Diskussion:Xingyiquan

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Sat Ra in Abschnitt bitte mal prüfen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Xingyiquan“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Noch viel zu tun

Bearbeiten

Mindestens noch:

  • Erklaerung des Begriffes Xingyi
  • Geschichte der Stile
  • Unterschiede zwischen den Stilen
  • Liste bekannter Meister
  • Foto Santishi
  • ...

-- Reus 16:46, 2. Mär 2006 (CET)


-habe ein wenig editiert
-bild ergänzt
-den begriff erklärt
-charakter zu prinzipien umbenannt (wird erweitert)
muss mich erstmal mit dem layout und allem zurechtfinden ;)
--Cherubin 20:11, 22. Jul 2006 (CEST)

Zweite Legende

Bearbeiten

Im Artikel wird als zweite Legende der "indische Mönch Damo", "der 520 v. Chr. nach China kam", genannt. Ich nehme an, damit ist schlicht und ergreifend Bodhidharma (manchmal auch "Damo") gemeint, der als Gründer der Shaolin-Kampfkunst gilt, oder? Wenn ja, dann verwirrt mich der Zusammenhang ein wenig: warum hat Damo den Shaolin-Mönchen nicht Xingyiquan beigebracht, sondern Shaolin (Kampfkunst)? Was ist die Quelle dieser Legende?

--Olenz 10:31, 24. Jul 2006 (CEST)

ich habe von dieser legende auch noch nichts gehört !
--Cherubin 11:47, 25. Jul 2006 (CEST)
habe mir erlaubt die zweite legende zu löschen, da ich nirgends etwas dazu gefunden hab
--Cherubin 23:02, 5. Aug 2006 (CEST)

Santishi - dreifache Stellung

Bearbeiten

Im Artikel wird "dreifach" mit der einheit Kopf/Rumpf/Füße begründet, ich kenne die drei Punkte aber vor allem als die Einheit Zeigefinger/Nase/Fußspitze, von der im artikel erwähnten erläuterung zur dreigliedrigen stellung höre ich das erste mal

--Cherubin 11:54, 25. Jul 2006 (CEST)

Die Einheit "Zeigefinger, Nase, Fußspitze " wird in Verbindung mit den 6 Harmonien gesehen. Dies wäre dann die äußere Harmonie. Santishi wird in Sun Lu Tangs "Xing yi xue " als die Einheit von Himmel, Erde und Mensch gesehen. Übertragen steht dann Kopf für den Himmel, Rumpf für den Menschen und die Füße für die Erde.
Nicht in allen Stilen wird Santishi für längere Zeit eingenommen. In manchen Shanxi Versionen dauert das Stehen maximal 5-10 Minuten. In Hebei werden schon 20 Minuten als normal angesehen.
Auch der Santi Stand selber ist je nach Provinz verschieden. Das die Hüfte frontal sein muss ist nur eine Auslegungssache, wenn man aber mal mit Stock und Speer trainiert hat weiss man das es auch anderes geht. Beim Schwert wieder rum ist der Stand meist frontal! Je nach Lehrer und dessen Lehrmeinung ;) (nicht signierter Beitrag von 88.67.20.162 (Diskussion | Beiträge) 12:05, 26. Jul. 2007 (CEST)) Beantworten
Irgendwie spinnt mein Browser. Ich war mir sicher, dass ich gestern einen Beitrag eingestellt habe. OK - dann nochmal.
Meine Kenntnisse im Xing Yi sind nicht sonderlich groß, aber ich habe Santishi mit einer Gewichtsverlagerung von 100/0 über 70/30 bis zu 50/50 kennengelernt. Evtl. sollte man dieses Stück umschreiben. Das Wasserläufergleichnis finde ich verwirrend. Wenn die Beine nach außen drücken - schnelle ich doch auch nach rechts oder links?? Kann es anders beschrieben werden. --Ng999Mui 16:57, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Literatur

Bearbeiten

Gibt es vielleicht auch Literatur zu dem Artikelthema, die man angeben könnte? Internetquellen haben die Tendenz, bisweilen ganz zu verschwinden, dann wäre es alles unbelegt. -- Sophophiloteros 21:52, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ach die gibt es bestimmt ich schau mal in meine Büchersammlung. gruß Lohan 07:04, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hing Yi Chuan - Theroy and Applications -
von Liang Shou-Yu und Dr. Yang Jwing-Ming
YMAA Publication Center, ISBN: 0-940871-08-4, Erschienen 1990

--Ng999Mui 17:01, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

bitte mal prüfen

Bearbeiten

Unter „Fünf Elemente“ steht zum Abschluss folgendes:

Den Prinzipien der fünf Wandlungsphasen folgend, können sich die Techniken gegenseitig erzeugen oder zerstören. Die obige Reihenfolge ist die erzeugende, während die zerstörende lautet: Pi Quan, Beng Quan, Heng Quan, Zuan Quan, Pao Quan. So kann Metall Wasser erzeugen und Holz zerstören. Diese Abfolgen sind auch von Bedeutung in der chinesisch-daoistischen Gesundheitslehre, da jeder Phase ein Organ zugeordnet ist. Im Falle von Pi Quan/Metall wäre dies zum Beispiel die Lunge.

Im Hinblick auf die jetzige Reihenfolge (Änderung einer IP) stimmt die dargestellte Wandlungsphase Entstehungsphase/Nährungsphase. Allerdings entspricht die hier wiedergegebene Reihenfolge Pi Quan (Metall), Beng Quan (Holz), Heng Quan (Erde), Zuan Quan (Wasser), Pao Quan (Feuer) weder dem Schädigungszyklus noch dem Schwächungszyklus sondern dem Kontrollzyklus der Fünf Elemente Lehre, wonach jedes Element das übernächste kontrolliert. Die Reihenfolge für den Schädigungszyklus (Zerstörung) müsste lauten: Zuan Quan (Wasser), Heng Quan (Erde), Beng Quan (Holz), Pi Quan (Metall), Pao Quan (Feuer). Zum anderen sind einem Element immer zwei Organe zugeordnet: Ein Yin- und ein Yang-Organ. Bei Metall sind das Lunge und Dickdarm. --Sat Ra 20:20, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten