Diskussion:Zettelwirtschaft

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Henriette Fiebig in Abschnitt Literaturhinweis

Literaturhinweis

Bearbeiten

Hatte ich nach etwas Recherche gefunden; vielleicht mag sich ja jemand damit beschäftigen:

  • Hans-Jörg Rheinberger: Zettelwirtschaft. In: Sandro Zanetti (Hg.). Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte. Suhrkamp: Berlin 2012. S. 441–452.
  • Christiane Frey: Kleinformate und Monadologie: Leibniz, Benjamin. In: Müller, Matthias, Ritter, Nils C. and Selbig, Pauline. Barock en miniature – Kleine literarische Formen in Barock und Moderne, Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. https://doi-org.wikipedialibrary.idm.oclc.org/10.1515/9783110659634.

Den Aufsatz von Frey gibt es bei de Gruyter: Könnte für eine historische Betrachtung taugen. Ob der erste Aufsatz was passendes ist: Muß man schauen. --Henriette (Diskussion) 21:07, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die folgenden Titel
  • Hans-Jörg Rheinberger: Zettelwirtschaft. In: Sandro Zanetti (Hrsg.): Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Band 2037). 2. Auflage, Suhrkamp, Berlin 2012, ISBN 978-3-518-29637-0, S. 441–452.
  • Christiane Frey: Kleinformate und Monadologie. Leibniz, Benjamin. In: Matthias Müller, Nils Ritter, Pauline Selbig: Barock en miniature – Kleine literarische Formen in Barock und Moderne (= Minima. Band 2). 1. Auflage, de Gruyter, Berlin/ Boston 2020, ISBN 978-3-11-065723-4.
können mMn durchaus unter "Literatur" schon angeführt werden, denn dort stehen gewöhnlich neben Publikationen, die für den Artikeltext als Quellen benutzt worden sind, auch sehr oft solche, die als weiterführend angesehen werden können. Eine mMn allgemein sinnvolle Differenzierung des Abschnitts "Literatur" in Unterabschnitte wie "Als Artikelgrundlage" und "Weiterführend" hat sich leider nicht grundsätzlich bei WP durchgesetzt. -- Muck (Diskussion) 22:55, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Weißt Du aus eigener Anschauung und Lektüre, daß die „als weiterführend angesehen werden können“? Hast Du die beiden Texte gelesen?
Ich hab ein Stück in Frey reingelesen und bin mir unsicher, ob und wie man das Kapitel in die paar Sätze des Artikels integrieren kann … vermutlich gar nicht, denn zwischen der von Leibniz' berichteten Zettelwirtschaft und der heutigen umgangssprachlichen Verwendung des Begriffs liegen 400 Jahre. Bei Benjamin mag es anders aussehen … muß halt einer nachlesen und -prüfen (mach' ich _nur_ anhand dieses Aufsatzes nicht, weil es für mich schon mind. 500 Jahre der nachgewiesenen Verwendung eines Wortes sein müssen, damit ich es interessant finde). Zeigt sicher eine historische Spanne oder Dimension des Begriffs auf. Nur: Es ist überaus fraglich, ob vor 400 Jahren zu/über Leibniz das gemeint war, was wir heute(!) umgangssprachlich(!) darunter verstehen. Wörter sind nicht nur Ansammlungen von Buchstaben, sie tragen Bedeutung; und diese Bedeutung wandelt sich historisch auch gern.
Nochmal: Es hat einen Grund, wenn ich Literaturfunde nur vorschlage für eine weitere Recherche. Ich hab' auf die grobe Recherche nicht mehr als ca. eine Stunde aufgewendet (und noch ein, zwei weitere Hinweise aus der Sekundärliteratur nach reiflicher Überlegung verworfen). Wenn man diesen Artikel erweitern möchte, dann sind die beiden Titel u. U. hilfreich; u. U. ein Irrweg. Und genau darum sind sie auf der Disk. am richtigen Ort – und nicht im Artikel. --Henriette (Diskussion) 23:47, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten