Diskussion:Willi Hennig/Archiv

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Ein DIN A4 Heft

Antwort auf Bildanfrage

Ich poste die Antwort von Wolfgang Hennig, dem Sohn von Willi Hennig, auf mene Bildanfrage mal hier hin.

... (gelöscht auf Wunsch von Herrn Hennig)

--Necrophorus 20:11, 28. Nov. 2004‎

Sehr ungewöhnlich für eine WP-Diskussion. Schreibfehler habe ich nicht entdeckt. Abschnitt 1.3 muss weiter untergliedert werden (ob der Uhrzeit - keine Chance, aber ich bleib dabei). Der Artikel ist einfach unsäglich... gut. --Brutus Brummfuß 01:37, 18. Dez 2004 (CET)
Meine mail an Herrn Raschka war nicht zur Darstellung auf dieser Seite gedacht, sondern eine persoenliche Mitteilung an ihn (s.o.: "ungewoehnlich fuer eine WP Diskussion!). Es ist nicht ueblich, persoenliche Mitteilungen ohne Zustimmung zu veroeffentlichen, zumal diese keine allgemein wichtigen Mitteilungen enthaelt. Im uebrigen gibt es selbst auf dieser Seite Tippfehler - jeden Editor stoert so etwas, da es Nachlaessigkeit reflektiert! Shanghai liegt darueberhinaus in China, nicht in Japan (s. google-maps). Bilder werde ich nach Abschluss meiner Taetigkeit in China suchen. --202.127.20.31 Wolfgang Hennig 03:47, 18. Okt. 2005‎
Lieber Herr Hennig: Das Mail hatte ich hier veröffentlicht, um den aktuellen Stand der Bildanfrage zu dokumentieren und ich sah darin kein Problem, da der Inhalt nicht persönlicher Natur war und (berechtigt) die Schwächen des Artikels darstellt - allen voran meine grausige Rechtschreibung. Ich bitte Sie vielmals um Entschuldigung, dass dies nicht auf Gegenliebe trifft, ich habe das Mail entsprechend gelöscht. Lieben Gruß nach China (wie kam ich bloß auf Japan??), -- Achim Raschka 07:31, 18. Okt 2005 (CEST)

Willi Hennig, 28. Januar

So, fettisch. Dieser Artikel liegt mir aufgrund sines besonderen Bezuges zur Zoologie und vor allem aufgrund der leider relativen Unbekanntheit dieses Forschers sehr am Herzen. Es kann sein, das der Artikel an manchen Stellen etwa "fanlastig" ist, vor allem im Abschnitt Kritik bin ich sicher nicht ganz NPOV. Ein Foto von Hennig habe ich leider noch nicht, allerdings die Zusage von seinem Sohn Wolfgang Hennig, dass er mir eines geben wird (wenn er denn mal aus Japan wieder nach Hause kommt, siehe Diskussion). Wäre schön, wenn die Biologen den Text kritisch auf Korrektheit und die Laien den Text auf laientauglichkeit unter die Lupe nehmen würden. Gruß -- Achim Raschka 11:38, 28. Jan 2005 (CET)

Also, ich finde den Artikel sehr gelungen. Nur Kleinigkeiten:

  • Familienklima und Temperament des Vaters erscheinen mir etwas zu trivial - aber vielleicht sehen das andere nicht so.
  • Feste Anstellung am Deutschen Entomologischen Institut: die Jahreszahl ist rechts abgeschnitten.
  • Dipteren sollte beim ersten Auftreten erklärt werden.
  • Bei seinem Aufenthalt in Kanada besuchte er verschiedene entomologische Museumssammlungen in Cambridge, Chicago, Washington, D.C. und New York - das klingt etwas merkwürdig, da keiner dieser Orte in Kanada liegt.
  • Dass Verwandtschaftsverhältnisse immer der Evolution zu folgen haben, stieß nur bei Hobby-Biologen und traditionsbehafteten Biologen auf Ablehnung. Ich schlage vor, die Hobby-Biologen hier rauszunehmen - sofern sie sich überhaupt mit der Phylogenetik befasst haben, werden sie auch keine so einheitliche Meinung dazu gehabt haben.
  • Fehlen der kladistischen Systematik in Wikipedia: falsch! Sie steht nicht in den Taxoboxen, aber dass sie fehlt, ist unwahr; in fast jedes höhere Taxon werden einige Absätze zur Phylogenetik eingebracht. (Vielleicht solltest Du hier besser das olle Wikispecies-Projekt nennen.)
  • Die vom Sohn auf der Diskussionsseite vermerkten Schreibfehler habe ich, wo ich sie gefunden habe, korrigiert; ganz so viele waren es aber nicht.

Glückwunsch zum Artikel, habe auch viel gelernt (bin ja auch nur so ein oller Hobby-Biologe ;->) -- Baldhur 18:11, 28. Jan 2005 (CET)

So, ich habe den Artikel jetzt ganz gelesen (will ihn wg. ein paar Typos etc. aber nochmal durchgehen) und finde ihn wirklich klasse. Ein paar Fragen:

  • "Hennig hatte Probleme mit der SED." - Mochte er sie nicht oder hatte er im engeren Sinne Probleme mit der Partei?
  • "dass Verwandtschaftsverhältnisse der Evolution zu folgen haben" scheint mir fast tautologisch zu sein. Ist hier nicht gemeint, dass die Klassifikation die Verwandtschaftsverhältnisse abbilden sollte? Falls es so ist - da gab es durchaus Leute, die das für unmachbar hielten und phänetische Klassifikationen als vernünftigen Ersatz ansahen - das war in den 1960ern noch nicht überholt.
  • "Gegen diese Heraushebung einzelner Taxa aus größeren Gruppen wehrte sich Hennig aufgrund ihrer Willkür, die durch wissenschaftliche Mittel nicht objektiv begründbar ist" würde ich abschwächen, ist etwa POV.

Was man noch ergänzen könnte, ist dass sich Hennig kurioserweise im angelsächsischen Raum viel eher durchgesetzt hat als (meines Wissens) in Deutschland. Gruß --mmr 19:53, 28. Jan 2005 (CET)

    • Da ich gerade den Kommentar von Baldhur sehe - den Hinweis auf die Wikipedia würde ich schon wegen des Selbstbezugs herausnehmen. Gruß --mmr 20:34, 28. Jan 2005 (CET)
  • Ich konnte ihn noch nicht ganz durchlesen, weil: sehr lang. Kann man da diese ganz üble POV-Formulierungen ;-) mit dem Nazitum rausschmeißen (ich habs erstmal ausgestrichelt, weil das irgendwie merkwürdig klang)? Es sei denn, es gäbe wirklich was zu erwähnen: Wer hat ihn warum als Nazi beschuldigt... Kann ich aber nicht beurteilen. Bei der Länge muss man echt aufpassen, dass die wichtigen Fakten nicht untergehen. Vielleicht kann man noch was kürzen, Kindheit z.B.? Mit freundlichen Füßen --Brutus Brummfuß 20:29, 28. Jan 2005 (CET) P.S.: das mit der SED interessiert mich auch. Warum denn das? ;-) Im übrigen einige Sätze, von denen viele relativ sind...
    • Ich antworte mal pauschal:
  1. das Familienklima war offesichtlich ziemlich wichtig für die Prägung von Hennig, deshalb würde ich den Satz gern stehen lassen.
  2. .. bei mir ist keine Jahreszahl abgeschnitten ??
  3. SED -> er hat Mitarbeitern nach Westen geholfen.
  4. Was man noch ergänzen könnte, ist dass sich Hennig kurioserweise im angelsächsischen Raum viel eher durchgesetzt hat - ist das so? Ich komme aus dem ehemals von Klaus Günther geführten Institut und da waren die Hennigschen Ideen direkt präsent. Den englischsprachigen Vorsprung würde ich eher auf die populäre Publikationssprache denn auf eine frühere Durchsetzung zurückführen. Kann mich aber auch irren.
  5. Nazitum habe ich konkretisiert und halte ich für wichtig, da die Kritik tatsächlich existiert hat.
  6. die sonstigen Punkte von Baldhur und Aglarech sollten behoben sein.
Ich habe keine Erfahrung aus erster Hand über die deutsche Situation, aber hier werden von Hennig halt immer wieder Geschichten mit dem Tenor "Prophet, der im eigenen Lande nichts gilt" erzählt. Ich habe jetzt aber auch keine schriftlichen Quellen, ich hatte gehofft, Du wüßtest dazu mehr. Dass an Hennigs altem Institut seine Lehren präsent sind, überrascht mich aber nicht. --mmr 16:37, 29. Jan 2005 (CET)

Kandidatendiskussion: Willi Hennig, 29. Januar

aus dem Wikipedia:Review

  • ohne Votum, da Autor des Textes. Ich stelle diesen bestimmt etwas fanlastigen Artikel über einen der wichtigsten Biologen der Neuzeit nach ein paar Korrekturen und Umformulierungen im Review mal zur Abstimmung. Ein Foto von Hennig habe ich noch nicht, eine Zusage von seinem Sohn liegt jedoch vor. Gruß -- Achim Raschka 22:20, 29. Jan 2005 (CET)
  • pro: Sehr schöne Darstellung zu einem der wichtigsten Systematiker des vergangenen Jahrhunderts. --mmr 03:17, 30. Jan 2005 (CET)
  • pro --Brutus Brummfuß 12:29, 30. Jan 2005 (CET)
  • contra (fanlastiges), wegen diverser sprachlicher und sachlicher Maengel. "Mit dieser Forderung formuliert Willi Hennig die monophyletische Gruppe als Zusammenfassung aller von einer gemeinsamen Stammart abstammenden Organismen, die bereits Ernst Haeckel in seinem Werk Generelle Morphologie der Organismen implizit beschrieb.". Bezug ist, wie in vielen Saetzen, unklar. Waere, davon abgesehen, bei der Entwicklung der Terminologie nicht eher Naef zu nennen? Was sind kladistische Programme? Hat Remane den Homologiebegriff gepraegt? -- Entnahme 21:28, 30. Jan 2005 (CET)
    • erstmal hi, hätte ich geahnt, dass du noch unter uns weilst hätte ich dich natürlich vorher um Kritik gebeten. Die kladistischen Programme korrigiere ich sofort, bei den Forschern werde ich noch ein wenig recherchieren müssen. Bezüglich Haeckel und dem Monophyliebegriff bin ich mir eigentlich recht sicher, Remane und die Homologie habe ich aus einer Quelle direkt übernommen und nicht hinterfragt. Du bist natürlich eingeladen, undeutliche Satzbezüge zu klären, das fällt aus meiner Perspektive als Autor mittlerweile recht schwer. Grüße -- Achim Raschka 22:11, 30. Jan 2005 (CET)
    • O.k., Remanes Beitrag habe ivch auf die Homologiekriterien reduziert und Richard Owen als Begriffsstifter ist drin, bei der Frage Naef / Haeckel muss ich leider passen. IMHO hat Haeckel in seiner Einteilung der Organismen phylogenetische Maßstäbe angesetzt und Monophyla gebildet, über Adolf Naef weiß ich leider zu wenig, als das ich dessen Beitrag zum Thema benennen könnte. -- Achim Raschka 01:04, 31. Jan 2005 (CET)
  • pro -- Baldhur 22:23, 30. Jan 2005 (CET)
  • pro: Interessanter Artikel. Musste mich als Nicht-Biologin wegen der vielen Fremdworte, besser, für mich fremden Worte, allerdings im Kapitel Phylogenetische Systematik etwas durcharbeiten. Aber das geht anderen bei meinem Kram manchmal auch so und wenn man's kapiert hat, ist man wieder etwas schlauer (oder auch nicht). --Suse 16:19, 2. Feb 2005 (CET)
  • pro toll--Spiegelleserwissenmehr 12:41, 13. Feb 2005 (CET)Abstimmaccount, sihe auch weiter unten. -- Dishayloo [ +] 00:31, 18. Feb 2005 (CET)
  • pro nicht ganz so viel sex, drugs and rock'n'roll wie ich mir erhofft hatte, aber ansonsten wurde alle meine vorsorglich ausgedachten mäkelpunkte schon im artikel abgearbeitet. sehr schön. -- southpark 17:51, 16. Feb 2005 (CET)
  • pro: Hab nix zu meckern gefunden :-) Viele Gruesse --DaTroll 11:06, 18. Feb 2005 (CET)

Kein Mitglied einer Partei, kein Fluchthelfer

Es mag richtig sein, den Verdacht zu erwähnen, Willi Hennig sei Nationalsozialist gewesen. Es reicht aber meiner Meinung nach nicht, festzustellen, dass es keine stützenden Hinweise dafür gäbe. Willi Hennig ist tatsächlich zu keiner Zeit Mitglied irgendeiner Partei gewesen und er hat sich auch weder zum den Nationalsoialismus bekannt noch ideologisch instrumentalisieren lassen. Das gilt auch für seine Tätigkeit nach dem Kriege in Ost-Berlin.

Woher allerdings die Information stammt, dass er Mitarbeitern seines Instituts in Friedrichshagen zur Flucht verholfen haben solle, ist mir schleierhaft. Das klingt mir zusehr nach Fluchthelfer, wie sie nach dem Bau der Mauer tätig waren. Bis zum 13.August 1961 konnte jeder Bewohner Ost-Berlins oder der DDR die Grenze nach West-Berlin oder die Bundesrepublik passieren. Da bedurfte es keiner Helfer. Die Hilfe bestand bestenfalls darin, durch Empfehlungen die berufliche Eingliederung geflohener Kollegen zu unterstützen. Die allerdings hat er geleistet. --Hng 09:13, 12. Apr 2005 (CEST)

Hallo Hng (Gerd Hennig?), die Information entstammt der Biografie von Michael Schmitt, die die Hauptquelle des Artikels ist: Willi Hennig, in : Ilse Jahn, Michael Schmitt (Hrsg.): Darwin & Co. II - Die Geschichte der Biologie in Porträts; C.H. Beck München 2001. Für eine kompetente Richtigstellung bin ich natürlich jederzeit dankbar. Gruß -- Achim Raschka 09:20, 12. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag: Ich habe die beiden Stellen entsprechend deiner Angaben umgeschrieben, ansonsten steht der Text natürlich gemäß der Wiki-Idee zur freien Editierung bereit. -- Achim Raschka 09:33, 12. Apr 2005 (CEST)

Ein DIN A4 Heft

Ich verstehe immer noch nicht, wie ein DIN A4 Heft 170 Seiten haben kann. Quelle? - Samsara 19:27, 24. Mai 2006 (CEST)

Wurde inzwischen geändert: DIN-A4-Buch. --Lektor w (Diskussion) 19:14, 20. Okt. 2016 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 19:14, 20. Okt. 2016 (CEST)