Diskussion:Zahlen in unterschiedlichen Sprachen
Ich muß schon sagen, das gefällt mir überhaupt nicht! Ich hatte es absichtlich so angelegt, das 1000 die letzte Zahl ist. Bis Hunderttausend dürfte sich sowiso alles wiederholen. Mal sehen, vielliecht mache ich diesen Schritt wieder rückgängig. --Arbol01 09:58, 3. Dez 2004 (CET)
- Nun, was könnte man an den Zahlen über den Tausend erkennen:
- Die Milliarde/Billion Spaltung
- Dass viele Sprachen keine eigenen Worte ab der Million haben, sondern die gleichen Fremdworte benutzen
- Dass einige Sprachen (Hindi, Chinesisch, ...?) doch eigene Worte haben.
- Pjacobi 10:05, 3. Dez 2004 (CET)
- Aber das kann man auch in Zahlennamen abhandeln. Zudem gehen die Artikel der drei Partner-Wikis nur bis zur Zehn, also auch da reissen wir schon aus. --Arbol01 10:20, 3. Dez 2004 (CET)
- Genau das war meine Absicht. Wenn wir nur einen Abklatsch der anderen Wiki-Seiten und der viel umfangreicheren WWW-Seiten machen, dann könnten wir uns die Arbeit sparen. Gerade weil ich keine ähnlich weit gehende Seite im Netz kenne, habe ich etwas an dem Artikel gemacht. Und dass es in der Schweiz andere französische Zehner-Zahlen gibt, fand ich ebenso interessant wie die Tatsache, dass es sich in Brasilien bei Millionen/Billionen wie in den USA verhält. Dass die Geschichte hinter den Billionen allgemein unter Zahlennamen abgehandelt wird, ist ja richtig so. Aber die Details nach Sprache / nach Land gehören eher hierher.
10.000 und 100.000 sind nicht so interessant, das stimmt, die hatte ich mehr aus "optischen" Gründen reingenommen, wegen dem großen Sprung von 1.000 zur Million und wegen der Breite der Tabelle. --Harro von Wuff 13:10, 3. Dez 2004 (CET)
- Genau das war meine Absicht. Wenn wir nur einen Abklatsch der anderen Wiki-Seiten und der viel umfangreicheren WWW-Seiten machen, dann könnten wir uns die Arbeit sparen. Gerade weil ich keine ähnlich weit gehende Seite im Netz kenne, habe ich etwas an dem Artikel gemacht. Und dass es in der Schweiz andere französische Zehner-Zahlen gibt, fand ich ebenso interessant wie die Tatsache, dass es sich in Brasilien bei Millionen/Billionen wie in den USA verhält. Dass die Geschichte hinter den Billionen allgemein unter Zahlennamen abgehandelt wird, ist ja richtig so. Aber die Details nach Sprache / nach Land gehören eher hierher.
Siehe auch en:Lakh, en:Crore. --Pjacobi 13:24, 3. Dez 2004 (CET)
Großschreibung Sprachen
BearbeitenDie Bezeichnungen für die Sprachen sollte man eigentlich groß schreiben, da es Nomen sind. Wenn das gemacht ist, füge ich in dieser Woche noch die Zahlen auf Chinesisch ein (und eventuell auch die auf Japanisch). :-) --HAL-Guandu 16:16, 13. Dez 2004 (CET)
Kategorien
BearbeitenSpricht etwas dagegen, die Kategorien aller verwendeter Sprachen einzusetzen? Ich würde von einer Kategorie erwarten, daß sie mir möglichst alle Artikel anzeigt, welche z.B. die chinesischen Sprachen enthalten und behandeln. --Chrislb 15:46, 18. Dez 2005 (CET)
- Ich denke, es genügt, dass alle Sprachen verlinkt sind. Wer mehr will, findet die Kategorie ja dann unter dem Sprachen-Artikel. -- Harro von Wuff 21:09, 18. Dez 2005 (CET)
- Mir geht es um die umgekehrte Auflösung. Also von der Kategorie hin zum Artikel. --Chrislb 05:51, 19. Dez 2005 (CET)
- Klick* Nee, also es ist wohl Konsensus, einen möglichst großen gemeinsamen Nenner bei den Kategorien zu nehmen und nicht alle in Frage kommenden Unterkategorien. Bei mehr als zehn Kategorien in der Fußzeile hört eh der Spaß auf. Die Kategorien sind mit so etwas auch überfordert, es gibt ja einige Artikel, die inhaltlich mehrere Sprachen umfassen und wo ist die Grenze: bei Zahlen, bei grammatischen, historischen Aspekten? Eher sollte dann die Liste (und alle relevanten Artikel) in allen Sprache-Hauptartikeln verlinkt sein. -- Harro von Wuff 11:11, 20. Dez 2005 (CET)
- "Ist mal'n Argument" ;) --Chrislb 11:22, 20. Dez 2005 (CET)
Aussprache
Bearbeitenwäre für solche Forschungen nicht auch und vorallem die Aussprache entscheidend oder zumindest interessant? --Wikis 17:30, 2. Mär 2006 (CET) Ich wäre auch für eine "Übersetzung" fremder Schriften ins Lateinische. Der Otto-Normal-Wikipedianer aus Deutschland kommt gerade mal mit ein paar Brocken Griechisch (Matheunterricht) und vielleich ein wenig Kyrillisch zurecht..--62.143.73.13 00:01, 25. Apr. 2008 (CEST)
Plattdeutsch
Bearbeitenplattdeutsch einfügen, ja oder nein?
- Ja und bitte immer signieren! --91.56.193.209 14:07, 10. Nov. 2013 (CET)
Latein
BearbeitenDie Zahlen in Latein hab ich unter diesem Link gefunden. http://la.wikipedia.org/wiki/Numerus 87.165.195.84 08:04, 1. Mär. 2007 (CET)
Kechua
BearbeitenHallo. Ich würde gerne die Zahlen in Kechua ergänzen, weiß aber nicht zu welcher Sprachfamilie es gehört. Die Zahlen lauten dort: huk "1", iskay "2", kimsa "3", tawa "4", pichqa "5", soqta "6", qanchis "7", pusaq "8", isqon "9", chunka "10". Die Quelle ist das Buch "rimaykullayki - Unterrichtsmaterialien zum Quechua Ayacuchano - Peru", ISBN 3-496-00833-4, Seiten 66-67. MfG --Tlustulimu 18:07, 9. Mär. 2007 (CET)
- Quechua. -- Harro von Wuff 23:36, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe es endlich mal ergänzt und als zweite Quelle den Kauderwelsch Band 36 hinzugefügt. In der 5. Auflage sind sogar zwei Varietäten etwas beschrieben, allerdings Ayacuchano etwas genauer als Cuzqueño. --Tlustulimu (Diskussion) 18:32, 30. Jul. 2014 (CEST)
Transkription
BearbeitenBei den Sprachen mit nichtlateinischer Schrift sollte unbedingt eine lateinischschriftliche Transkription dazu. Sonst kann damit die Oma nix anfangen. --Thogo BüroSofa 15:39, 5. Aug. 2007 (CEST)
Niederdeutsch
BearbeitenSollten wir dort nicht eine Bemerkung machen, auf welchen Dialekten diese Angaben fußen? Mir fallen zu "14" alleine um die sechs Möglichkeiten ein (wobei das nur eine grobe Schätzung ist), zu "11" und "13" sind es vier, bei "6" immerhin noch drei. Wenn das nicht zu überladen sein soll, wäre eine genauere Angabe als Anemrkung schon nicht verkehrt, oder? --IP-Los 14:25, 9. Nov. 2007 (CET)
- Zumindest muß bei "Plattdeutsch" eine Anmerkung ergänzt werden, daß die Formen nicht für jeden Dialekt gelten, denn anderenfalls könnte man genauso gut andere dialektale Formen ergänzen. Im Lippischen (Ostwestfälisch) gibt es nach Kinder-Lippe für 1 bis 10 die Wörter eun, tweu, dreu, vöre, füiwe, sesse, siem, achte, niejen, töjjen und die sind doch recht verschieden von den vorhandenen Formen. -Ikiaika (Diskussion) 18:06, 3. Jun. 2016 (CEST)
Audio
Bearbeitenlol i added every Greek sound here. http://commons.wikimedia.org/wiki/User:CuteHappyBrute
Zur Sprache Slowenisch
BearbeitenDie nummer 10000 auf slowenisch heißt "deset tisoč" und 100000 "sto tisoč". Der Autor dieses Artikels hat sich das sicherlich schon gedacht aber hier ist die bestätigung. :) 19:19 11.5.09 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.130.53.178 (Diskussion | Beiträge) )
Schweizerdeutsch
BearbeitenWarum sind die Schweizerdeutschen zahlen nur von 1-10 angegeben? ich trage die restlichen zahlen mal ein, wenn jemand etwas dagegen hat, kann er sie ja wieder löschen. Elton 1024 14:06, 13. Aug. 2009 (CEST)
Griechisches Wort für „neun“
BearbeitenIm Artikel steht εννιά, in meinem Reiseführer steht εννέα – was ist denn nun richtig? Wenn ich auf „Anhören“ klicke, dann scheint mir das, was ich höre, eher zur Version meines Reiseführers zu passen. -- Irene1949 20:51, 30. Okt. 2009 (CET)
- Beides ist korrekt. εννιά ist die Entsprechung der Volkssprache Dimotiki, wohingegen εννέα aus der Katharevousa stammt. Beide Formen werden in der Alltagssprache verwendet. --Jörmunrek 11:39, 7. Okt. 2010 (CEST)
Ergänzung russisch
BearbeitenIch habe für 1 das weibliche und sächliche Wort ergänzt sowie für 2 den weiblichen. In beiden Fällen inkl. Klammern mit (m,n,f) zur Klarstellung der Zugehörigkeit. UnknownID01 15:11, 30. Jan. 2010 (CET)
Ergänzung Thai
BearbeitenDas habe ich geschafft :-), die Vorschau sieht jedenfalls gut aus. Meine Quellen: FARANG - Das Südostasien-Magazin, Heft 3/04 ff, "TTT-Farang lernt Thai" ; Michael Veuskens, Das DEUTSCH THAI Wörterbuch, 3 in 1: Deutsch- Lautschrift-Thai ; Josef Rohrer, Wörterbuch Deutsch-Thai.--JotAchim (Diskussion) 19:41, 21. Mai 2012 (CEST)
Einleitung
BearbeitenIn vielen Sprachen werden, zumindest bis zur 19, die Zahlen als "einer"-"zehner" gesprochen: nineteen (englisch). Mit der 21 wird dies zu "zehner"-"einer": twenty-one (englisch). bezieht sich auf germanische Sprachen. Das Wort "viele" ist ungenau. Man kann das nicht verallgemeinern. Außerdem ist das falsch. Als ob der Großteil der Sprachen germanischen Ursprungs sind. Da sieht man wieder, wie germanzentralistisch die Deutschen sind.
Teilweise passiert dieser Bruch auch schon zwischen 13 und 19. bezieht sich auf romanische Sprachen, in denen die ersten Zahlen ab 10 eigene Namen haben und keine Zusammensetzungen sind. Also passt der erste Satz nicht. Widerspruch. --Explosivo (Diskussion) 02:12, 14. Jun. 2012 (CEST)
Eins, zwei, viele?
BearbeitenDaß einige Völker nur bis zwei zählen können (eins, zwei, viele), habe ich auch schon gehört. Dem könnte allerdings ein Mißverständnis zugrunde liegen, bezogen auf den Umstand, daß einige Sprachen außer Singular und Plural noch den Dual kennen, also eine eigene Wortform für genau zwei Elemente. Wir pflegen das durch den Begriff "ein Paar" auszudrücken: ein Strumpf, ein Paar Strümpfe, viele Strümpfe. -- Segantini (Diskussion) 15:07, 9. Jul. 2012 (CEST)
Zwölf
BearbeitenAus der Einleitung:
- Interessant ist weiterhin, dass viele Sprachen bis zur „Zwölf“ eigenständige Zahlwörter bereitstellen, während größere Zahlen durch zusammengesetzte Zahlwörter ausgedrückt werden müssen. Hierin drückt sich die Bedeutung des Duodezimalsystems im Verlauf der Menschheitsgeschichte aus.
Das klingt mir nach Theoriefindung. Ich entferne den Satz. --Digamma (Diskussion) 21:32, 2. Sep. 2012 (CEST)
Chinesisch und Japanisch
BearbeitenWieso sehen die Schriftzeichen für Hochchinesisch und Japanisch exakt gleich aus? Ist das so oder ein Versehen? --93.128.167.126 14:23, 23. Feb. 2013 (CET)
- Hallo. Ich habe deine Frage mal an das Ende verschoben. - Die Zeichen sehen gleich aus, werden aber in beiden Sprachen verschieden ausgesprochen. Es ist also kein Versehen. Ich habe zwar Bücher über beide Sprache, kann sie aber leider nicht sprechen. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 16:01, 23. Feb. 2013 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, sind das einfach chinesische Zahlzeichen. --Digamma (Diskussion) 17:57, 23. Feb. 2013 (CET)
- Man sollte wissen, dass das Japanische drei Schriftarten kennt, eine davon aus dem Chinesischen übernommen. Die Ignoranz gegenüber asiatischen Sprachen ist prävalent.--Explosivo (Diskussion) 04:35, 3. Jan. 2014 (CET)
- Ist es denn üblich, dass die Zahlwörter in dem aus dem Chinesischen übernommenen Schriftsystem geschrieben werden? --Digamma (Diskussion) 10:44, 3. Jan. 2014 (CET)
- In der japanischen Wikipedia wird jedenfalls die chinesische Schreibweise als erstes genannt. Sie ist auch die kürzeste und bedeutungseinheitlichste Variante.--Explosivo (Diskussion) 18:25, 4. Jan. 2014 (CET)
- Danke. --Digamma (Diskussion) 19:46, 4. Jan. 2014 (CET)
- In der japanischen Wikipedia wird jedenfalls die chinesische Schreibweise als erstes genannt. Sie ist auch die kürzeste und bedeutungseinheitlichste Variante.--Explosivo (Diskussion) 18:25, 4. Jan. 2014 (CET)
- Ist es denn üblich, dass die Zahlwörter in dem aus dem Chinesischen übernommenen Schriftsystem geschrieben werden? --Digamma (Diskussion) 10:44, 3. Jan. 2014 (CET)
- Man sollte wissen, dass das Japanische drei Schriftarten kennt, eine davon aus dem Chinesischen übernommen. Die Ignoranz gegenüber asiatischen Sprachen ist prävalent.--Explosivo (Diskussion) 04:35, 3. Jan. 2014 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, sind das einfach chinesische Zahlzeichen. --Digamma (Diskussion) 17:57, 23. Feb. 2013 (CET)
Fünfhundert?
BearbeitenEs fehlen noch die Worte 200 bis 900.
Es ist nicht einfach so, dass jede Sprache zwei und hundert aneinanderreiht um 200 zu bekommen, insbesondere die slawischen Sprachen haben hier viele Eigenarten
zB Tschechisch 100 = Sto (Singular), 200 = Dvje Stje (Dual), 300 = Tr´i Sta (Plural), 500 = Pjet set (Partitiv) (nicht signierter Beitrag von 84.150.23.96 (Diskussion) 16:38, 29. Jul 2014 (CEST))
- Hallo. Ich wußte gar nicht, daß es in slawischen Sprachen einen Partitiv gibt. Das dürfte nämlich nicht stimmen, denn es handelt sich doch eher um einen partitivisch verwendeten Genitiv. Den tschechischen Beispielen ähneln allerdings auch die sorbischen:
- Obersorbisch: sto "100", dwěsće, dwě sće "200" (Nominativ Dual), třista, tři sta "300" (Nominativ Plural), pjećstow, pjeć stow "500" (Genitiv Plural). Das Wort sto wird also dekliniert.
- Niedersorbisch: sto, hundert "100", dwěsće "200" (Nominativ Dual), tśista, tśihundert (die erste Variante - Nominativ Plural), pěśstow, pěśhundert "500" (die erste Variante - Genitiv Plural). Neben den deklinierten Formen von sto hat Niedersorbisch das deutsche Wort hundert übernommen, was aber nicht gebeugt wird.
- Ein Unterschied zwischen Sorbisch und Tschechisch ist hierbei allerdings, daß der Dual im Sorbischen auch in anderen Wörtern gebräuchlich ist, während er im Tschechisch sonst nicht mehr vorkommt. --Tlustulimu (Diskussion) 18:49, 30. Jul. 2014 (CEST)
Japanisch ist laut Artikel über Isolierte Sprachen nicht isoliert, aber oft fälschlicherweise als dies angesehen.
BearbeitenNicht mein Fachgebiet, aber das sollte sich mal jemand ansehen, da es einen ziemlichen Widerspruch aufweißt. (nicht signierter Beitrag von 91.49.146.177 (Diskussion) 00:03, 9. Sep. 2014 (CEST))
Bei Japanisch sind die sogenannten Ryūkyū-Sprachen bekannt, welche zweifelsfrei mit dem Japanischen verwandt sind. Deshalb wird das Japanische zusammen mit diesen einer eigenen Sprachfamilie, den Japonischen Sprachen (oder auch Japanisch-Ryūkyū) zugeordnet und ist damit nicht isoliert. --141.70.80.5 22:48, 12. Sep. 2014 (CEST)
Indonesisch eine AustraloASISCHE Sprache ?
BearbeitenMeines Erachtens nach gehört das Indonesische der australonesischen nicht der australoasischen Sprachfamilie an. --141.70.80.5 22:48, 12. Sep. 2014 (CEST)
Qualitätssicherung
BearbeitenWie stellen wir eigentlich sicher, dass die Angaben im Artikel stimmen? Es gibt ja eigentlich keine Belege und oft dürfte es auch schwierig sein, Belege zu finden. --Digamma (Diskussion) 21:18, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Online-Belege sind sicher nicht unsere erste Wahl, aber es gibt zum Thema wunderbare Zusammenstellungen wie die von Simon Ager oder die von Mark Rosenfelder. Auf eine App wie Polynumial oder andere Übersetzungssoftware sollten wir uns m. E. jedoch auf gar keinen Fall berufen. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 22:09, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Hintergrund meiner Frage: Ich habe immer wieder das Problem, ob ich unbelegte Änderungen oder Ergänzungen sichten soll. --Digamma (Diskussion) 23:02, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Ich nehme mal den ersten Link mit in die Liste der Weblinks auf. Der zweite ist schon enthalten. --Digamma (Diskussion) 23:05, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Hintergrund meiner Frage: Ich habe immer wieder das Problem, ob ich unbelegte Änderungen oder Ergänzungen sichten soll. --Digamma (Diskussion) 23:02, 30. Apr. 2018 (CEST)
Dutzend und Bäckerdutzend
BearbeitenSollten diese Begriffe nicht auch bei 12 bzw. 13 erwähnt werden? --Rekire (Diskussion) 07:19, 10. Jun. 2021 (CEST)
Dialekte
BearbeitenIst es wirklich sinnvoll deutsche Dialekte wie Bayerisch, Schwäbisch und Schweizerdeutsch hier als eigenständige Sprache zu führen? Da kann ja jeder kommen und was reinschreiben wie Osterzgebirgisch/Westerzgebirgisch/Mittelerzgebirgisch usw. usf. Noch dazu mit zig Schreibweisen die es da gibt, weil es eben keine eigenen Sprachen sind. Da hat jedes Dorf eigene Nuancen... --2003:D0:724:28A0:D22:EBF7:565:DCF1 19:06, 12. Feb. 2024 (CET)