Diskussion:Wolfgang Zanger
Gute und schlechte Seiten
BearbeitenDie IP 193.171.131.241 brachte den Eintrag: „Auf die Frage, "ob es denn auch gute Seiten am Nationalsozialismus gegeben hat", meinte Zanger: "Natürlich hat es gute Seiten am Nationalsozialismus gegeben, nur die hören wir heute alle nicht mehr."“ [1]
Ich bin der Meinung, dass trotz allem jedes Unrechtsregime auch positive Seiten hatte. Man denke an die DDR, oder an die UDSSR, daher befürworte ich die Erweiterung von der IP 193.171.131.241 und hoffe, dass sie belassen wird. --80.121.50.232 23:59, 8. Nov. 2006 (CET)
Das hochgeladene Foto stellt mit Sicherheit nicht den Nationalratsabgeordneten Wolfgang Zanger dar. Ich habe es daher entfernt. --Gsbrett 18:44, 22. Nov. 2006 (CET)
Da es wieder aufgetaucht ist, habe ich es auch wieder entfernt Goldfinger33
Ordnungsruf
Bearbeiten@Fichtenspargel:, @BuschBohne:: Bzgl diesem Sachverhalt: [2], [3], [4], [5]. Ich sehe das so wie BuschBohne. Irrelevant. LG --Benqo (Diskussion) 21:15, 23. Apr. 2018 (CEST)
@Benqo:, @BuschBohne:: Bitte jetzt einmal Tacheles, weil mein Beitrag war ja konsoliant: Wenn jemand untertags in der Live-Übertragung aus dem Parlament stockbetrunken Hasstiraden schwingt hat das eine gewisse Relevanz. Empfehle die Nachschau in der TVThek. (nicht signierter Beitrag von Fichtenspargel (Diskussion | Beiträge) 21:28, 23. Apr. 2018 (CEST))
- Das mit der angeblichen Alkoholisierung wäre zunächst gründlich zu belegen, irgendwelche Social-Media-Spekulationen sind hier nicht von Belang. Verbales Eindreschen auf den politischen Gegner ist nicht unbedigt Usus, aber auch keineswegs so ungewöhnlich. --BuschBohne 21:39, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe den Passus nun wieder entfernt, da von Fichtenspargel keine Antwort mehr kam [6] LG --Benqo (Diskussion) 19:22, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Gut so und danke dafür.--Pappenheim 01:44, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe den Passus nun wieder entfernt, da von Fichtenspargel keine Antwort mehr kam [6] LG --Benqo (Diskussion) 19:22, 27. Apr. 2018 (CEST)
- @Benqo:, @Pappenheim:: Meiner Empfehlung sich das in der TVThek anzuschauen und sich selbst ein Bild zu machen hatte ich nichts mehr hinzuzufügen. Das Dokument spricht für sich und bedarf keiner weiteren Erläuterungen. --Fichtenspargel (Diskussion) 07:50, 29. Apr. 2018 (CEST)
Politische Äußerungen 2018 und 2019 ("Beidlgate")
BearbeitenIm Sinne einer konstruktiven Zusammenarbeit ersuche ich darum, zu den letzten Änderungen zum Thema diese Diskussion zu beachten. Im übrigen meine ich, dass ein wesentlicher Teil des Abgeordneten-Berufs darin liegt, Reden zu halten. Wenn ein Abgeordneter also durch seine Wortwahl für einen Sturm an Kritik sorgt, sollten wir das nicht verschweigen. Natürlich muss man nicht jede Kleinigkeit ausbreiten, aber hier geht es um etwas Grundsätzliches, das durch die Beispiele "Beidl" und "Oberschlepper" bloß illustriert wird. --213.162.72.200 18:34, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Ich hoffe, dass wir uns auf die jetzige Version einigen können. Alles darüber hinaus ist IMHO Newstickerei, was gegen die Projektregeln verstößt. Nicht jede Schlagzeile muss in die Artikel rein.--Pappenheim 18:35, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Bin zwar nicht ganz zufrieden, aber klinke mich jetzt aus, weil es die Mühe nicht wert ist. Im Übrigen gibt es sehr wohl Regierungsabgeordnete im Sinne von Abgeordneten, die für eine Regerungspartei im Parlament sitzen (und entsprechend der Realverfassung) die Gesetzeswünsche der Regierung abnicken. --213.162.72.200 18:37, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Du solltest dir vielleicht mal Verfassungsrecht ansehen. Es gibt keine "Regierungsabgeordnete".--Pappenheim 19:17, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Regierung – Exekutive, Parlament – Legislative. Danke, eh klar. Das ändert aber nichts darin, dass Herr Zanger der FPÖ angehört, die bekanntlich zusammen mit der ÖVP die aktuelle Koalitionsregierung stellt. In diesem Sinne ist er ein Abgeordneter, dessen Partei Teil der Regierung ist – der selbsterklärende Sinn des Worts "Regierungsabgeordneter" (das im Übrigen auch von den Medien gern verwendet wird). Man sollte den Staatsaufbau nicht nur nach formaljuristischen Kriterien betrachten, zumal die Trennung zwischen Gesetzgebung und Verwaltung in den europäischen Demokratien bekanntlich vor allem auf dem Papier besteht. Selbst das österreichische Parlament schreibt übrigens auf seiner Homepage: "Wie in anderen demokratischen Staaten wird auch in Österreich die Gewaltenteilung zwischen Parlament und Regierung durch die Realitäten des Parteienstaates überlagert. Die Regierungsmitglieder gehören in der Regel denselben Parteien an, die im Parlament die Mehrheit haben." Da ist das Wort "Regierungsabgeordneter" nicht mehr fern. --213.162.72.200 20:22, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Das mag ja alles sein und als gelernte Österreicher wissen wir das ja auch. Die Begiffsterminologie hinsichtlich deines Satzes „als Abgeordneter der ÖVP-FPÖ-Koalitionsregierung im Parlament sitzt“ ist dennoch sachlich falsch, und wir wollen hier in diesem Projekt aber doch sachlich sein, wenn ich mich nicht irre. Ja, ich weiß, niemand mag Klugscheißer, aber es ist nunmal so.--Pappenheim 22:56, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, das war sicher verkürzt. Mein Fehler. Aber es ging mir jetzt nur mehr darum zu zeigen, dass es mir nicht unbekannt ist, wie der Laden läuft. --213.162.72.200 23:15, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Das mag ja alles sein und als gelernte Österreicher wissen wir das ja auch. Die Begiffsterminologie hinsichtlich deines Satzes „als Abgeordneter der ÖVP-FPÖ-Koalitionsregierung im Parlament sitzt“ ist dennoch sachlich falsch, und wir wollen hier in diesem Projekt aber doch sachlich sein, wenn ich mich nicht irre. Ja, ich weiß, niemand mag Klugscheißer, aber es ist nunmal so.--Pappenheim 22:56, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Regierung – Exekutive, Parlament – Legislative. Danke, eh klar. Das ändert aber nichts darin, dass Herr Zanger der FPÖ angehört, die bekanntlich zusammen mit der ÖVP die aktuelle Koalitionsregierung stellt. In diesem Sinne ist er ein Abgeordneter, dessen Partei Teil der Regierung ist – der selbsterklärende Sinn des Worts "Regierungsabgeordneter" (das im Übrigen auch von den Medien gern verwendet wird). Man sollte den Staatsaufbau nicht nur nach formaljuristischen Kriterien betrachten, zumal die Trennung zwischen Gesetzgebung und Verwaltung in den europäischen Demokratien bekanntlich vor allem auf dem Papier besteht. Selbst das österreichische Parlament schreibt übrigens auf seiner Homepage: "Wie in anderen demokratischen Staaten wird auch in Österreich die Gewaltenteilung zwischen Parlament und Regierung durch die Realitäten des Parteienstaates überlagert. Die Regierungsmitglieder gehören in der Regel denselben Parteien an, die im Parlament die Mehrheit haben." Da ist das Wort "Regierungsabgeordneter" nicht mehr fern. --213.162.72.200 20:22, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Du solltest dir vielleicht mal Verfassungsrecht ansehen. Es gibt keine "Regierungsabgeordnete".--Pappenheim 19:17, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Bin zwar nicht ganz zufrieden, aber klinke mich jetzt aus, weil es die Mühe nicht wert ist. Im Übrigen gibt es sehr wohl Regierungsabgeordnete im Sinne von Abgeordneten, die für eine Regerungspartei im Parlament sitzen (und entsprechend der Realverfassung) die Gesetzeswünsche der Regierung abnicken. --213.162.72.200 18:37, 2. Apr. 2019 (CEST)
Es geht um [7]
- Die Etymologie des Begriffes Beidl hat hier wenig verloren. In der aktuellen Version ist es meines Erachtens angemessen: Als Abgeordneter kam seither mehrmals wegen seiner Wortwahl in parlamentarischen Debatten unter Kritik. Man könnte meinetwegen noch wgen seiner derben Wortwahl schreiben, aber die Details reichen in der Quelle. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:30, 3. Apr. 2019 (CEST)