Diskussion:Wipper (Unstrut)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Bärenfänger in Abschnitt Städte am Fluss

Nebenfluss Mühlwipper

Bearbeiten

Der Nebenfluss "Mühlwipper" wird nicht mehr erwähnt. Ist das kein Neben-/ Zufluss?--V3ItR 09:53, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich vermute, der ist mit Klinge und Paßberggraben identisch. Jedenfalls habe ich die TK10 abgesucht und keinen weiteren Zufluß im Bereich Sondershausen gefunden.
Wo ist denn der Zufluß, den Du als Mühlwipper kennst, genau? --Elop 11:07, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die TK kennen oft Zuflüsse nicht, jedenfalls nicht namentlich. Hat mal wer mit Stadtplandienst nachgesehen, ob wich was finden läßt?--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:40, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
War in dem Falle nicht nur "nicht namentlich", sondern kein weiterer Zufluß dort verzeichnet.
Daß es oft 2-3 verschiedene Namen gibt, ist ja bei der Wipper eher typisch ... --Elop 15:48, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die Mühlwipper ist kein Nebenfluss sondern ein Teilarm. Sie wird später auch Kleine Wipper genannt. --Freak-Line-Community 18:12, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Übersichtskarte

Bearbeiten

Bei Openstreetmap habe u.a. ich die Wipper eingezeichnet und unter Realtion 410336 den Fluss zusammengefasst. Es sind auch alle im Artikel aufgelisteten Zuflüsse eingezeichnet.

Wäre es sinnvoll eine Übersichtkarte o.ä. (von OSM) im Artikel einzufügen damit man eine bessere Übersicht hat? z.B. so oder so --V3ItR (Diskussion) 11:39, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

2 Sätze im Präsens - 2 Belege von 2006

Bearbeiten

Einleitung 3. + 4. Satz:

Die Wipper führt durch den ehemaligen Kalibergbau in dem Gebiet noch immer Salz mit sich; sie wird im gesamten Flussverlauf als "mäßig belastet" (Gewässergüteklasse II) klassifiziert.[4]
Diese Salzfracht wird über salzhaltige Haldenabwässer und durch das Laugenstapelbecken Wipperdorf gesteuert eingebracht.[5]

Ist das immer noch so ? --Neun-x (Diskussion) 10:25, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ja, das ist immer noch so. Im Kaliwerk Bleicherode findet noch Salzgewinnung mittels Spülversatz statt, in Sondershausen wird auch noch Salz abgebaut. Die Abwässer von den Halden werden nur teilweise über das Laugenstapelbecken Wipperdorf eingebracht. Ein nicht unerheblicher Teil der Haldenabwässer gelangt unkontrolliert in die Zuflüsse. Solange die Halden nicht vollständig abgedeckt sind, wird es diese Kontamination geben, was im schlimmsten Falle Jahrhunderte oder gar Jahrtausende dauern würde. Um das zu verhindern, müssen die Halden aber aktiv begrünt werden. Durch den hohen Salzgehalt des Abraummaterials gelingt es von Natur aus bislang nur wenigen salztoleranten Pionierpflanzen dort Fuß zu fassen (Sanddorn, wenige Gräser, Queller). --Bärenfänger (Diskussion) 23:40, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Aktualität Bilder

Bearbeiten

Das Bild des Wipperwehres in Gernrode ist nicht mehr aktuell, da dieses Wehr seit ein paar Jahren nicht mehr existiert und in eine Sohlgleite verwandelt wurde. Sollte das Bild entfernt werden oder lieber einen neuen Titel (ehemaliges Wipperwehr) erhalten? Man könnte den gesamten Artikel in diesem Zusammenhang gleich ergänzen um die Maßnahmen zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit. --Bärenfänger (Diskussion) 13:08, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Beides - Bildunterschrift ändern (ist ja eh in der Galerie) und Text ändern.
Die Galerie ist sogar flußabwärtsgeordnet und nicht nur hingeklatscht! Ist letztlich besser als ein schnöder Link zur Commonskat! --Elop 14:32, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Städte am Fluss

Bearbeiten

Ich verstehe in der Übersichtstabelle nicht so ganz die Zuordnungen. Da wird ja eigentlich eher nach geographischen Kategorien eingeteilt (Kleinstadt, Großstadt) und nicht nach politischen (Kreisstadt, Stadt, Gemeinde). Auch historische Gründe sollte man hier berücksichtigen. Bleicherode gehört m.E. gar nicht mit hinein, nur weil politisch irgendwelche entfernten Ortsteile an der Wipper liegen, die eigentliche Stadt liegt ja sogar oberhalb der Bodemündung im Einzugsgebiet der Bode. Es ist also keine Stadt, die im eigentlichen Sinne an der Wipper liegt.

Aus Kindelbrück wurde eine Gemeinde gemacht, weil es sich per Gebietsreform jetzt Landgemeinde nennt. Kindelbrück bleibt aber nach wie vor eine Kleinstadt mit einem Stadtrat, einer Stadtmauer etc.

Lange Rede kurzer Sinn: ich würde in der Übersicht nach geographisch-historischen Gesichtspunkten einordnen, weil die auch wesentlich beständiger sind. Würde Erfurt noch etwas weiter nach Norden eingemeinden, läge es dann wohl an der Unstrut oder irgendwann an der Saale und ist nur noch eine Gemeinde, weil sie sich umbenannt haben ;) --Bärenfänger (Diskussion) 02:21, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Da sollen ja eben auch "Orte am Fluß" stehen.
Die Aufteilung nach Größe der Orte war schon immer Murks. Dadurch get die Reihenfolge verloren.
Eigentlich gehören da "Orte am Fluß" und das Kriterium rein (z. B. ab x Einwohnern oder Orte mit Stadtrechten). Ohne angegebenes Kriterium kommt immer einer und trägt von den Dörfern mit 300 EW genau seines ein. --Elop 12:01, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Das interpretiere ich jetzt mal als Bestätigung meiner Ausführungen? Dann würde ich das nämlich entsprechend ändern. --Bärenfänger (Diskussion) 22:34, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ach nein. Das sind ja feste Kategorien. Dann ändere ich das so, wie oben geschrieben. --Bärenfänger (Diskussion) 22:41, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten