Erklärung des speziellen Eintrages zu Wurd - Abrenzung zur Norne

Bearbeiten

Wurd

Anders als in den meisten Publikationen zur germanischen Mythologie spricht Golther deutlich davon, daß Wurd eine "gemeingermanische" Bezeichnung für das Verhängnis, das Schicksal oder den Tod an sich ist. Sie ist etymologisch wie auch vom Verständnis her mit Wyrd (vgl. z.B. Beowulf 571) verwandt bzw. synonym.

Wurd ist etymologisch mit Altnordisch urðr verwandt und wurde dort vermutlich auch als Personifikation derselben Gott- bzw. Wesenheit verwendet. Die Nennung als eine der drei Nornen am Fuße der Weltenesche ist jedoch eine gänzlich isländische Ausprägung, die nach Golther und auch Simek (Götter und Kulte der Germanen. S. 85) auf eine eher freien Umgang mit heidnischen Konzepten von Schutzgeistern und Göttern schließen lassen. Mit anderen Worten: während urðr sehr wohl der Name eine der drei Nornen am Fuße der Weltenesche ist, bedeutet dies nicht, daß "Wurd" ein Synonym oder ein anderer germanischer Name für diese Norne ist. Denn, wie Jakob Grimm als auch Golther feststellen, kommt die Vorstellung dieser drei Nornen wie auch die Namen der beiden anderen Nornen (Verdandi und Skuld) nicht außerhalb der isländischen Literatur daher. Wurd bzw. Wyrd als Verkörperung des Schicksal durchaus. (nicht signierter Beitrag von Ynnis (Diskussion | Beiträge) 10:30, 26. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Phaidon gab für die Zitat von Golther das "okay", wurde daher eingefügt -> (7). (nicht signierter Beitrag von Ynnis (Diskussion | Beiträge) 18:15, 26. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Ableitung urd

Bearbeiten

Urd ist eine indo-iranische Wurzel und steht für Quelle was jedoch nicht unbedingt Wasser sein muss. Vielmehr bezeichnet es etwas aus dem Dinge entspringen. Wir finden in allen Ecken des Indogermanischen Weges jede Menge Urds die allerlei bezeichnen. Ihnen gemeinsam ist das sie für die Menschen eine Art Lebensquelle waren. (nicht signierter Beitrag von 84.252.65.92 (Diskussion) 17:00, 11. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Ergänzung des zuletzt geänderten Beitrags - Stand Dezember 2011

Bearbeiten

Einfügen von Zitaten aus Beowulf und entsprechenden Übersetzungen, Quellenangaben und nicht zuletzt der Weblinks. Wikipedia bietet Das Entfernen von älteren Publikationen zum Thema ist nicht notwendig, der geneigte Leser wird sich selbst ein Bild von deren Nutzung machen können und ist mitunter am Erwerb mehrerer - auch älterer - Publkikationen zum Thema interessiert.

Dahingehend sei auch Herr Leischner zur Diskussion des Beitrags eingeladen.-- Ynnis 11:22, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich würd gern auch mitdiskutieren, verstehe aber Satz 2 von oben nicht. Bitte verständlich machen. --Wiesenthal 12:05, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Satz geändert: Das Entfernen von älteren Publikationen zum Thema ist nicht notwendig, der geneigte Leser wird sich selbst ein Bild von deren Nutzung machen können und ist mitunter am Erwerb mehrerer - auch älterer - Publikationen zum Thema interessiert. -- Ynnis 14:44, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der Herr Leischner hat aber wie bei "Germanische Seherin" keine Zeit einem vorgeblichen Fachmann die rezente Forschung anzuempfehlen und diese gebührlich zu respektieren und zu editieren. Nein, er setzt dieses methodische Vorgehen einfach dreist voraus! ;-) --Α.L. 12:50, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es ist schon erstaunlich, wie ein vorgeblicher Fachmann fröhlich durch die Artikel löschen darf. Ich denke, ich werde das an anderer Stelle ansprechen. Es gibt Diskussionsseiten wie diese hier, auf denen man Fragen oder Widersprüche klären kann. Wikipedia ist sicher kein Platz für nahezu despotisches Verhalten wie das hier an den Tag gelegte. -- Ynnis 14:05, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hochdeutsche Form

Bearbeiten

Sollte der Artikel nicht besser unter der hochdeutschen Form "Wurt" zu finden sein? 194.166.200.177 17:40, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wurd ist meines Wissens der in der Forschung gebrauchte Ausdruck. Gruß --Wiesenthal (Diskussion) 13:24, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Laie fragt:Gemeinsame IE-Wurzel der Griechischen, Römischen u. Germanisch/Nordischen Mythologie?

Bearbeiten

Hallo,

Meine Ref.s sind leider "ich habe irgendwo einmal gelesen", aber nichtsdestotrotz: Prof. Dr. Einmal Irgendwo hätte da behauptet, dass die Pferdezähmer/Wagenlenker aus der (oder einer) Ukraine die "Himmelsgötter" geschaffen hätten, vornämlich Theos/Dius-piter/Ziu (usw., komparative Mythologie). Die Frage ist also: falls etwas in der Germanisch/Nordischen Mythologie auftaucht, welches die z. B. Römer auch jehabt haben, muss das von den Römern entlehnt sein, oder kann es sich um Gemeingut handeln, dass in der Germanisch/Nordischen Mythologie aus den selben Wurzeln entspringt wie die Vorstellungen der Römer? (Ist jeder Parallellismus Plagiat?)

T

85.166.162.202 05:46, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten