Diskussion:Wupper

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Fährtenleser in Abschnitt Flugplatzsiefen

Folgendes fällt unter das Thema unbelegte "Großstadtlegenden" und wird wohl, vgl. "über den Jordan gehen" bei fast jedem Fluß verwendet:

Sprichwort

Bearbeiten

Das Sprichwort Er geht über die Wupper - es bedeutet: jemand verschwindet - hat folgenden Hintergrund: In einem Wuppertaler Gefängnis gab es früher einen Todestrakt. Dieser lag auf der anderen Seite der Wupper als das Gefängnis selbst. Um ihn zu erreichen mußte man über eine Brücke gehen. Wenn ein Schwerverbrecher hingerichtet werden sollte mußte er daher über die Wupper gehen.

Es gibt mindestens noch eine andere Erklärung für dieses Sprichwort. Siehe meine Seite [[1]] -- Tetti 10:20, 23. Apr 2004 (CEST)
Dann bau doch diese 2 Varianten in den Artikel ein. -- tsor 10:36, 23. Apr 2004 (CEST)
Die "Geographie" des Gefängnis stimmt so auch nicht. Das Elberfelder Gerichtsgebäude, heute Land- und Amtsgericht, liegt bei Haspel am Wupperufer. Das Areal wird aber auf der anderen Seite von einer Art Kanal eingeschlossen, der vor dem Gelände von der Wupper abzweigt und hinter diesem wieder in die Wupper mündet. Daher auch der Begriff 'Gerichtseiland' oder 'Gerichtsinsel'. Das Bendahler Gefängnis, wo die Urteile vollstreckt wurden, lag in der Tat aber auf der anderen Seite des mit Wuperwaser gefüllten Kanals. Das Gefängnis selbst lag nie zu beiden Seiten des Flusses.
Die zweite Bedeutung mit dem Wehrdienstentzug ist aber m.E. als Erklärung wahrscheinlicher

Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass sich das Sprichwort aus dem viel bekannteren "über den Jordan gehen" (= ins Himmelreich einziehen, siehe Josua 3, 14 ff. oder 1. Mose 50 (10-12)) entstanden ist, indem umgangssprachlich die nahe Wupper den fernen Jordan ersetzt? --hh

Als gebürtiger Bergischer Jung' habe ich diese Redewendung hauptsächlich als Synonym für "sterben" kennengelernt und dies nun entsprechend eingebaut. --Mighty 13:45, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schleifkotten

Bearbeiten

Hallo tetti, immer stehe ich kurz davor, den Begriff Schleifkotten zu erklären, aber ich glaube, Sie sind da der Experte, würden Sie das wohl machen? Grüße --Geschichtsfan 08:43, 23. Apr 2004 (CEST)

Ist vorgesehn, aber wenn Sie den ersten Schritt schon jetzt gehen wollen, so ist dies auch kein Problem. -- Tetti 10:20, 23. Apr 2004 (CEST)

Zuflüsse

Bearbeiten

Zur besseren Übersicht fände ich es gut, wenn jemand jeweils die Stadtgrenzen zwischen den verschiedenen Zuflüssen eintragen könnte, damit man direkt sieht, welche Zuflüsse zu welcher Stadt gehören --DennisExtr 15:43, 8. Mär 2005 (CET)

Die Mündung der Dhünn wurde 1840 vom Rhein an die Wupper verlegt. Sie ist daher kein natürlicher Nebenfluss der Wupper.

Dass die Dhünn kein natürlicher Nebenfluss ist, stimmt nur bedingt. Man könnte sie als intermittierenden Nebenfluss bezeichnen, denn im flachen Mündungsgelände der beiden Flüsse haben sie selbst durch die eigene Fließdynamik und ihr Geschiebe ihre Mündungen immer wieder verlegt. Auch der Rhein dürfte vor seiner Fixierung massiv daran beteiligt gewesen sein.
Unmittelbar vor der Verlegung der Mündung war die Dhünn tatsächlich kein Nebenfluss der Wupper, aber davor immer wieder, je nach Verlagerung der Hauptströme. --109.90.216.190 14:12, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Monstertabelle

Bearbeiten

Selten sowas gesehen, war bestimmt viel Arbeit, bringt aber trotzdem nichts. Das Ding würde sich quer durch den ganzen Artikel ziehen bzw. macht ihn im Moment doppelt so lange. Ein gutes und detailreiches Bild das man bei Bedarf vergrößern kann wäre da besser (im Endeffekt nicht viel mehr arbeit und man hätte zudem noch den Flußverlauf. Auch die Farben sind, naja hässlich (3 leute im IRC übereinstimmend). --Saperaud  8. Jul 2005 22:30 (CEST)

Ich denke mal, Du meinst die Tabelle, die den Verlauf des Flusses anzeigt? Da stimme ich Dir vollkommen zu. Natürlich ist das interessant, und ich ziehe auch den Hut vor der Arbeit, die dahinter steckt. Aber auch ich finde das viel viel zu ausführlich. Ich stelle mir dann nämlich vor, wie das bei einem "großen" Fluß wohl aussähe und wie lang die Tabelle dann wohl würde. Man stelle es sich mal für den Rhein oder die Donau vor :-( Auch ich plädiere für ein (gutes) Bild. --Derpeho 17.06.2008 10:49 (CEST)

Hallo ! Ich hab' eine Frage ? Kann ich die Informationen für Wikipedia-Frankreich kopieren und übersetzen ?

Danke! Mollhock 30.Juli 2006. um 20:43

Selbstverständlich, dafür ist Wikipedia schlielich da 88.76.94.159 21:39, 23. Aug 2006 (CEST)

Bildergalerien - warum extra übertiteln?

Bearbeiten

Bildergalerien müssen nicht auch noch diese überflüssige Überschrift (Bildergalerie) haben! Wir wissen doch auch, dass wir hier Artikel schreiben, ohne dass jedesmal eine Überschrift: "Artikel" darüber steht - oder? Also hört auf mit diesen Schwachsinnsredundanzen! dontworry 18:29, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Papiermühler Bach

Bearbeiten

Der Papiermühler Bach ist zwei mal vorhanden; ein mal links und rechts. --Atamari 14:51, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

habe es korrigiert --Atamari 22:10, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Tag zusammn ',

irgendwie erscheinen (zumindest bei meiner Darstellung) in diesem Beitrag die Links zum Bearbeiten der Seite bzw. Teilen der Seite an der falschen Stelle. Die Links häufen sich irgendwo und sind nicht richtig zugeordnet.

Leider weiss ich gerade nicht, wie ich das ändern kann - aber vielleicht weiß es jemand von Euch ;-)

Besten Gruss,

  Peter

derpeho 17. April 2008

Liste der Zuflüsse der Wupper

Bearbeiten

Ich denke, man sollte einen Artikel anlegen bzw. das Wupper/Fließdiagramm entsprechend um eine Tabelle ergänzen und dann als Liste der Zuflüsse der Wupper o.ä. in den ANR zu verschieben.

Die Tabelle könnte ähnlich diesem Schema aufgebaut sein.

Ferner ist es so, dass in den Unterlagen des LANUV einige Gewässer nicht namentlich oder überhaupt nicht erfasst werden. Diese Fälle versuche ich auf dieser Seite zu sammeln.

Grüße – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:56, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

existiert schon als Liste der Gewässer in Wuppertal/Liste der Gewässer in Remscheid. --Atamari (Diskussion) 21:27, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Flussanzapfungen?

Bearbeiten

"Die Existenz der Wupper lässt sich etwa 30 Mio. Jahre zurückverfolgen." Flüsse im heutigen Talzug lassen sich ganz sicher zurückverfolgen, aber war es schon so lange "die" Wupper?

Der Talzug Düssel-Wupper (zwischen Sonnborn und Barmen)-Ennepe (ab Schwelm) wirkt viel zu homogen, als dass er von drei verschiedenen Flüssen geformt worden sein könnte. Auch sind die Wasserscheiden für die Region außergewöhnlich flach.

Im Gegensatz zu diesem Talzug wirken die drei Knie der Wupper anachronistisch. Sie sehen aus, als seien sie jeweils durch Anzapfung (bei Sonnborn) oder tektonische Hebung (zwischen Barmen und Schwelm) entstanden. Das dritte Knie bei Solingen-Burg dürfte dann einfach dadurch entstanden sein, das der ursprünglich kleinere Nebenfluss des Eschbachs durch rückschreitende Erosion die Wupper bei Sonnborn angezapft hat und so zum Hauptfluss wurde.

Ich weiß, ohne Belege ist das Theoriefindung. Aber gibt es tatsächlich keine geologischen Belege dafür? Der Verlauf ist auf jeden Fall völlig atypisch für einen Fluss, die Knie und die angrenzenden Wasserscheiden sind dagegen typisch für Anzapfungen oder Abschneidungen. --93.192.90.134 04:57, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Über die Wupper gehen 2

Bearbeiten

Dass das eine Metapher für "Sterben" ist, ist wohl unstrittig. Ich habe aber folgende Erklärung in der Schule gelernt: Über die Wupper gingen Bauernburschen aus dem Bergischen Land, wenn sie (im frühen 19. Jahrh.) ins Ruhrgebiet gingen, um dort zu arbeiten. Jeder, der über die Wupper ging, ward dann nicht mehr gesehen in seinem Kuhdorf. Dazu passt, dass es eine ähnliche Redewendung bei uns im Norden gibt. Hier sagt man: Über den Deister gehen. Auch hier waren es Bauernburschen aus dem ländlichen Umland (Schaumburg, Ost-Westfalen) die über den Deister nach Hannover gingen, und nie wieder zurückkehrten.Flk-Brdrf (Diskussion) 20:48, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Die Analogie ist zwar reizvoll, passt hier aber nicht so richtig, da das Tal der Wupper selbst die am frühesten industrialisierte Region in Deutschland war (auf dem eur. Kontinent war nur die Region um Charleroi noch früher industrialisiert); das Ruhrgebiet zog erst etwas später nach, überflügelte das Bergische Industriegebiet dann aber rasch. Im frühen 19. Jh. hätte man also an die Wupper gehen müssen. -- WWasser (Diskussion) 08:41, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wie du richtig sagtest, überflügelte das Ruhrgebiet im Zuge der großen Industrialisierung des 19. Jahrh. das Bergische Land. Man ging dann als Bergischer Jung über die Wupper an die Ruhr, später mit der Nordverlegung des Bergbaus dann auch über die Ruhr.Flk-Brdrf (Diskussion) 02:10, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Defekter Weblink, Bot=GiftBot, Lauf=2015-10

1=wba=20120313031159 2012 http: //www.wupperverband.de/aufgaben/gewaesser/die.wupper.html
2=wba=20111215124128 2012 http: //www.wupperverband.de/information/freizeit/wandern/der.wupperweg.html
3=wba=20131118051735 http: //www.wuppertalsperre.net/html/uber_die_wupper.html

GiftBot (Diskussion) 06:48, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

1) Defekt seit 2012 ->Siteumbau (HTTP:404), Webarchiv 20120313031159, aktuell,
allgem. Link Wupperverband->Wupper, ->Webarchiv, aktuell, fixed, --MachtaUnix (Diskussion) 00:18, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
2) Defekt seit 2012 Siteumbau (HTTP:404), Webarchiv 20111215124128, aktuell,
->Webarchiv, aktuell, fixed, --MachtaUnix (Diskussion) 00:18, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
3) Domainwechsel (Sedoparking) Webarchiv 20131118051735
->Webarchiv, fixed, --MachtaUnix (Diskussion) 00:18, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wipper => Wupper

Bearbeiten

Gibt es denn einen bestimmten Punkt, an dem der Name des Flussoberlaufes, Wipper, zu Wupper wechselt? Im Artikel zur Wipper heißt es: [...] und nach einer Länge von rund 15 Kilometern bei Leiersmühle in Wipperfürth den Namen Wupper trägt, im Stadtartikel zu Wipperfürth: Wipperfürth liegt etwa 40 Kilometer nordöstlich von Köln an der Wupper, welche im Oberlauf östlich der Stadt als Wipper bezeichnet wird. Ist denn ein historischer oder phonetischer Hintergrund bekannt, warum der Fluss in seinem Verlauf zwei verschiedene Namen trägt? Lautverschiebung etwa? --Ennimate (Diskussion) 12:30, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich dachte, es läge vermutlich an der Dialektgrenze zwischen niederfränkischer u. westfälischer Sprache, aber scheinbar gefehlt, denn ich fand folgendes:
Die Wupper trägt auf den ersten etwa 15 km von der Quelle bis Leiersmühle in Wipperfürth den Namen "Wipper". In neueren Karten wird der Fluß aber oft bereits ab der Einmündung der Kerspe bei Wipperfürth-Ohl (Neuenhammer) "Wupper" genannt. Die Namensänderung erklärt sich wahrscheinlich aus der alten Schreibweise "Wyper" oder "Wypere": das "y" wurde örtlich unterschiedlich wie "i" (rheinisch in Wipperfürth) oder wie "u" (westfälisch) ausgesprochen. Über die Entstehung des Namens selbst gibt es keine Erkenntnisse, sondern nur Vermutungen. Der Name stammt wahrscheinlich noch aus keltischer Zeit, davon geht man übrigens bei fast allen Flüssen und Bächen des Oberbergischen Kreises aus. Vor allem die Endsilben "-pe", "-per" und "-er" sollen darauf hindeuten. "Wipper" bedeutet demnach ein quirliges, springendes, "wippendes" Gewässer, das die Wipper auf Grund des recht starken Gefälles – auf den ersten 5 km über 100 m – auch tatsächlich ist. <Quelle: http://www.oberwipper.de/oberwipper_cont/marienheide/Wupper.html>
Ich weiß jedoch nicht, ob das als belastbare Quelle taugt. Grüße aus Wuppertal-Ronsdorf in die Wikiwelt --Fährtenleser (Diskussion) 17:50, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Es deckt sich zumindest mit den meisten anderen Ableitungen von "Wipper" und ähnlichen Formen. Sehr weit hergeholt ist die Ableitung "Fluss aus dem Sumpf" und völlig daneben die allgemeine Zuordnung zu "Fluss", zumal alle Beispiele dabei Flüsse mit einer Charakterisik wie dem Oberlauf der Wupper bezeichnen, keinen einzigen typischen Ebenenfluss oder gar einen Großfluss wie Rhein, Donau oder Elbe. Gemeinsam ist allen Wippern die wellige, quirlige Oberfläche bei vergleichsweise geringer Wasserführung. Iper und Ebro sind keine Verschleifungen, sondern bezeichnen völlig andere Flusscharaktere. --37.201.229.199 14:54, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
die zwei unterschiedlichen Punkte (Kerspe-Mündung und Leiersmühle) habe ich im Artikel vermerkt. Smart0433 (Diskussion) 12:10, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Nach ELWAS-Gewässerabschnittsnamen trägt das Fließgewässer 2736 bis zur Zusammenfluss mit der Kerspe den Abschnittsnamen Wipper.

Vergleich:

  • Wipper, 12,1 km, 36,9 km², 1056 l/s
  • Kerspe, 12,5 km (103,3 %), 30,9 km² (83,7 %), 867 l/s (82,1 %)

--Anarabert (Diskussion) 02:05, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Auch auf der DGK5 findet dort der Namenswechsel statt.--Anarabert (Diskussion) 03:14, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Altstraße bei Wipperfürth

Bearbeiten

Dass eine Altstraße die Wipper bei Wipperfürth querte, ist ja richtig, aber das war doch nicht der Heerweg Köln–Dortmund. Der verlief wesentlich direkter und querte die Wupper bei Beyenburg. Über Wipperfürth wurde das Eisenerz von den Gruben um Siegen zu den Veredelungsschmieden am Unter- und Mittellauf der Wupper und an der Schwelm transportiert, über die Bergische Eisenstraße. Vermutlich verlief eine Alternativroute des Heerwegs über die Wipperfurt, aber dann muss das auch im Artikel so herausgearbeitet werden. --37.201.229.199 20:25, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

ist ersetzt, es ist der Heerweg Köln–Wipperfürth–Soest. Smart0433 (Diskussion) 12:09, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Neuer Abschniit

Bearbeiten

@Smart0433: Bitte den Abschnitt Wipper nochmal überdenken. Fast alles darin ist redundant und steht schon weiter oberhalb. Und maßgelich für den Ort des Namenswechsels ist heute der Wupperverband, der sich auf Ohl festgelegt hat (auch obig belegt). lg Benutzerkennung: 43067 08:17, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@Morty: habe es überarbeitet und als Unterabschnitt aufgeführt. Ich sehe da keine Redundanz, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Wichtig wäre m. E. ein dezidierter Abschnitt, damit klar ist, was Wipper ist (und was nicht). Siehe Diskussion um den Artikel Wipper (Wupper). Wenn Du besser Vorschläge hast, bitte ich darum. Smart0433 (Diskussion) 09:15, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Vermüllung der Wupperufer durch das Hochwasser vom 14.07.2021

Bearbeiten

Der Abschnitt "Umwelt" bedarf dringend der Ergänzung dahingehend, dass die Wupperufer seit den Starkregenereignsissen durch Schwemmgut verunreinigt sind. Die Grundstückseigentümer sind für die Beseitigung des Mülls verantwortlich, sind aber damit heillos überfordert. Der Wupperverband ist nicht für den Müll zuständig.

Also verbleibt der Müll an Ort und Stelle. Müllsammler haben in Eigeninitiative auf Remscheider Gebiet auf 250m Länge rund 1000kg Müll geborgen und zum Abtransport bereitgestellt.

Wer sieht sich in der Lage, diesen Sachverhalt in den WP Artikel einzuarbeiten? Elredapap (Diskussion) 21:41, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Dazu müsste zunächst einmal eine Rezeption dieses Sachverhalts in der Öffentlichkeit nachgewiesen und belegt werden. Selbst dann ist fraglich, ob ein solches punktuelles und aktuelles Ereignis Anspruch auf zeitüberdauernde Relevanz erheben kann. --Jossi (Diskussion) 21:44, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so, das gehört Stand heute da auf keinen Fall herein. Am besten erstmal hier nachlesen, was Wikipedia nicht ist. Smart0433 (Diskussion) 09:21, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Elredapap, du hast diese Antwort nun von fünf verschiedenen Kollegen bekommen, siehe hier und in der Versionsgeschichte, und du bist auf Vandalismusmeldung gelandet. Jetzt ist bitte mal gut. --Schotterebene (Diskussion) 09:30, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Flugplatzsiefen

Bearbeiten

Die Wipper / Wupper entspringt im Wupperquellgebiet / Wipperquellgebiet in unmittelbarer Nähe zum [Flugplatz Meinerzhagen]. Die ersten ca. 600m heißt sie aber weder Wipper noch Wupper, sondern "Flugplatzsiefen". Das steht sowohl bei Google Maps als auch in OpenStreetMaps. --Akapuma (Diskussion) 13:16, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Siefen ist aber kein Gewässername, sondern die Bezeichnung für ein Kerbtal in unseren Landen. Nach meiner Auffassung ist das ein namenloser Bach oberhalb der eigentlichen (bzw. so festgelegten) Wupperquelle. --Fährtenleser (Diskussion) 13:36, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten