Diskussion:Zahl-Form-System

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von QBee12 in Abschnitt So ist es kein enzyklopädischer Artikel

So ist es kein enzyklopädischer Artikel

Bearbeiten

Lieber Autor,

Der Artikel entspricht in seiner jetztigen Form nicht einem enzyklopädischen Artikel. Getreu WP:WWNI, Punkt 9 ist Wikipedia keine Anleitung oder Ratgeber. Die Beispiele zum Zahl-Form-System sind beispielhaft gewählt und mögen als solches noch durchgehen. Der gesamte untere Abschnitt unter den Beispielbilder hat mit enzyklopädischer Darstellung nicht das geringste zu tun. Viele Grüße Minima Moralia 20:07, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

P.S.: Ich sehe grade, dass es bereits den Artikel Zahl-Reim-System, zu dem dieser eine starke Redundanz aufweist. Sollte das hier beschriebene Lemma wirklich wissenschaftlich motiviert sein so ist die Abgrenzung stärker darzustellen. Literaturangaben hilfreich! Minima Moralia 20:10, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo,
ich habe hier Abschnitte aus Zahl-Reim-System und Mnemotechnik#Zahl-Symbol-System zusammengefasst, da sie das gleiche Thema - das Zahl-Form-System - behandelt haben. Die Auslagerung in einen getrennten, zusammenfassenden Artikel erscheint daher sinnvoll.
Eine Zusammenfassung mit Zahl-Reim-System halte ich nicht für angebracht, da verschiedene Repräsenationssysteme (visuell vs. auditiv) adressiert werden. Das Prinzip ist zugegebenermaßen das selbe, allerdings verweisen die Artikel ja aufeinander und gehören zur selben Kategorie.
MovGP0 20:49, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Den Abschnitt unter den Beispielbildern dient einerseits um weitere Beispiele (welche von mir um eigene Beispiele erweitert wurden) darzustellen, andererseits beinhaltet er eine ausführlichere Erläuterung. Als solches halte ich den Abschnitt für angebracht.
MovGP0 20:53, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bei den Literaturangaben halte ich den Buzan am Besten und hab daher nur diesen angegeben. Weitere Literaturtipps sind:
  • Frank Berchem: Gehirn-Jogging. München 1995.
  • Frank Berchem: Noch mehr Gehirn-Jogging. München 1996, ISBN 978-3-442-13908-8.
  • Frank Berchem: Super-Gehirn-Jogging. München 1998, ISBN 978-3-576-10689-5.
  • Vera F. Birkenbihl: Das „neue“ Stroh im Kopf? Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer. Landsberg 2001, ISBN 978-3-478-08849-7.
  • Andy Bryner, Dawna Markova: Die lernende Intelligenz. Paderborn 2007, ISBN 978-3-87387-341-4.
  • Roland R. Geisselhart, Christiane Burkart, S. Musmeci: Power-Gedächtnis. Offenbach 2000, ISBN 978-3-89749-087-1.
  • D. Krowatschek, G. Krowatschek: IQ-Training - Denken mit beiden Gehirnhälften. Lichtenau-Scherzheim 2001, ISBN 978-3-89111-710-1.
  • V. Lewandowsky, D. Grünbein: Gehirn und Denken. Ostfildern 2000.
  • Sheila Ostrander: Fitness für den Kopf mit Superlearning. München 2000, ISBN 978-3-442-16160-7.
  • Ernst Ott: Optimales Denken. Hamburg 1997.
  • Petra Rigling: Kreatives Denktraining. Frankfurt am Main 2001, ISBN 978-3-8218-1601-2.
  • Steven Rose: Gehirn, Gedächtnis und Bewusstsein. Eine Reise zum Mittelpunkt des Menschseins. Bergisch Gladbach 2000, ISBN 978-3-404-60480-7.
  • Marilyn vos Savant: Brainpower. Reinbek 2001, ISBN 978-3-499-61165-0.
  • Marilyn vos Savant: Brainpower-Training. Reinbek 1999, ISBN 978-3-8068-4892-2.
  • Victor Serebriakoff: Denktraining für Superhirne. Testen Sie Ihre Intelligenz. München 1997, ISBN 978-3-442-13979-8.
  • Frederic Vester: Denken, Lernen, Vergessen. München 2001, ISBN 978-3-423-33045-9.
  • Tom Wujec: Fitness für den Kopf. Übungen und Spiele für einen wachen Geist. München 1999, ISBN 978-3-7205-2663-0.
MovGP0 21:34, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
In Ordnung. Ich denke mit den Ergänzungen und Veränderungen kann sich der Artikel sehen lassen. Habe daher den Überarbeiten-Baustein entfernt. --Minima Moralia 09:44, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Ich möchte den Autor gerne auf ein paar Fehler und Unstimmigkeiten aufmerksam machen. Alle Angaben beziehen sich auf die Beispielliste im Kapitel Symbole
Fehler:
zu Nr.1: Kerze ist zweimal aufgeführt
zu Nr.2: Ein Wasserschlauch sieht von Natur aus nicht wie eine Zwei aus. Man könnte so ziemlich jede Zahl daraus formen. Ich würde ihn löschen.
zu Nr.3: Handschellen, Brüste, Hodensack und Gesäß würde ich eher mit einer Zwei assoziieren und einen Hügel mit einer Eins.
zu Nr.4: Ein typisches Kleeblatt hat drei Blätter, nur der sogenannte Glücksklee hat vier Blätter.
Unstimmigkeiten:
allgemein: Die erste Hälfte der Tabelle enthält für fast jedes Wort Links zu einem mehr oder weniger passenden Wikipedia Artikel (vgl. Elefantenrüssel). In der zweiten Hälfte scheint die Lust vergangen zu sein. Es sollten nur Wörter verlinkt werden, die der Leser mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit nachschlagen würde. Ich würde in der ganzen Tabelle vielleicht nur Zyklop und Bumerang verlinken.
zu Nr.1: Ich würde Kugel streichen, da eine Kugel schon ballförmig ist.
zu Nr.2: Zu viele Beispiele. Ich würde, zusätzlich zur zweiten Kerze, die folgenden Begriffe streichen: Pfosten (zu unspezifisch), Füllfeder (ähnlich wie Bleistift), Gehstock (kann mit typischen Griff auch wie eine Neun aussehen).
zu Nr.3: Außer dass Brüste, Hodensack und Gesäß falsch positioniert sind, ziehen sie den Artikel auch etwas ins Unseriöse. Kann man auf diese Begriffe nicht auch verzichten?
zu Nr.5: Eine schwangere Frau sieht aus wie eine Fünf?!?
zu Nr.6: Golfschläger: Was nach unten? der Griff wohl nicht. Kirsche??
zu Nr.9: Spermium würde ich auch streichen.
ff: Es sollten alle Beispiele nochmal kritisch hinterfragt werden. (Habe leider keine Zeit mehr..)

-- QBee12 15:32, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten