Diskussion:Xenien

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2003:C1:8F32:C474:D95E:C1C1:B2DB:A33D in Abschnitt Beispiele

Laut diesem Artikel existieren Schillers + Goethes "Xenien" lediglich in Manuskriptform. Warum sind die existierenden gedruckten Ausgaben nicht zitiert? Brockhaus nennt mehrere.--Dunnhaupt 19:03, 3. Sep 2006 (CEST)

Inhaltsdichte

Bearbeiten

Der Artikel sagt mir nicht, worum es eigentlich geht. Eine Übersetzung, die ein deutschsprachiges Äquivalent zur grichischen Urbedeutung bieten könnte, fehlt. Worum geht es denn jetzt eigentlich? Vsporzellan (Diskussion) 01:45, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Beispiele

Bearbeiten

Ich vermisse Beispiele. Zu Schiller und Goethe. Z.B.:

2. Xenien.

Bearbeiten

Distichen sind wir. Wir geben uns nicht für mehr noch für minder,     Sperre du immer, wir ziehn über den Schlagbaum hinweg.

3. Visitator.

Bearbeiten

Öffnet die Koffers. Ihr habt doch nichts Konterbandes geladen?     Gegen die Kirche? den Staat? Nichts von französischem Gut?

10. Das Desideratum.

Bearbeiten

Hättest du Phantasie und Witz und Empfinden und Urteil,     Wahrlich dir fehlte nicht viel, Wieland und Lessing zu sein!

66. Das philosophische Gespräch.

Bearbeiten

Einer, das höret man wohl, spricht nach dem andern, doch keiner     Mit dem andern; wer nennt zwei Monologen Gespräch? https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/xenien/xenien.html --2003:C1:8F32:C474:D95E:C1C1:B2DB:A33D 03:03, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten