Diskussion:William Blake
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Bearbeitungsbedarf
Bearbeitender artikel bedarf einer dringenden ueberarbeitung, da er den neueren forschungsstand zu blake (e.p. thompson z.b.) nicht beinhaltet (nicht signierter Beitrag von 155.245.35.161 (Diskussion | Beiträge) 18:11, 25. Mai 2005 (CEST))
Pforten der Wahnehmung
BearbeitenIch fände er erwähnensert, dass Aldous Huxley sein Buch Die Pforten der Wahrnehmung nach einem Zitat von Blake benannt hat: Würden die Pforten der Wahrnehmung gereinigt, erschiene den Menschen alles, wie es ist: unendlich.. Das will aber bicht so recht unter "Popkultur" passen...
Dort würde passen, dass The Doors sich angeblich ebenfalls nach diesem Zitat benannt haben (Doors of Perceptions...) - leider habe ich dafür keinen Beleg. Weiss da jehmand genaueres? -- D. Dÿsentrieb ⇌ 01:17, 16. Jan 2006 (CET)
Habe den Absatz neu formuliert, so dass der Satz stimmt, und den Beleg zu Hofmann eingeführt.
Übersetzungsfehler
BearbeitenWenn es erlaubt ist möchte ich darauf hinweisen, daß sich auf zahllosen deutschen Internetseiten eine falsche Übersetzung des folgenden Verses hartnäckig hält:
To see a World in a grain of sand,
And a Heaven in a wild flower,
Hold Infinity in the palm of your hand,
And Eternity in an hour.
Ich erlaube mir diese Zeilen folgendermaßen zu übersetzen:
Um den Himmel in einer wilden Blume zu sehen
Und die Welt in einem Korn aus Sand
Halt die Ewigkeit in einer Stunde
Und die Unendlichkeit in deiner Hand.
Der Reim ist natürlich nicht annähernd mit dem Original zu vergleichen, aber der ursprüngliche Sinn bleibt erhalten und er hört sich deutlich besser an als "Die Welt in einem Sandkorn sehen, Und den Himmel in einer wilden Blume, Die Unendlichkeit in deiner Handfläche halten, Und die Ewigkeit in einer Stunde." Hier wird nämlich stur ignoriert, daß es sich in der dritten Zeile um einen Imperativ handelt, nicht um einen Infinitiv. Grammatikalisch beides möglich, wird der Fehler dennoch schnell offensichtlich. G.W. (nicht signierter Beitrag von Gernotweiser (Diskussion | Beiträge) 21:29, 19. Feb. 2007 (CET))
Verbesserungswünsche / Religiöse Position
BearbeitenEs ist schön, das im Artikel so viele Werke Blakes und Blake-Zitate aus Werken anderer Künstler erwähnt werden. Ich würde mir nur noch mehr Informationen zum Leben Blakes und zur Einordnung und Bewertung seines Werkes wünschen. Beispielsweise scheint er sich in seinem Werk oft mit religiösen Themen beschäftigt zu haben: Welcher religiösen Richtung stand er eigentlich nahe? -- Raben-Matti 14:05, 12. Aug. 2007 (CEST)
- ist ein relativ kompliziertes Thema ... in seinen Schriften finden sich diverse Einflüsse von randständigen Strömungen des Dissent/Nonkonformismus, bspw. der Muggletonianer, von Swedenborg, Böhme, etc.; nachzulesen in Edward Palmer Thompson: Witness Against the Beast: William Blake and the Moral Law. ... Sirdon 11:52, 13. Aug. 2007 (CEST)
Person des Neopaganismus
BearbeitenWilliam Blake wird im Artikel Neuzeitliche Druiden genannt.dortige Quelle ist der englische Historiker Peter Berresford-Ellis.--Samon93 16:17, 28. Okt. 2009 (CET)
bedeutung
BearbeitenIn "Enions zweiter Klagegesang" kommt folgender Teil vor:
Mein Himmel ist messing, Meine Erde Eisen , Mein mond ein klumpen lehm , Pestilenz meine Sonne , Brennend am Mittag , Und ein Dunst des Todes bei nacht.
Jetzt wollte ich um interpretationsvorschläge bitten, was die Anspielungen zu Eisen, Messing und lehm betrifft. Natürlich bezieht er sich dort auf den "Charakter" des Materials, aber vielleicht tauchen noch andere Vorschläge auf?! Auch über Hintergrundinformationen zum Werk oder interpretationsvorschäge allegemein hierzu würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im voraus!
Schülerin, 15
Blake's Bedeutung für Tolkien
BearbeitenBei den Schriftstellern, die von Blake beeinflusst wurden, könntet ihr noch Tolkien mit reinnehmen. Mittelerde basiert zum Teil auf Blake's Mythologie. Zum Beispiel die Orcs und die Valar sind von Blake, auch wenn sie bei Blake etwas anderes repräsentieren, als bei Tolkien.
Phillip, 22.März 2010 (nicht signierter Beitrag von 93.135.6.220 (Diskussion | Beiträge) 23:29, 22. Mär. 2010 (CET))
William Blake - Musik
BearbeitenErwähnenswert ist auch das Lied "Lullaby" von Loreena McKennitt auf dem Album "Elemental" - Es ist die Vertonung eines Gedichts von William Blake -- 217.87.115.156 20:27, 30. Aug. 2010 (CEST) WM
Englische Artikel ins Deutsche übersetzen
BearbeitenEs gibt sehr oft Artikel, die in der englischen Version besser sind (zB dieser hier über William Blake). Warum wird nicht öfter mal ein guter englischer Artikel einfach ins Deutsche übersetzt? Das würde in vielen Fällen die Qualität der Enzyklopädie verbessern. Allerdings müssten sich Übersetzer finden... --Martin0reg 09:14, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Übersetzen ist natürlich (unter Einhaltung gewisser Dinge, siehe WP:Ü) möglich, aber das ist ja auch nicht einfach mal so in einer halben Stunde gemacht. -- MonsieurRoi 21:16, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ihr habt beide recht. Außerdem existiert dieser Artikel hier ja nun mal, man kann ihn nicht einfach löschen. Anderseits sehe ich keine Möglichkeit, den Artikel durch Ergänzungen aus dem Artikel der englischen WP oder aus sonstigen Bereichen einfach so zu verbessern. Mag er also bleiben, wie er ist, er steht ja auch für den Zustand der deutschen Wikipedia. Man merkt, dass die Qualitäts-Wächter des Philosophie-Portals hier nicht mitlesen, sie halten Blake für einen Dichter und Künstler und sich selbst damit nicht für zuständig. Und den von Blake zelebrierten Esoterik-Quark mögen viele nicht. Und dass das Schwergewicht nicht auf die gestesgeschichtliche Einordung (Blake als Antagonist der Aufklärung, Verächter von Wissenschaft, von rechnender und messender Exaktheit, ein Feind der Herrschaft der Vernunft usw.) gelegt wird, sondern auf die wirklichen oder angeblichen Fernwirkungen in die moderne Popkultur hinein, passt ja sehr gut zu diesem Projekt hier, dass Banalipedia zu nennen angemessener wäre als zu behaupten, es sei ein enyklopädisches Lexikon. Damit keine Missverständnisse aufkommen: es geht um die Relationen, man kann die Neo-Spät-Rezeption durchaus in einem seriösen Lexikon-Projekt darstellen, wenn die angemessene biographische und historische Würdigung erfolgt ist und 80 bis 90 % des Artikels ausmacht.
- Wer wirklich etwas über Blake und seine Zeit wissen will, sollte den Parallelartikel in der englischen WP lesen. Dort gibt es auch eigene Artikel zu einzelnen Werken, z.B. "Jerusalem". Vielleicht sind die Englisch-Sprachigen näher dran am Thema (englischer Dichter und Denker). Wenn man sich zu sehr über den Tellerrand hinausbeugt, wird einem eh' nur schwindlig, lässt man besser. --13Peewit (Diskussion) 01:52, 20. Aug. 2012 (CEST)
Von William Blake beeinflusste Künstler
BearbeitenIm Roman "Neverness" vom David Zindell wird die erste und die letzte Strophe des Gedichtes "The Tyger" verwendet. (nicht signierter Beitrag von 94.221.100.232 (Diskussion) 23:43, 7. Dez. 2010 (CET))
- Zitate aus deisem Gedicht spielen anscheinend auch in der US-amerikanischen Fernsehserie The Mentalist eine (düstere) Rolle. Näheres dazu kann ich nicht sagen, bitte im Artikel nachlesen.--Harald Sachse (Diskussion) 10:35, 12. Aug. 2024 (CEST)
Newton
BearbeitenIn Britannien habe ich mal gehört, dass er der Antipode von Isaac Newton war. Wenn das stimmt, sollte es vielleicht in den Artikel eingebaut werden.--Mehlauge (Diskussion) 18:14, 20. Nov. 2013 (CET)
Geisterwesen?
BearbeitenIch habe folgenden Satz in dieser Form aus dem Artikel genommen, weil er einen falschen Eindruck erweckt und quellenmäßig auch nicht eindeutig belegt ist: "Blake, der sich als Medium eines poetischen Geisterwesens bezeichnete, sah im Künstler die eigentliche Verbindung zu Gott."
Als Quelle wird eine Buchinfo angegeben. Dort aber steht "Genius" anstelle von "Geisterwesen", was bereits andere Konnotationen schafft. Überhaupt erweckt der Satz einen falschen Eindruck: Blake sah sich als Künstler, der Visionen hatte, die er in seinen Gedichten und Bildern verarbeitete; nicht aber als "Medium" im Sinne eines Werkzeugs anderer Mächte. Jedenfalls habe ich in Ackroyds Biographie keine Hinweise gefunden, die so einen Satz rechtfertigen würde. Also, falls der Satze wiedereingefügt werden sollte, bitte mit genauem Quellenbezug, und näherer Erläuterung. Friedhelm --79.228.59.206 16:47, 23. Jul. 2014 (CEST)
Vegetarier?
BearbeitenIch habe diese Einfügung (s.u.) auf die Disk.seite verschoben. Es gibt in der gängigen Literatur, soweit ich sie kenne, keinen Hinweis darauf, daß Blake Vegetarier war. Welche Quelle dazu wird in dem in der Einfügung genannten Buch dazu genau angegeben? Einfügung lautete: "Was seine Solidarität gegenüber den Schwachen angeht, so ging er weiter als die meisten der progressivsten Kräfte seiner Zeit, wie der Autor Matthias Rude bemerkt: Blake sei radikaler Vegetarier gewesen. (Matthias Rude: Antispeziesismus. Die Befreiung von Mensch und Tier in der Tierrechtsbewegung und der Linken, Stuttgart 2013, S. 67.)" Friedhelm --79.228.7.2 13:25, 23. Aug. 2014 (CEST)