Diskussion:YouGov Schweiz
Standort Frankfurt
BearbeitenDer im Artikel genannte Frankfurter Standort gehört nicht mehr zum Link Institut, da er von dem deutschen Marktforschungsunternehmen forsa aufgekauft wurde. Wie kann dies sinnvoll im Text erwähnt, ergänzt werden?
Beleg hierfür: http://www.planung-analyse.de/news/pages/protected/Umfragesparte-von-LINK-geht-an-forsa_9484.html (nicht signierter Beitrag von 108.171.129.170 (Diskussion) 16:12, 27. Jul 2016 (CEST))
Kritik
BearbeitenSo plausibel es zu sein scheint, der EN
- Titel=Markt- und Sozialforschung Schweiz 2018 |Hrsg=Susan Shaw |Verlag=Kömedia AG |Ort=St. Gallen |Datum=2018-05 |ISSN=2297-1718 |Seiten=83
ist kein Beleg. Daher der Baustein von mir. user:Spyridon, hast du für deine Ergänzung eine valide Fundstelle? Ich bitte auch Benutzer:Marketing LINK Institut und Benutzer:LINK Institut das vandalieren einzustellen und sich hier zu beteiligen. Außerdem sei an Wikipedia:Benutzerverifizierung erinnert.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 15:24, 14. Mär. 2019 (CET)
- Dem ist hinzuzufügen, dass das Problem unsozialer Arbeitsbedingungen bei Link Institut nicht erst seit 2018 besteht, wie (unbeabsichtigt) die Bearbeitung von Heavytrader-Gunnar argumentiert. Das Zitat in der bearbeiteten Stelle ist überdies eine Eigendarstellung von Link Institut. Sie könnte somit auch als Selbstlob bezeichnet werden.--Spyridon 21:53, 14. Mär. 2019 (CET)
- Das kann für die Arbeitsbedingungen durchaus schon für länger als erst seit 2018 zutreffend sein. Der fragliche EN ist aber mit Datum Mai 2018 versehen und mehr kann man dem ja auch nicht entnehmen, da dieser Nachweis nichts nachweist. Wichtig ist, dass hier ein gültiger Beleg erscheint, ansonsten ist die Behauptung gemäß Regelwerk zu entfernen. Ob nun Selbstlob oder Selbstkritik ist unbedeutend.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 11:11, 15. Mär. 2019 (CET)
- Belegbaustein nun wieder entfernt. Die für einen Teil der Aussagen genannte Quelle „ Jahrbuch Markt- und Sozialforschung 2018 (S. 83)“ ist zwar nicht online verfügbar und ich kann diese nicht einsehen, dies ist aber aus meiner Sicht auch nicht zwingend nötig. Der Tenor des Kritikabschnitts lässt sich aus der angegebenen Quelle „nzz.ch“ sehr gut entnehmen. Alle genannten Details werden dort abgebildet. Die Quelle ist sogar sehr neutral verfasst und keineswegs parteiisch. Den Gegenmeinungen, die ich mir hierzu vorstellen kann, möchte ich gleich vorab begegnen:
- * Aus der nzz. ist nicht zu entnehmen, dass es sich um Kritik handelt, das Wort „Kritik“ kommt darin gar nicht vor. Richtig, aber unwesentlich. Wörltich die Quelle zu übernehmen, wäre ohnehin ein Urheberrechtsverstoß und die aufgeführten Punkte, scheinen schon Anlass für Kritik zu sein. Ist eben sehr neutral und wenig reißerisch geschrieben.
- * Die Schilderung ist aus dem Jahr 2004. Richtig, aber unwesentlich. Historisch gesehen, haben diese Zustände bestanden, sie haben ihre Berechtigung in einer Enzyklopädie.
- * Die Callcenter werden überhaupt nicht von uns betrieben, wie nehmen diese Leistung von externen Anbietern in Anspruch. Möglich, aber unwesentlich. Vergleiche dazu die Kritik an Einzelhändlern, für die Zustände in Textilfabriken. Oder die Kritik an Energieversorgern, für Klimawandelfolgen, die von Kunden der Energieversorger verursacht werden. Oder Waffenhändler oder -verkäufer, für Amoktaten. Wo in der Liefer- oder Erzeugerkette oder gar im Produktlebenszyklus etwas kritikwürdiges passiert ist üblicherweise nebensächlich, das muss man sich als Profiteur dieser Umstände schon anlasten lassen.
- Fazit, die unterstellte Quellenfälschung sehe ich hier nicht. Ich danke Spyridon für den beigebrachten Beleg, den Baustein habe ich entfernt und somit streiche ich Link Institut von meiner Beobachtungsliste. Beste Grüße!--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 19:41, 16. Mär. 2019 (CET)
- Das kann für die Arbeitsbedingungen durchaus schon für länger als erst seit 2018 zutreffend sein. Der fragliche EN ist aber mit Datum Mai 2018 versehen und mehr kann man dem ja auch nicht entnehmen, da dieser Nachweis nichts nachweist. Wichtig ist, dass hier ein gültiger Beleg erscheint, ansonsten ist die Behauptung gemäß Regelwerk zu entfernen. Ob nun Selbstlob oder Selbstkritik ist unbedeutend.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 11:11, 15. Mär. 2019 (CET)
@Heavytrader-Gunnar: Hier der Link zur vermeintlichen Quelle: Jahrbuch Markt- und Sozialforschung 2018 (Seite 83). Das Zitat kommt darin nicht vor. Es keine Kritik sondern lediglich eine polemische Meinung eines PA entfernt--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 21:57, 17. Mär. 2019 (CET). Zusätzlich bezichtigt er Susan Shaw, die Präsidentin des Verbandes Schweizer Markt- und Sozialforschung), dieses Zitat gemacht. Das ist Verleumdung und Rufschädigung. Ich werde daher die Kritik Passage löschen, da ihr jeder Grundlage fehlt. Es sehr bedauerlich, dass Wikipedia hier als Plattform für Fake News von PA entfernt--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 21:57, 17. Mär. 2019 (CET) missbraucht wird.(nicht signierter Beitrag von LINK Institut (Diskussion | Beiträge) 11:46, 17. Mär. 2019)
- Vielen Dank an den Benutzer Link Institut, dass er den Online-Beleg für die Richtigkeit meiner auf der gedruckten Quelle basierenden Aussage liefert. Zudem sei an die Bedeutung des Begriffs Hrsg. erinnert.--Spyridon 16:35, 17. Mär. 2019 (CET)
- obiger Ping hat mich zurück geholt. Zunächst mal an den Schreiber von Benutzer:LINK Institut ein wirklich wichtiger Grundsatz ist WP:GGAA, bitte dies lesen und anwenden. In Gänze natürlich auch Wikipedia:Wikiquette, ohne das brauchen wir hier nicht weiter zu machen. Mir liegt WP:N auch sehr am Herzen, und ich kann verstehen, dass jemand, der sich ungerecht behandelt fühlt, auch mal die Fassung verliert, aber bitte nicht übertreiben!
- Zum Thema: Gemäß Quelle, wird die Formulierung: „absolut kompromisslos und unnachgiebig“ tatsächlich verwendet, nur eben nicht, wie im Artikel dargestellt im wörtlichen Zusammenhang als Beschreibung für die „Personalführung“ sondern für „Qualität und Kontrolle der Feldleistungen“.
- * Zitat: „Der Nutzen einer Marktforschungsstudie hängt zu grossen Teilen von der Qualität der Datenerhebung ab. Aus diesem Grund sind wir absolut kompromisslos und unnachgiebig, wenn es um die Qualität und Kontrolle unserer Feldleistungen geht.“
- Meine Analyse dieser zwei Sätze: Der erste ist eine hohle Phrase und der zweite auch kaum besser und zudem sehr verklausuliert. Qualität der Datenerhebung ist im Falle von Telefonbefragungen, die Art und Weise deren Durchführung und wenn man hierbei, so es denn um Qualität und Kontrolle geht, absolut kompromisslos und unnachgiebig sein will, dann klingt das schon sehr nach einer für die Mitarbeiter eher unangenehmen arbeitsklimatischen Situation. Aber dabei betreiben wir leider selbst Originäre Forschung an einer Primärquelle und diese ist uns untersagt. (Siehe WP:OR) Das kann so nicht stehenbleiben. Wenn Jemand anderes, diese Interpretation vorgenommen hätte und diese dann veröffentlicht, dann könnten wir diese Sekundärquelle gern zitieren, wie beispielsweise die „nzz.ch“. Zitate aus der Primärquelle könnten zulässig sein, aber eigene Interpretationen dazu fliegen raus. Bitte an den Hauptautor des Artikels Spyridon hier nochmal tätig zu werden, ich setzte dazu einen neuen Baustein. (Gerne formuliere ich bei Gelegenheit auch selbst einen Vorschlag, falls dies gewünscht wird.)
- Abschließend schlage ich nochmal einen Bogen zum eingangs erwähnten Grundsatz: „Geh von guten Absichten aus.“ Besser als Jemandem zu unterstellen, eine polemische Meinung platzieren zu wollen, oder sich Verleumdung und Rufschädigung schuldig zu machen, ist es, wenn man von einem handwerklichen Fehler bei der enzyklopädischen Arbeit ausgeht und auf die Regeln hinweisend, Vorschlage zur Verbesserung machen würde. Beste Grüße!--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 21:57, 17. Mär. 2019 (CET)
- Ich verspreche tätig zu werden, möchte aber auch den folgenden Vorschlag an den Benutzer Link Institut richten: Warum unternehmen Sie es nicht, den Artikel mit sinnvollen Ergänzungen zur Geschichte des Unternehmens zu erweitern, satt hier nur herumzualbern? Sofern diese Ergänzungen Bestand haben können, hätte dies zur Folge, dass sich die Kritik im Vergleich dazu recht klein ausnähme. Ich erinnere daran, dass Wikipedia nicht die Gelben Seiten sind, deshalb konnte ich auch Ihrem Wunsch nicht stattgeben, LINK quantitative AG aus dem Artikel zu löschen. Alles was in Bezug auf Vergangenheit und Gegenwart des Unternehmens RELEVANT ist gehört in diesen Artikel. Relevant ist dabei auch die Tatsache, dass Link Institut mehrere grosse Callcenter betreibt. Diese sind bei den Tausenden und Abertausenden gegenwärtigen und früheren Callcenter-Beschäftigten ein soziales Phänomen allererster Grössenordnung, es muss deshalb gesagt werden, was bezüglich dieses Phänomens relevant ist.--Spyridon 09:27, 18. Mär. 2019 (CET)
Erwähnung Callcenter
BearbeitenWenn ich zu der Diskussion etwas beitragen kann, so möchte ich folgendes ergänzen: die löbliche Bearbeitung von Heavytrader-Gunnar hat den Diskussionsbedarf aufgezeigt. Warum stösst sich Link Institut an der Bezeichnung «Callcenter»? Ganz einfach: Weil seit Anfang 2019 für alle Callcenter in der Schweiz der obligatorische (allgemeinverbindliche) Gesamtarbeitsvertrag gilt, was niemand geringerer als unsere Schweizer Landesregierung (der Bundesrat (Schweiz)) so entschieden hat. Indem Link Institut und die anderen Marktteilnehmer ihre Callcenter leugnen, versuchen sie nur, sich ihrer sozialen Verantwortung zu entziehen.--Spyridon 21:53, 14. Mär. 2019 (CET)
- Ein leugnen von Callcentern wird schwer möglich sein, selbst in der letzten Version des Artikels, welche durch Benutzer:LINK Institut veröffentlicht wurde, ist zu entnehmen, dass Telefonbefragungen durchgeführt werden. Hier darf gerne erläutert werden, wie dies praktisch abläuft, ohne dabei Callcenter einzusetzen?--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 11:11, 15. Mär. 2019 (CET)
- Es geht um die Definition des Begriffs. Im Übrigen stelle ich mir dieselbe Frage. Vielleicht möchte sich der Benutzer Link Institut zu seinen Löschungswünschen äussern? Spyridon 13:12, 15. Mär. 2019 (CET)
Von YouGov übernommen
BearbeitenMir ist aufgefallen, dass sich Link unter dem Logo auf der Homepage jetzt als "a YouGov company" bezeichnet und hier steht "Seit Dezember 2021 sind wir Teil der international führenden Unternehmensgruppe YouGov". Das sollte wohl passend eingebaut werden, ist aber nicht mein Thema, kann gerne jemand anders machen. Gestumblindi 19:25, 18. Aug. 2022 (CEST)