Diskussion:Zar und Zimmermann
Auf der Seite Zaanstad heißt es, dass die deutsche Wiedergabe Saardam inkorrekt sei. Richtig sei Zaandam. Ich persönlich finde jedoch, dass Saardam eine gute Wiedergabe der Aussprache ist und als ich die Oper hörte, dachte ich auch, es würde so geschrieben. Handelt es sich vielleicht einfach nur um die Eindeutschung eines Niederländischen Begriffs? Weiss jemand vielleicht mehr darüber, ich bin des Niederländischen leider nicht mächtig. Wenn es jedoch der Fall ist, sollte es irgendwie kenntlich gemacht werden, dass Zaandam Saardam ausgesprochen wird. 15:22, 17. Apr. 2005 84.140.218.244
Zaandam, gesprochen: Saandam. Da ist kein "r". Kottos 21:45, 13. Mär. 2007 (CET)
Der Name der Witwe ist hier mit "Brown" angegeben. In dem mir vorliegenden Klavierauszug ist ihr Name aber "Browe", was auch besser in das flandrische Umfeld passen würde als ein englischer Name. --Akitar 14:54, 23. Okt. 2007 (CEST)
- In zwei meiner Opernführer heißt die Dame "Brown", in einem "Browe". Ich habe im Internet nach dem Libretto gesucht und es auch gefunden. Dort heißt sie "Browe". Deshalb habe ich den Namen so geändert und einen Weblink zum Libretto gesetzt. --Dr. Belotz 20:15, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ja, vielen Dank. Ich hatte meinerseits eben den Klavierauszug und noch eine Textversion aus dem Goldmann-Verlag. Dort fand sich ebenfalls der Name "Browe". Da es aber eigentlich nur eine Sekundärausgabe ist, habe ich dies noch nicht als ausreichend betrachtet. Nebenbei wurde wohl in der Verfilmung der Oper aus dem Jahr 1956 der Name "Brouwe" verwendet.
Das Libretto sollte man sicher als vorrangig betrachten. Wie gesagt, noch einmal vielen Dank für die Korrektur. --Akitar 09:38, 25. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe das Stück am 12.10 in der Leipziger MuKo gesehen. Es war hinreißend. (nicht signierter Beitrag von 84.135.196.46 (Diskussion | Beiträge) 21:03, 12. Okt. 2009 (CEST))
Hallo
Peter Iwanov - Schreibweise
BearbeitenIm Artikel kommen zwei verschiedene Schreibweisen vor. Könnte das jemand anhand der Partitur, des Textbuches, des Klavierauszuges o.ä. überprüfen und vereinheitlichen?--195.88.117.28 09:26, 20. Mai 2016 (CEST)
- . Schreibweise nach Piper. -- ErledigtRodomonte (Diskussion) 11:30, 23. Mär. 2017 (CET)
Admiral oder General Lefort ?
BearbeitenSollte mMn im Personenverzeichnis mit einer Fußnote erläutert werden. Im Handbuch der Oper steht in der Ausgabe von 2016 weiterhin Admiral Lefort. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:33, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Ich bin bisher davon ausgegangen, dass das in irgendeiner späteren Fassung geändert wurde. In den Rollenverzeichnissen der frühen Ausgaben (z. B. Wien um 1840 oder München um 1841 steht immer „General“. So steht es auch in Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, das sich nach meiner Erfahrung ziemlich genau an die Erstausgaben hält, und in der im Opera-Guide veröffentlichten Fassung. Die meisten anderen Opernführer schreiben allerdings „Admiral“. Ich habe deshalb gerade nochmal nachgesehen und festgestellt, dass Lefort sich im Finale des zweiten Akts zumindest in manchen Fassungen (z. B. bei Opera-Guide) ausdrücklich als Admiral vorstellt: „Gesandter des Kaisers aller Reussen, Admiral Lefort nennt man mich.“ In der Wiener Ausgabe ging das allerdings noch komplett durcheinander: „General Lefort nenn’ ich mich“ […] „Verzeihung erhab’ner Herr Admiral!“ Vermutlich ist das irgendwann mal vereinheitlicht worden. Eine Fußnote wäre sicher nicht schlecht. Aber was schreibt man da, ohne dass es gleich Theoriefindung ist? --Rodomonte (Diskussion) 20:14, 18. Jul. 2021 (CEST)
Bühnenerfolg
BearbeitenIch vermisse ein paar Hinweise, dass es sich um eine der erfolgreichsten und beliebtesten deutschen Oper ihrer Zeit handelt. Mir fehlt leider der entscheidende Zugriff auf entsprechende Unterlagen, aber wäre es nicht möglich einen entsprechendes Kapitel mit verlässlichen Hinweisen auf die Erfolgsgeschichte zu verfassen und hier einzufügen?
Beat Zbinden – 26.07.2021 (nicht signierter Beitrag von 77.56.62.162 (Diskussion) 19:40, 26. Jul. 2021 (CEST))