Diskussion:Zero Waste Europe
Zum (europäischen) Dachverband (erl.)
BearbeitenDer Dachverband, also der wohl? weltweit übergeordnete (oder [erste] Gründungs-)Verband (hier gegenwärtig auch nur amerikanisch als „Zero Waste“ bezeichnet), wo diese (eben teilweise auch noch immer nur amerikanisch sobezeichnete) Zero-Waste-Bewegung eben anscheinlich gegründet wurde, sollte wohl auch noch hier (nebenan, offen) genannt werden. (Übrigens scheint mir der „Dachverband“, wobei ich als erstes an dieses D-A-CH dachte, hier und dort, ein eigenartiges oder genauer, ein unzutreffendes Wort zu sein; habs nun aber erstmal einfach auch aus der Löschdiskussion zum Deutschen, ebenda gegenwärtig auch unter Zero Waste Germany, ja auch sogenannten „Dachverband“ hierher übernommen, fände dazu aber eine Bezeichnung oder erstmal nur eine Umschreibung wie „die Bewegung wurde in [Gründungsstadt/-ort] gegründet und hat ihren Hauptsitz (daher) abenda (oder mittlerweile in [[einer] andere[n] Stadt [zudem ggf. mit zugehöriger Geschichte]]“ recht angebracht. Und nochmal übrigens, gab es auch in der DDR schonmal derartige Überlegungen, welche wohl auch mit dem damaligen SERO weinigstens ansatzweise, auf jeden Fall aber schonmal besser, als nach der Wende, umgesetzt wurden.) Mit lieben Grüßen. -- 77.11.162.92 10:20, 12. Nov. 2024 (CET)
- Der Verweis wurde mittlerweile (dort soweit ich das sehe erstmals) eingefügt (und die zugehörige Änderung zudem mit nachgesichtet, danke dafür), womit dieser Abschnitt hier wohl als erledigt angesehen werden kann. Mit lieben Grüßen. -- WWKW2024 (Diskussion) 15:03, 15. Nov. 2024 (CET)
Zum Dachverband für Deutschland
BearbeitenNachtrag (zu den zuvor genannten Dachverbänden, nun ausnahmsweise mit Anmeldung, da das so wohl, sowohl für mich als auch für Euch, einfacher wird): Neben dem (aus amerikanischer Sicht gesehenen, weltweiten) Dachverband, kann ja der (ebenso aus amerikanischer Sicht gesehene, zudem hier aber anständig übersetzte) deutsche (oder wie sie ihn offenbar bisher bezeichnen würden, der german) Dachverband hier (nebenan, unter == Mitgliedschaft und Zugehörigkeit ==
) auch noch einen (hier nun, erstmal nur auf dieser Besprechungsseite, wohl besser mit == Deutschland ==
oder noch besser mit == Deutscher Dachverband ==
überschriebenen) Unterabschnitt bekommen, wo dann eben Folgendes (hier zudem nun erstmal aus dem hier, oben, auch schon, und hier zudem nun offen angebunden mit Zero Waste Germany [vor]genannten Eintrag) enthalten sein könnte:
Zum deutsch(sprachig?)en Dachverband
BearbeitenZero Waste Germany (ZWG) | |
---|---|
Rechtsform | eingetragener Verein |
Gründung | 2021 |
Sitz | Kiel |
Zweck | Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung |
Mitglieder | 11 (2024) |
Website | zerowastegermany.de |
Das Zero Waste Germany (zudem auch kurz als ZWG bezeichnet) ist ein zivilgesellschaftliches Netzwerk, gegenwärtig bestehend aus elf Nichtregierungsorganisationen und dem Dachverband der Zero-Waste-Bewegung in Deutschland. Der Verband setzt sich für Abfallvermeidung sowie Ressourcenschonung ein und ist Teil des Zero-Waste-Europe-Netzwerkes. Als Teil des europäischen Netzwerkes übernimmt Zero Waste Germany die nationale Koordination der „Zero Waste Cities“-Kampagne. Im Rahmen der Zertifizierung verpflichten sich Städte und Gemeinden zu ambitionierten Zielen in der Abfallvermeidung. Die erste zertifizierte deutsche Stadt ist, seit 2023, die Stadt Kiel. Weitere Städte, die sich auf den Weg der Zertifizierung gemacht haben, sind beispielsweise München und der Kreis Höxter.[1]
Mitglieder
Mitglieder sind lokale Zero-Waste-Vereine in ganz Deutschland.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Zero Waste Cities. Abgerufen am 10. November 2024.
Kategorien: Umweltschutzorganisation (Deutschland), Dachverband (Deutschland), Gegründet 2021, Abfallvermeidung
Achja, und bevor ichs wieder vergesse, in D-Land gibt es übrigens schon (in gewisser Weise wohl als Erbe oder wohl wenigstens teilweise als Erbschaft des vorgenannten SEROs) eine (noch immer, auch nur ansatzweise) Kreislaufwirtschaft, siehe auch unter duales System (Abfallwirtschaft), und dort eben der zugehörige (eben eine wohl noch immer eher künftige Kreislaufwirtschaft, nun auch hier, im Sinnbild, versinnbildlichende) grüne Punkt. Mit lieben Grüßen. -- WWKW2024 (Diskussion) 10:14, 15. Nov. 2024 (CET)