Introbild

Bearbeiten

@Parvolus:, habe das Introbild ersetzt, da es aktueller ist und das ersetzte kein Angaben enthält, um welche Skultur ("Nischl") es sich dabei handelt. Dieses als Introbild zur Person auch besser. Ansonsten ein gelungener Art. Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 00:52, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Mfgsu, mir hatte File:Wu .jpg ganz gut gefallen, wichtig ist es aber nicht; es stand schon im Artikel. Dass File:Wu Weishan's picture.jpg von 2017 stammt, muss man bezweifeln. Nach den Exif-Metadaten der Datei wurde das Foto schon 2011 mit Photoshop bearbeitet. Ich nehme an, dass der Uploader statt des Entstehungsdatums das Hochladedatum angegeben hat. Beide Dateien hat übrigens derselbe Benutzer hochgeladen. Gruß --Parvolus   06:53, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Parvolus, das jetzige erscheint mir doch besser, weil personenbezogen und neutral. Ich bevorzuge halt ein neutrales Introbild bei Personenartikeln. Wenn das ersetzte Bild Angaben enthielte, woran der Künstler gerade arbeitet, würde ich es gelten lassen. Eigentlich passt dieses eher zum Unterpunkt "Leben und Werk". Letztlich ist es fast egal, da bisher nur drei Bilder des Künstlers auf Commons verfügbar sind. Ein große Auswahl hat man nicht. Solong --Mfgsu (Diskussion) 00:23, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ehrungen

Bearbeiten

Bitte den Abschnitt nicht erneut einfügen, so lange er nur aus einem Satz besteht. Wenn weitere Auszeichnungen zugefügt werden, ändert sich die Lage. Eine inhaltliche Mitarbeit wäre mal eine schöne Aufgabe statt Mini- und Geschmacksedits. --Parvolus   06:34, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ein Satz für einen neuen Abschnitt genügt. Andere Abschnitte wie "Schriften" und "Literatur" bestehen auch nur aus einer (Aufzählungs-)Zeile. Das ist keine Geschmacksfrage, sondern WP-üblich. Ich komme dir entgegen, indem ich diese Form erstmal so stehen lasse. Zu deiner unsachlichen Kritik habe ich dir schon auf meiner DS geantwortet. --Mfgsu (Diskussion) 01:53, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Impressionismus

Bearbeiten

Bitte den Link nicht erneut löschen. Mit deinem Argument auf der Statuen-Seite stehst du alleine da. --Parvolus   06:34, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das für mich noch lange nicht geklärt. Drittmeinungen waren keineswegs so, dass der Link angebracht wäre. Ich hatte da meine Gegenposition eingehend erläutert. Bisher habe ich nichts Überzeugendes dazu vernommen. Der Link bleibt weiterhin irreführend. Weil es sich halt um „chinesischen Impressionismus“ handelt. Kunstgeschichtlich hat das mit Impressionismus westlicher Prägung nichts zu tun. Entferne den Link bitte selbst, bervor ich das erneut machen muss. --Mfgsu (Diskussion) 02:17, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Um dasselbe Thema geht es in der Dritten Meinung: Diskussion:Karl-Marx-Statue (Trier)#„Chinesischer Impressionismus“?. --Parvolus   20:05, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Da ironisch beantworet. Es bleibt falsch. Siehe oben. --Mfgsu (Diskussion) 02:45, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Frage: Und was ist das stilitisch betachtet? Wenn diese Kolossalstatue (vgl. dazu die geradezu mickrige Karl-Marx-Statue (Trier)) nicht Züge des "Sozialistischen Realismus" hat, fress ich 'nen ich Besen. Die Stilbezeichnung als (Halb-)Link auf westlichen Impressionismus erscheint mir weiterhin auf die Werke von Wu nicht anwendbar. --Mfgsu (Diskussion) 02:28, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Beide Themen hatten wir schon bei Diskussion:Karl-Marx-Statue (Trier)#Sozialistischer Realismus? und Diskussion:Karl-Marx-Statue (Trier)#„Chinesischer Impressionismus“?. --Parvolus   06:44, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Werke

Bearbeiten

Wu hat mehrere hundert Werke geschaffen, eine genaue Zahl lässt sich nicht nennen, ohne bei seiner Produktivität bald inaktuell zu sein. Wenn exemplarisch Skulpturen herausragender Personen genannt werden, die bei einem „Staatskünstler“ erwartet werden können, gibt es keinen Grund, das Jahr der Erstellung nicht zu nennen. Für die Form im Fließtext gibt es keine Vorschrift und deswegen auch keinen Grund, zum x-ten Mal auf hegemoniale Art am Artikel herumzufummeln, ohne bisher inhaltlich beigetragen zu haben. Mao sagt: „ … nie nach Hegemonie trachten.“ --Parvolus   05:39, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Danke gleichfalls! Ein Spruch zur Belehrung vom Großen Vorsitzenden. Das ist vielsagend. Nachdem du auf meiner DS damit nicht durchgedrungen bist, hier die Neuauflage. Überlasse es anderen, meinen Beitrag aus der Versionsgeschichte einzuschätzen. Ich halte mich lieber an Fakten und WP-übliche Arbeitsweise. Eine Seitenblick auf sculpture and painting exhibitions in WP.en lohnt, wie Wus Werke auch hier knapp in einer Werkübersicht erfasst werden könnten. Datierung der Werke im Fließtext habe ich nur wegen der von dir verwendenten Klammerform moniert. Das hatte ich wie immer begründet. --Mfgsu (Diskussion) 01:00, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Leser sollte man nicht unterschätzen. Nach deiner Ansicht dürfen Lebensdaten nur so aussehen? Dann kann man (2013) und (2014) unmöglich für Lebensdaten halten. --Parvolus   06:44, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ein Tipp noch: Die Unibibliothek Rostock ist die einzige Bibliothek in Deutschland, die Yu Zhangs Die Welt der Skulpturen von Wu Weishan bislang angeschafft hat, allerdings war es in dieser Woche noch „in Bearbeitung“ und deswegen nicht auszuleihen. Mein Vorschlag: Besorg es dir oder kauf es und trag inhaltlich zum Artikel bei. Als „Kuwi“ solltest du es können. Bisher sehe ich deine „Beiträge“ als unerwünschtes Hinterhereditieren an, wie schon früher erläutert, und das mit zunehmender Penetranz, wie (2013) und (2014) mir zeigen. --Parvolus   07:11, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Es hat schon jede Grenze des Anstands überschritten, wie du permanent und penetrant Edits von mir zusammenträgst und in deinem Sinne interpretierst. Dem "Ossi" kommt deine Verfahrensweise aus alten Zeiten bekannt vor. Auf Kommandos von dir springe ich nicht an. Noch ist die WP auf freiwilliger Mitarbeit begründet. Tipp von mir: Mache es gefälligst selber und delegiere Arbeit nicht andere! Du bist nicht mein Vorgesetzer. Dir missfällt eigentlich, dass ich nicht klein beigebe und stets sachlich begründete Kritik, ganz konkret am Text- und Bildmaterial, übe. Und das nicht als Geschmacksurteil, wie öfter von dir unterstellt, sondern aus längerer Erfahrung als WP-Autor mit Kenntnissen der jeweiligen Materie. Summa: Der weitere Austausch mit dir ist ganz und gar zwecklos, da du offensichtlich das Wiki-Prinzip nicht verstanden hast. Das entspechende "Zitat" von mir aus einem Edit kannst du mal heraussuchen. Dass du es für deine künftige Arbeitsweise richtig interpretierst, davon man leider aufgrund deines bisherigen Arbeitsstils und der Umgangsform nicht ausgehen. Wünsche dir weiter viel Spaß an Rechthaberei und am Runterputzen! Deine Kommentare werde ich künftig ignorieren. --Mfgsu (Diskussion) 01:44, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Tipp von dir: „Mache es gefälligst selber und delegiere Arbeit nicht andere!“
Mit deiner „längeren Erfahrung“ – als Autor? Bis zum heutigen Tag waren 11 deiner 14 Bearbeitungen des Artikels „minor edits“, unter meinen 23 Bearbeitungen war ein „minor edit“. Von dir stammen 2,6 Prozent des Inhalts, von mir 70,3 Prozent.
Bei Karl-Marx-Statue (Trier), von wo du mir hierher nachgestiegen bist, stammen bis heute 72,8 Prozent des Textes von mir, von dir sind es 6,8 Prozent, wobei ich mich wie hier an keinen einzigen inhaltlichen Beitrag erinnern kann. Würdest du jemals inhaltliche Beiträge liefern, sähe ich dein penetrantes Stören und Besserwissenwollen, das du auf deiner Benutzerdiskussionsseite euphemistisch als „Feintuning“ bezeichnest, vielleicht nicht als hartnäckige und repektlose Verstöße gegen WP:KORR an. --Parvolus   04:53, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Biografische Angaben, "Die Welt der Skulpturen von Wu Weishan"

Bearbeiten
  • Yu Zhang (Hrsg.): Die Welt der Skulpturen von Wu Weishan. Hatje Cantz. Ostfildern 2018

ist ein Fehlschlag, wenn man aus dem Kapitel Lebenslauf Wu Weishan (S. 9–12, wobei S. 9 nur die Kapitelüberschrift enthält) biografische Angaben erwartet. Es enthält lediglich das Geburtsjahr, den Geburtsort und die Angabe, dass er Han ist. Die Seiten sind mit Beweihräucherung in großer Schrift gefüllt: Ehrendoktorgrade, Ehrenmitgliedschaften, Auszeichnungen.

Keinerlei Angaben zu Stationen seines Lebenswegs, seiner Ausbildung, seiner Karriere. Dem Leser sollte nach meiner Meinung auch das Ergehen Wus und seiner Familie in politischen Zeitläuften Chinas nicht vorenthalten werden. Fehlanzeige. Man wundert sich vielleicht weniger, wenn man erfährt, welche Funktion die Herausgeberin Yu Zhang hat: Sie ist Präsidentin der Gesellschaft für Deutsch-Chinesischen kulturellen Austausch e. V. (GeKA e. V.) – nicht etwa Kunsthistorikerin, wie man erwarten könnte, jedenfalls ist davon nichts gesagt. Ohnehin enthält das Buch ausschließlich eine chinesische Perspektive, vor allem Essays Wus und einen umfangreichen Bildteil von seinen Werken, aber auch peinliche Selbstdarstellung. Bildtextbeispiel S. 204: „Am 22. März 2016 ergriff der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck meine Hand und sagte: ‚Ich warte auf die Aufstellung Ihrer großen Werke in Deutschland!‘“ Wu und Gauck halten gemeinsam eine kleine Konfuzius-Statue oder ein -Modell.

Hatje Cantz hat sich mit dieser distanzlosen Veröffentlichung über einen chinesischen Staatskünstler keinen Gefallen getan – sie erinnert mich an DDR-Publikationen wie den Prachtband DDR, VFB F. A. Brockhaus, Leipzig o.J. (jedenfalls aus der Spätphase), der vor mir liegt. Die Stadt Trier hätte das Geschenk aus China womöglich nicht angenommen – hoffe ich – , wenn diese Publikation in der Phase der Entscheidungsfindung schon vorgelegen hätte.

Zum Xieyi-Stil im Verständnis Wus später mehr. --Parvolus   08:30, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Im Impressum S. 208 sind unter anderem genannt, in dieser Reihenfolge:

  • Verfasser: Wu Weishan
  • Herausgeberin: Yu Zhang
  • Redaktion: Angelika Jaros, Li Rui, GeKA e. V.
  • Projektmanagement: Constanze Korb, Hatje Cantz
  • Übersetzungsmanagement: GeKA e. V.
  • Lekorat: Axel Kassing

Copyrightangaben:

  • 2018 Hatje Cantz, Berlin, und Yu Zhang
  • 2018 für Text und Werke: bei Wu Weishan
  • 2010 für die Fotografien: aus dem Archiv des Künstlers

Unter der erwarteten Künstlermonografie stelle ich mir anderes vor. Letztlich unbrauchbar für Wikipedia. Das ist nicht mehr als 40 Euro teure Selbstdarstellung. --Parvolus   09:36, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Zum Xieyi-Stil kommt von mir nichts mehr. Das Buch ist zurückgegangen. --Parvolus   17:23, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, ich verstehe allerdings nicht, weshalb du aus dem "unbrauchbar für Wikipedia" erklärten Werk zitierst und es als Referenz gebrauchst? Banale Sätze von Hatje Cantz wie hier, die mit einem Ausrufezeichen enden, sind sind mir höchst verdächtig. Dein Vergleich mit tendenziösen DDR-Publikationen scheint mir aufgrund der Schreibe richtig. Ich meine, dass es nicht sonderlich erhellend und daher als Zitat und Beleg verzichtbar ist. --Mfgsu (Diskussion) 01:31, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Leicht zu beantworten: Das Zitat zeigt einen Widerspruch auf zu Stilbeschreibungen Wus, die von deutschen Medien zitiert werden. Wir können diesen Widerspruch bislang nicht auflösen, weil das Buch keinerlei Einordnung unabhängiger Kunsthistoriker liefert. Nebeneinander stehen können diese beiden Zitate durchaus.
Das Rufzeichen stört mich auch, es ist wahrscheinlich dem „Übersetzungsmanagement“ des GeKA e. V. (siehe oben) geschuldet. Authentisch ist dieses Zitat auf jeden Fall.
Warum ich das Buch darüber hinaus für ungeeignet halte, ist eben das Fehlen von Beiträgen unabhängiger Kunstexperten. Das Vorwort stammt von Chen Ning Yang, im Buch als Yang Zhenning bezeichnet, einem hochbetagten Nobelpreisträger der Physik. Ein Gefälligkeitsvorwort? Man könnte über die Absicht spekulieren, mit der Person Eindruck zu machen. Die Herausgeberin Yu Zhang ist mit etwas Nachforschung auf einer Seite der FU Berlin als „Vertreterin der Bildungsabt. der chinesischen Botschaft“ zu identifizieren. Geht noch mehr Staatsnähe?
Fazit: Wir haben immer noch keine Stilbeschreibung außer zwei widersprüchlichen von Wu selbst. Ich bin jedenfalls nicht bereit, mehr Zeit auf diesen Staatskünstler zu verwenden.
Von Hatje Cantz bin ich sehr enttäuscht, der Verlag gilt als höchst reputabel in Sachen Kunstpublikationen. Was ihn zur Herausgabe dieses Buch veranlasst haben könnte, kann man nur rätseln. Auskunft darüber wird er nicht erteilen. Mich würde nicht wundern, wenn das Buch häufiger als Dank für Verdienste in der Förderung deutsch-chinesischer Beziehungen verschenkt würde. Es macht zwar nicht so viel her wie der oben genannte DDR-Prachtband (mit mehrsprachigem Textteil im Anhang), immerhin ist er ganz ansehnlich.--Parvolus   12:53, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für ausführliche Erklärung. Solang Wus Kunststil nicht einigermaßen sicher definiert werden kann, schlage ich Xieyi-Stil als Rotlink vor. Dieser immerhin in der fragwürdiger Quelle als Begriff auftauchend. Ich überlasse dir die Entscheidung. Wenn sich mir seriösere Quellen auftun, werde ich dazu noch etwas beitragen. Der Fall ist für mich nicht erledigt. --Mfgsu (Diskussion) 01:45, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
PS: Zum Xieyi-Stil siehe → Chinesische Malerei#Moderne. In WP.de derzeit die einzige Erklärung. --Mfgsu (Diskussion) 02:05, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das hatte ich gesehen. Wahrscheinlich sollte man den Rotlink setzen. Bei der Chinesischen Malerei führt der Satz „Seine im Xieyi-Stil gehaltenen Bilder zeichnen sich durch einfache Strukturen und schnelle, gekonnte Pinselstriche aus“ zwar schon in die richtige Richtung, nach dem, was ich gelesen habe, ist aber doch etwas dünn und eben auf Malerei bezogen. Da kann man sich unter „freihändig-expressionistisch“ im Wu-O-Ton ebenso viel vorstellen. Mir ist es gleich. Gruß --Parvolus   03:56, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn man ein bißchen sucht, findet man online den Xieyi-Stil stets auf Tuschmalerei bezogen. In diesem Stil getuscht wird mindestens seit dem 15. Jahrhundert. Beispiel, Staatliche Museen zu Berlin. Ich vermute, Wu hat die Stilbeschreibung auf seine Bildhauerei übertragen. Gruß --Parvolus   04:53, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Diese Seite, wenn auch kommerziell, bestätigt meine Vermutung: Danach werden für den Stil die Zeichen für Wasser und Tusche benutzt. Mit Bildhauerei hat es nichts zu tun. --Parvolus   05:03, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
OK, habe deine Edits bei den Artikeln wahrgenommen. Der Rotlink deutet mMg immerhin in die richtige Richtung, wenngleich vermutlich auf Bildhauerei nicht ohne weiteres anwendbar. Vielleicht findet sich zum Xieyi-Stil irgendwann ein Experte, der für Aufklärung sorgt. Danke --Mfgsu (Diskussion) 23:32, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten