Diskussion:Wolkenkratzer

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Ulfbastel in Abschnitt antike Abschnitte
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wolkenkratzer“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 21:46, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wasserversorgung

Bearbeiten

Die Wasserversorgung erfordert ja wohl etwas technischen Aufwand. Kann jemand die entsprechende Information hinzufügen?--heiner (Diskussion) 16:34, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Nun ja, etwas Aufwand ist es sicherlich, aber nach meiner kurzen Recherche scheinbar nix so besonderes, dass es groß erwähnt wird. Wenn Wasser von unten irgendwo oben benötigt wird, greift man zu Pumpen. Moderne Kreiselpumpen schaffen da mehrere Tausend Meter Höhenunterschied. Allerdings ist da ein gehöriger Druck notwendig. Wasserversorgungsnetze haben in der Regel einen Druck von 2 bis 8 bar. Da für die Überwindung von 10 m Höhenunterschied (Förderhöhe) rund 1 bar benötigt wird, kommt bei einem Druck von z.B. 7 bar im Versorgungsnetz oberhalb von 70m Haushöhe nix mehr aus dem aufgedrehten Wasserhahn. Damit in einem Wolkenkratzer in 400m Höhe noch geduscht werden kann, muss die Pumpe unten im Keller das Wasser mit mindesten 42 bar in die Steigleitung einspeisen. Das bedeutet allerdings, dass bei jeder Abzweigung pro Etage (außer einigen wenigen ganz oben) ein Druckminderer installiert werden muss, da die Armaturen, Geräteanschlüsse etc nur bis zu einem Betriebsdruck von maximal 10 bar ausgelegt sind (üblicher empfohlener Betriebsdruck kleiner 5 bar). Eine andere Lösung wäre mehrere Druckerhöhungsanlagen in zB alle 50m Höhenunterschied hintereinander zu installieren.--Ciao • Bestoernesto 05:17, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das ist in verschiedenen Gebäuden unterschiedlich gelöst. Ein einziges Steigleitung für alle Etagen ist allerdings sehr selten. In der Regel gibt es Zwischenspeicher alle paar Etagen - so muss das Wasser nur von Zwischenspeicher zu Zwischenspeicher gepumpt werden. Diese Zwischenspeicher dienen dann auch für die Versorgung der Sprinkleranlage. Gibt es nur eine Steigleitung, sind an diese mit Sicherheit keine Stockwerke als Verbraucher angeschlossen. Das Wasser geht dann erst einmal komplett nach oben in ein Reservoir und von oben aus mittels Schwerkraft wieder nach unten. Dort erst sitzen die Drosseln. Eine Steigleitung, die mit über 40 Bar beschickt wird, hat keine Anschlüsse dazwischen - das sind alles potentielle Schwachstellen. Im Übrigen ist nicht das Wasser nach oben das Problem, sondern das Abwasser nach unten. Dieses darf weder zu schnell werden noch einen zu großen Druck aufbauen, weil es sonst die Schwebstoffe ausfällt und andauernd verstopft. 2003:CB:A3CD:2101:A516:F60E:5914:E90E 21:21, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Super-Wolkenkratzer

Bearbeiten

In einigen Artikeln in de.Wikipedia wird die Formulierung Super-Wolkenkratzer für Gebäude mit über 300 Meter Höhe benutzt, zum Beispiel hier. Ich vermute, dass hiermit auf die englische Bezeichnung "supertall skyscraper" angespielt wird.

Definition aus dem Artikel in en.Wikipedia: "Different organizations from the United States and Europe define skyscrapers as buildings at least 150 metres in height or taller, with "supertall" skyscrapers for buildings higher than 300 m and "megatall" skyscrapers for those taller than 600 m."

Dieser Artikel ist wohl ein sinnvoller Ort für die Frage, wie solche Gebäude auf Deutsch genannt werden:

  • Wolkenkratzer mit über 300 Meter Höhe
  • Super-Wolkenkratzer
  • superhoher Wolkenkratzer

@Bonnatia:@Zwerg123: --Kallichore (Diskussion) 22:58, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich selber nutze auch nur international gebräuchlichen Begriffe „Supertall“ und „Megatall“. Eine genaue deutsche Übersetzung gibt es dafür nicht. Ich wäre dafür diese beiden Begriffe hier in diesem Lemma zu erklären und in den einzelnen betreffenden Artikeln „Super-Wolkenkratzer“ bei zu behalten, da sich dieser in der Mehrheit durchgesetzt hat.--Bonnatia (Diskussion) 09:34, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich sehe, dass im Abschnitt "Höhenmessung" ähnliche Begriffe aufgegriffen werden. Jedoch unter den Namen "Supertall" und "hypertall" (statt Megatall wie CTBUH). Außerdem werden hier Gebäude über 500m bereits hyper/Megatall genannt. Soll ich dies einfach nur anpassen? Bonnatia (Diskussion) 09:43, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hat sich der Begriff Super-Wolkenkratzer wirklich durchgesetzt? Ich bin als Sichter hierauf und hierauf gestoßen und fand die Änderungen nachvollziehbar, da der Begriff auf Deutsch nicht etabliert ist. Ein Beispiel: hier werden damit Gebäude mit über 600 Meter Höhe bezeichnet. Diese Seite spricht von "superhohen" Wolkenkratzern. --Kallichore (Diskussion) 18:54, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Dann finde ich sollte der Begriff "Super-Wolkenkratzer" rausfliegen und in diesem Lemma den Kriterien der CTBUH definiert und erklärt werden. Ansonsten können in den einzelnen betreffenden Artikeln der Begriff "Supertall" in Klammern gesetzt werden wenn es Beispielsweise heißt: Gebäude XYZ, ist ein 400 Meter hoher Wolkenkratzer (Supertall). Oder dieses im beschriebenen Text erklärt werden. Bonnatia (Diskussion) 00:00, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, kann anhand der CTBUH der Argumentation von Bonnatia zustimmen. Habe den Beleg dafür eingebaut. Die sprachlichen Neuschöpfungen sollten entfallen und auch nicht versuchsweise durch Übersetzungsversuche ersetzt werden. Wir können doch einfach abwarten, ob in der Fachliteratur auf die beiden kleinen neuen Untergruppen tatsächlich deutsche Begriffe angewendet werden (Futur). Sonst bleiben sie einfach Wolkenkratzer mit jeweiliger Höhenangabe. Gruß --Quousqueta, 12:18, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

antike Abschnitte

Bearbeiten

sind off topic, meiner kenntnis nach taucht der Lemmabegriff erst im 19. Jh. auf--Ulf 22:03, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten