Diskussion:ZERO/Archiv

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Thot 1 in Abschnitt "0-institute"

Beitrag von Tijs Visser

As Foundation Director I can not agree with the text and the many many mistakes, and not only in spelling. The images are not well placed, and not relevant. I have written that we are happy to suply relevant images, but only if the structure can be improved. I dont want the foundation to be mentioned in this article, as it would suggest that we agree with the text. Ans certainly not under the caption of reception. Please take out that section. I am not willing to discuss what is essential or not for ZERO. ZERO is still there an not only a historical movement. The projects we have done recently show and will show the importance of this movement. The artists take the WIKI presentation very serious, and will follow the contributions with interest. Sincerly yours, Tijs Visser

The copyright from several of the images are with the artists/zero foundation. We do not prefer to use them as long the structure has not been improved, by wiki and zero foundation members. Sincerely yours, Tijs Visser (nicht signierter Beitrag von 88.152.141.66 (Diskussion | Beiträge) 22:26, 9. Nov. 2009 (CET))

Inhalt

Liebe Mitschreiber, wir haben den Artikel zu ZERO sehr aufmerksam gelesen und sind über die Inhalte, die bis jetzt dort eingetragen wurden sehr besorgt. Uns als ZERO foundation ist es sehr wichtig, dass die Inhalte und der Schreibstil sachlich und richtig sind und der Eintrag somit ein stimmiges und sachlich korrektes Bild über die Künstlerbewegung ZERO vermittelt. Wir möchten uns als Neulinge ab jetzt gerne verstärkt auf dieser Seite einbringen. Wir verfügen als Stiftung über entsprechendes Quellenmaterial, Literatur und Kompetenz. Auf eine fruchtbare Zusammenarbeit! --Zero foundation 12:33, 29. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Zero foundation, über derlei Material und Qualifikation sowie über Stil verfügen Autoren, die zudem auf die Richtigkeit der Inhalte achten, hier gelegentlich auch:-), und diese freuen sich auch über jede Unterstützung. Vielleicht magst Du sie deshalb mit Deinen Ideen für den Artikel auf dieser Seite einmal ansprechen? --Felistoria 12:57, 29. Sep. 2009 (CEST)

Super Arbeit - ohne Frage! Danke für den Hinweis! Sind Wikipedia Neulinge und fuchsen uns hier gerade ein! Wenn ich die Autoren noch nicht direkt angesprochen habe, dann nur weil, ich noch nicht herausgefunden haben wie und wo! Geloben Besserung, damit hier alles gemeinschaftlich zusammenwächst! --Zero foundation 14:00, 29. Sep. 2009 (CEST)

Na, zum Beispiel ist diese Seite für Ansprachen da, bin ja schon zur Stelle:-). Ich fang' mal an: Du hast der ZERO-foundation einen eigenen Abschnitt gegeben, man war aber in einem früheren Versionszustand in der Kunst-Redaktion einig gewesen, dass die Stiftung als Sicherung der ZERO-Bewegung eher zur Rezeption gehört. Und wenn Du zudem mal schaust, "hängt" jetzt das Bild vom "museum kunstpalast" beziehungslos herum; man kann es aber auch nicht einfach in den "foundation"-abschnitt schieben, dann müsste das Mack-Foto weichen. Kurz: Änderungen betreffen auch oft das Artikelformat und haben Konsequenzen für den übrigen Zusammenhang. Deshalb ist es gut, wenn Änderungen dieser Art zunächst hier annonciert werden, dann kommen die Autoren von ganz allein, da sie in der Regel "ihre" Artikel auf ihrer "Beobachtungsliste" haben (siehe ganz oben rechts den Reiter, mit dem man sich eine solche schafft). Dort wird übrigens auch insbesondere für "Selbstdarstellungen" seitens Institutionen etc. auf den unbedingt einzuhaltenden sog. neutralen Standpunkt der Darstellung hingewiesen, für Einträge seitens Kunststiftungen bedeutet dies z. B., dass die Künstler im Artikel nicht zu "Säulenheiligen" hinaufgeschrieben werden o.ä. Soweit schon etwas klarer? --Felistoria 14:29, 29. Sep. 2009 (CEST)

DEAR..., The ZERO foundation is willing to invest time and suplly Wikipedia with images, historical documents, texts and coprights as long our voice is heard. Therefore can you please take out any image that is not related to ZERO and replace with better. The ZERO foundation has an archive with photos, also copyright free. For example, the image from Luther should not be included, he is def not a ZERO artist. I suggest that the ZERO foundation produces a list with who is in ZERO and who is in the circle. It would be interesting to have also a list with artist who are nowaday related to ZERO. ZERO "war" not but "ist" ein DDF Künstlergruppe. But far more ZERO was an international movement. Further there are too many assumtions like "Übermaß an psychologischem Ballast" which are not essential for Heinz Mack and Otto Piene, the both founders. These facts are true, but play a minor role and should NOT be mentioned as prominent as you have it now. The influence on ZERO comes less from ZEN than from Bauhaus. Further It is essential to include the essay "the development of the group ZERO" by Otto Piene to come to a better understanding. Wishing you a great Webseite about ZERO on Wikipedia. Hoping to hear from you soon. Sincerely yours, Tijs Visser, Founding Director ZERO foundation. (nicht signierter Beitrag von 84.62.41.195 (Diskussion | Beiträge) --Felistoria 15:41, 26. Okt. 2009 (CET))

Thanks for your message. There are no better photos at the moment sharing the free license which is needed to be published in German Wikipedia. So it would be very fine of course to have some better ones; you can contact Wikipedia:Support-Team (OTRS) by mail for further license information. In case of the article's content: it's a wiki, your German foundation member (see above) is allowed to feel free using hers/his sources to set up the article. Greetings, --Felistoria 15:55, 26. Okt. 2009 (CET)

ZERO-Fest im Bahnhof Rolandseck

In der Nacht vom 25. zum 26. November 1966 fand im Bahnhof Rolandseck eine ZERO-Abschlußfeier statt, bei der u.a. ein Wagen mit in Flammen gesetztem Stroh vom Bahnhof aus Richtung Rhein in Fahrt gesetzt wurde, wo er in den Fluten versank. Über das Fest schreibt Mack : 1966 fand Zero ein positives Ende. Über tausend Menschen haben es in einer Nacht gefeiert. Ich selbst hatte mir dieses Ende gewünscht: ein Ende, das ich genau so befreiend fand wie den Anfang von Zero. Belege zu diesem Fest gibt es in dem Aufsatz von Ulrike Schmitt "Zero ist gut für dich" in: Sediment. Mitteilungen zur Geschichte des Kunsthandels. Heft 10. 2006. Einige wenige Fotos sind da auch abgedruckt, die schönsten hält aber der Rolandsecker Arpverein, (nicht zu verwechseln mit dem Museum), unter Verschluß. Vielleicht haltet ihr das Event zur Abrundung des Artikels geeignet, ich wollte euch aber nicht reinfunken. Good luck für den Wettbewerb! --Gregor Bert 18:33, 27. Okt. 2009 (CET)

Danke Gregor Bert für diese schöne Abrundung, die ich gerne einbauen werde – morgen. Lieben Gruß --Thot 1 19:56, 27. Okt. 2009 (CET)


Rezeption/Zero foundation

Liebe ZERO-Schreiber, ich würde gerne abermals zur Diskussion stellen der ZERO foundation einen eigenen Eintrag zu geben. Es gibt zahlreiche Stiftungen im deutschen Wiki, die dort mit einem eigenen Eintrag vertreten sind, so z.B. Langen Foundation, Adolf-Luther-Stiftung und auch Stiftung museum kunst palast. Genauso wie diese Stiftungen hat die ZERO foundation eine große Relevanz und ist wichtig für Wissenschaftler und Forscher. Unter Rezeption auf der ZERO Seite kommt diese Relevanz leider gar nicht zum Tragen. Vorschlag: einen eigene Eintrag so aufgebaut wie der Eintrag ZERO foundation auf der englischen Wiki Seite. Was haltet ihr davon? Würde mich über eine baldige Antwort freuen. −−Zero foundation 16:03, 30. Okt. 2009 (CET)

Als einer der Autoren möchte ich mich kurz äußern: Die Zero foundation ist noch so jung, da sollte doch noch etwas mehr Zeit vergehen, damit ein eigener Artikel mehr Fleisch auf die Rippen bekommt. Offensichtlich habt Ihr den neuen englischen Artikel gerade verfasst. Dort gibt es aber kein ZERO-Lemma, über ZERO wird dann kaum im Artikel berichtet. Ich finde es umgekehrt besser. Erst ZERO, dann die foundation. -- Alinea 16:26, 30. Okt. 2009 (CET)
Zudem: Für en:WP habt ihr diesen Artikel geschrieben, warum also nicht auch für de:WP? Ich denke mal, dies wäre auch im Sinne von Mack, Piene und Uecker, oder sehe ich das falsch? Wenn er geschrieben ist, dann kann man ja weitersehen. Zudem ist eure Webseite „Zero foundation“ ja leider noch under construction, weshalb ich auch erst einmal deren Eröffnung abwarten würde. Die Nachweislinks im englischen Artikel führen da nämlich ins Leere. Grüße --Thot 1 16:36, 30. Okt. 2009 (CET)
Es gab den Artikel, der aber weitestgehend redundant war zu ZERO, weshalb er integriert wurde. Die Stiftung ist noch ganz jung und hat deshalb naturgemäß nur ihr Programm vorzuweisen, das unter "Rezeption" richtig aufgehoben ist. Für einen eigenen Artikel (siehe oben Alinea:) muss mehr "Stoff" da sein. Wikipedia ist kein Ersatz für einen eigenen Website "under construction". --Felistoria 19:09, 30. Okt. 2009 (CET)
Vielen Dank für den regen Diskussionsbeitrag. Es wurde ja bemängelt, dass der ZERO foundation Beitrag zu rudimentär ist und deswegen unter Rezeption seinen Platz findet. Ich schlage vor den Beitrag ZERO foundation nach Vorbild des Beitrages auf der en:WP auszubauen. Von allgemeinem Interesse sind hier die Punkte: Organisation, Aktivitäten, Sammlung, Publikationen. Kann das denn unter Rezeption geschehen oder wäre es nicht besser "ZERO foundation" als eigenes Unterkapitel zu wählen? Denn eines ist sicher, so rudimentär wie die ZERO foundation jetzt da steht kann es nicht bleiben. Es wurde von Künstlerinteresse gesprochen. Die Düsseldorfer ZERO Künstler sind ja auch Stiftungsgründer, es wäre sicher in ihrem Interesse. Freue mich über einen weiteren regen Austausch! –– Zero foundation 10:51, 10. Nov. 2009 (CET)
Aus dem ehemaligen Artikel ZERO foundation wurde das, was jetzt der Artikel ZERO geworden ist (siehe oben über Dir: Felistoria). Wenn Du einen Artikel über die Foundation schreiben würdest, würde ich das begrüßen und man könnte auf den dann existierenden Artikel ZERO foundation verlinken. Meines Erachtens sollte aber eine Kurzfassung in ZERO bestehen bleiben, denn der Leser sollte auch hier kurz informiert werden über die Foundation. Tieferliegende Informationen fände er dann im Artikel ZERO foundation. Grüße --Thot 1 11:07, 10. Nov. 2009 (CET)
Das halte ich auch für die beste Idee. Einen eigenen Artikel "ZERO foundation". Danke Thot. –– Zero foundation 11:24, 10. Nov. 2009 (CET)

(nach BK) Da schließe ich mich Thot 1 an. Unabhängig von einem möglichen späteren Eigenartikel über die Foundation, würde ich den Abschnitt dazu in der Rezeption belassen. Solange nichts Ausführlicheres vorhanden ist, sollte man dem interessierten Leser wenigstens diesen Abschnitt gönnen, der ja nun einmal auch irgendwie Rezeption ist, nicht? Ein eigener Artikel zur Foundation ist vielleicht vakant, sollte dann aber auch genügend Informationen bieten, die diesen Einzeleintrag rechtfertigen (was bekanntlich eingangs ein Argument war, den Artikel besser in den Hauptartikel "ZERO" zu integrieren.) Eine Informationszerstückelung würde ich indes vermeiden, Grüße, --Telrúnya 11:42, 10. Nov. 2009 (CET)

Bilder

Das Foto von 1961 ist natürlich prima, es ist als "eigene Arbeit" gekennzeichnet. Sollte der Uploader nicht der Fotograf von 1961 sein, ist das Bild eine Urheberrechtsverletzung. @Zero foundation: bitte den Hinweis oben auf OTRS beachten, da die Lizensierung und Bequellung fragwürdig ist. Siehe WP:Bildrechte. --Felistoria 19:24, 30. Okt. 2009 (CET)

Review vom 26. bis 30. September 2009

Ich würde mich freuen, wenn ihr hier noch einmal drüberschauen würdet, denn irgendwie weiß ich nicht mehr weiter. Ideen, was man verbessern könnte oder was noch fehlt? Grüße --Thot 1 09:25, 26. Sep. 2009 (CEST)

Hallo, ist bereits im Artikel passiert - magst Du schauen gehen, ob die Hinzufügungen, Gliederungen usw., die Du als Vorschläge sehen und gern zurücksetzen magst, hinhauen so? --Felistoria 17:22, 26. Sep. 2009 (CEST)
Alles prima –haut prima hin. Vielen Dank Felistoria. Grüße --Thot 1 17:35, 26. Sep. 2009 (CEST)
  • Hm, noch etwas: der Abschnitt über das Umfeld von ZERO erscheint mir arg überreferenziert, kann man da nicht eine einzige valide Darstellung angeben? Auch scheint mir diese Collage von Zitiertem inhaltlich etwas suspekt. Harry Kramer gehörte nicht dazu, der wird in den Kunstgeschichte in einem Zug mit Jean Tinguely geführt, nicht mit ZERO. --Felistoria 17:56, 26. Sep. 2009 (CEST)
@Felistoria: Du meinst Harry Kramer raus? Klaphek kommt wieder rein. @Robertsan: Bernard Aubertin? Ist mir bisher (noch) nicht bekannt, sorry. Was hat er denn gemacht. Bei ZERO war er nicht. Gruß --Thot 1 19:20, 26. Sep. 2009 (CEST)
@thot1: Aubertin war mit Mack und Uecker befreundet, dürfte von Zero inspiriert worden sein, jedenfalls sehr reduzierte Arbeiten. Er lebt sehr medienscheu in Reutlingen. Mit dem Österreicher Hans Bischoffshausen verband ihn eine enge Freundschaft, er soll ein künstlerischer Wegbegleiter von Yves Klein gewesen sein [1]. [2], [3]. Er war kein Mitglied von zero, dürfte aber einzelnen Mitgliedern verbunden gewesen sein. Artfacts bestätigt rege Ausstellungstätigkeit gemeinsam mit Mack und Uecker. --Robertsan 20:26, 26. Sep. 2009 (CEST)
Reinquetsch: @Robertsan: irgendwie kannten die sich alle und mochten sich gelegentlich überhaupt nicht leiden, und der Yves Klein hat in Wahrheit auch nur das teure Ultramarin vom Papa verballert. Hernach werden dann daraus "Bezüge", dabei waren's nur Schwippschaften oder so, und das Namedropping erledigt den Rest der Legendenbildung. Die etwas distanziertere Betrachtung von Kunsthistorikern kann da nicht unbedingt schaden. --Felistoria 20:56, 26. Sep. 2009 (CEST)
@Thot 1: Ja, in die Reihe gehört der nicht. Also: bei der d 3 im Fridericianum unterm Dach hatte Bode zum einen den Tinguely und den Kramer, und dann Piene, Uecker und Mack und die Leute von GRAV aufgebaut, und Soto und Schöffer. Da gab's den Begriff Op-Art noch nicht und die Kunsthistoriker hatten noch nicht im Traum angefangen zu sortieren:-). Tatsächlich werden diese Künstler wegen der d 3 im Folgenden oft zusammengeschoben. Kramer und Tinguely machten so kleine klappernde Metall- bzw. Drahtmaschinen, nix mit "Licht". Bei Sotos und Rileys Flächengliederungen durch Linien bilden sich Bewegungseffekte im Auge, bei Grävenitz wird sowas "kinetisch" erzeugt. Kramer z. B. hat zwar auch so Sachen gemacht (Stroboskop-Effekte z.B.), aber nach dem Tom Tit, einem Physikbuch aus dem 19. Jahrhundert, das war science amusante und von ZERO und Op-Art meilenweit weg. Weiß auch noch nicht, wie man das verdeutlicht in dem Abschnitt. Éigentlich hat Karin Thomas ("Bis heute") für mich die klarste Darstellung geliefert. --Felistoria 20:40, 26. Sep. 2009 (CEST)
  • Noch eine Idee: diese "Manifest"-Scheibe nach oben ins Entré als Hingucker, den externen Bildlink auf die Buben nach unten, in die Gründungs- und Entwicklungsgeschichte. Was meint ihr? --Felistoria 20:49, 26. Sep. 2009 (CEST)
  • Ob man nicht die Einzelnachweise noch etwas eindampfen sollte? Z.B. Karl Ruhrberg (Hrsg.): Zeitzeichen. Stationen Bildender Kunst in Nordrhein-Westfalen. DuMont, Köln 1989 muss man nicht jedesmal wieder voll ausschreiben, denke ich. Ruhrberg, S.123 genügt doch auch, oder? --Telrúnya 17:32, 27. Sep. 2009 (CEST)

Vielen Dank euch allen für Rat und Tat. :-) --Thot 1 17:45, 30. Sep. 2009 (CEST)

Ende der Kopie --Thot 1 17:45, 30. Sep. 2009 (CEST)

Jury-Review

  • lesenswert mit deutlicher tendenz nach oben Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10):8
    • Einleitung: leider beschränkt sich die einleitung auf die konzeption und die auslösung - offen bleibt, das die gruppe dazwischen eigentlich gemacht hat
    • Links: angemessen
    • Gliederung: gut
    • Stil: liest sich gut, nichts zu meckern
    • Inhalt:
      • Begriff beim zweiten absatz dieses kapitels fehlt mir der bezug zum begriff ZERO. vielleicht besser in ein eigenes kapitel "künstlerisches programm" oder "stilistische einordnung" o.ä. auslagern
      • geschichte gute darstellung der entstehung, entwicklung und ausstellungstätigkeit der gruppe - es belibt für mich aber die frage unbeantwortet: was hat ZERO denn gemacht? hier fehlen mir konkrete und plastische beispiele von typischen arbeiten, die der gruppe zuzuordnen sind. immerhin geht es um bildende kunst, da darf auch der aspekt des "wie sieht das eigentlich aus" nicht vollkommen fehlen.
        • Diese Aktion regte den Bildhauer Joseph Beuys so sehr auf, dass er Uecker die Badewanne, in der sich die weiße Farbe befand, umstülpte - warum? was regte ihne konkret daran auf?
        • Manifest - welche bedeutung hatte das manifest für die arbeit der gruppe? wie wird das im rückblick beurteilt?
      • Rezeption
        • Am 27. Juni 1962 strahlte um 21:05 der Hessische Rundfunk den von Gerhard Winkler gedrehten Fernsehfilm 0 × 0 = Kunst aus. Der Film entstand anlässlich der im selben Jahr stattfindenden ZERO-Demonstrationen und -Aktionen auf den Düsseldorfer Rheinwiesen.[28] - na und? was sagt der film über ZERO aus? wie wurde er von der kritik/vom publikum aufgenommen?
        • Der Kunsthistoriker und frühere Direktor der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Werner Schmalenbach kennzeichnete die Gruppe 1986 so ... dieses zitat wäre imho ein guter ausgangspunkt für eine beschreibung des schaffens der künstlergruppe, wie ich sie weiter oben im artikel erwartet und vermisst habe
    • Bilder: das urheberrechtliche problem bei der bebilderung ist durch die links gut gelöst. allerdings stehen die illustrationen nur zum teil in einem zusammenhang zum text, das ist schade. der haupteingang des museum kunst palast trägt imho nichts inhaltiches bei und könnte auch wegfallen.
    • Belege: sehr gut
    • Abzüge bei Überarbeitungen und Übersetzungen: keine. vom kümmerlichen ausgangsatikel ist fast nichts mehr vorhanden
    • Fazit: sehr gute darstellung der verschiedenen stationen der künsterlgruppe. leider wird die bedeutung der gruppe nicht recht klar. für einen leser ohne vorkenntnisse fehlt zudem jede beschreibung, einordnung und typisierung der arbeiten der gruppe.-- Poupou l'quourouce 13:29, 18 October 2009 (CEST) Dieser Review ist keine Auftragsarbeit.Meine Kriterien. Achtung! Dieser Review bezieht sich auf die Wettbewerbsversion im 11. Schreibwettbewerb!

DieAlraune

Eine nicht völlig gelungene Einleitung. Hier werden die Beweggründe der Gruppe genannt, die aber später im Artikel nicht ausreichend ausgearbeitet und dargestellt werden. Ein Satz zur modernen Rezeption und Einordnung hätte den knappen Einleitungstext runder gemacht. Zitate sollten bereits im Artikelhaupttext ihren Autoren zugeordnet werden. Der Abschnitt Entwicklung ermüdet etwas durch stets gleichartige Aufzählungen mit Namedropping, ohne Kontext-Verbindungen zu schaffen. Das Manifest hätte ich gerne früher im Geschichtsteil gesehen, um ein paar Grundlagen für das Gruppen-Selbstverständnis zu schaffen. Ingesamt wird mir die Einbettung von ZERO in den Kontext der Nachkriegskunst zu wenig deutlich. Über den Fernsehfilm hätte ich gerne mehr erfahren, auch über den wütenden Beuys. --DieAlraune 13:29, 5. Nov. 2009 (CET)

Vielen Dank für eure kritsche Durchsicht. Ich komme etwas spät, da ich mir unter anderem (RL) noch einmal die Lage betrachtet habe, was mir noch möglich wäre zu verbessern. Hierzu steht es nun leider so, daß meine Quellenlage nicht mehr herzugeben vermag, weshalb auch die Rezeptionsgeschichte des Fernsehfims nicht ausgeräumt werden kann, da es dazu keine mir vorliegende Quelle gibt, die besagt, wie dieser Film in der Kunstgeschichte wahrgenommen wurde und was er letztendlich bewirkte und ob er etwas bewirkte. Die Zitate scheinen mir den Autoren zugeordnet zu sein (?), so z.B. bei Otto Piene im Abschnitt „Begriff“ oder Heinz Mack im Abschnitt „Auflösung“. Wie gesagt, mehr ist mir (bis jetzt noch) nicht möglich zu tun. Grüße --Thot 1 15:11, 6. Nov. 2009 (CET)

Einleitung

Die Einleitung liest sich so, als hätten drei Künstler dazugehört. Wenn das der Kern war, sollte es so gesagt werden. (Und mich würde interessieren, ob Klapheck nur ausgestellt hat oder dazugehörte). --Textkorrektur 14:13, 5. Nov. 2009 (CET)

Konrad Klapheck

Klapheck hat nicht zu ZERO gehört, was man auch schon aus seinem Werk sehr deutlich ablesen kann, das eher figürlich-gegenständlich geprägt ist und weniger immateriell wie bei den ZERO Künstlern. Es kann natürlich sein, dass es freundschaftliche Verbindungen seitens der Düsseldorfer ZERO Künstler zu Klapheck gab, er war ja schließlich in Düsseldorf geboren und dort Kunstprofessor an der Akademie (s. Wikipedia Eintrag Klapheck). (nicht signierter Beitrag von Zero foundation (Diskussion | Beiträge) 10:57, 10. Nov. 2009 (CET))

MMn steht das ja auch nicht im Artikel. Es wurde nur darauf hingewiesen, daß er 1958 an der 7. Abendausstellung teilnahm. Noch eine Bitte: Neue Diskussionspunkte bitte unten auf dieser Seite anfügen, sonst verliert man den Überblick. Gruß --Thot 1 11:38, 10. Nov. 2009 (CET)


Rezeption

Ist der Satz: "So sind die Abendausstellungen nur bruchstückhaft durch wenig professionelle Aufnahmen festgehalten." wirklich so gemeint, oder sollte es eher heißen: durch wenige professionelle Aufnahmen? --Untitled0 11:25, 13. Nov. 2009 (CET)

Hallo Untitled. Da das Ganze eh eine Wertung ist – Danke, ist mir erst nach Deiner Aufmerksamkeit aufgefallen –, werde ich „professionelle“ streichen und „wenige“ durch „einige“ ersetzen. Grüße --Thot 1 12:15, 13. Nov. 2009 (CET)

ZERO foundation

Der Abschnitt ZERO foundation gehört nach meiner Ansicht nicht unter Rezeption. Ihm könnte ein einer Punkt gewidmet sein. Dann würde sich wahrscheinlich auch die Versionsgeschichte des Artikels nicht täglich verlängern. Gruß --Textkorrektur 10:18, 14. Nov. 2009 (CET)

Gibts auch logische Gründe, statt nur deine Ansicht? Bis dahin wieder zurück, da mir diese Einordnung äußerst logisch erscheint. -- Julius1990 Disk. 14:01, 15. Nov. 2009 (CET)
Was ist unlogisch? Lies auch den Eintrag ganz oben auf dieser Seite. -- Textkorrektur 17:44, 15. Nov. 2009 (CET)
Der hat hier gar kein Gewicht. Einzig überzeugend wäre Literatur, die der derzeitigen Gliederung entgegenstehen würde. -- Julius1990 Disk. 17:56, 15. Nov. 2009 (CET)
Was hat die Stiftung mit Rezeption zu tun? Gar nichts. -- Textkorrektur 17:58, 15. Nov. 2009 (CET)
Natürlich ist auch die Stiftung eine Art von Rezeption. Wie wärs wenn du jetzt mal logisch nachvollziehbare Argumente bringst, statt mit deinem Geschmack und deinen Thesen hier Änderungen zu begründen. -- Julius1990 Disk. 18:00, 15. Nov. 2009 (CET)
Eine Art von Rezeption ist deine eigene Wahrnehmung. Was ist an einer Stiftung Rezeption? -- Textkorrektur 18:05, 15. Nov. 2009 (CET)
Das Übernehmen und Weitertragen von Ideen und Vorstellungen der Künstler und ihrer Werke in Form einer Stiftung, natürlich ist das Rezeption deren Kunstschaffens. Eine verlinkung ersetzt immer noch nicht die Argumentation deinerseits. Und damit hat sich auch die Diskussion für mich erledigt. Du bist nicht gewillt, Literatur oder ähnliches beizubringen, willst unkritisch Handlanger einer IP werden etc. Das ist nicht die Arbeit, die das Projekt und den Artikel voran bringt. -- Julius1990 Disk. 18:11, 15. Nov. 2009 (CET)

(Nach BK) Rezeption umfasst hier die Aufnahme des Werks in der Öffentlichkeit, in der Forschung usw. (Kunstrezeption gibt's auch, die ist hier aber nicht gemeint, für den hier in Anwendung kommenden Fachbegriff gibt's kein WP-Lemma.) Die Zero foundation ist noch jung und hat sich die wissenschaftliche Aufarbeitung und Präsentation der ihr überlassenen Werke und Quellen sowie deren Bewahrung und Pflege vorgenommen; einen eigenen Website hat sie noch nicht, nur den im Artikel verlinkten Bericht über ihre Gründung und ihre Vorhaben. Es handelt sich also - im Rahmen des Darstellung von ZERO als Künstlergruppe mit entsprechendem Umfeld um 1960 - um eine Form der (nunmehrigen) Aufnahme des Werks. Wenn die Stiftung sich in Zukunft als eigenständige und wichtige Institution entwickelt, wird sich das später ggf. auch in der Struktur des Artikels niederschlagen. --Felistoria 18:22, 15. Nov. 2009 (CET)

@Julius1990: Unkritisch Handlanger werden, oje. Ich teile die Auffassung. Es geht hier lediglich darum, einen Abschnitt eine Ebene heraufzusetzen. Weswegen dafür Literatur erforderlich ist, leuchtet mir nicht ein. -- Textkorrektur 11:13, 16. Nov. 2009 (CET)

Eure Diskussion kommt mir vor, wie der Streit um Kaisers Bart, wie lange soll das noch so weitergehen? --Gregor Bert 11:34, 16. Nov. 2009 (CET)

Archivierte Kandidatur November 2009 (Ergebnis: lesenswert)

ZERO war eine Düsseldorfer Künstlergruppe, die am 24. April 1958 offiziell von Heinz Mack und Otto Piene gegründet wurde. Im Jahr 1961 kam Günther Uecker hinzu. [...] Die Künstler suchten einen neuen Anfang, eine „Stunde Null“, die von der Vergangenheit unbelastet sein sollte. [...] ZERO war das Synonym für einen Neuanfang, frei von den Fesseln der alten überlieferten Bräuche.

Hiermit möchte ich einen Artikel über eine Düsseldorfer Künstlergruppe vorstellen. Er wurde verfaßt, in der Reihenfolge der Edits, von mir, dem Thot 1, Alinea, Felistoria und Telrúnya. Der Artikel befand sich im SW und wurde einem Review der Jury unterzogen, hier sei ein Dank an poupou ausgesprochen, landete aber wohl auf einem der untersten Plätze, was aber nichts macht, da er ja nun kandidieren darf. ;-) Mein Dank geht auch an Benutzer Zero foundation, der einige Bilder für den Artikel spendiert hat. Ich würde mich über eure Meinung riesig freuen. Liebe Grüße, Euer --Thot 1 19:15, 4. Nov. 2009 (CET)

Ergänzung: der Artikel basiert auf einer nach Diskussion in der Kunst-QS vorgenommenen Artikelzusammenführung und dieser aufgeräumten Version. --Felistoria 22:43, 4. Nov. 2009 (CET)

Exzellent Dieses Gemeinschaftswerk ist ein ausgezeichneter ausführlicher, gut bebildeter und auch sehr gut formulierter Artikel geworden. Alle Achtung! --Anima 21:32, 4. Nov. 2009 (CET)

  • Nun, ganz unten ist er in der SW-Bewertung nicht gelandet. Einige Kritikpunkt habe ich auf die Artikeldiskussion geschrieben; nach letzten Verbesserungen ist der Artikel für mich lesenswert. --DieAlraune 13:35, 5. Nov. 2009 (CET)

keine Auszeichnung So lange darauf beharrt wird, die Foundation unter Rezeption aufzuführen, kann es von mir leider keine positive Beurteilung geben. -- Textkorrektur 17:52, 15. Nov. 2009 (CET) Lesenswert Schon wegen Uecker. Kooperation ist immer gut. ;-) --Textkorrektur 14:02, 5. Nov. 2009 (CET) Bis die Fotofragen geklärt sind. --Textkorrektur 22:58, 9. Nov. 2009 (CET)

Zur Info: Die Fotos von Benutzer:Zero foundation sind korrekt lizensiert. Eine IP hatte im Zuge eines Editwars in ZERO aufgrund der Foto-Spende eine Änderung des Textes verlangt dahingehend, dass ZERO noch heute in Form der Stiftung existiere. --Felistoria 20:51, 11. Nov. 2009 (CET)
Die IP hatte erklärt, sie sei Mattijs Visser [4], und die Bilder dürften nicht benutzt werden. So habe ich's in Erinnerung. Textkorrektur 10:45, 13. Nov. 2009 (CET) Nein, es steht auf der Diskseite des Artikels
Seid wann darf ein Benutzer hochgeladene Bilder wieder zueruckfordern, wenn ihm der Artikel nicht nach seinem Gusto ist, weil der Artikel keine Werbung fuer die Foundation darstellen will? Ein hochgeladenes Bild darf nicht nach dem Willen des Hochladers geloescht werden, wo kaemen wir hin, wenn es so waere? -- 89.109.112.38 17:56, 16. Nov. 2009 (CET)
  • lesenswert mit tendenz nach oben. review siehe diskussionsseite. leider bin ich noch nicht dazu gekommen, nachzusehen, inwieweit meine kritikpunkte an der wettbewerbsversion evtl. schon ausgeräumt sind. ich hoffe, das in den nächsten tagen nachzuholen.--poupou review? 22:05, 5. Nov. 2009 (CET)

Exzellent Ich muss sagen, dass dieser Artikel wirklich ausgezeichnet ist. Vorbildlcih auch die gemeinschaftliche Bearbeitung. Text und Bilder wurden von Tag zu Tag besser. --Mgehrmann 17:45, 6. Nov. 2009 (CET)

Lesenswert, außerdem sehr umfassend, gut strukturiert und mit vielen interessanten Details. --Untitled0 11:36, 13. Nov. 2009 (CET)

Sehr ausfuehrlich, gut bebildert, das zeitgenoessische Umfeld wurde mit aufgenommen ohne vom Thema abzukommen. Als Kunstlaie kann ich freilich nur ein Laien-Pro zur Exzellent geben. --Cup of Coffee 20:00, 18. Nov. 2009 (CET)

Rein auszählend lautet das Ergebnis 4e/3l/1k -> lesenswert
Berücksichtigt man die einmal genannte "Tendenz nach oben", bleiben immer noch drei Stimmen gegen exzellent
bei immer noch weniger als doppelter Zahl an Stimmen für exzellent
Einen Formalfehler bzw. gravierende Missstände, die trotz Votums gegen eine Auszeichnung sprechen, sehe ich
keine, deswegen werte ich den Artikel in dieser Version als lesenswert aus. → «« Man77 »» 16:27, 26. Nov. 2009 (CET)

Inhalt ZERO, Nr. 1 bis Nr. 3

  • Zero, Nr. 1: (Frage) "Bewirkt die gegenwärtige Malerei eminente Formung der Welt?"; Antworten von Franz Roh (Wittgensteinische Antwort), Max Burchartz, Arnold Gehlen, Hans Sedlmayr, Georg Muche, Friedrich Bayl; Yves Klein, Ma position dans le combat entre la ligne et la couleur; Rimbaud, Voyelles; Heinz Mack, Die neue dynamische Struktur, Otto Piene: Die Farbe in unterschiedlichen Wertbereichen. Aber alles nach dem Nachdruck MIT/Du Mont um 1973. (Die meisten Antworten auf diese doch sehr verblasene Frage waren übrigens recht freundlich und längst nicht so herablassend, wie angemessen).
  • Zero, Nr. 2: "Max Bense über Mavignier"; Adolf Zillmann, "Exaktes Unexaktes"; Heinz Mack, Die Ruhe der Unruhe; Otto Piene, Über die Reinheit des Lichtes.
  • Zero, Nr. 3 (sehr viel umfangreicher als die beiden anderen Nummern): (zur Einführung: 1 Collage; 1 Fingerabdruck (Abb.)), Fontana (Abb.); Yves Klein, Le vrai devient réalité + Abb.; Ruhnau-Klein, Projekt einer Luft-Architektur; Yves Klein, Abb.; Jean Tinguely (statement); J. W. Kluver, The garden party; J. Tinguely, Brevet d' invention; + Abb.; Otto Piene, Wege zum Paradies, + Abb.; Heinz Mack, Das Sahara-Projekt, + Abb.; Arman, Réalisme des accumulations; Enrico Castellani, Totalità nell'arte d'oggi; Piero Manzoni, Progretti immediati; Daniel Spoerri, Zu den Fallenbildern; D. S., Spoerris Autotheater; Günther Uecker, Text; Pol Bury, Text; Marc Adrin, Manfred Kage, Zur Relisation des optischen Konzerts; B. Aubertin, Esquisse de la situation picturale du rouge dans un concept spatial; Arnulf Rainer (statement über KONTEMPLATION), ohne Abb.; Oskar Holweck, Abb.; Diter Rot, Abb.; Arman, Abb.; Raphael Jesus Soto, Abb.; Piero Dorazio, Abb.; Enrico Castellani, Abb.; Piero Manzoni, Abb.; Spoerri, Abb.; Uecker, Abb.; Rot, Abb.; Oskar Holweck, Abb.; Pol Bury, Abb.; Marc Adrian, Abb.; Arnaldo Pomodoro, Abb.; Francesco Lo Savio, Abb.; Almir da Silva Mavignier, Abb.; Hans Salentin, Abb.; Paul van den Hoeydonck, Abb.; Ira Moldow, (2 statements zu seiner Arbeit) + Abb.; Pohl, Abb.; Manfred Kage, Abb.; B. Aubertin, Abb.; Henk Peeters, Abb.; J.J. Schoonhoven, Abb.; Rainer, Abb.; Boris Kleint, Abb.; Kilian Breier, Photo (Abb.); vers. Abb.: Z-E-R-O Lippenbewegungen; Countdown und Photomontage Zero-Rakete; Proklamation: ZERO: wir leben/ ZERO: wir sind für alles; Jean Tinguely; Daniel Spoerri, gebrauchsanweisung: pyromanische anleitung.--Radh 00:15, 19. Feb. 2010 (CET)

Aussprache

Ist die Aussprache Deutsch Ceroh oder Englisch Siroh korrekt? Ich wäre von Englisch ausgegangen... (nicht signierter Beitrag von 87.148.203.205 (Diskussion) 10:11, 28. Mai 2015 (CEST))

"0-institute"

Niederländische IP(s) stellen immer wieder Links & Text zu einer Seite im Internet her, die anscheinend ein Projekt ist, das aber neu ist und noch nicht mit Rezeption ausgewiesen ist: Seite. Ich habe das bislang entfernt; vielleicht weiß jemand Genaueres darüber? @Thot 1:? --Felistoria (Diskussion) 20:34, 2. Jan. 2019 (CET)

Hallo Felistoria. Danke fürs duchsehen und korrigieren. Wenn denn der Text auch neue Informationen brächte … Ich kenne dieses Projekt nicht, werde dieses aber weiter beobachten. Ob es ggf. Publikationen dieses Instituts gibt, kann ich nicht sagen, die Site gibt nur Ausstellungen im eigenen Haus aus. An Publikationen (Katalogen) würde ich mich orientieren und nur dann, falls eine Rezeption darin stattfindet, nicht aber nur an Websites. Liebe Grüße vom --Thot 1 08:01, 3. Jan. 2019 (CET)
@Thot 1: Die "0-institute"-Seite nennt als Gründungsdirektor Mattijs Visser, hängt womöglich unmittelbar mit jenem Sachverhalt zusammen? Gleichwohl versteht sich die WP nicht als online-Werbeträger für Institutsgründungen, seien diese auch noch so seriös. --Felistoria (Diskussion) 11:37, 3. Jan. 2019 (CET)
Ok - dann wird Visser wohl seine Website direkt nach dem Rauswurf gegründet haben (History; unter Part 4). Bisher ist das alles nur Werbung, ja. Liebe Grüße, --Thot 1 12:58, 3. Jan. 2019 (CET)