit je einem Eckpavillon. " -> Wie verhält sich das zum "Nebengebäude im maurischen Stil"?
  • "Als die Wilhelma 1846 anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Karl mit der Zarentochter Olga Nikolajewna eingeweiht wurde, gab es einen Festsaal, zwei Hauptgebäude mit mehreren höfischen Räumen, verschiedene Pavillons, Gewächshäuser und Parkanlagen." -> Was hat das noch mit dem ursprünglichen Plan zu tun? Was ist mit dem maurischen Landhaus?
  • "Vollendet wurde die Anlage erst 1866, also 20 Jahre später." -> Was hat denn 1846 gefehlt? Gab es keine weitere Erweiterungen?

Vielleicht ist jetzt klarer, warum mich der ganze Abschnitt so dermaßen verwirrt. Gruß, --Flominator 12:05, 26. Apr. 2016 (CEST)

Jetzt verstehe ich, Danke! Da ich mir um ehrlich zu sein schwer tue die Kritikpunkte am bestehenden Text zu verbessern habe ich versucht einen neuen zu der historischen Wilhelma aufzusetzen. Dieser ist lediglich als Diskussionsgrundlage zu verstehen. Soll ich diesen einpflegen? Will jemand den gegenwärtigen (ohne Frage guten) Text überarbeiten? --Josefma (Diskussion) 14:40, 26. Apr. 2016 (CEST)

Redundanten Text entfernt, letzte Version hier --Flominator 14:43, 27. Apr. 2016 (CEST)

Viel besser. Theater und Maurisches Landhaus tauchen jedoch etwas überraschend auf. --Flominator 14:44, 26. Apr. 2016 (CEST)

Ich habe den Text jetzt u.a. daraufhin etwas überarbeitet. Einbauen? --Josefma (Diskussion) 16:01, 26. Apr. 2016 (CEST)
@Josefma: Ich habe noch immer ein paar Fragen, aber Einbau ist gut! --Flominator 21:31, 26. Apr. 2016 (CEST)
Ist jetzt drin --Josefma (Diskussion) 21:52, 26. Apr. 2016 (CEST)

Dann mal noch ein paar Anmerkungen:

Runde 2

  • "Die Orchideensammlung galt bis Kriegsbeginn als deutschlandweit einzigartig" 1. Beleg?, 2. Welcher Krieg?  Ok
    EN ist drin --Josefma (Diskussion) 14:35, 27. Apr. 2016 (CEST)
  • "So fiel den Bomben die damals größte Orangerie in Deutschland zum Opfer." - 1. "Jammer-Satz", 2. Beleg?
    Umformuliert, (Besonderheit ja, Rekord wohl doch nicht) --Josefma (Diskussion) 14:35, 27. Apr. 2016 (CEST)
  • Überschrift "Gründung" - Passt irgendwie nicht zum Wort "Wiedereröffnung"
    Habe den Part jetzt umgetauft, einverstanden? --Josefma (Diskussion) 14:37, 27. Apr. 2016 (CEST)
    Auf jeden Fall besser. Wobei die Überschrift vom Stil her nun deutlich länger ist, als die anderen beiden in diesem Abschnitt --Flominator 21:20, 16. Mai 2016 (CEST)  Ok
    Die übergeordnete Ebene enthält ja schon den Begriff "zoologischer Garten". Daher war der Zusatz nach "Entstehung" auch vom Stil abgesehen eine unnötige Doppelung. Diese habe ich jetzt entfernt. --Josefma (Diskussion) 12:52, 17. Mai 2016 (CEST)
  • " Die Ausstellung „Indische Dschungeltiere“ war die größte und erfolgreichste der Wilhelmageschichte." - kann man den Erfolg mit Besucherzahlen o.Ä. belegen?  Ok
    finde ich leider keine, ich habe den Satz jetzt inkl. Beleg umformuliert. --Josefma (Diskussion) 16:52, 27. Apr. 2016 (CEST)
  • "Nach den Schauen blieben die Tiere stets in der Wilhelma." - Wie wurde das mit dem zunehmenden Platzbedarf geregelt?  Ok
    Habe dass was ich finden konnte eingebaut. --Josefma (Diskussion) 17:00, 27. Apr. 2016 (CEST)
  • "Das Finanzministerium ordnete die Entfernung der Tiere an, welche aber nicht vollzogen wurde" - Wann kam die Anordnung? Nach den ganzen Schauen oder nach jeder einzelnen Schau? Hatte das Verweigern der Anweisungen Konsequenzen? Generell wären in diesem Abschnitt ein paar Jahreszahlen hilfreich
    Ich habe jetzt die Anekdote in Bezug auf die "Rettung" der Wilhelma eingebaut. --Josefma (Diskussion) 17:16, 27. Apr. 2016 (CEST)
    Sehr schön. Ich habe es zeitlich etwas optimiert: Die Info mit der Entfernung kommt erst, als die ganzen Schauen vorbei sind, obwohl der Konflikt ja bereits nach den ersten Schauen entstand. Ich hoffe, das passt so? --Flominator 21:20, 16. Mai 2016 (CEST)  Ok
    Ja, danke! --Josefma (Diskussion) 17:13, 24. Mai 2016 (CEST)
  • "1960 billigte der Ministerrat mit Zustimmung (1961) des baden-württembergischen Landtages den weiteren Ausbau der Wilhelma zum zoologisch-botanischen Garten." - Wieso jetzt doch? Politikwechsel?  Ok
    Gemäß aller Quellen durch die jetzt eingaubte Anekdote vermutlich eben strategische Überlegungen (die Bevölkerung trägt den Wegfall des neuen Zoos nicht mit etc.). --Josefma (Diskussion) 18:24, 27. Apr. 2016 (CEST)
  • "Albert Schöchle ging 1970 in den Ruhestand." - Wer ist das? Wird hier zum ersten Mal erwähnt  Ok
    Durch eine der vorherigen Umformulierungen jetzt bereits weiter vorher erwähnt und Amtsbezeichnung genannt. --Josefma (Diskussion) 18:24, 27. Apr. 2016 (CEST)
  • "In der Kombination von Tieren, historischem Garten und Pflanzen gilt sie unter Experten als einzigartig. " 1. Beleg? 2. Warum?  Ok
    Habe ich jetzt umformuliert. Geht das mit dem Zitat so oder ist das eine URV? --Josefma (Diskussion) 19:00, 27. Apr. 2016 (CEST)
    inzwischen von mir entfernt, da kein inhalticher Mehrwert. --Flominator 21:20, 16. Mai 2016 (CEST)
  • "Auch eine neue Flusspferdanlage am Neckarufer mit einer neuen Fußgängerquerung ist nach Abschluss der städtebaulichen Maßnahmen (Rosensteintunnel) im Gespräch." - Ist vielleicht zu dünn und unsicher, um erwähnt zu werden bzw. müsste solider dargestellt werden.  Ok
    Ich habe jetzt einen EN ergänzt und ein bisschen die Formulierung geändert. Müsste so jetzt deutlicher machen, dass die Sache recht vage ist. --Josefma (Diskussion) 19:12, 27. Apr. 2016 (CEST)
  • "wird die Stadtbahnhaltestelle Wilhelma direkt vor den neuen Eingangsbereich verlegt" - wie lange soll das gehen?  Ok
    Ich habe jetzt den geplanten Zeitpunkt für die Inbetriebnahme ergänzt. --Josefma (Diskussion) 19:15, 27. Apr. 2016 (CEST)
  • "wurde im Juli 2015 an das Finanzministerium zur Prüfung übergeben" - wann wird es Ergebnisse geben?
    Da wagt niemand eine Prognose! Termine für die Veröffentlichung gab es schon unzählige. Durch zahlreiche Faktoren (Menschenaffenhaus, geforderte Prioritätenliste, Landtagswahl) verschob sich alles immer wieder. --Josefma (Diskussion) 19:27, 27. Apr. 2016 (CEST)
    Aber einen nächsten Schritt wird es doch geben, den man nennen kann? --Flominator 21:20, 16. Mai 2016 (CEST)  Ok
    Nein. Gerade wenn man sich den letzten Artikel zum Thema anschaut wird hier wunderschön mit viel Text nichts gesagt. Ich nehme an dass die aktuelle politische Situation hier nicht absehbare Folgen hat und in einem Ministerium geht ja eh alles in atemberaubender Geschwindigkeit. --Josefma (Diskussion) 17:11, 24. Mai 2016 (CEST) P.S. sorry für den Link, wenn ich auf die CZ-Seite verlinke kommt immer eine Fehlermeldung
    Also hier hört es sich für mich so an, als ob der nächste Schritt die eventuelle Einreichung des Plans bis Ende des Jahres wäre. --Flominator 21:49, 29. Mai 2016 (CEST)
    Ich habe jetzt etwas auf Deinem Link beruhend ergänzt. Eigentlich sollte man ja Wetten abschließen, dass auch dieser (geschätzt vier bis sechs Termine gab es schon) und der nächste Termin seitens des Ministeriums vieeeel zu früh ist. Die Herren Ministerialdirigenten haben schließlich wichtigeres zu tun. --Josefma (Diskussion) 21:37, 1. Jun. 2016 (CEST)
    Danke. Du hast vermutlich Recht aber nun sind wir gezwungen, Ende des Jahres wieder nachzuschauen und zu aktualisieren. --Flominator 21:44, 2. Jun. 2016 (CEST)
  • Die Frage nach dem "wann" stellt sich auch bei den anderen Umbaumaßnahmen in der Zukunft
    Bei Schneeleopard und Vogel-/Kleinsäugerhaus sind die Termine schon drin. Für die Elefanten ergänze ich gleich noch etwas und für den Rest gibt es noch keine Termine, da muss man den Masterplan abwarten. --Josefma (Diskussion) 19:27, 27. Apr. 2016 (CEST)
  • Die Wiedereröffnung ist einfach so da? Das ist mir zu knapp. Welche Persönlichkeiten haben sich für den Zoo eingesetzt? Was für Bauarbeiten waren vorher nötig? Wurden auch andere Zoos im Krieg zerstört? Welche Tiere haben überlebt?
    Ich habe jetzt zum Thema Wiederaufbau ein bisschen was ergänzt. Nennenswerte Unterstützer des Zoos kenne ich aus dieser Zeit nicht. Die Fragen: "Wurden auch andere Zoos im Krieg zerstört? Welche Tiere haben überlebt?" verstehe ich nicht so ganz. Tierhaltung gab es in der Vorkriegszeit ja in relevantem Maße in der Wilhelma nicht. Durch den Krieg wurde m.W. keine zoologische Einrichtung in Stuttgart zerstört. --Josefma (Diskussion) 16:30, 27. Apr. 2016 (CEST)
    @Josefma: Mit der Frage nach anderen Zoos ging es mir darum, dem Leser ein Gefühl zu vermitteln, ob die Wilhelma das einzige Kriegsopfer unter den "Zoos" war oder ob es auch andere Zoos in Deutschland traf. Vor dem Hintergrund, dass zu dieser Zeit allerdings keine Tiere im "Zoo" gelebt haben, kann man sich das ggf. auch sparen. Dass mir die Ergänzung sonst richtig gut gefällt, hatte ich ja bereits erwähnt! --Flominator 21:20, 3. Mai 2016 (CEST) noch offen?
  • @Josefma: Wir sollten dann aber aufpassen, dass wir nicht einfach "Gerüchte" weiterverbreiten. --Flominator 21:20, 3. Mai 2016 (CEST) noch offen?
    Ja der Punkt ist idT problematisch. Wenn man ganz strikt danach geht dass ein EN dahinter muss würde es bei: "Um 2011 plante man, auf dem Gebiet des alten Menschenaffenhauses für Orang-Utans, Haubenlanguren und Gibbons neu zu bauen." (Vortrag von Prof. Dr. Jauch), "Aufgrund des Gewichtes des neuen Menschenaffenhauses verschiebt sich eine historische Mauer der Subtropenterrassen, größere Baumaßnahmen, die zur Stabilisierung dienen sollen, stehen daher an." (allgemein bekannt, u.a. Vortrag durch Dieter Jauch), "Da das neue Tierschutzgesetzt so ausgelegt werden kann, dass das Stutzen – also flugunfähig machen – von Zootieren verboten ist, sind die Zukunftsaussichten für die Stelzvogelwiese und die gegenwärtige Haltungsart von Flamingos, Marabus und anderen ungewiss. So wurde beispielsweise in München die Pelikananlage nachgerüstet, was aufgrund des Denkmalschutzes in Stuttgart nicht möglich ist." (Einträge in Foren, das wird also wirklich kritisch), "Ein Neubau der Volieren ist geplant" (Führung Dr. Kölpin), "Im neuen Haus soll keine Trennung zwischen dem Vogel-, dem Insektivoren- und dem Kleinsäugerabteil vollzogen werden. Wo dies möglich ist, sollen Kleinsäuger und Vögel miteinander vergesellschaftet werden." (Gespräch Dr. Kölpin), "Es bestanden Planungen, eine der beiden Bärenarten (Brillen-/Braunbär) „aussterben“ zu lassen und die beiden Gehege zu einem großen zusammenzufassen." (Vortrag Prof. Jauch) sowie " Die Haltung von Hochlandrindern ist geplant." (Führung Dr. Kölpin, Führung und Gespräch mit diversen Tierpflegern) schwierig werden. Soll das alles raus oder wie verfährt man damit am klügsten? --Josefma (Diskussion) 17:11, 24. Mai 2016 (CEST)
    Vielleicht wirklich so mit den Einzelnachweisen versehen, wie von dir beschrieben und hoffen, dass bis zur Kandidatur da noch ein paar Presseinfos kommen, die man zitieren kann? Ich würde das schon transparent machen, dass das relativ viel Hörensagen ist. --Flominator 21:49, 29. Mai 2016 (CEST)
    Habe ich jetzt umgesetzt, wird man im Zuge einer Kandidatur aber vermutlich alles streichen müssen. --Josefma (Diskussion) 11:48, 6. Jul. 2016 (CEST)
  • File:Zanth, Karl Ludwig von, Plan der Wilhelma von 1855, mit Kennzeichen.jpg -> lieber hätte ich eine Karte mit einer waagrechten Kante, als eine, die genordet ist (glaube ich). Richtig cool wären Karten, auf denen man die Erweiterungen der Jahre sieht - vielleicht sogar animiert, wie hier?
    Das wird schwierig. Ich schaue ob ich etwas machen kann (also animiert nicht, da habe ich bzgl. Technik zu wenig Ahnung), braucht in jedem Fall Zeit. --Josefma (Diskussion) 19:27, 27. Apr. 2016 (CEST)
    Ich habe das jetzt als Kartenwunsch gestellt. Soll wohl ein Lageplan in Kombination mit der Kenntlichmachung der Erweiterungsflächen werden. Klingt aus meiner Sicht ganz reizvoll, mal schauen was draus wird. In zwei bis drei Monaten soll die Karte fertig sein, dies sollte einer frühren Beendigung des Reviews und einem Start der Kandidatur aber nicht im Wege stehen?! --Josefma (Diskussion) 10:20, 18. Jul. 2016 (CEST)

--Flominator 21:47, 26. Apr. 2016 (CEST)

Wenn es keine weiteren Quellen zur Wiedereröffnung gibt, ist das imho so ausreichend. Die Karte ist ja inzwischen waagrecht. --Janjonas (Diskussion) 22:11, 5. Jul. 2016 (CEST)

Runde 3

  • Einleitung: Sollte man die Artenzahl aus Berlin zum Vergleich erwähnen?  Ok
    Erledigt. --Josefma (Diskussion) 15:31, 2. Mai 2016 (CEST)
  • Warum steht der Gorilla-Kindergarten in der Einleitung, nicht aber die zahlreichen Zuchterfolge? Irgendwie kommt mir der G-K bei Lektüre des Textes so unspektakulär vor.  Ok
    Ich habe in der Einleitung jetzt ein bisschen was zu den Menschenaffen in Stgt. ergänzt. Besser? Nachträglich --Josefma (Diskussion) 13:51, 3. Mai 2016 (CEST)
    @Josefma: ... wobei es mir generell um die vielen Zuchterfolge des Zoos ging, nicht nur bei den Affen. --Flominator 21:41, 3. Mai 2016 (CEST)
    @Flominator: Das Zuchterfolge generell (also in keinster Weise begrenzt) häufig sind halte ich als Formulierung (kann ich nicht belegen) für hoch problematisch. Klar gibt es einzelne Arten bei denen die Wilhelma erfolge in außergewöhnlichem Maße erzielte. Diese sind aber bereits erwähnt. --Josefma (Diskussion) 13:16, 4. Mai 2016 (CEST)
    Man könnte es ja auch neutral versuchen, etwas in dieser Richtung: "Zu den Zuchterfolgen in der Wilhelma zählten die erste Geburt eines ... in Gefangenschaft weltweit, die ersten lebendig geboren Eisbärenzwillige ..." Das gäbe die Chance, ein paar Highlights zu präsentieren, ohne wertende Adjektive einzubauen. --Flominator 21:47, 16. Mai 2016 (CEST)
    Ich habe jetzt unten ein bisschen was zu dem Thema gesammelt und würde dann dort weiter diskutieren. --Josefma (Diskussion) 15:30, 27. Mai 2016 (CEST)
  • "Frühere Zooanlagen in Stuttgart": Schön wäre ein einleitender Satz, der dem Leser klarmacht, warum er über andere Zoos in Stuttgart liest, wo er doch den Wilhelma-Artikel vor sich hat.  Ok
    Ich habe jetzt einen Einleitungssatz geschrieben. --Josefma (Diskussion) 15:48, 2. Mai 2016 (CEST)
    Find ich gut. --Flominator 21:41, 3. Mai 2016 (CEST)
  • "Historische Anlage": Was heißt eigentlich "gestalterische Erschließung"?  Ok
    Ich habe den Begriff von Neugebauer wörtlich übernommen (werd ich jetzt Wissenschafts- oder Verteidigungsminister?). Der Begriff ist jetzt nicht mehr vorhanden. --Josefma (Diskussion) 13:45, 3. Mai 2016 (CEST)
    Danke --Flominator 21:41, 3. Mai 2016 (CEST)   
  • Salucci-Planung verworfen: Warum eigentlich?  Ok
    Ist jetzt drin. --Josefma (Diskussion) 15:52, 2. Mai 2016 (CEST)
    Schön. So wird ein Schuh draus. --Flominator 21:41, 3. Mai 2016 (CEST)
  • Magst du vielleicht im Wilhelma-Theater noch den Grund für dessen Bau nachtragen?  Ok
    Erledigt --Josefma (Diskussion) 16:00, 2. Mai 2016 (CEST)
  • "Die Baumaßnahmen für das Maurische Landhaus, welches den Kern des Projektes" - Wie könnte man den "das Projekt" in dem Satz mit Namen nennen?  Ok
    Habe die Wilhelma jetzt als solche benannt. --Josefma (Diskussion) 16:03, 2. Mai 2016 (CEST)
  • WTF ist "die Damaszenerhalle"?
    Falls es um den Zweck resp. die Nutzung der Halle geht habe ich etwas ergänzt. --Josefma (Diskussion) 18:19, 2. Mai 2016 (CEST)
    Ging mir mehr um die Herkunft des Namens --Flominator 21:41, 3. Mai 2016 (CEST)
    Spannend. Ich habe bisher tatsächlich noch nichts gefunden. Ich nehme an, dass man sich bei der Ausgestaltung an der Architektur in Damaskus orientiert hat. Kann aber so nicht in den Artikel, da Theorienfindung. --Josefma (Diskussion) 13:28, 4. Mai 2016 (CEST)
    @Josefma: Vielleicht hilft das hier: "Der Name stammt von der Bezeichnung für die Einwohner der Stadt Damaskus, die ein Zentrum des Maurischen Baustils war." Der Entwurf stammte laut diesem Treffer in der Google-Buchsuche ebenfalls von Zanth. Hattest du die anderen beiden Google-Buchsuche-Links oben gesehen? Gruß, --Flominator 13:52, 4. Mai 2016 (CEST)
    Ich habe den entsprechenden Part leicht umformuliert. Damit ist die Namensherkunft jetzt belegt und deshalb auch im Artikel enthalten. Die entsprechende Passage des Buches (danke für den Link) ist mit Vorsicht zu genießen. Alle anderen Bücher (meist explizit auf die Wilhelma bezogen und nicht allgemein) sehen von Zanth ausdrücklich nicht als Planer der Halle. Ich habe es jetzt so umformuliert, dass die Frage wer die Halle geplant hat nicht mehr thematisiert wird. --Josefma (Diskussion) 14:19, 4. Mai 2016 (CEST)
    Sorry, aber das ist doch feige  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Das ist mal wieder ein schönes Detail, an dem ich mich gerne etwas festbeißen würde. Wenn du "ausdrücklich nicht als Planer" schreibst, heißt das, dass in den anderen Büchern jeweils steht, dass Bäumer die Entwürfe gemacht hat? Hier ist ein weiterer Verweis auf Zahnt, während hier auf S.1 unten elegant steht, dass sich Bäumer wohl recht genau am Badhaus orientiert hat. Wenn das Gebäude so speziell ist, wurde es doch sicherlich in der Deutschen Bauzeitung o.Ä. gewürdigt, als er fertig war. Vielleicht weiß Benutzer:HHill da ja mehr dazu? --Flominator 21:47, 16. Mai 2016 (CEST)  Ok
    Nein, nichts. --HHill (Diskussion) 22:26, 16. Mai 2016 (CEST)
    Die oben genannte Formulierung scheint aus dem Dehio-Handbuch zu stammen: [5] --Flominator 22:03, 16. Mai 2016 (CEST)
  • "Ansicht der historischen Wilhelma" - wäre es vielleicht eine Idee, das Bild mit Kreisen und Zahlen zu versehen, um die Beschreibung besser zuordnen zu können?  Ok
    Ich habe jetzt Zahlen ergänzt. Dies geschah mit einfachsten Mitteln, bei nicht-gefallen also bitte rückgängig machen, dann belästige ich die Fotowerkstatt. Die entsprechenden Bereich einzukreisen halte ich nicht für sinnvoll. Dies hätte nämlich zur Folge, dass die Abb. nur noch aus Kreisen besteht. Oder war gemeint, dass man lediglich die Zahlen einkreist, dies könnte ich ergänzen. --Josefma (Diskussion) 20:33, 2. Mai 2016 (CEST)
    Der Flo ist immer so unpräzise - furchtbar! Umkreisen der Zahlen habe ich gemeint, damit man sie besser in der Vorschau sehen kann. --Flominator 21:41, 3. Mai 2016 (CEST)
    ...oder der Josefma so schwer von Begriff. Ich habe diesbezüglich jetzt mit ausbleibendem Erfolg experimentiert. Passt das so oder die Kartenwerkstatt belästigen? --Josefma (Diskussion) 16:34, 4. Mai 2016 (CEST)
    Wo gibt es denn die Ergebnisse zu sehen? --Flominator 17:50, 4. Mai 2016 (CEST)
    Gar nicht. Das was ich da versucht habe ist keinesfalls zu gebrauchen... Meine Frage war ob man das Bild mit nicht eingekreisten Zahlen belässt oder ob ich mit der Fotowerkstatt schreiben soll. --Josefma (Diskussion) 18:05, 4. Mai 2016 (CEST)
    Kreise hätten halt den Charme, dass man die Zahlen auch in der Vorschau sehen würde. --Flominator 21:47, 16. Mai 2016 (CEST)
    Ich habe jetzt die Fotowerkstatt angeschrieben. Es wurde auch etwas gemacht. Ich hoffe das passt jetzt so, mehr kann ich da nicht tun. --Josefma (Diskussion) 15:28, 27. Mai 2016 (CEST)
    Haut mich noch nicht vom Hocker. Ich schau mal, ob ich da selbst etwas machen kann. --Flominator 21:49, 29. Mai 2016 (CEST)  Ok
    Erledigt: Bild/Einbau als Thumbnail --Flominator 16:34, 2. Jun. 2016 (CEST)
    Vielen Dank! --Josefma (Diskussion) 18:13, 2. Jun. 2016 (CEST)
  • "Mit den Mitarbeitern, die trotz des Weltkrieges wieder arbeiten konnten, begann im Herbst 1945" - iirc war der Weltkrieg doch im Frühjahr 1945 vorbei?  Ok
    Ja schon. Zahlreiche Mitarbeiter der Wilhelma waren aber invalide, gefallen, in Gefangeschaft (letzteres die Mehrheit) etc. Soll dies so ausführlich (eventueller Kritikpunkt: Abschweifung)in den Artikel oder passt das so? --Josefma (Diskussion) 13:59, 2. Mai 2016 (CEST)
    Habe mal versucht, es etwas klarer zu formulieren. Wenn du die Infos aber schon hast, wie schlimm es zahlenmäßig wirklich war, würden ein oder zwei Sätze m.E. nicht schaden. --Flominator 21:41, 3. Mai 2016 (CEST)
    Da "unter den wenigen" nicht gerade als Bezifferung anzusehen ist würde ich die entsprechende Formulierung so belassen. --Josefma (Diskussion) 16:40, 4. Mai 2016 (CEST)
  • Der dauerhafte Verbleib der Tiere wird nun an zwei Stellen von "Entstehung des zoologischen Gartens" erwähnt. Das geht sicher nen Tick flüssiger. Abgesehen davon finde ich diese Ergänzung äußerst gelungen!  Ok
    Habe jetzt bei der erstmaligen Erwähnung der Ausstellungen den Hinweis auf den dauerhaften Verbleib der Tiere entfernt. --Josefma (Diskussion) 16:10, 2. Mai 2016 (CEST)
  • Vielleicht sollten die Eigentumsverhältnisse erst bei der Aufforderung durch das Finanzminsterium erwähnt werden.  Ok
    Ich habe das jetzt umgesetzt. Dadurch ging aber ein bisschen was an Inhalt verloren. Ich bin mir um ehrlich zu sein nicht sicher ob dass so der Weisheit letzter Schluss ist. --Josefma (Diskussion) 13:58, 3. Mai 2016 (CEST)
    +1 Was auf jeden Fall jetzt fehlt ist, dass das Landeseigentum eine Besonderheit ist. --Flominator 21:41, 3. Mai 2016 (CEST)
    Janjonas hat hier, ebenso wie Du, ja bereits dran gearbeitet (Danke!). Der Punkt hat sich damit erledigt, oder? --Josefma (Diskussion) 16:40, 4. Mai 2016 (CEST)
  • Der letzte Geschichtsabschnitt ist von der Chronologie her etwas wirr, das "Leitbild" würde doch super in die Einleitung passen.
    Das Leitbild habe ich nun verschoben. Passt der Abschnitt jetzt so, oder sollte ich an diesem noch etwas tun? --Josefma (Diskussion) 13:51, 3. Mai 2016 (CEST)
    Schon besser. Ich würde den Abschnitt aber nochmal chronologisch sortieren. Das Leitbild passt inhaltlich zwar in die Einleitung, aber ist m.E. jetzt zu weit oben. Vielleicht könnte man sich sogar das Zuchtgedöhns schenken und dafür den Landesbesitz hervorheben? --21:41, 3. Mai 2016 (CEST)
    @Flominator: Ich habe mich jetzt an einer Sortierung des Abschnittes versucht. --Josefma (Diskussion) 14:02, 6. Mai 2016 (CEST)
    Fast. Nilpferde und Masterplan sind deutlich unsicherer, als Stuttgart 21. Daher würde ich sie noch weiter runter setzen. --Flominator 21:47, 16. Mai 2016 (CEST)
    Habe jetzt die Reihenfolge überarbeitet. --Josefma (Diskussion) 21:24, 1. Jun. 2016 (CEST)
    Gefällt mir. Im Link steht auch, dass die Nilpferdgeschichte Teil des Masterplans wäre. Das könnte man miteinander verbinden. Bei den Elefanten liest es sich für mich, als sei dort auch noch nichts gegangen. Steht das auch im Masterplan? Gehört die Haltestelle überhaupt in diesen Abschnitt? --Flominator 21:48, 2. Jun. 2016 (CEST) noch offen

Die "zoologischen Anlagen" folgen dann in den nächsten Tagen. Gruß, --Flominator 22:00, 1. Mai 2016 (CEST)

@ Flominator: Vielen Dank für die bisherigen (konstruktiven!) Rückmeldungen. Ich werde mir die nueuen Punkte in Ruhe heute Abend anschauen. --Josefma (Diskussion) 13:59, 2. Mai 2016 (CEST)

--Flominator 21:47, 16. Mai 2016 (CEST)

Wir können hier nicht warten, bis der Masterplan verabschiedet ist. Die Nilpferdanlage am Neckar war in der Presse und ist zumindest noch nicht gestorben. --Janjonas (Diskussion) 22:16, 5. Jul. 2016 (CEST)

Zoologische Anlagen

Generell hatte ich beim Lesen den Eindruck, dass man sich beim Schreiben nicht ganz sicher war, ob man nun nach Bauten oder nach Tiergruppen gliedern wollte. Das macht die Abschnitte für den Nicht-Zoo-Kenner (nur 2x Basel, noch nie Wilhelma   ) Bei mir genauso, nur umgekehrt. Du meinst doch je Woche?  --Josefma (Diskussion) 22:10, 26. Mai 2016 (CEST) relativ schwer zuordenbar. Was mir beim Lesen wahnsinnig geholfen hätte - glaube ich - wäre eine große Übersichtskarte gewesen, auf der ich ich gesehen hätte, was nun lesetechnisch auf mich zukommt. Die Karte muss nicht minutiös ausgearbeitet sein, ein grobes Schema (vgl. File:Schema Freiburger Hauptbahnhof edit.png) würde m.E. reichen. Aber so ein Hauch von Orientierung wäre schön.

Vielleicht wäre auch eine "Einleitung" zu diesem Abschnitt hilfreich, damit man ungefähr weiß, welche Flut an Gebäuden jetzt über einen hereinbrechen wird etc.

Generell fände ich Jahreszahlen ehemaliger Bewohner und Gründe für den Auszug/Tod interessant. --Flominator 21:58, 3. Mai 2016 (CEST)

Habe jetzt etwas ergänzt. War das so gemeint? --Josefma (Diskussion) 22:17, 24. Mai 2016 (CEST)
Sehr schön so. --Flominator 21:49, 29. Mai 2016 (CEST)
Wenn man nicht x-mal „Anlage für …“ schreiben will, muss man wohl mit der etwas uneinheitlichen Gliederung leben. Statt „Dickhäuter“ könnte man den Abschnitt Elefanten- und Flusspferdhaus benennen. Raubtiere (-> Raubtierhaus] und Klettertiere (-> Anlage für Bären und Klettertiere) könnte man trennen. --Janjonas (Diskussion) 17:36, 5. Mai 2016 (CEST)
Hier eine ganz sture Gliederung einzuführen halte ich für schwierig. Eine räumliche würde neben den von Janjonas angeführten Wiederholungen zu einer erheblichen Verlängerung des Inhaltsverzeichnisses führen. Ganz strikt nach Systematik zu trennen würde die Sache m.E. auch ad absurdum führen: soll ich Aquarium jetzt in Fische umtaufen und was mache ich mit Gebäuden die keiner systematischen Gliederung unterliegen (Amazonienhaus, Jungtieraufzuchthaus)? Die Wilhelma führt ja selbst keine konsequente systematische, geografische oder sonstige Trennung durch. Dies beim Artikel dann besser zu machen halte ich für schwierig bis unmöglich. Im Zweifel wartet man mit der Gliederung noch ein bisschen: in einigen Jahrzehnten soll die Wilhelma eh einer von gefühlt hunderttausend inkonsequenten Geozoos werden.... --Josefma (Diskussion) 14:09, 6. Mai 2016 (CEST)
@Flominator: @Janjonas: Ich habe mir zur Gliederung noch einmal Gedanken gemacht. Dass die systematische als auch die räumliche Gliederung problematisch ist haben Janjonas und ich ja bereits dargelegt. Ich muss allerdings zugeben, dass der aktuelle Zustand auch nicht gerade der Weisheit letzter Schluss ist. Was aus meiner Sicht eine Option wäre ist die Gliederung der zoologischen Anlagen in sechsTeilüberschriften. "Kerngelände", Erweiterungsgelände 1968, Erweiterungsgelände 1977, Erweiterungsgelände 1980, Erweiterungsgelände 1991 und Erweiterungsgelände 1993. Wenn man dies so durchführen würde wären im Kerngelände (alles unterhalb des Belvedere) dann unter anderem Stelzvogelwiesen, Subtropenterrassen, Vogelfreiflugvoliere, Brillenpinguine, Damaszernhalle (aktuell Vögel), Niederes Affenhaus, Schwingaffeninsel (aktuell Weitere Primaten), Altes Menschenaffenhaus (aktuell Menschenaffen), JAZ, Vogel- und Kleinsäugerhaus, Amazonienhaus und Insektarium (aktuell Weitere Anlagen). In Erweiterungsgelände 1968 würden dann Raubtiere (aktuell eigenes Kapitel), die Affenfelsanlagen (aktuell weitere Primaten) die Ranch (aktuell Huftiere) und die beiden Dickhäuterhäuser (aktuell eigenes Kapitel) fallen. Das Erweiterungsgelände 1977 würde lediglich die S-Amerika Gemeinschaftsanlage (aktuell Weitere Anlagen) umfassen. Das Kapitel Erweiterungsgelände 1980 würde dann die Anlage für Afrikanische Huftiere (aktuell Huftiere) und das Neue Menschenaffenhaus (aktuell Menschenaffen) umfassen. In das Erweiterungsgelände 1991 würde dann lediglich die Anlage für Bären und Klettertiere (aktuell eigenes Kapitel) fallen. Ähnlich kompakt würde sich das Erweiterungsgelände 1993 erweisen, dieses würde dann nur den Schaubauernhof (aktuell Weitere Anlagen) umfassen. ENs dass diese Aufteilung so richtig ist kann ich selbstverständlich liefern. Wenn man dies machen würde bräuchte es noch dringlicher eine Einleitung und eine Karte (beides wurde ja ohnehin schon vorgeschlagen). Nach den beiden Punkten kann ich schauen, bzw. die Kartenwerkstatt belästigen. Das Problem an der Sache will ich aber auch nicht verheimlichen: 1. diese Gliederung des Geländes wird nirgends verwendet und 2. das Kerngelände wäre sehr lang während andere Abschnitte sehr kurz wären. Kritiken, Gegenvorschläge (!!!) etc. wären hilfreich. --Josefma (Diskussion) 11:09, 16. Mai 2016 (CEST)
Nein, bitte nicht. Ohne Zwischenüberschriften für die einzelnen Anlagen wäre das sehr unübersichtlich. Und mit würde das überstrukturiert wirken. Man könnte aber die Reihenfolge der Abschnitte an diese zeitliche Abfolge anpassen, oder sie nach dem Wilhelma-Rundgang ausrichten. --Janjonas (Diskussion) 14:40, 16. Mai 2016 (CEST)
Rundgang hätte einen gewisse Charme, zeitlich klingt auch nicht schlecht --Flominator 21:57, 16. Mai 2016 (CEST)

@Josefma, Janjonas: Anderer radikaler Vorschlag: Die Wilhelma ist doch so stolz auf die Kombination von Botanik, Zoo und historischen Gebäuden. Vielleicht könnte man ja jeweils einen Absatz pro Gebäude machen, in dem dann jeweils das Gebäude, die Tiere und die Pflanzen erläutert werden. Das würde die Gefahr von Doppelungen minimieren und würde irgendwie dem Rundgang-Gedanken entsprechen. Meinungen? Steine? Morddrohungen?  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Flominator 21:15, 18. Mai 2016 (CEST)

Ja, wenn man den Leser total verwirren möchte... Außerdem, die Tiere sind ja nicht nur in Gebäuden untergebracht. Und soll man jetzt die Geschichte der historischen Anlagen mit Titanwurz und Totenkopfäffchen vermischen?? --Janjonas (Diskussion) 21:42, 18. Mai 2016 (CEST)
@Flominator, Janjonas: Wenn man die Anordnung gemäß Rundgang vollziehen würde, würde dies ja heißen, dass man das Kapitel ungefähr wie folgt ordnen: Vogel- und Kleinsäugerhaus; Aquarium; JAZ; Altes Menschenaffenhaus; Schwingaffeninsel; Niederes Affenhaus; Suptropenterrassen; Anlage für Bären- und Klettertiere; Südamerika-Gemeinschaftsanlage; Schaubauernhof; Neues Menschenaffenhaus; Anlage für Afrikanische Huftiere; Elefanten- und Flusspferdhaus; Ranch; Raubtierhaus (+ Gepard u. Waldhund); Affenfelsanlagen; Amazonienhaus; Insektarium und Vogelfreiflugvoliere. Wenn ich dies richtig erfasst haben sollte würde dies bedeuten dass die Überschriften von 10 auf 19 aufgestockt werden müssten (nicht gerade gut) und eine Art "Rest" (z.B. Stelzvogelwiese; Damaszenerhalle; Zebramangusten; Maurisches Landhaus) bleibt. Letzteren könnte man zur Vogelfreiflugvoliere packen und vielleicht Schwingaffeninsel, JAZ, Niederes Affenhaus und Altes Menschenaffenhaus zu einem zusammenfassen (wie nennt man die Primaten- und die Vogelecke dann?). Zwingend notwendig wäre dann natürlich eine Karte, hier hoffe ich schon wieder auf die Kartenwerkstatt. Die müsste man aber erst belästigen wenn die Anordnung im Artikel "in Stein gemeißelt" ist, nicht dass wir zig mal sinnvoller ändern und jedes mal die Karte für die Tonne ist. Meinungen, Gegenvorschläge oder (was mir fast am liebsten wäre) macht mal! --Josefma (Diskussion) 21:03, 26. Mai 2016 (CEST) P.S. sollte man wenn parallel (m.E. nicht vermischt) bei den Pflanzen auch so machen, da ist das aber nicht so kompliziert.
Hat zu dem trivialen Punkt niemand Lust die Imitative zu ergreifen oder wenigstens eine Meinung zum obigen Vorschlag zu machen.... --Josefma (Diskussion) 17:23, 1. Jun. 2016 (CEST)

@Flominator, Janjonas: ich habe jetzt mal etwas versucht, nämlich hier. Meinungen? Könnt gerne natürlich auch den Versuch überarbeiten. Ich würde da gerne recht schnell zu einem Ergebnis kommen da das mit fremden Texten im eigenen Artikelentwurf ja etwas schwierig ist... --Josefma (Diskussion) 10:40, 15. Jun. 2016 (CEST)

@Flominator, Josefma: Die Reihenfolge orientiert sich an dem von mir oben verlinkten Rundgang. Einen offiziellen Rundgang gibt es eigentlich gar nicht, das ist derjenige „ohne Treppen“ – aber wohl der einzige, der an allen Anlagen vorbei führt. Ich finde es gelungen, das hat jetzt eine Struktur und man kann den Artikel sogar als Wilhelma-Führer verwenden. Ein erläuternder Satz zu Beginn des Hauptabschnitts sollte noch rein. Den Unterschied kann man sehr gut bei den Vögeln erkennen, die aufgrund ihrer Vielfalt gar nicht zusammen dargestellt werden müssen. Nachteil: Es sind fünf Abschnitte mehr. Vielleicht kann man die Ranch, die ja sowieso weg soll, noch an Elefanten- und Flusspferdhaus anhängen. --Janjonas (Diskussion) 15:55, 18. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe den Entwurf jetzt eingebaut, mich an einem Einleitungssatz versucht und die Idee mit Dickhäutern und Ranch versucht. --Josefma (Diskussion) 17:02, 18. Jun. 2016 (CEST) P.S. der Ping hat bei mir nicht funktioniert.

@Josefma, Janjonas: Entwurf hat mir gefallen, ich wusste nur nicht, was ich sagen soll. An der Einleitung stört mich etwas, dass sie impliziert, dass der Benutzer den Abschnitt davor nicht gelesen hat. Daher würde ich den ersten Satz ersatzlos streichen. Ansonsten finde ich die Aufteilung in Gebäude deutlich besser als die vorherige. Ob die Reihenfolge als Rundgang der Weisheit letzter Schluss ist oder eine Sortierung nach Erstgebäudebau wie im historischen Abschnitt sinnvoller sein könnte, kann ich nicht abschließend beurteilen. Es wäre aber zumindest eine Idee ... --Flominator 18:33, 18. Jun. 2016 (CEST) PS @Josefma, Janjonas: Nachträgliche Pings gehen übrigens nur, wenn man den betroffenen Abschnitt auch signiert (siehe Hilfe:Echo) --Flominator 18:35, 18. Jun. 2016 (CEST)

Kann doch sein! Nein, ich habe den Satz gestrichen. Bin im Großen und Ganzen mit der Gliederung zufrieden, würde allerdings fast drauf wetten, dass das bei einer Kandidatur noch Thema wird. Wie ist das mit dem einzelnen Gliederungspunkt zu Wilbär (siehe tausend seitiges, in Stein gemeißeltes Regelwerk) eigentlich? --Josefma (Diskussion) 20:09, 18. Jun. 2016 (CEST) P.S. wäre es eine Idee das neue Menschenaffenhaus und die Huftieranlage (beide afrikanische, das eine entstand z.T. auf dem Gebiet des anderen) zusammenzufassen?
Achja, es gibt durchaus einen allgemeinen Rundgang siehe hier. Dieser findet sich auch auf dem Beschilderungssystem mit dem Logo. Wie man da genau laufen soll versteht ich aber auch nicht, da ist der ohne Treppen deutlich übersichtlicher. --Josefma (Diskussion) 19:29, 9. Jul. 2016 (CEST)
Dickhäuter
  • Warum wurde Molly eingeschläfert?  Ok
erledigt --Janjonas (Diskussion) 21:55, 4. Mai 2016 (CEST)
Die Wilhelma nutzt die Bezeichnung „Dickhäuter“ zur Einordnung. Muss dann vielleicht auch nicht unbedingt in die biologische Systematik passen. Tapire gibt es gar keine mehr, auf der Website steht auch nur „Flusspferdhaus“. --Janjonas (Diskussion) 21:34, 4. Mai 2016 (CEST) Danke für den Link.
  • Folgen des Absturzes in den Wassergraben?
Vilja ist ja zwei Mal in den Graben gefallen: [6]. Ob man das so ausführlich beschreiben soll? Ich nehme den Link mal als Nachweis rein. --Janjonas (Diskussion) 21:47, 4. Mai 2016 (CEST)
Warum hast du den Namen nicht erwähnt? Hatte das gesundheitliche Folgen für das Tier? --Flominator 21:57, 16. Mai 2016 (CEST)
Ich habe die Sache jetzt etwas konkretisiert allerdings würde ich die damalige Geschichte nicht all zu sehr vertiefen. Vilja hat ja einen eigenen Artikel auf den verlinkt wird. Ansonsten wird das Ganze auch zu sehr individuenlastig (Ich muss gestehen dass ich auch nicht zu den Leuten gehörte die mit jedem Elefant der Weltgeschichte per Du ist). --Josefma (Diskussion) 21:37, 24. Mai 2016 (CEST)
Wobei auch ihr Artikel nicht erklärt, was der Sturz mit ihrem Tod zu tun hatte. --Flominator 21:49, 29. Mai 2016 (CEST)
Ich habe jetzt etwas ergänzt, nicht viel aber immerhin. Meiner Erinnerung nach war die Sache ob der Kreislaufzusammenbruch (mit dem beschriebenen Einknicken der Vorderbeine) oder der Sturz in den Graben todesursächlich war nie so ganz geklärt. Also zumindest der Presse gegenüber, falls der Sturz ausschlaggebend war hat man natürliche eine ordentliche Motivation seine TAs zur Verschwigenheit zu zwingen... (ich hoffe mal dass das nicht stimmt, wundern würde es mich aber auch nicht wirklich) --Josefma (Diskussion) 17:23, 1. Jun. 2016 (CEST)
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich zu viel an diesem Abschnitt kritisiert habe. Nun ist er irgendwie total unstrukturiert geworden. Nun wird Vilja erwähnt und dann erst später vorgestellt und der Satz mit ihrem Tod ist eine Katastrophe. Was ich usprünglich mit der Frage nach den Folgen erreichen wollte, war die Darstellung der Beweggründe, warum es hier überhaupt erwähnt wird. Wenn es keine Konsequenzen hatte (das Kind ist in die Badewanne gefallen, wurde nass und ist heute wieder trocken), brauchen wir es nicht erwähnen. Wenn wir es aber erwähnen, sollte aus dem Satz hervorgehen, warum wir es tun. --Flominator 21:58, 2. Jun. 2016 (CEST) noch offen
Ich habe mich jetzt erneut dran versucht, sollte jetzt zumindest etwas besser sein. --Josefma (Diskussion) 20:38, 14. Jun. 2016 (CEST)
  • "indisches Staatsgeschenk": Jahr, Ursache, Staatsoberhaupt? Hatte der keinen Namen?
Nepalesisches, nicht indisches... 1993 wurde Frau Bauknecht Honorarkonsulin in Stuttgart. Geschenk zur Amtseinführung? Auch gab es 1993 eine Flutkatastrophe in Nepal, vielleicht gab es das Nashorn als Dankeschön für Spenden und Hilfsmaßnahmen? --Janjonas (Diskussion) 22:09, 4. Mai 2016 (CEST)
Ich habe zum indischen Elefanten Geschenk, dass ergänzt was ich finden konnte. Mehr leider nicht, und zum nepalesischen Nashorn finde ich auf die Schnelle keine weiterführende Infos. --Josefma (Diskussion) 12:02, 16. Mai 2016 (CEST)
Das mit dem "Geschenk" ist so eine Sache, wenn ich mir den ersten Treffer von hier so anschaue, den es hier wohl auch im Volltext gibt. --Flominator 22:21, 16. Mai 2016 (CEST) noch offen
Der Link ist spannend. Ich zitiere aus dem aktuellen Führer: "Das junge Weibchen <Sani>, das als Geschenk der nepalesischen Regierung nach Stuttgart gekommen ist". So wird ihre Geschichte auch in unzähligen anderen Führern deklariert und in der Beschilderung im Haus ebenfalls. Zuchtbuch und Jahresbericht besitze ich (die passenden) nicht, allerdings a) woher nehmen wenn nicht stehlen und b) kann ich mir kaum vorstellen, dass es hier passende Infos gibt. --Josefma (Diskussion) 17:30, 1. Jun. 2016 (CEST)
Meinst du es wäre eine Idee, einfach mal die Meinung der Wilhelma dazu einzuholen? Vielleicht gibt es ja eine Erklärung? noch offen
Kannst Du gerne versuchen! --Josefma (Diskussion) 17:48, 9. Jul. 2016 (CEST) P.S. @Flominator: ich nehme an dass die Mail bei Dir nicht angekommen ist?!

mehr in den folgenden Tagen --Flominator 21:58, 3. Mai 2016 (CEST)

Krokodilhalle
Huftiere

--Flominator 22:48, 8. Mai 2016 (CEST)

Menschenaffen
Weitere Primaten
Vögel

--Flominator 22:48, 8. Mai 2016 (CEST)

Raubtiere und Anlage für Klettertiere
  • Wann starb Anton?
  • "Einst lebten hier auch die äußerst populären See-Elefanten" - POV und gefühlt kein Informationsmehrwert
    POV ist draußen (gestimmt hat es aber trotzdem...). Ansonsten habe ich den Satz belassen: in den nächsten Sätzen werden ja einige der Individuen vorgestellt, da sollte man schon wissen, dass es nicht mehr um Seelöwen geht. --Josefma (Diskussion) 17:37, 16. Mai 2016 (CEST)
  • Wie alt war Corinna, als Wilbär zur Welt kam?
  • "intensive Berichterstattung" - ist das nicht schon POV?
  • "Durch anfängliche Geheimhaltung und andere Maßnahmen" - die da wären?
  • "den Tieren mehr Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten zu gewähren." - nanu, Plural?
Eisbären weitgehend erledigt. Alter von Corina finde ich allerdings weniger interessant. Ein paar Adjektive dürfen schon sein... Nach Bekanntgabe der Geburt war Willbär zunächst weiterhin öffentlich nicht zu sehen – auch im Text erwähnen oder reicht Nachweis hier aus? Rückzugsmöglichkeiten für Mutter und Kind = Plural. --Janjonas (Diskussion) 14:49, 16. Mai 2016 (CEST)
Danke! --Josefma (Diskussion) 16:55, 16. Mai 2016 (CEST)
Wenn wir schon beim Thema Eisbären sind. Müsste dieser Schwachsinn (im Artikel formuliere ich es dann anders) eigentlich erwähnt werden? --Josefma (Diskussion) 21:50, 27. Mai 2016 (CEST)
Ohne den Link angeklickt zu haben, vermute ich mal, dass es um das Eisbären-Video auf Facebook geht? Hatte es irgendwelche Konsequenzen, außer der genervten Pflegerin in der Landesschau? --Flominator 21:49, 29. Mai 2016 (CEST)
Die genervte Pflergerin in der Landesschau ist die Kuratorin Dr. Ulrike Rademacher   ! Nein wirkliche Konsequenzen eigentlich nicht. Viel Berichterstattung, viel Theater, eine breit unterstüzte Petition: allem in allem viel Rauch um nichts. Wenn wir schon bei der Petition sind die Begrüdnungen warum man unterschreibt sind genial: man unterschreib für ein artgerechtetres Gehege (also dafür dass in die Zootierhaltung Geld gesteckt wird) und begründet das dann (siehe der untere Part des Links) damit dass man gegen Zootierhaltung prinzipiell ist. Soll verstehen wer will, aber ich weiche vom Thema ab. Ich sehe hier keine Notwendigkeit etwas zu schreiben, wenn hätte dies aber den Vorteil dass Wilbär nicht mehr alleine steht (was ja den Gliederungsregeln widerspricht). Wie kriegt man letzteres eigentlich behoben, oder kann man das so lassen? --Josefma (Diskussion) 12:28, 30. Mai 2016 (CEST)
Terrarium
  • "größeren Artenreichtum" - bezogen auf was?
    Das Terrarium der Wilhelma beherbergt viel mehr Tierarten als "durchschnittlich". Liest man regelmäßig Foren. Da ich aber keinen EN bzw. keine Statistik dazu habe bringt die Aussage dem Leser nicht sehr viel, sie ist jetzt entfernt. --Josefma (Diskussion) 17:10, 16. Mai 2016 (CEST)
  • Was ist mit den ganzen ehemaligen Schildkröten passiert?
    In Bezug auf die Tiere die bis vor dem Umbau in der Halle lebten wäre dies spannend, ich habe nie darüber etwas gelesen. Aber insgesamt gesehen segnen auch Schildkröten irgendwann das Zeitliche. --Josefma (Diskussion) 17:10, 16. Mai 2016 (CEST)
  • Schildkrötenabsatz vielleicht besser hoch zur Krokodilhalle?
    Macht sinn, ist gemacht. --Josefma (Diskussion) 17:10, 16. Mai 2016 (CEST)
Weitere Anlagen
Wildtiere
Danke für die ausführliche Rückmeldung! Ich werde mir die Punkte anschauen- ich kann leider nur noch nicht absehen wann (hoffentlich in einigen Tagen). Gruß --Josefma (Diskussion) 22:03, 9. Mai 2016 (CEST)

Zoologische Besonderheiten der Wilhelma

Weiter oben wurde ja vorgeschlagen (am Beispiel des Bergtapirs) dass man die Besonderheiten der Wilhelma nennen könnte. Ich habe überlegt was dies alles wäre: Welterstnachzucht des Seeelefantens; Vorletzter Seeelefant der Bundesrepublik; europäischer Erstimport des Tannenzapfenfisches; Welterstnachzucht des Mertens-Wasserwarans (= Welterstnachzucht eines Warans); Welterstnachzucht des Stachelschwanzwarans; Weltersthaltung des Papua-Warans; deutsche Zooerstnachzucht des Gillens Zwergwarans; Europäische Erstnachzucht der Neuguinea-Weichschildkröte; die europäische Erstzucht des Bänderfetzenfisches; einziger Gorillakindergarten in Europa; die mit 16 Jungtieren erfolgreicheste Panzernashornzucht in Deutschland; letzter deutscher Nasenaffe; deutsche Erstnachzucht des Doria-Baumkängurus; letztes Doria-Baumkänguru in Deutschland; Älteste Elefantin Europas; Ältestes Zwergflusspferd der Welt; die aktuell einzigen Sarah-Dorkasgazellen in Deutschland; die aktuell einzigen Chile-Steißhühner in D; den letzten Großen Tanrek in D; der älteste Neuguinea-Kurzschnabeligel in Gefangenschaft; die deutsche Ersnachzucht des Kea; die Erstnachzucht außerhalb des Heimatlandes des Kakas; die aktuell einzigen Kakas außerhalb Neuseelands; die einzigen Nördlichen Kakas der europäischen Zoogeschichte; die einzigen Kalahari-Löwen die jemals in D lebten; erste Nachttierabteilung in einem europäischen Zoo; Welterstnachzucht des Perlkauz usw. Mehrheitlich sind diese Rekorde bereits im Artikel genannt. Passt das so? Soll ein Teil davon in die Einleitung? Einen eigenen Abschnitt zum Thema, sowie hier? --Josefma (Diskussion) 12:52, 25. Mai 2016 (CEST)

Ich denke, es reicht, die Highlights im Text zu erwähnen, wobei, meine ich, einiges noch nicht drin ist. Wobei so Exoten wie der Tannenzapfenfisch oder das Doria-Baumkänguru (eine von 12 Arten des Baumkängurus) auch nicht rein müssen – bei so vielen Tierarten kann wohl jeder Zoo Superlative bei irgendwelchen seltenen Arten vorweisen. Wo man da die Grenze ziehen will, kann ich nicht sagen, da ich mich zu wenig auskenne, die Fetzenfische finde ich durchaus interessant... --Janjonas (Diskussion) 22:56, 2. Jun. 2016 (CEST)
Eine objektive Grenze kann man hier nicht ziehen. Ich habe jetzt einige Sachen noch ergänzt. Nicht erwähnt habe ich die Steißhühner, da ich hier nicht glaube, dass irgendwelche intensiven Importbemühungen oder so dahinter standen (man brauchte halt was wo das Ungeziefer vernichtet). Ebenfalls nicht genannt habe ich das Rekordalter des Schnabeligels, da dieser sich nicht klar zu ordnen lässt (in seinem Lebenslauf min. drei Zoointerne Umzüge) und die Info schwer bis gar nicht aktuell zu halten ist. Dies ist hier gravierender als bei anderen Rekorden, da bzgl. der Ersatznahrung langsam aber sicher immer bessere Erfolge erzielt werden. Das Doria habe ich reingenommen, da die Wilhelma hier gute Zuchterfolge (für Baumkängurus- insbesondere für Dorias- selten) erzielte und die Haltung von langer Dauer war. Außerdem war man auf die Dorias damals richtig stolz, während andere Raritäten wie 0815-Arten angepriesen werden. Noch zum Thema Baumkäng in Zoos. Übrigens: 2 Formen aktuell in deutschen (=Europa, =USA) Zoos, sechs Formen jemals in Europa, davon eine nur im 19. Jh. Das Matschie-Baumkänguru läuft übrigens aus Gründen der Zuchtkoordination in Europa aus (Absprache mit AZA; Artenschwund), Globalisierung wirkt sich also auch auf Zoos aus. --Josefma (Diskussion) 21:27, 18. Jun. 2016 (CEST)

Natur- und Artenschutz

Botanische Anlagen

  • der Wilhelm ist zu ausführlich, den gibt es oben in der Geschichte schon. Vielleicht wäre der dort sogar ein Potrait als Namensgeber wert. Gibt es vielleicht eine Fotografie von ihm in der Wilhelma?
    Portrait gerne. Aus der Wilhelma kenne ich keines. Vielleicht gibt es ein Gemälde anlässlich der Eröffnung??? Ich werde recherchieren. --Josefma (Diskussion) 21:22, 16. Mai 2016 (CEST)
    Wer sucht der findet. Mist, die Abbildung hätte ich kennen müssen... Ich habe jetzt eine gefunden die Wilhelm mit seinen zwei Dackeln und dem Maurischen Landhaus im Hintergrund zeigt. Ich werde mich zeitnah (aber leider nicht sofort) um einen Scan bemühen der besser als der vom heimischen Drucker ist. --Josefma (Diskussion) 18:59, 28. Mai 2016 (CEST)  Ok
    Habe die Abbildung jetzt eingebaut. --Josefma (Diskussion) 18:31, 27. Jun. 2016 (CEST)
    Danke. --Flominator 09:25, 28. Jun. 2016 (CEST)

Medien, Angebote und Veranstaltungen

  • "jeweils aktuellen Direktor" - natürlich ist das der jeweils aktuelle, welcher denn sonst?
    Umformuliert. --Josefma (Diskussion) 17:22, 24. Mai 2016 (CEST)  Ok
  • "normalerweise 3x/Jahr aktualisiert wird" - und unnormalerweise?
    Zitat von der Website der Wilhelma: "Der Wilhelma-Führer ist vergriffen. Er wird überarbeitet und ist derzeit nicht vorzubestellen." Dies breiter zu thematisieren halte ich für unnötig. Wenn ein neuer da ist (Wenn!) schreib ich natürlich was dazu. --Josefma (Diskussion) 17:22, 24. Mai 2016 (CEST)  Ok
  • "die bis heute gesendet werden" - das sieht mir aus, wie ein potenzielles Wartungsgrab
    Dadurch dass ja aktuell gedreht wird dürfte die Info schon noch einige Zeit stimmen, behalte ich im Auge. Ich halte die Tatsache nicht für gänzlich irrelevant und würde das daher gerne so belassen. --Josefma (Diskussion) 17:22, 24. Mai 2016 (CEST)  Ok

Fazit: Informativer Artikel, der mir gut gefallen hat, auch wenn mir viele Tierarten nichts gesagt haben. Besonders der Abschnitt zu den historischen Bauten sollte jedoch in ein besseres Verhältnis zum Geschichts-Abschnitt gebracht werden. Besonders die "heimtückische" Sammlung von Tieren durch die Ausstellungen fand ich eine tolle Anekdote.

So, das war's. Vielleicht hat ja jemand Lust, sich bei der Kirche oben zu revanchieren  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Flominator 22:52, 12. Mai 2016 (CEST)


Botanische Anlagen

Teilweise findet sich hier relativ viel Geschichte, die teilweise im Geschichtsabschnitt besser aufgehoben wäre.

Amazonienhaus

Maurisches Landhaus'

Wassergarten'

  • "besonders sind die Seerosen hervorzuheben" - POV
    Ich verstehs zwar nicht, ist aber entfernt. --Josefma (Diskussion) 21:22, 16. Mai 2016 (CEST)
  • die 2014 gefüllten Becken wirken auf mich wie das typische Anhängen von Infos an bestehende Artikel, das man in der Wikipedia immer wieder erlebt. Was spricht dagegen, sie gleich als Fakt zu nennen und nicht erst auf die Änderung/das Füllen einzugehen?
    Richtig geraten... Ich habe jetzt den Satz in den vorherigen gebastelt. --Josefma (Diskussion) 21:22, 16. Mai 2016 (CEST)

Gewächshaus

  • "Das mit dem Sukkulentenhaus beginnende ... Gewächshaus" - ein Haus im Haus?
    Die Wilhelma formuliert, dass selbst im Zooführer so. Da es aber trotzdem verwirrend ist habe ich das jetzt geändert. --Josefma (Diskussion) 21:22, 16. Mai 2016 (CEST)
  • als erstes größeres Gebäude wieder aufgebaut - was waren die denn kleinen Gebäude davor? Gehört das nicht eher zur Geschichte?
  • "Um die kostbaren Arten zu sichern, gibt es zwei Vitrinen." - ist das POV? Was ist kostbar? Kann man das durch ein anderes Wort sowie beispiele ersetzen und erklären, warum sie kostbar sind?
    Habe ich jetzt umformuliert. --Josefma (Diskussion) 21:22, 16. Mai 2016 (CEST)
  • Stuttgarter Orchideen auf der ganzen Welt - bekannte Beispiele? Beleg?
    Alle botanische (und zoologische) Gärten stehen ja in permanentem Austausch (Artenvielfalt, genetische Breite). Hier ist die Wilhelma bei den Orchideen besonders wichtig. Habe jetzt einen EN vermerkt. --Josefma (Diskussion) 21:22, 16. Mai 2016 (CEST)
  • "Der gesamte Boden" - klingt für mich, als gäbe es keinen Pfad für den Besucher
    Nein man braucht zum Besuch keine Machte, ist umformuliert. (; --Josefma (Diskussion) 21:22, 16. Mai 2016 (CEST)

Maurischer Garten'

Subtropenterrassen

Mammutwäldchen

  • "im gesamten damaligen Königreich" - wo denn z.B. noch?
    Finde ich auf die Schnelle nichts konkretes (eine Gruppe kenne ich aus Welzheim). Ich halte es auch für fraglich hier irgendeinen von etlichen Standorten zu nennen. --Josefma (Diskussion) 21:22, 16. Mai 2016 (CEST)
  • "Generell .. großes Glück ... Rarität zu erhalten .... massiv" - alles triefender POV, bitte entsorgen und durch Infos ersetzen.
    Habe ich jetzt umformuliert. --Josefma (Diskussion) 21:22, 16. Mai 2016 (CEST)
  • Bildergalerie ist nichtssagend, lieber entfernen und das Mammutwäldchen oder die Subtropenterrassen bebildern.
    Mache ich allerdings erst wenn ich vernünftiges Material habe. --Josefma (Diskussion) 21:22, 16. Mai 2016 (CEST)

Demnächst mehr zu den historischen Anlagen. --Flominator 21:53, 10. Mai 2016 (CEST)

Unternehmen Wilhelma

Die Ernennung zum Wirtschaftsbetrieb des Landes Baden-Württemberg am 1. April 1955 ermöglichte der Wilhelma erstmals eine eigene Haushalts- und Wirtschaftsführung. Von den 20,3 Millionen Euro der jährlichen Betriebskosten kann die Wilhelma ungefähr 70% selbst erwirtschaften. Folgerichtig soll die Wilhelma 2016 Zuschüsse in Höhe von 4,4 Millionen Euro für den Betrieb des zoologisch-botanischen Garten erhalten. Weitere 4,1 Millionen Euro erhält die Wilhelma für die Pflege sämtlicher landeseigener Grünanlagen im Stadtgebiet Stuttgart. Von den Kosten in höhe von 20,3 Millionen entfallen 8,2 Millionen auf die Personalkosten. Hierbei gliedert sich die Wilhelma in vier Fachbereiche. Der Bereich Zoologie umfasst 18 Reviere, welche nicht nur die Tierhaltung vor den Kulissen sondern auch die Kranken- und Quarantänestation umfassen. Teil des Fachbereiches sind zwei Tierärzte, fünf Diplombiologen, ein Zooinspektor, 90 Tierpfleger und circa ein Dutzend Auszubildende. Der Fachbereich Botanik ist für die Pflanzenschauhäuser, die Grünflächen innerhalb der Wilhelma und die Anzuchtgewächshäuser hinter den Kulissen zuständig. Bewerkstelligt wird dies von einem Diplom-Biologen, zwei Gartenbauingenieuren, sechs Gärtnermeistern, 22 Gärtnergehilfen und sieben Auszubildenden. Der dritte Bereich ist die Parkpflege, welche für die 300 Hektar großen Grünanlagen des Landes innerhalb der Stadt Stuttgart zuständig ist. Neben drei Garten- und Landschaftsarchitekten und zwei Ingenieuren arbeiten in diesen sechs Betriebsstellen etwa 70 Mitarbeiter. Der Fachbereich Verwaltung und Technik umfasst die Verwaltung und Buchhaltung sowie Werkstätten, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Wilhelmaschule und die Direktion. [7] [8] [9] [10]

Soweit ein erster Textversuch. Ging das in die beabsichtigte Richtung? Meinungen!--Josefma (Diskussion) 14:04, 25. Mai 2016 (CEST)


Ist ok, so. --Janjonas (Diskussion) 22:35, 2. Jun. 2016 (CEST)

Liest sich super, bin jedoch etwas beunruhigt, was die Pflege angeht (Anzahl der Angestellten). --Flominator 12:30, 3. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe den Text jetzt eingebaut, bin mir allerdings nicht sicher, ob die Platzierung so sinnvoll ist. Aber wo sonst? Bezüglich der Mitarbeiterzahl sehe ich keine große Schwierigkeit. Als Beispiel die Parkpflege: aktuell im Artikel sind "drei Garten- und Landschaftsarchitekten und zwei Ingenieuren und etwa 70 Mitarbeiter" gelistet. Anfang der 90-er Jahre waren es: "Vier Sachbearbeiter, sechs Gärtnermeister und 65 Gärtner". Also eine Veränderung um summa summarum 0! --Josefma (Diskussion) 12:44, 3. Jun. 2016 (CEST)

Historische Anlagen

Generell ist dieser Abschnitt schwierig, da er ziemlich viel aus dem Geschichtsabschnitt wiederholt. Teilweise finden sich hier aber auch historische Infos, die bereits oben wichtig gewesen wären. Vielleicht wäre der Abschnitt generell weiter oben besser aufgehoben, vielleicht sogar als "Heute-Abschnitt" der Geschichte oder so. Hier sollten sich keine historischen Ereignisse wiederholen, sondern nur der aktuelle Stand beschrieben werden.

Zudem wirken viele der Abschnitte so, als würden die Gebäude zum ersten Mal an dieser Stelle erwähnt, obwohl sie oben schon erklärt wurden.

Ich habe jetzt die ganzen historischen Gebäude zur Geschichte verschoben. Macht aus meiner Sicht Sinn, oder? --Josefma (Diskussion) 10:49, 17. Mai 2016 (CEST)

Vielleicht gibt es ein Übersichtsbild, auf dem alle größeren Gebäude zu sehen sind? Am Anfang des Abschnitts könnte ich mir auch eine Galerie mit den Gebäuden (zumindest die großen) vorstellen.

Ich habe einen Auktionskatalog anno 1922 in dem Gemälde, Vasen, Figuren u.ä. zum Verkauf angeboten wurden. Dank WP:Urheberrechtsfragen ist klar, dass die Bilder gemeinfrei sind. Ich glaube ehr nicht dass man damit was anfangen kann. Aber zwei Bsps anbei, wenn man doch etwas verwendet würde ich mich natürlich um gute Scans bemühen. Auktionskatalog Nr. 85 Felix Fleischhauer Bildtafel 35 Auktionskatalog Nr. 85 Felix Fleischhauer Bildtafel 3 --Josefma (Diskussion) 11:46, 8. Jun. 2016 (CEST) In "Die Wilhelma Maurische Villa...." von Ludwig von Zanth sind einige Bildtafeln enthalten. Gemeinfreie Scans davon: Mehrere Bildtafeln aus "Die Wilhelma" von Ludwig von Zanth nicht realisiertes Tor des Maurischen Gartens Soll davon etwas in den Artikel? Ich habe das ges. Buch gescannt, kann ich bei Interesse gerne hochladen oder jemandem auf anderem Wege zu kommen lassen. --Josefma (Diskussion) 12:30, 8. Jun. 2016 (CEST)

Maurisches Landhaus

Maurischer Garten

Maurischer Festsaal

  • "Teil der Fassade ... dort befinden sich heute Räumlichkeiten ..." - Ist eine Fassade nicht gefühlt eher 2D?

Ich habe den entsprechenden Satz jetzt zwar umformuliert, allerdings ist die Sache immer noch recht missverständlich. Anhand der Abbildungen habe ich versucht deutlich zu machen, dass vom Maurischen Festsaal (Abb. 1) nur noch der Eingangsbereich (im Vergleich zum Saal winzig, aber dreidimensional) steht. --Josefma (Diskussion) 11:34, 17. Mai 2016 (CEST)

@Josefma: Jetzt ist es besser. Ich habe den Abschnitt gerade etwas umgebaut, um die nahtlose Integration des Bauwerke-Abschnitts in den Geschichts-Abschnitt fortzusetzen. Daraus einige Fragen:

  • Die "Freitreppe" stand da relativ allein als Bestandteil des Maurischen Gartens. Wohin führt die? Zum Festsaal oder ist das vielleicht die Treppe aus dem Bild unten, die zum Landhaus führt?
    Ist die auf dem Landhaus-Bild. Ist hier Freitreppe eigentlich korrekt? Den Part des Maurischen Gartens zwischen oberem Ende der Treppe und Landhaus nennt man übrigens Blumenpaterre.Ursprünglich war mal mehr als eine solche "Stufe" geplant.
  • "Im Festsaal wurden verschiedenste Veranstaltungen abgehalten." - Was sollte man denn sonst in einem Festsaal tun?
    Gute Frage, klar kann raus.
  • Der heute als Seelöwenbecken genutzte Halbmondsee befand sich vor dem Festsaal. => das ist nicht das große Bassin, oder? War der dann auf der anderen Seite des Festsaals, die nicht an den Maurischen Garten grenzt?
    Nein nicht das Große Bassin (also nicht der Seerosenteich). War auf der anderen Seite. Vielleicht erkennt man das auf dem bearbeitenden Übersichtsbild.
  • Gehören Wandelgang und Flüstergallerie nicht eher zum Festsaal und wurden mit diesem zusammen errichtet?
    Die Wandelgänge (Flüstergalerie ist teil davon) wurden m.W. nicht zusammen mit dem Saal sondern zusammen mit dem Landhaus gebaut. Möchte meine Hand dafür aber nicht ins Feuer legen.

--Flominator 11:56, 19. Jun. 2016 (CEST)

Sorry, dass ich so knapp schreibe, ich wollte Dich aber nicht warten lasse und stehe gerade etwas unter Zeitdruck. Toll, dass Du den Abschnitt überarbeitest. --Josefma (Diskussion) 21:27, 19. Jun. 2016 (CEST)

@Josefma: Ist mit der politischen Situation die Deutsche Revolution 1848/1849 gemeint? Falls ja: Kriegen wir in den Satz irgendwie den Link darauf reingepfuscht? Weißt du noch Details dazu? --Flominator 01:15, 3. Jul. 2016 (CEST)

Im Frühjahr 1848, als die politische Luft immer revolutionärer wurde, überlegte der König sich ernstlich, den schon ziemlich vorangeschrittenen Bau einzustellen. Allein da die Arbeiten in der Hauptsache schon fest vergeben waren, wurde der Bau schließlich weitergeführt und im Jahr 1851 vollendet... So wurde in politisch bewegter Zeit einer der schönsten Bestandteile der Wilhelma geschaffen... Klingt relativ eindeutig. Daher habe ich mal versucht das zu konkretisieren, ich hoffe der Satz ist damit nicht zu unübersichtlich geworden. --Josefma (Diskussion) 11:12, 3. Jul. 2016 (CEST)

Belvedere und Subtropenterrassen

  • Erster Satz ist übelster POV
    Schon gut, schon gut: ist umformuliert. --Josefma (Diskussion) 13:58, 17. Mai 2016 (CEST)
  • Warum ist der Pavillon heute nicht begehbar?
    Gefahr von Vandalismus? Ich habe darüber noch nie etwas gelesen und wüsste auch noch nicht wo ich diesbezüglich etwas finden könnte. --Josefma (Diskussion) 13:58, 17. Mai 2016 (CEST)
  • "Die dort positionierten Tierplastiken ..." - und die anderen? Wo sind die? Von wem stammen die? Sind das vielleicht die vom Maurischen Garten?
    Die Tierplastiken haben seit heute ja einen eigenen Abschnitt daher habe ich sie an dieser Stelle ganz weggelassen (Vermeidung von Redundanzen). --Josefma (Diskussion) 13:58, 17. Mai 2016 (CEST)
    • Und ich war gerade richtig brutal und habe den Abschnitt ziemlich wegrationalisiert, da das Thema ja auch nen eigenen Artikel hat. Ich hoffe, es gefällt? Noch zwei Bonusfragen:
      • Wurde das Belvedere zusammen mit Festsaal eröffnet?
      • Subtropenterassen "... Vorkriegszeit Zierobst, die Orangerie (bis 1853) ..." vor welchem Krieg war das? dem gegen die EM-Gastgeber?
    • --Flominator 23:17, 1. Jul. 2016 (CEST)

Damaszenerhalle

  • Suchspiel: Wer findet die drei POV-Phrasen in diesem kurzen Abschnitt?
    Besser? Kurz im Sinne von ZU kurz? --Josefma (Diskussion) 14:06, 17. Mai 2016 (CEST)
    @Josefma: Mehr in Richtung "auch wenn der Abschnitt kurz ist, enthält er dennoch schon drei POV-Phrasen. --Flominator 21:11, 18. Mai 2016 (CEST)
  • Der Planer der Halle war m.E. nicht Bäumer, zumindest nicht sicher
    Hatten wir weiter oben ja schon einnmal. Ich schau noch einmal nach und beschaffe mir mal ein bisschen Literatur in Bezug auf die königliche Wilhelma. Bis dahin habe ich die Sache etwas unverfänglicher formuliert. So steht im Artikel nichts falsches egal welche Quelle recht hat. --Josefma (Diskussion) 14:06, 17. Mai 2016 (CEST)
    Ich zitiere hier diese Quelle: "Auch das letzte gestalterisch wirksame Gebäude der Anlage, die sogenannte "Damascenerhalle", wurde von Bäumer in Anlehnung an Entwürfe Zanths ausgeführt." Diese von Dir weiter oben genannte Quelle sieht dies ja ähnlich. Lediglich bei Neugebauer (Die Wilhelma ein Paradies in der Stadt) wird die Sache anders dargestellt: "Nach seinem [Zanth] Tode 1857 ließ der König noch zwei weitere Bauten erstellen:... die Damaszenerhalle (1863/64) deren Fertigstellung er nicht mehr erlebte. Ich stelle die Sachlage jetzt mal so dar wie die ersten beiden Quellen sie angeben. Widerspruch? --Josefma (Diskussion) 11:29, 18. Mai 2016 (CEST)
    @Josefma: Auch aus dem letzten von dir genannten Zitat lese ich nicht explizit heraus, dass die Pläne von Bäumer sind. Es wirkt für mich eher wie etwas Prosa, die um die Fakten gewickelt wurde. --Flominator 21:11, 18. Mai 2016 (CEST)
    Dann müsste es so wie es jetzt drin steht ja passen. --Josefma (Diskussion) 10:31, 19. Mai 2016 (CEST)
    Ich habe mich gestern mit dem Autor des neuesten Werks über die Wilhelma unterhalten, der meinte, dass die Planung der Halle auf Bäumer zurück geht und dies lediglich in Anlehnung an Zanth geschah. --Josefma (Diskussion) 15:04, 12. Jun. 2016 (CEST)
 
Wilhelma-Damaszenerhalle im Winter
  • Haben wir noch ein schönes Bild, das die Halle in ihrer ganzen Pracht und dafür ohne nervige Kormorane zeigt? --Flominator 21:11, 18. Mai 2016 (CEST)
    Was ich gefunden habe wäre die nebenestehende Aufnahme die einzige Möglichkeit. Ich könnte natürlich eine auch machen, das wäre nicht die Schwierigkeit. Wenn man Deine obige Idee einer Galerie umsetzen würde hätte man die Möglichkeit die Innenausstattung der Halle (so in die oder die Richtung, bei letzterem geht es natürlich nur um die rechte Hälfte) zu zeigen. Dafür gibt es noch kein Bildmaterial das lässt sich aber anfertigen. --Josefma (Diskussion) 10:31, 19. Mai 2016 (CEST)
    Der Fotocommunity-Link ist leider tot. Könnte man hiervon vielleicht eine neue Aufnahme machen? Die oben erwähnte Galerie soll aber nur ein Bild pro Gebäude enthalten. --Flominator 21:45, 19. Mai 2016 (CEST)
    Neuer Versuch. In Bezug auf die genannte Aufnahme: Dürfte trotz der Bäume drum herum möglich sein, schau ich mir mal an. Mit nur einem Gebäudebild in der Galerie ist schon klar, dies schließt eine sparsame (!) Bebilderung im Fließtext auf die sie sich bezieht aber ja nicht prinzipiell aus. Noch am Rande: wenn in den nächsten Tagen ich nichts tue bitte nicht wundern, bin verhindert. --Josefma (Diskussion) 22:10, 19. Mai 2016 (CEST)

Eingang & Terrakottawand

@Josefma: Sorry, dass ich diesen Artikel und das Review wegen der Kirche massiv vernachlässig habe. Dieser Abschnitt macht derzeit m.E. die ganze Chronologie des Geschichtsabschnitts kaputt. Zudem wird der Eingangspavillion als selbstverständlich beschrieben, ohne dass dieser mit Jahreszahl eingeführt wurde. Entstand der bereits mit dem Theater? Falls ja: kann er in dessen Abschnitt. Der Mittelpavillon sollte im Landhausartikel integriert werden. Gruß, --Flominator 22:57, 29. Jul. 2016 (CEST)

1846 wurde der Pavillon zusammen mit der Mauer mit den Tierdarstellungen (heute Terrakottawand) fertiggestellt. Mittel- und Eingangspavillon sind ja synonyme. Hilft Dir das? --Josefma (Diskussion) 08:53, 30. Jul. 2016 (CEST)
Im Text steht 1843. --Janjonas (Diskussion) 09:52, 30. Jul. 2016 (CEST)
Dass es Synonyme sind, geht aus dem Text nicht hervor. --Flominator 12:57, 30. Jul. 2016 (CEST)
1843 wurde das als Mittelpavillon oder Garten-Saal bezeichnete spätere Kassenhaus errichtet. Ist das missverständlich? Die Jahreszahl habe ich aus der Masterarbeit S. 83 entnommen, wo ich die andere her hatte (war das ich?) weiß ich nicht mehr, habe das gerade ausgetauscht. --Josefma (Diskussion) 15:23, 30. Jul. 2016 (CEST)
1843 war von dir --Janjonas (Diskussion) 15:59, 30. Jul. 2016 (CEST)
Na toll... Keine Ahnung wie ich dadrauf gekommen bin --Josefma (Diskussion) 16:29, 30. Jul. 2016 (CEST)

Ich weiß nicht so richtig, wohin ich diesen Abschnitt packen soll: Gab es denn eine Wilhelma mit Theater und Eingangspavillion, aber ohne Landhaus? --Flominator 11:10, 2. Aug. 2016 (CEST)

Offensichtlich, dran errinnern kann ich mich aber nicht (; Anfänglich gab es ja nur das Testobjekt-Theater, ohne zugehörige Wilhelma. Annehmen würde ich dass der Pavillion vor der offiziellen Eröffnung (Hochzeit) nicht genutzt wurde. Es gab ja das Landhaus Bellevue mit Garten, welöches durch die Wilhelma dann abgerissen (Haus) bzw. ins Abseits gedrängt und verkleinert (Garten) wurde. Vom Standort her könnte es sein, dass der Pavillion von der Königsfam. genutzt werden konnte wenn sie Bellevue besuchte. Ist aber Spekulation. --Josefma (Diskussion) 11:41, 2. Aug. 2016 (CEST)

Wilhelma-Theater

  • "das einzige noch erhaltene Theater im ... Baustil" - Wo gab es denn noch andere Theater in diesem Baustil?
  • Die Spielbankgeschichte ist neu. Gehört die nicht auch eher nach oben in die Geschichte?
  • Die Bilder sind deplatziert und sollten besser verteilt, eventuell auch reduziert oder in Hauptartikel ausgelagert werden.
  • "Tierskulpturen in der Wilhelma" verdient außerdem eine bessere Beschreibung - wo sonst, wenn nicht in der Wilhelma? Was für Tiere? Künstler? Alter?
    Hat mittlerweile ja einen eigenen Abschnitt. Passt der so?
    Besser. Wenn die Motive genannt würden, könnte man sich die Klammerzahlen sparen. Zudem würde ich erwähnen, dass die des unbekannten Künstlers zuerst dort war. --Flominator 21:39, 2. Jun. 2016 (CEST)
    Letzteres habe ich nun erwähnt. Die Nennung der Namen habe ich nun auch (fast gänzlich) durchgeführt, was allerdings zur Folge hat, dass der Text jetzt fast nur noch aus Namen besteht. Stört das? Noch eine Überlegung: wäre es sinnvoll alle Skulpturen so abzubilden wie Du es mit den Seitenschiffen von St. Peter und Paul machst? --Josefma (Diskussion) 22:07, 2. Jun. 2016 (CEST)

Ende meiner Notizen. Wenn ich es demnächst schaffen sollte, den Rest zu lesen, gibt es noch mehr Feedback. Gruß, --Flominator 21:32, 11. Mai 2016 (CEST)

für den Ping :) --Flominator 21:11, 18. Mai 2016 (CEST)

Bauwerke in Geschichte

@Janjonas, Josema: Mir juckt es in den Fingern, die Bauwerke im Geschichtsabschnitt chronologisch aufsteigend zu sortieren und den Lesefluss dort etwas flüssiger zu gestalten. Soll ich? --Flominator 21:39, 2. Jun. 2016 (CEST)

Meines Erachtens spricht nichts dagegen. Daher gerne! Die AW von Janjonas würde ich allerdings noch abwarten. --Josefma (Diskussion) 22:09, 2. Jun. 2016 (CEST)
Warum nicht? Aber ob die Skulpturen dann mittendrin so gut aufgehoben sind? --Janjonas (Diskussion) 22:39, 2. Jun. 2016 (CEST)
Schauen wir mal. Der Anfang ist gemacht. Der Maurische Garten wurde zusammen mit dem Maurischen Landhaus erbaut und eröffnet, richtig? --Flominator 22:27, 9. Jun. 2016 (CEST)
Ja! --Josefma (Diskussion) 10:12, 10. Jun. 2016 (CEST)
Das gestaltet sich schwierig: Das Landhaus wird als "Kern" der Wilhelma bezeichnet, der Maurische Garten als "Herzstück". Ich habe keine richtige Idee, wie ich die beiden Abschnitte verschmelzen soll. --Flominator 23:56, 11. Jun. 2016 (CEST) noch offen
Das Landhaus ist (zumindest der meisten Literatur nach) das Hauptprojekt und der Rest (Wandelgang, Festsaal, Gärten, Grünzeug) hat man drum herum gebaut. Beim Landhaus handelt es sich um das eigentliche Badhaus. Ursprünglich wollte er ein Badhaus, hat sich dann aber gedacht, dass man da wenn ja gleich auch wohnen könnte. Zanth hat etwas geplant. Der König war entsetzt über die immensen Kosten und hat das im Artikel erwähnte Budget festgelegt. Geplant hat man deshalb nicht mit einem Badhaus+ Wohnung sondern mit einer Wohnung+ 2 Badezimmer. Man hat dann noch einmal gekürzt (21. Januar 1845 [11]) und herausgekommen ist das Maurische Landhaus, also eine (für königliche Verhältnisse) kleine Wohnung mit einem Badezimmer. Nur, da dort manche Räumlichkeiten zu klein waren hat man dann noch Galerie und Festsaal (beide †) sowie in Folge letzterem das Küchengebäude (heute Direktorenhaus) ergänzt. Man muss eben sehen, dass die Wilhelma immer aus verschiedenen Perspektiven heraus betrachtet wird für einen Landschaftsarchitekten ist der Maurische Garten der zentrale Punkt der Gartenanlage, während von den Gebäuden her, es sich beim Maurischen Landhaus um das Hauptgebäude handelt[12]. Dass das Maurische Landhaus Landhaus heißt liegt übrigens an Wilhelm, da er nicht wollte, dass Bezeichnungen die so klingen als sei das etwas herrschaftliches/großes vermieden werden. In anderen Quellen wird das Landhaus nämlich als Kiosk, Maurische Villa, Schloß, Lustschloss, Badehaus, Maurisches Wohnhaus oder Badhaus-Gewächshaus-Komplex bezeichnet. [13] Diese Vorliebe für das Wort Landhaus führte übrigens soweit, dass selbst das Schloss Rosenstein als solches bezeichnet wurde. Damit macht man sich bei den Architekten übrigens nicht beliebt. --Josefma (Diskussion) 15:04, 12. Jun. 2016 (CEST) P.S. wobei man sehen muss, dass es schon vor dem Fund der Mineralquellen Ideen (1825: Orangerie, Fasanerie, Saal, Meierei) gab [14]

@Josema: Die Namensgebung und die Ideen baust du ja dann sicher mal ein    --Flominator 11:49, 19. Jun. 2016 (CEST)

Wenn es sich anbietet ja, fang ich aber erst an wenn Du mit den Umbaumaßnahmen fertig bist. Oder ist das jetzt? --Josefma (Diskussion) 19:32, 23. Jun. 2016 (CEST)
Kannst du ruhig schon mal anfangen, ich bin gerade wieder an der Kirche dran :) --Flominator 21:58, 23. Jun. 2016 (CEST)

Bilder

In Bezug auf den Vorschlag die Innovationen des alten Menschenaffenhauses abzubilden und eine Galerie über die historischen Gebäude zu erstellen habe ich jetzt einiges an Bild-Material auf Commons gefunden und hochgeladen. Was davon sollte man verwenden? Will jemand etwas anlegen, oder irgendwelche Meinungen? --Josefma (Diskussion) 19:54, 4. Jun. 2016 (CEST) P.S. Pavillons, Wandelgang u.ä. Kleinigkeiten fehlen, von den noch existenten etwas größeren Gebäuden fehlen vier: 1. Das Küchenhaus (heute Wohnung vom Direktor, recht unspektakulär), 2. und 3. die "Garagen seiner Majestät" (heute mit Hilfe der Schmetterlingshalle zum Insektarium zusammengeschaltet) sowie zu guter letzt der Mittlere Pavillon (heute Kasse, bereits abgebildet). Lässt sich wenn erwünscht aber ändern.

  1. Die Wilhelma Ihre bauliche Entwicklung bis 1996 Baden-Württemberg Finanzministerium; S. 8
  2. Dieter Jauch: Wilhelma – Der zoologisch-botanische Garten in Stuttgart. ISBN 3-87779-063-1, S. 7.
  3. Wilbert Neugebauer: Die Wilhelma – Ein Paradies in der Stadt. ISBN 3-8062-1037-3, S. 32.
  4. [1]
  5. Tim John, Die königlichen Gärten, S. 71
  6. Herbert Fecker: Stuttgart, die Schlösser und ihre Gärten. Das Werden der Schlösser und Gärten von der gräflichen Residenz bis zur Internationalen Gartenbauausstellung. Stuttgart 1992, S. 149.
  7. Finanzierung und Betrieb der Wilhelma Website des Rechnungshofes Baden-Württemberg, aufgerufen am 25. Mai 2016
  8. Staatshaushaltsplan für 2015/2016 Ministerium für Finanzen und Wirtschaft 0623 Wilhelma in Stuttgart-Bad Cannstatt, S. 1, aufgerufen am 25. Mai 2016
  9. Das Unternehmen Wilhelma Website der Wilhelma, aufgerufen am 25. Mai 2016
  10. Dieter Jauch: Wilhelma: Der zoologisch-botanische Garten in Stuttgart. ISBN 3-87779-063-1, S. 13.
  11. Rainer Herzog, Wilhelma Stuttgart. Dokumentation der historischen und gestalterischen Entwicklung der Wilhelma-Gartenanlagen, Stuttgart 1990, S. 69.
  12. Maximilian Friedrich Grimm, Die historische Wilhelma Faszination Orient im 19. Jahrhundert, S. 26
  13. Maximilian Friedrich Grimm, Die historische Wilhelma Faszination Orient im 19. Jahrhundert, S. 8/9
  14. Rainer Herzog, Wilhelma Stuttgart. Dokumentation der historischen und gestalterischen Entwicklung der Wilhelma-Gartenanlagen, Stuttgart 1990, S. 29.

Eisbär

Ich muss eine meiner vorigen Bearbeitungen kurz erklären:
Ich halte ein -in an einer Tierart zur Verdeutlichung, dass es sich um ein weibliches Tier handelt, für sprachlich schlecht. Solche Suffixe sind mir bisher auch nur bei solchen Tierarten aufgefallen, die – und das auch nur im Deutschen – grammatikalisch ein männliches Geschlecht haben: Löwin, Bärin, Hündin, Eselin. Das sind natürlich übliche Formulierungen, aber eben unlogisch. Niemals habe ich z. B. von einer Fliegin, einer Giftschlangin oder einer Kätzin gehört. Natürlich aus dem Grund, dass die Art selbst schon als weiblich konnotiert wird, wie ja auch der Eisbär qua grammatikalischem Geschlecht selbst schon als männlich konnotiert wird. Ist aber unkorrekt. Sämtliche genannten Arten sind zweigeschlechtlich, das Geschlecht eines bestimmten Tieres geht aus dem Artnamen nicht hervor. Zur Geschlechtsnennung nimmt man Weibchen und Männchen. Allenfalls noch Bulle und Kuh bei bestimmten Säugetierarten oder artspezifische Ausdrücke wie Hengst, Stute, Rüde, Bache, Eber, Stier etc.pp. Reziprok dazu natürlich auch das Anhängsel -rich, also Gänserich, Enterich, für männliche Individuen weiblich konnotierter Arten. Immerhin habe ich ja Corinna gelassen und nicht zur Corna gemacht. --e π a – Martin 18:05, 3. Aug. 2016 (CEST)

Keine Frage, ist zweifelsohne so wie es jetzt ist die bessere Formulierung. Eine derartige Formulierung müsste sich nach stichprobenartiger Kontrolle nicht mehr im Artikel finden, sonst habe ich Geschlechter immer Mit XKuh, YBulle etc. verdeutlicht. --Josefma (Diskussion) 18:40, 3. Aug. 2016 (CEST)

WP:KALP am 10. August 2016 ohne Auszeichnung

Die Wilhelma ist ein zoologisch-botanischer Garten im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt. Sie zählt mit jährlich über zwei Millionen Besuchern zu den meistbesuchten zoologischen Gärten in Deutschland.

Hiermit möchte ich nach langer Überarbeitung den Artikel zur Kandidatur stellen. Dafür das der Artikel so weit gekommen ist bin ich Flominator, Janjonas und Veliensis zu großem Dank verpflichtet. Eine Karte wird (danke @Don-kun) nachgereicht, im Review war der Artikel sehr lange und wurde dabei erneut überarbeitet. Im Vergleich zum einzigen ausgezeichneten Zoo-Artikel (dem Lesenswerten Tierpark Berlin) kann er sich aus meiner Sicht durchaus sehen lassen. Mit der Hoffnung auf konstruktive Kritik --Josefma (Diskussion) 22:42, 29. Jul. 2016 (CEST)

Informativ. Ich finde den Artikel trotzdem ein bißchen „überladen“. Beispiel: Vom Pavillon führte ein überdachter Gang zum Wilhelma-Theater. Gestaltet war dieser mit von Wilhelm Pilgram gefertigten Ölmalereien welche Kränze, Vögel, Seeungeheuer und Tiere zeigten; aufgrund von Feuchtigkeitsschäden mussten diese aber 1856 durch die bis heute erhaltenen und 1997 restaurierten reliefartigen Terrakottaplatten ersetzt werden. Lebkuchenhausbewohner (Diskussion) 02:35, 3. Aug. 2016 (CEST)

Lebkuchenhausbewohner: "informativ" ist eine Bewertung, die nur Portalen und Listen vergeben wird, nicht aber Artikeln. Bitte überprüfe, ob du den Artikel mit "lesenswert" oder "exzellent" bewerten möchtest. Im Zweifel muss man bei unterlassener Reaktion des Abstimmenden diese Wertung wohl eher dem "lesenswert" zurechnen. --Alabasterstein (Diskussion) 06:35, 3. Aug. 2016 (CEST)
@Lebkuchenhausbewohner: Zunächst einmal Danke, dass endlich jemand ein Votum abgibt! Mit der Kritik tue ich mir etwas schwer, am konkreten Bsp habe ich jetzt die Aufzählung von dem was dargestellt wurde entfernt. Zugegebenermaßen dürfte der Kreis der Leser der sich interessiert was ein Künstler der noch nicht einmal einen WP-Artikel hat vor ein paar hundert Jahren an eine Wand gemalt hat, nur um die Malereinen kurze Zeit später wieder zu entfernen, recht gering sein. --Josefma (Diskussion) 10:39, 3. Aug. 2016 (CEST)

keine Auszeichnung. Ebenfalls Dank an alle (Sysiphus-) Bearbeiter hier. Leider leiden ja Zooartikel und ähnliche an Bearbeitungen von Lokalpatrioten und Besuchern, die am Abend danach dann Wikipedia mit der (E-) Postkarte an die Oma verwechseln. Den Wilbären z. B. habe ich m. E. schon diverse Male geschoren und auch jetzt wieder sehe ich mich allein schon beim stichprobenartigen Drübergehen zu stilistischen Eingriffen genötigt. Und oben sind nunmal die Kriterien ziemlich klar dargestellt. --e π a – Martin 13:44, 3. Aug. 2016 (CEST)

Also naja der alte Text zu Wilbär (hier) war ja aus meiner Sicht zumindest auch nicht besser! In Bezug auf einen neutralen Standpunkt habe ich, durch die Kritik von Flominator, schon massiv nachgearbeitet. Wenn Rekorde/Superlativen genannt werden sind diese idR belegt und mE auch nicht allzu lokalpatriotisch geschrieben. Ich schaue diesbezüglich noch mal drüber. Ob es angemessen ist wenn man lediglich ein Beispiel anführt und dann dankenswerter Weise dieses mit minimalem Aufwand korrigiert gleich mit ka und nicht etwa mit abwartend zu votieren (den Anderen also keine Chance gibt zu zeigen dass man bereit ist aktiv zu werden) sei dahingestellt. --Josefma (Diskussion) 14:14, 3. Aug. 2016 (CEST)
Ich finde auch, hier fehlt ein eigener Abschnitt „Kritik“. Das Wort taucht nur in zwei Abschnitten jeweils in einem kurzen Satz in spezifischem Zusammenhang auf. Dabei steht die Einrichtung unter dem Beschuss einer breiten Öffentlichkeit, die die Haltung von Großtieren dort als anachronistisch und nicht artgerecht anprangert. --e π a – Martin 20:47, 5. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe jetzt Ergänzungen zum Thema vorgenommen. Sie hier und hier. Ein eigener Abschnitt, wie vorgeschlagen, ist es nicht. Beide Punkte die ich nun ergänzte beziehen sich jeweils auf eine konkrete Tiergruppe/ ein konkretes Individuum. Dies in einen eigenen Abschnitt auszugliedern sorgt dafür dass das Thema aus dem Kontext gerissen wird (spricht Hintergrundinfos fehlen) oder (wenn man dies vermeiden möchte) Inhalte wiederholt werden. Daher erschien mir eine thematische Zuordnung logischer, @Flominator, Janjonas: oder wie seht Ihr das? Die Forderungen von EndZoo, Peta und Co zu thematisieren ist (wenn erforderlich) in einem Kritikabschnitt (da packt man ggf die anderen Themen wenn auch dazu) möglich. Dies halte ich für schwierig, da diese Forderungen sich ja nicht auf die Wilhelma explizit (als ganz besonders schlecht) sondern auf alle Zoos (oder gar auf alle Tierhaltungen) beziehen. Diesbezüglich steht in Zoo viel, dies braucht man nicht in jedem Artikel zu einer tierhaltenden Einrichtungen. Oder wie siehst Du das? Fehlt Dir ein konkreter Kritikpunkt? --Josefma (Diskussion) 21:58, 5. Aug. 2016 (CEST)

Hier kamen zu wenige Stimmen zusammen, aber auch einiges an Vorbehalte, wie es aus der Diskussion ersichtlich wird. Der Artikel kann so noch nicht ausgezeichnet werden. – – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 07:27, 10. Aug. 2016 (CEST)

Relativ lang

Der Artikel ist relativ lang, beim überfliegen ist mir wenig aufgefallen, dass ich "unnötig" finde, weshalb ich die Überlegung anstoße Teile vielleicht auszulagern (z.B. Geschichte der Wilhelma, wobei hier schon einiges ausgelagert ist). --Sebbe xy (Diskussion) 13:46, 12. Jun. 2017 (CEST)

Es wäre auch möglich einzelne Gebäude auszulagern, dies ist ja auch schon beim Amazonienhaus der Fall. Nur sind die Abschnitte zu einzelnen Gebäuden sehr kurz, daher sei hinterfragt wie sinnvoll das wäre. Konkretere Vorschläge wären mMn sinnvoll. --Josefma (Diskussion) 15:13, 12. Jun. 2017 (CEST)

Drei Punkte

Finde es übertrieben beim Punkt Schmetterlingswiesen alle Arten aufzuführen, da meist häufig. Wenn sie aufgeführt werden dann bitte verlinken. So weit mir bekannt sind die Auswilderungen von Nachzuchten nicht vom Zoo ausgeführt worden. Der Zoo stellte hingegen die Nachzuchten Anderen kostenlos (immer ?) zur Verfügung. Das Parkhaus gehört sicher zum punkt Ausbau, da schon länger da.--Falkmart (Diskussion) 02:25, 25. Jul. 2017 (CEST)

Schön, dass sich jemand scheinbar mit dem Artikel befasst! Zu 1.: habe ich jetzt entfernt, ist ja auch über den EN nachzulesen. Besser? Zu 2.: Mind. eine Auswilderungsaktion führte die Wilhelma zwar selbst durch, dennoch ist Deine Anmerkung völlig richtig. Ich habe versucht den Sachverhalt neutraler auszudrücken. Zu 3.: Der Satz stammt von Sepia, ich habe mich schon damals an der Einfügung gestört, hier werde ich aber mit Sicherheit nichts ändern. --Josefma (Diskussion) 15:13, 25. Jul. 2017 (CEST)
Was ist mit dem Parkhaus? Sicher vor Jahren gebaut? oder ist schlicht unbekannt wann der Bau erfolgte?--Falkmart (Diskussion) 18:05, 27. Jul. 2017 (CEST)
Der letzte Satz von Josefma hat sich auf das Pakhaus bezogen. --Janjonas (Diskussion) 20:28, 27. Jul. 2017 (CEST)
Danke für die Klarstellung, Janjonas. Ich habe meinen Beitrag jetzt nummeriert wie ich es ursprünglich vorhatte und dann vergessen habe.... --Josefma (Diskussion) 20:43, 27. Jul. 2017 (CEST)::
Hast du in deinen Büchern eine Info, wann das Parkhaus gebaut wurde? --Janjonas (Diskussion) 20:58, 27. Jul. 2017 (CEST)
kann ich mal suchen, dauert aber. --Josefma (Diskussion) 21:04, 27. Jul. 2017 (CEST)
Da gefragt wurde: die Fertigstellung des Parkhauses erfolgte 1976 [1].
  1. Wilbert Neugebauer: Die Wilhelma – Ein Paradies in der Stadt. ISBN 3-8062-1037-3, S. 189.

Beutelteufel und Murmeltiere etc.?

Es geht um den Abschnitt zum Eingangsbereich. Es gab da, meiner Erinnerung nach zwischen dem damaligen Shop und der Pinguinanlage, zwei relativ kleine Gehege, die mit Betonwänden eingefasst waren und die wohl immer wieder mit anderen Tieren besetzt wurden. Gibt's irgendwelche Quellen, in denen man nachlesen kann, von wann bis wann diese Gehege welche Bewohner hatten? Unter den letzten waren wahrscheinlich die Stachelschweine und die Zebramangusten. --Xocolatl (Diskussion) 21:32, 4. Jun. 2018 (CEST)

Erinnerung stimmt, das waren die Gehege aus der Gründerzeit (des Zoos, nicht der gesamten Anlage), am längsten hielten. Die genanten Arten sind in den Zooführern, die über die letzten Jahrzehnte hinweg herausgegeben wurde nachlesbar. Such ich aber nicht extra raus. Im Zweifel einfach wieder rausnehmen. --Josefma (Diskussion) 21:55, 4. Jun. 2018 (CEST)
Nö, ich glaub dir das gern. Aber wenn du mal an einem Beleg vorbeikommst, wär's nett, wenn du ihn hineinsetztest. Übrigens müsste man im Laufe der Zeit vielleicht darüber nachdenken, eine Rubrik ehemals in der Wilhelma gehaltener Tierarten einzuführen. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 17:42, 5. Jun. 2018 (CEST)

Interimsaquarium

Das Interimsaquarium wurde laut Abschnitt Vogel- und Kleinsäugerhaus 1966 eröffnet. Der Abriss des ersten Aquariums erfolgte aber bereits 1961, die Eröffnung des neuen Hauses 1967. Da dürfte etwas nicht stimmen, da man sicher nicht nur für ein, zwei Jahre eine Interimslösung für solch eine technisch anspruchsvolle Anlage eingerichtet hat. --Janjonas (Diskussion) 22:54, 4. Jun. 2018 (CEST)

Spannend. Ich werde mich mal auf die Suche machen, ob ich die Sache richtig gestellt bekomme. Irgendwo werde ich da schon was in meinen Unterlagen haben. Dauert aber, sorry. Josefma (Diskussion) 07:51, 5. Jun. 2018 (CEST)
Eröffnung des Interims-Aquariums am 10. April 1963. Im September Baubeginn für das heutige Gebäude. Am 27. April 1967 dann Eröffnung. Am 10. April 1968 Eröffnung des umgestalteten Interimsaquariums als Vogel- und Kleinsäugerhaus. Wilbert Neugebauer die Wilhelma ein Paradies in der Stadt S. 188. --Josefma (Diskussion) 19:14, 5. Jun. 2018 (CEST)

Eisbärenanlage

Die Hsltung von Eisbären wird bis auf weiteres ausgesetzt, stattdessen soll die Anlage umgebaut und als Unterkunft für ein Gepardenweibchen diesen, wegen der Zucht. Siehe hier. --H.A. (Diskussion) 17:17, 18. Feb. 2020 (CET)

Jungtieraufzuchthaus - nicht saniert, sondern abgerissen,

Das Jungtieraufzuchthaus wird nicht saniert, sondern wurde abgerissen, siehe hier. An der Stelle entsteht das neue Australienhaus. --H.A. (Diskussion) 12:39, 6. Nov. 2019 (CET)

Hallo Holger1974, ist das Thema inzwischen abgearbeitet (nicht mein Verdienst)? --Mann aus 23 (Diskussion) 10:33, 22. Sep. 2023 (CEST)
Ja und nein, im Artikel wird erwähnt, dass da das Gebäude für die "Terra Australis" gebaut wird, aber auch das ist mittlerweile überholt. Der Gebäudekomplex ist mitterweile geöffnet, dort gibt es Koalas zu sehen. --Holger (Diskussion) 15:47, 22. Sep. 2023 (CEST)

Anzahl der Arten Berliner Zoo

Da kann was nicht stimmen.

Hier steht, dass der Berliner Zoo 1504 Arten hätte. Beim Berliner Zoo aber steht 1185 Arten. Das ist doch ein erheblicher Unterschied. (nicht signierter Beitrag von 194.59.36.79 (Diskussion) 13:07, 8. Feb. 2021 (CET))

Quelle stammt von 2013, ist halt nicht mehr ganz aktuell. Laut Zootierliste hat Berlin derzeit 1083 und Stuttgart 769 (nur Wirbeltiere), Platz 1 und 2 stimmt aber wohl noch. Je mehr Arten, umso schneller ändert sich eben etwas. --Veliensis (Diskussion) 13:17, 8. Feb. 2021 (CET)
Ist vielleicht doch inzwischen sehr veraltet. Berlin-Quelle ist aus 2013, die Wilhelma-Quelle aus 2016 (siehe Box am rechten Artikelrand) besagt 1214 Arten hier. Der Berlin-Artikel hat inzwischen eine Quelle aus Ende 2021, die besagt 1074. Vergleiche zwischen verschiedenen Zoos sind aber auch nur verlässlich, wenn die Zooverwaltungen in gleicher Weise zählen. --Mann aus 23 (Diskussion) 10:28, 22. Sep. 2023 (CEST)
Was sie freilich nicht tun (und wie viel bloße Artenzahl aussagt, ist ein anderes Thema). Die Daten hat man aber, ich werde es deshalb nicht streichen, hänge aber auch nicht daran. --Josefma (Diskussion) 10:39, 26. Sep. 2023 (CEST)