Diskussion:Zitzengallenfliege

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Pristurus in Abschnitt Eiablage

Reviewdiskussion

Bearbeiten

Hi ihr, ich habe mich heute mal intensiv damit beschäftigt, einen Artikel zu einer wenig prominenten und selbst den meisten Zoologen vollkommen unbekannten Insektenart zu schreiben. Nun stosse ich hier an meine Grenzen, da mir irgendwie nichts mehr ein- und auffällt, was ich noch ergänzen könnte (mit Ausnahme von Bildern). Vorweg: Diese Fliege ist für den Menschen vollkommen irrelevant - sie sticht nicht, überträgt nix, selbst die Pilze, die sie futtert sind von keinerlei Nutzen. Würde mich freuen, ein paar Meinungen zu hören. Gruß -- Achim Raschka 14:10, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist schon mal ganz ausgezeichnet. Die Bilder müssen noch rein (wenn du sie wiederfinden solltest). Die roten Links sollten ausgedünnt werden, vor allem Pflanzengalle und Konsole (Pilz) sollten zumindest einen Stub erhalten. Was mir fehlt, sind Informationen zur Häufigkeit dieser Fliegen und zur Größe der Larven. Mehr fällt mir im Augenblick nicht ein. -- Baldhur 19:03, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mir gefällt der Artikel sehr gut - und die Fliege verdient allein schon wegen ihres kuriosen Namens einen Exzellenten Artikel. Der Artikel braucht aber in irgendeiner Form eine Bebilderung -- und zwar, wenn es geht, sogar vom Lackporling und einer Galle. Lackporling sollte vielleicht auch kein roter Link sein. Ansonsten gilt wie immer mein altbewährter Spruch: Bist Du Dir sicher, dass es dieses Vieh überhaupt gibt oder gehört die zur Gattung der Rhinogradentia? --BS Thurner Hof 21:42, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Lackporling mit Gallen zu fotografieren wird weit weniger schwierig sein als die Fliegen, Baumpilze fliegen in der Regel ja nicht wech. Ich weiß genau, dass ich irgendwo ein Foto von einem solchen Pilz habe, kann es nur irgendwie gerade überhaupt nicht finden. Bezüglich der roten Links habt ihr beide recht, wenigstens stubben sollte ich die noch. Häufigkeit wird etwas schwieriger, da gibt es vor allem subjektive regionale Einschätzungen, aber die Larvenlänge sollte ich ermitteln können. Zumindest im Internet ist diese Seite bereits jetzt das ausführlichste Porträt der Art und auf Papier gibt es einfach nicht so viel mehr oder ich finde es nicht. Gruß -- Achim Raschka 08:12, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Schließe mich meinen Vorrednern an: ein sehr schöner Artikel, lediglich ein paar Links blaugemacht (Pflanzengalle, Lackporling) wären von Vorteil. --Bradypus 00:40, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
dto., ein sehr schöner Art-Artikel. Ein paar Anmerkungen:
  • Gibts im Web vielleicht irgendwo ein Foto von den Tieren, das man verlinken könnte? dto. für den Pilz, falls Du kein freies finden solltest.
In dem Paper, das isch angelinkt have, sind Bilder der Tiere. Pilbilder mit Zitzengallenfliegenzitzengallen gibt es ein paar im Netz, irgendwo habe ich aber mindestens ein eigenes (finds nur nicht)
  • Die Systematik zwischen Familie und Ordnung würde mich in der Taxobox mehr interessieren als die Tatsache, dass die Viecher zu den Insekten gehören; auch wenn die Zwischentaxa noch keine Artikel haben.
Sollte machbar sein.
  • Gibts was zur Stellung der Art in der Gattung? Nah verwandte Arten?
Da muss ich mal schauen. Eine phylogenetische Untersuchung innerhalb der Gattung und auf Familienebene gibt es aufgrund der "Irrelevanz" dieser Fliegen nicht, innerhalb der Gattung gibt es jedoch weitere Arten.
  • Die Verbreitungsangaben zu Nordeuropa (ganz Skandinavien?) und insbesondere Asien könnten etwas genauer sein; ich weiß aber nicht, ob Du da Daten hast (ich nicht).
habe ich leider nicht und wüßte ich auch keine Quelle für. Die Faunistik gibt keine Verbreitung an sondern nur Angaben über punktuelle Funde.
  • Imagines kurz in einem Halbsatz erklären.
machbar
  • Das bringt mich zur Frage: Wie stehts mit der Lebensweise der erwachsenen Tiere: Nur Sex im Kopf (s. u.) oder fressen sie zwischendurch auch mal was?
Wieder das Problem von tausenden von Arten: Niemand hat ein Interesse an der Untersuchung, ich kann weder was zur Ernährung noch was zum konkreten Paarungsverhalten finden.
  • Forschernamen wie Rühm, Strübing, Weidner, Schremmer falls möglich mit Vornamen und Fachrichtung (Entomologie?) anführen.
falls möglich werde ich es beherzigen
Aber wie gesagt: Prima Artikel! Gruß --mmr 03:42, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke. Eigentlich war der Artikel ein Experiment, wie weit ich bei einer einzelnen weitestgehend irrelevanten Art mit akzeptablem Aufwand komme. Die Basis war ein Paper, das ich noch in meinem Diplomordner gefunden habe. Es ist echt spannend, dass man über diese Art (und diese exewmplarisch für 10.000de weitere) keine Informationen in normalerweise für den Laien zugänglichen Quellen finden kann und selbst in Fachpublikationen realativ wenig steht. Hennig etwa beschreibt pur die Anatomie, Weidner/Schremmer und Rühm/Strübling die Larvalentwicklung, befriedigende Paper zu den Adulten gibt es nicht. Der Text in der Wikipedia ist demnach die aktuell umfangreichste Quelle überhaupt zu dieser Art (es sei denn, ich habe irgendeine wichtige Monographie vollkommen übersehen) und wenn ich mir das vor dem Hintergrund der ständig wiederkehrenden Relevanzdiskussionen bei etlichen Themen vor Augen führe wird mir schon etwas schummerig. Im Rahmen des Wikipedia:Wiki Press-Bandes Fliegen und Mücken werde ich sicher noch einige exemplarische Arten schreiben, mal schauen wann dann das erste "brauchen wir für jede Fliege einen Artikel" kommt. Ich nöhl udn nerv schon wieder, also Gruß -- Achim Raschka 08:47, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe mal ein Bild eingefügt, ich hoffe nur, es handelt sich um die richtigen Zitzengallen, schöne Grüße --EricSteinert 06:21, 21. Jun 2005 (CEST)

Hallo Eric, superlieben Dank. Da es nur diese eine Gallenform mitteleuropäischer Pilze gibt kann man sich dabei nicht wirklich vertun. GRuß aus Berlin, -- Achim Raschka 08:36, 21. Jun 2005 (CEST)

Bemerkung

Bearbeiten

Spricht man bei Insekten WIRKLICH von Ober- und Unterschenkel (Femur und Tibia)? Da sich diese Begriffe bei Wirbeltieren doch wesentlich auf den Knochenbau beziehen, habe ich da so meine Zweifel als Wirbellosen-Laie. -- Gruß, Fice 11:02, 28. Jun 2005 (CEST)

Stellt sich die Gegefrage nach dem Zielpublikum: Wenn du Laien ansprichst undterteilst du das Bein in Ober- und Unterschenkel sowie in Fußglieder um über Analogie eine Erkennung zu ermöglichen, dies wird in einigen Bestimmungsbüchern und Bildführern entsprechend gehandhabt. In Fachbüchern dagegen werden natürlich nur die Fachbegriffe Femur, Tibia, Tarsus, Praetarsus genutzt. Ich denke, unser Zielpublikum sind beide Gruppen und der Text sollte entsprechend auch für Laien nachvollziehbar sein. Gruß -- Achim Raschka 11:32, 28. Jun 2005 (CEST)
Als Analogie sind die Begriffe sowieso schlüssig; ich war beim Lesen trotzdem drüber gestolpert, weil ich sie bisher nur für Wirbeltiere reserviert glaubte. Aber man lernt ja nie aus - auch im guten alten "Grzimek" ist bei einem strammen Schaben-Bein von Schenkel (Femur) und Schiene (Tibia) die Rede. -- Gruß, Fice 11:46, 28. Jun 2005 (CEST)
  • ohne Votum - Dieser Artikel stellt eigentlich vor allem einen Test dar, wie weit man bei einer ziemlich unbekannten Fliegenart ohne anthropogene Berührungspunkte kommen kann. Populärwissenschaftliche Quellen existieren nicht, entsprechend stellt dieser Artikel afaik die umfangreichste Darstellung dieser Fliegenart ausserhalb der zoologischen Fachliteratur überhaupt dar (Die Beschreibung der Borstenanordnung und weitere Details hielt ich für übertrieben für einen Wikipedia-Artikel). Seit dem Review habe ich noch die Daten aus Chandler 2001 eingebaut, das mir Benutzer:southpark in Hamburg organisiert hat (danke!). Eine Abbildung der Fliege selbst kann ich leider nicht anbieten, das Bild der Zitzengallenfliegenzitzengallen stammt von Benutzer:EricSteinert (danke!). Eine Verbreitungskarte läßt sich aufgrund der teilweise sehr punktuierten Fundangaben nicht konstruieren. Gruß -- Achim Raschka 13:22, 27. Jun 2005 (CEST)
  • pro:anhand der schwierigen Datenlage (siehe Achim) gebe ich mal mutig ein pro. Das Bild in der Taxobox verwirrt mehr als es den Artikel bebildert. Wenn noch kein Bild von dem Insekt verfügbar ist, sollte dies nicht in der Taxobox sein. Der Pilz bitte an passsender Stelle tiefer setzten (Ich mußte die Einleitung zwei mal lesen um wissen um weche Gruppe von Lebewesen es sich überhaupt handelt). Auch wenn es nur eine wage Karte sein wird, ich würde trotzdem so mutig sein und die ungefähren Verbreitungsgebiete auf einer (Welt)-Karte einzeichnen. Dieses hilft den Laien immer sehr viel. Ein paar Fachwörte sollten noch verlinkt sein. --Atamari 13:58, 27. Jun 2005 (CEST)
    • Ich habe das Bild mal versetzt. Bei den Fachbegriffen bin ich leider zu nah am Thema, also würde ich vorschlagen, dass du dir unbekannte Wörter einfach selbst verlinkst. Über die Karte werde ich noch nachhirnen. Gruß -- Achim Raschka 14:05, 27. Jun 2005 (CEST)
  • Sicher, dass es da keinen Kampfflieger gibt? Falls tatsächlich nicht, dann Glückwunsch und pro -- Baldhur 15:35, 27. Jun 2005 (CEST)
  • pro - endlich kandidiert einer meiner Wikipedia-Lieblingsartikel. Wie schon mitgeteilt, steht der Weihnachtsbaumwurm ebenfalls ganz oben auf meiner Exzellenz-Wunschliste. Der muss zugegebenerweise allerdings noch ordentlich wachsen. --BS Thurner Hof 20:49, 27. Jun 2005 (CEST)
  • Pro - auch wenn ich anregen würde, Relevanz-Kriterien für Viecher einzuführen :o). Sonst läuft die Wikipedia irgendwann der All Species Foundation den Rang ab. Und wie immer finde ich, daß das Literaturverzeichnis wikifiziert werden sollte. Bei "Qualitätsmerkmale exzellenter Artikel" steht immerhin unter "Form": Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden. Ich lege die Formulierung "sollten" aber mal zugunsten des Artikels so aus, daß es kein absolutes K.O.-Kriterium ist :o). -- Uwe 23:04, 27. Jun 2005 (CEST)
    • Hi Uwe, zu "irgendwann der All Species Foundation den Rang ab" - das ist erklärtes Ziel! Was du mit "Literaturverzeichnis wikifiziert" meinst weiß ich nicht, das Literaturverzeichnis entspricht des Standards für naturwissenschaftliche Zitation und die sind zumindest mir wichtiger als irgendwelche selbsterdachten Regeln selbsternannter Stylekritiker in der Wikipedia, wie sie in Wikipedia:Literatur nach geisteswissenschaftlicher Grundlage festgelegt sind. Vor allem die Benennung des Erscheinungsjahres vor dem Titel ist mir sehr wichtig. Gruß -- Achim Raschka 23:11, 27. Jun 2005 (CEST)
Hallo Achim, ich finde die bestehenden Standards auch für naturwissenschaftliche Literaturangaben brauchbar. Und ein einheitliches Format halte ich - vor allem, aber nicht nur bei den exzellenten Artikeln - für wichtig, weil es den Wiedererkennungswert von Wikipedia-Artikeln steigert und neben anderen Dingen dazu beiträgt, daß die Wikipedia als Enzyklopädie als Gesamtwerk bzw. einheitliches "Produkt" wahrgenommen wird und nicht nur als eher lose Sammlung von vielen Artikeln verschiedener Autoren. Und angesichts der Themenbreite einer Enzyklopädie ist dafür dann ein Mittelweg notwendig, der vielleicht nicht unbedingt den gewohnten "Regeln" in den einzelnen Fachdisziplinen entspricht, aber doch für alle akzeptabel ist. -- Uwe 11:32, 28. Jun 2005 (CEST)
An der Stelle sind wir offensichtlich unterschiedlicher Ansicht, da mir die naturwissenschaftlichen Standards wichtiger sind als die von irgendwem in der Wikipedia mal als "Regeln" formulierten Vorgaben, aber ich denke, diese Diskussion ist an dieser Stelle ziemlich off-topic. -- Achim Raschka 11:47, 28. Jun 2005 (CEST)
  • pro Der Artikel hat mich schon im Review überzeugt. --mmr 23:15, 27. Jun 2005 (CEST)
  • pro--Bradypus 09:08, 28. Jun 2005 (CEST)
  • pro -- Wo sonst erfahre ich so viel über die Zitzengallenfliege ;-) Fice 11:56, 28. Jun 2005 (CEST)
  • Enthaltung, der Artikel ist inhaltlich einwandfrei, mir als Maler und Augenmensch fehlt aber wirklich ein Bild des Ungeheuers. Da das kein Ausschlusskriterium für Exzellenz ist, wird es der Artikel mit den Stimmen der anderen schon schaffen und ich will das nicht bremsen, aber ich selbst gebe pro erst, wenn ich das Viech sehen darf. Dominik Hundhammer Nachricht 12:24, 28. Jun 2005 (CEST)
    • Zum Ansehen des "Monsters" kann ich dir nur das angelinkte pdf anbieten, in dem auch ein echtes Gemälde der Fliege enthalten ist. Gruß -- Achim Raschka 12:28, 28. Jun 2005 (CEST)

Dennoch hochinteressant

Bearbeiten

Moin Achim, ich habe deinen wirklich exzellenten Artikel mal ins Forum von Pilzepilze.de verlinkt. Es gibt nämlich trotz deiner angedeuteten gegenteiligen Meinung durchaus ein paar "Pilznasen", die sich für so etwas interessieren. ;-) Grüßlis Biotom

Eiablage

Bearbeiten

@Achim Raschka: „Die Larvalentwicklung der Fliegen erfolgt in tropfenförmigen Gallen an der Unterseite des mehrjährigen Lackporlings.“ War mit „mehrjährig“ das Alter des Pilzes bei der Eiablage gemeint oder war das nur eine Zusatzinformation zur Lebensweise des Pilzes? Der darauf folgende Satz und auch die Aussagen zum Stand der Forschung im Artikel könnten noch Einzelnachweise vertragen. --Toffel (Diskussion) 17:18, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nur mal als Anmerkung auf eigener Beobachtung basierend und daher (da nicht publiziert) auch nicht für den Artikel verwendbar: weibliche Fliegen werden angelockt, wenn ein einzelner Pilz sich in einem speziellen, für die Tiere wahrnehmbaren, Reifestadium befindet. Und dazu muss der Fruchtköper eine gewisse Größe besitzen, also schon einige Jahre alt sein. Optische Anlockung dürfte dabei kaum eine Rolle spielen, da dürften chemiche Reize die Hauptrolle spielen. Jedenfalls legen etliche Weibchen ersteinmal eine Orientierungspause in der Nähe des Pilzes ein und zwar oft auch an Stellen, wo dieser nicht im Blickfeld der Fliege sein kann; und erst dann geht es (gezielt) zum Pilz. Ein einzelner Pilz ist dann für ca. 36h Eiablageort, vorher und danach wird er (auch nicht von einzelnen Exemplaren) angeflogen. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 21:17, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten