Diskussion:Wolfgang Schneiderhan (Musiker)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hollnsteiner in Abschnitt Sevcik

Sevcik

Bearbeiten

Sevcik ist "der Begründer der tschechisch-wienerischen Geigenschule"? Wie definiert sich den diese Misch-Schule? Die Wiener Geigenschule existierte schon lange vor Sevcik. Und was genau war an Sevcik "wienerisch"? Seine Schüler?--80.123.49.238 17:35, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wienerisch war, dass sie in Wien verbreitet unterrichtet wurde. Wer Geige gelernt hatte in Wien nach 1945 weiss das, Querulanten wissen es nicht. Hollnsteiner (Diskussion) 03:35, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

NSDAP

Bearbeiten

Es ist doch bemerkenswert, dass so ein Artikel acht Jahre vor sich hindümpelt, bis dann zu seinem zehnten Todestag auch dieses kleine Detail nachgetragen wird, dass WS im reifen Mannesalter von 35 Jahren der Partei beigetreten ist. --Goesseln (Diskussion) 14:15, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wenn dieser ohne Nennung eines Autors erschienene Nachruf in The Telegraph vom 24. Mai 2002 stimmen sollte, zählt Schneiderhan zu jenen, von denen Fred K. Prieberg in seinem Vorwort zum Handbuch Deutscher Musiker 1993–1945 (Seite 7) schreibt: „... weil rund zehn Prozent der Zentralkartei der NSDAP 1945 der absichtlichen Zerstörung zum Opfer gefallen waren, ergibt sich, daß von den hier behandelten Musikerpersönlichkeiten noch etwa 500 weitere zur Gefolgschaft Hitlers gehört haben müssen.“ Im Nachruf der sonst historisch genauen New York Times wird von dem Parteibeitritt nichts berichtet, auch im Nachruf im Der Spiegel findet sich nichts. Prieberg erwähnt Schneiderhan ebensowenig wie Joseph Wulf in seinem Werk Musik im Dritten Reich, in der erhalten gebliebenen Zentralkartei ist er nicht genannt. Es wäre der Sache dienlich, wenn auch noch glaubwürdigere Quellen für eine NSDAP-Mitgliedschaft ausfindig gemacht werden könnten, als nur dieser Zeitungsbericht. Der Hinweis im Telegraph ist zwar erwähnenswert, aber als Nachweis für einen Lexikonartikel - bis auf weiteres - wohl etwas fraglich. Wohl mit ein Grund für das „Hindümpeln“ des Wikipedia-Artikels. -- Walter Anton (Diskussion) 01:18, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Noch eine Quelle:
Eine Fußnote auf S. 101 in Protokolle des Kabinettsrates der Provisorischen Regierung Karl Renner 1945: Protokolle des Kabinettsrates 12. September 1945 bis 17. Dezember 1945 http://books.google.de/books?ei=ek-GUNiPDIzIswa2qIDAAQ&hl=de&id=xkC1AAAAIAAJ&dq=wolfgang+schneiderhan+nsdap&q=wolfgang+schneiderhan+#search_anchor Dort heißt es "Ab 1. Juli 1940 war Schneiderhan Parteimitglied der NSDAP". --FA2010 (Diskussion) 10:06, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Oliver Rathkolb hat sich schon früher mit dem Thema beschäftigt und die NSDAP-Mitgliedschaft ist unstrittig. Die Nachrufe sind keine belastbare Quelle. (nicht signierter Beitrag von PBormann (Diskussion | Beiträge) 10:11, 15. Feb. 2018 (CET))Beantworten

Unterricht an der Wiener Musikhochschule

Bearbeiten

"Daneben unterrichtete er am Salzburger Mozarteum und an der Wiener Musikhochschule (bis 1951)" ... so stimmt die Feststellung, dass Schneiderhan bis 1951 an der Wiener Musikhochschulde unterrichtete definitiv nicht, da er später (offenbar 1975) daselbst seine Lehrtätigkeit wieder aufnahm (Austria-Forum: Schneiderhan, Wolfgang). Hier allerdings auch abweichende Angaben zur ersten Unterrichtstätigkeit bis 1950. Wie lange er unterrichtete (ich glaube mich zu erinnern, bis in die 90er, kann aber auch noch Ende der 80er gewesen sein), bleibt noch zu eruieren. --Poitzum64 20:42, 21. Aug. 2017‎

Eltern

Bearbeiten

Es wäre interessant zu erfahren, wer Schneiderhans Eltern waren.--Suessmayr Diskussion 19:59, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten