Diskussion:Windleitblech

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wahldresdner in Abschnitt "Wagner Windleitbleche"

"Wagner Windleitbleche"

Bearbeiten

Der Begriff ist sachlich nicht richtig. Da fehlt auch eine verlässliche Quellenangabe, die belegt, das Wagner etwas mit dieser Bauform der Windleitbleche zu tun hat. Die richtige Bezeichnung wäre "Große Windleitbleche". Also bitte eine Quelle einfügen oder diese Bezeichnung entfernen.--BwVacha 08:25, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Um auf diese Anmerkung einzugehen: Nach "Chronik der Eisenbahn Band 1 ISBN 3-89880-413-5 S. 256 wird von "Wagner-Blechen" gesprochen. Das Buch ist auch ein Beleg dafür, dass Richard Paul Wagner die Windleitbleche mit den Einheitslokomotiven bei der deutschen Reichsbahn eingeführt hat. Außerdem taucht Wagner-Blech so in den EJ Heften Die Dampflokomotive Band 1 - 4 auf. Die Bezeichnungen Wagner-Blech, ebenso wie das ziterte Wagner-Windleitblech sind nicht 100% genau. Korrekt hieß es zur DRG-Zeiten das Windleitblech der Bauart Wagner, wobei es hier auch Unterschiede zwischen dem kleinen Windleitblech der Bauart Wagner (beispielsweise an DRG-Baureihe 24) und dem großen Windleitblech der Bauart Wagner (an DRG-Baureihe 01, so wie im Bild am Artikel.) Wie man noch auf dem Bild im Artikel der 24er erkennen kann sind die kleinen Windleitbleche der Bauart Wagner nicht ganz so hoch wie die .... anderen. Da das Windleitblech der Bauart Wagner, wie hier hoffendlich deutlich genug gezeigt allerdings eine sprachlich holprige Formulierung ist, würde ich Wagner-Windleitblech im Artikel stehen lassen. --Sam Gamdschie 23:16, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Sam, danke für Deine Ausführungen. Die Chronik der Eisenbahn würde ich da nicht unbedingt als Maßstab nehmen, da sie wohl vorrangig für interessierte Laien geschrieben wurde. Es sei denn, man bezieht sich rund um diese Problematik auf konkrete Dokumente aus der DRG Zeit. Dirk Endisch schreibt in seiner Edition Fahrzeug-Chronik, Band 3 ISBN 3-936893-05-5 auf Seite 58, dass in den 20er und 30er Jahren in der Fachliteratur der Begriff Wagner-Windleitblech nicht verwendet wird. Auf Seite 61 geht er abermals auf die Namensgebung ein. In dieser Abhandlung werden mehrfach historische Dokumente und Protokolle der damaligen Zeit zitiert, welche auch im Nachsatz als Quellen angeführt sind, so dass diese Informationen als verlässlich angesehen werden können. Die Bezeichnung Wagner-Windleitblech wurde wie so vieles (falsche Bezeichnungen für Lokomotiven, ala BR 232 456 usw.) in der Nachkriegszeit von der Modellbahnbranche kreiert und hat sich damit in den landläufigen Sprachgebrauch übertragen. Ich bin der Meinung, dass man in den Erläuterungen und Bildunterschriften den sachlich und historisch richtigen Ausdruck Große Windleitbleche verwenden sollte, aber im Artikel durchaus erwähnen sollte, dass sich im Laufe der letzten Jahrzehnte die Bezeichnung Wagner-Windleitbleche eingebürgert hat, historisch aber nicht korrekt ist.--BwVacha 10:24, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mit dem "Großen Windleitblech" wäre ich aber sehr vorsichtig. Wie wurde das Windleitblech an Lokomotiven wie der bereits erwähnten Baureihe 24 dann genannt ? Zu Zeiten der Einheitslokomotiven gab es keine andere Form der Windleitbleche, als die, welche Richard Paul Wagner eingeführt hat. Die Erkenntnis, dass man sie nicht bis zum Kesselumlauf (im Artikel: Umlaufblech) herabziehen muss, haben beide deutschen Bahnverwaltungen nach dem Zweiten Weltkrieg offenbar unabhängig voneinander ermittelt. Das ist die Gefahr der Missverständnis bei Groß und Klein. Der Begriff "Wagner-Windleitblech" ist immerhin für Laien verständlicher, als das große Windleitblech. Und wir schreiben ja auch für Laien. Sicher kann man erwähnen, dass der Begriff von der Modellbaubranche geprägt wurde. Aber sowas bitte sparsam. Ich stellte bei der Lektüre des Artikels fest, das die Wirkungsweise nur notdürftig erklärt ist. Da wäre ein Ausbau sinnvoller. Im Moment habe ich dafür keine passenden Quellen parat. Aber das Problem mit der Streckensicht war eher die stehende oder sich nähernde Lokomotive vor dem Halt - bzw. Fahrt zeigenden Signal auf der rechten Seite des Gleis, was der Lokführer bei Wind von in Fahrtrichtung links und entsprechender Qualmentwicklung der Lokomotive nicht sicher erkennen konnte. Hier sollten die Bleche Abhilfe schaffen. --Sam Gamdschie 13:03, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Richtig ist, daß mit der Einführung der Windleitbleche der Name Wagner noch nicht vorkam. Die Witte-Windleitbleche wurden gleich so genannt. Aber der Erste Weltkrieg wurde 1916 auch nicht so genannt. Wagner war der Chefkonstrukteur der Deutschen Reichsbahn und diese Windleitbleche sind "auf seinem Mist gewachsen". Neben den großen Windleitblechen gab es auch noch mittelgroße und kleine Windleitbleche der "Bauart Wagner".Gruß--Gunnar1m 11:14, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Laut Alfred Gottwaldt hatte Wagner nichts mit dem Entwurf der viel später nach ihm benannten Bleche zu tun, anders als Witte, bei dem die Namensgebung durchaus seiner Tätigkeit als Konstrukteur gerecht wird, siehe Alfred Gottwaldt: Wagners Einheitslokomotiven. Die Dampflokomotiven der Reichsbahn und ihre Schöpfer. EK-Verlag, Freiburg 2012, ISBN 978-3-88255-738-1, S. 6. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 22:27, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Weitere Verwendungen

Bearbeiten

Das Beispiel unter dem letzten Punkt "Weitere Verwendungen" hat mit einem Windleitblech gar nichts zu tun und sollte an dieser Stelle nicht auftauchen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 77.3.94.220 (DiskussionBeiträge) 15:50, 8. Dez. 2008 )

Zwar quellenfrei geschrieben, aber einleuchtend dargestellt. Offenbar soll ein möglicher Sog zwischen zwei ICE-Beiwagen unterdrückt werden. Daher dürfte der Name Windleitblech passen. Im übrigen: Nur begründete Edits bzw Reverts bringen einen Artikel weiter, keine Behauptungen wie oben. --Sam Gamdschie 21:11, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wenn ich mir Bauweise und Funktion ansehe, kann ich auch keinerlei Beweis für diese Behauptung erkennen, diese Teil Windabweiser bezeichnen zu können. Der Funktion nach, die dort beschrieben wird, handelt es sich um eine Art Schutzblech ( Vermeidung von Schäden durch Schotterflug). Was hat das ganze dann noch mit Wind zu tun? Also entweder besser erklären/abklären, oder rausnehmen! Im Übrigen habe ich auch in der mir zur Verfügung stehenden Literatur dieses Bauteil nicht mit einem Windleitblech in Verbindung bringen können - dann schon eher die modifizierte Konstruktion an den Stromabnehmern... Dort stellt sich aber die Frage, ob man althergebrachte Windleitbleche mit Windabweisern in Verbindung bringen kann. Und wenn ja, müsste man gleich einen Querschlag zur Automobiltechnik ziehen - Stichwort Spoiler. So auf jeden Fall eher verwirrend, weil technisch ungenau oder falsch. Sandmann4u 07:33, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich war mal so frei und habe entsprechend dieser Diskussion den unbelegten Satz (und das Bild) entfernt. --Wdd (Diskussion) 01:41, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Funktion

Bearbeiten

Die aktuelle Version erklärt die Funktion der Bleche sehr missverständlich. Man könnte denken, die Bleche leiteten den Qualm und Dampf direkt vom Führerstand ab (wie eine Art Schutzschirm vor den Führerstandsfenstern). Meines Wissens ist es aber zumindest bei den am meisten verbreiteten Bauformen ("Wagner" und "Witte") so, dass die Bleche den Fahrtwind, der schräg von vorne auf die Lok bläst, hinter den Kessel lenken und dadurch die Entstehung von Verwirbelungen im Windschatten des Kessels, in denen sich Rauch "fangen" könnte verhindern. Wenn ich dafür eine Quelle finde und keine Gegenwehr kommt, werde ich das im Artikel, eventuell unter Verwendung einer Schemazeichnung, präzisieren und richtigstellen. --RobbiZ (Diskussion) 00:37, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Super, dass das hier schon steht. Nur schade, dass seit Jan 2015 doch nichts passiert ist. Eben eine Sendung über Dampfloks gesehen, dort wurden Windleitbleche erwähnt, dann hier nachgesehen, wie die genau funktionieren. Oder auch nicht, denn hier steht nichts. Das, was der Name schon verrät, dass der Wind irgendwie geleitet wird, das wird hier nochmals recht ausführlich erklärt. Wie sie wirklich funktionieren, dazu fehlt jegliche Info. --93.200.233.12 19:51, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Weitere Verwendungen II

Bearbeiten

Auch wenn es die Eisenbahn-Fetischisten nicht gern hören, respektive lesen möchten, es gibt auch anderenorts Windleitbleche. Beispielsweise Rennsport-Fahrzeuge (wg sowas ist Schumi mal vorübergehend disqualifiziert worden), aber auch viele teure und schnellen PKWs. Außerdem bei vielen LKWs, vor allem Sattelschlepper, bei Hausdächern, vor allem Blechdächern, usw--Ciao • Bestoernesto 05:57, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Artikel Dampflokomotive

Bearbeiten

Ich habe im Arikel Dampflokomotive vergeblich nach einer Erklärung für die Windleitbleche gesucht. Gibt es da andere Ausdrücke oder fehlt die Info dort? --Dietrich Krieger (Diskussion) 21:48, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten