Diskussion:Zeitschaltuhr
Lizenzhinweis
BearbeitenDiesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.
Die Artikel Schaltuhr, Signaluhr und Zeitschaltuhr haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus den Artikeln Schaltuhr und Signaluhr einige Textpassagen übernommen und in Zeitschaltuhr eingefügt.
- hier findet sich der Artikel Schaltuhr zum Zeitpunkt der Übernahme
- hier findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels Schaltuhr.
- hier findet sich der Artikel Signaluhr zum Zeitpunkt der Übernahme
- hier findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels Signaluhr.
Normalo 16:45, 31. Jan. 2010 (CET)
Pflegebedürftig!
BearbeitenDer Artikel müsste dringend mal aufpoliert werden, insbesondere finde ich den Kommentar "die Erfindung der Zeitschaltuhr wird jüdischen Ingenieuren zugeschrieben" reichlich obskur. --Maikel 15:37, 7. Okt 2005 (CEST)
- besser?--Ulfbastel 09:23, 12. Sep. 2007 (CEST)
Stromverbrauch?
BearbeitenInsteressant wäre auch zu wissen, wie viel Strom eine Zeitschaltuhr durchschnittlich benötigt, wird nicht viel sein, aber habe bisher noch auf keiner Website einen Hinweis darauf erhalten und besitze auch selbst keine geeigneten Messinstrumente. -- 89.15.112.85 00:40, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Eine Markenuhr (Theben, Grässlin) hat einen Eigenverbrauch von max. 3 VA (Jahresschaltuhr mit mehreren Kanälen). Billigprodukte von Conrad oder vom Baumarkt verbrauchen bis zu dreimal soviel. Steht fast immer in den technischen Daten der Bedienungsanleitungen. --Claudia1220 10:33, 7. Apr. 2007 (CEST)
- das dürfte etwas hochgegriffen sein. Ein Synchronmotor verbraucht sicher weniger als 3 Watt - die Angabe 3VA ist ja nicht der Verbrauch, sondern die Scheinleistung!. Die elektronischen Varianten verbrauchen sicher noch weniger - ein Relais braucht etwa 0,6Watt, der Rest braucht fast nichts.
Erstaunlich ist auch, dass digitale Zeitschaltuhren, obwohl sie über eine 1,5V Knopfzelle mit Strom versorgt werden (wahrscheinlich nur die Bedien-Elektronik), immer noch mächtig Energie verbrauchen. 6 Watt (nicht VA) und 0.03 Ampere (gemessen bei einer 10 Jahre alten 'Conrad' Wochenzeitschaltuhr), unabhängig ob die Uhr nun auf "aus" oder "ein" geschaltet ist. Mechanische Uhren kommen da sehr viel besser weg, sie lassen aber keine komlizierte Wochentag Programmierung zu.der vorstehende nicht signierte Beitrag stammt von Benutzer:Ayekopp.--Ulfbastel 12:16, 12. Feb. 2008 (CET)
- das ist wohl ein Denkfehler, über die Stromaufnahme kann man bei Wechselspannung die Leistung in diesem Fall nicht bestimmen, siehe u.a. Blindleistung.--Ulfbastel 12:16, 12. Feb. 2008 (CET)
"Früher gab es auch mechanische Zeitschaltuhren mit einem Uhrwerk und einem Motoraufzug oder einem elektronisch/mechanischen Quarzuhrwerk. Diese hatten den geringsten Energieverbrauch aller Schaltuhren."
Der letzte Satz ist ohne Beleg. Eine rein mechanische Uhr verbraucht keine elektrische Hilfsenergie. Dafür hat ein mechanisches Uhrwerk, besonders wie in alten Zeiten aus Metall, (mutmaßlich) einen deutlich höheren Energiebedarf als ein elektronisches. Wenn man dies mechanische Werk nun elektrisch aufzieht, hat man den höheren "Energieverbrauch" auf die elektrische Seite verlagert. --195.4.206.123 16:01, 23. Mär. 2008 (CET)
- nun dann sei es hier belegt:
- mechanisch heute gegenüber motorisch aufgezogenem mechanischem Werk: Der Synchronmotor heutiger Zwischensteck-Schaltuhren läuft immer. Dagegen zieht der (Synchron-)Motor bei Uhren mit elektrischem Aufzug nur v. Zeit zu Zeit auf, das mechanische Uhrwerk setzt nur etwa 0,3mW um
- Quarz+Uhrwerk+Schaltwerk früher gegenüber Quarz digital+Relais heute: Quarzwerk trieb die gesamte Uhr+Schaltwerk an - Leistung ähnlich gering wie bei einer analogen Quarzuhr. Dagegen digitales Quarzwerk: es steuert ein Relais; die Relais-Verlustleistung (Relaisspule eingeschaltet, Relais angezogen) ist etwa 0,4 Watt.
- --Ulfbastel 16:29, 27. Jun. 2008 (CEST)
Begriffe
BearbeitenMeiner Meinung nach könnte die Überschrift "Schaltuhr" über dem jetzigen Artikel "Zeitschaltuhr" die beiden anderen Artikel einschließen. Diese könnten dann wegfallen. Der Begriff Schaltuhr beinhaltet auch schon den Gedanken der Zeit. Zeitschaltuhr ist irgendwie doppeltgemoppelt. Wenn der Begriff im Artikel auftaucht reicht das doch um ihn zu finden wenn man ihn nachschlägt. 21:48 12.Feb.2008frankherz
- im Prinzip ja, aber...ein kurzzeitwecker oder eine Kurzzeit-Schaltuhr ist eben keine Uhr im Sinne von (Absolut-)Zeitanzeige. Vgl. auch Messuhr. Ich assoziiere mit Schaltuhr immer diese Pendel- oder Unhruhteile von früher, mit Zeitschaltuhr dagegen die Zwischensteck-teile. Vielleicht, weil die anhalten bei Stromunterbrechung. Oder weil die mehrere Zeitdauern schalten können. Ist aber Geschamckssache. der versender mit dem großen C verwendet synonym beide Begriffe.--Ulfbastel 15:40, 13. Feb. 2008 (CET)
- Is schon klar. Ich lauf dann mal zum großen C und kaufe einen Zeitschaltuhrentimerwecker. gg 13.Feb.2008 frankherz
Synchronmotor
BearbeitenIch bin gerade über den Begriff "Synchronmotor" gestolpert. Ein Synchronmotor läuft allerdings von alleine nicht an. Ich glaube, Ihr liegt da falsch. --92.217.83.110 23:21, 7. Mai 2015 (CEST)
- Es sind S., die alleine anlaufen. Manche tun das, indem sie zappeln, andere haben eine Sperrklinke, um beim Zappeln die richtige Richtung zuerwischen, andere haben eine verrückte Feldformung um dad zu tun.--Ulf 23:20, 5. Jan. 2020 (CET)