Diskussion:Zweitaktmotor
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Kreuzkopf und Verlustschmierung
BearbeitenEs heißt im Artikel: "Große Zweitaktmotoren wie Schiffsdiesel können als Kreuzkopfmotoren insbesondere bei älterer Bauart mit Verlustschmierung ausgelegt sein". Ist das ohne Kreuzköpfe nicht möglich? --93.234.218.51 06:07, 10. Apr. 2023 (CEST)
Warum? Das bedarf der Erläuterung
Bearbeiten"Ein Arbeitsspiel ... währt eine Kurbelwellenumdrehung, also zwei Takte". --93.234.218.51 06:11, 10. Apr. 2023 (CEST)
Wie sieht es jetzt (2023) aus?
BearbeitenHallöchen, so wie ich die Sache sehe, gibt es Zweitaktmotoren bei Rollern von 50 cm³ nicht mehr. Ich hab auf mehreren Internetseiten bei den 50er Rollern nachgeschaut, aber das sind alles Viertakter. Da ich sehr viele Motorradmagazine (vor allem Motorradkataloge) lese, weiß ich, dass auch hier nur noch Viertaktmotoren verbaut werden dürfen. MMn sollte das im Text erwähnt werden, denn es ist nur zu lesen, dass "Kleinkrafträder (bis 50 cm³ Hubraum) dürfen immer noch das 5fache der Kohlenwasserstoff- und Stickoxidmengen von Pkw-Motoren ausstoßen." Das ist alles gut und schön, faktisch aber sind die Zweitaktmotoren im Rollerbau schon seit Jahren nicht mehr zu finden. Denn soweit ich es weiß, sind Zweitaktmotoren im öffentlichen Straßenverkehr nicht mehr zulassungsfähig. Falls ich mich irre, darf man mich ruhig berichtigen. ;) LG --DanySahne85 (Diskussion) 13:47, 23. Apr. 2023 (CEST)
- Hm, eigentlich geht aus dem Artikel doch hervor, dass die ab 2016 geltende Euro4-Norm zum Verkaufsstopp der letzten Zweitakt-Kraftfahrzeuge mit Straßenzulassung führte. Aber ja, es liest sich etwas konfus. Ich kann es leider nicht verbessern, da mir unklar ist, wieso die Vespa PX 125/150 noch bis 2017 verkauft worden sein soll, wo für diese Klasse doch seit 2006 schon die Euro-Norm-3 galt, die die Vespa-Motoren aber kaum erreicht haben dürften.--Max schwalbe (Diskussion) 00:29, 7. Mai 2023 (CEST)
- P.S. ah, in Vespa PX steht, dass die Motoren tatsächlich noch an die Euro-3-Norm angepasst werden konnten. Erst die Euro-4-Norm war dann technisch offenbar nicht mehr erreichbar. Ich schreibe den Abschnitt mal etwas um, damit die Aussage klarer wird.--Max schwalbe (Diskussion) 00:31, 7. Mai 2023 (CEST)
- pic
- öp --79.243.167.72 11:33, 17. Sep. 2024 (CEST)
- P.S. ah, in Vespa PX steht, dass die Motoren tatsächlich noch an die Euro-3-Norm angepasst werden konnten. Erst die Euro-4-Norm war dann technisch offenbar nicht mehr erreichbar. Ich schreibe den Abschnitt mal etwas um, damit die Aussage klarer wird.--Max schwalbe (Diskussion) 00:31, 7. Mai 2023 (CEST)
Feinstaub
BearbeitenMir ist neu, dass Zweitaktmotoren mehr Feinstaub als vergleichbare Viertaktmotoren emittieren würden. Steht das in der angegebenen Quelle wirklich so drin? Oder sind jemandem andere Quellen bekannt aus denen das hervorgeht? --Max schwalbe (Diskussion) 02:50, 7. Mai 2023 (CEST)
Bild MZ-Motorradgespann
BearbeitenIch halte das Bild des MZ-Gespanns auf Höhe des Inhaltsverzeichnisses für unpassend. Viel zu groß eingebunden, eher misslungene Aufnahme und als Motiv ohne konkreten Mehrwert in diesem Artikel. Da das Bild ein Benutzer eingefügt hat, der einen wenig kooperativen Editierstil pflegt, setze ich das nicht selbst zurück, da das zum Editwar führen kann (in der Vergangenheit leider geschehen). Daher hier zur Diskussion. Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 13:15, 18. Mai 2023 (CEST)
- Na ja, auf dem Bild ist für lexikalische Qualität etwas arg viel Szenerie mit drauf, die nichts mit dem Lemma zu tun hat. Ansonsten ist eine deutlich sichtbare Abgasfahne eben durchaus ein markantes Merkmal vieler Zweitaktmotoren. Andererseits: So ein Qualm wie auf dem Foto zu sehen kann eigentlich nur bei unsachgemäßer Bedienung oder fehlerhafter Technik auftreten. Dann sollte in Dieselmotor bitte auch ein Bild von den Rußwolken rein, die ein alter, falsch eingestellter oder falsch betankter Diesel verursachen kann. Ich werde vorerst die Größe des Bildes verringern, um ihm etwas die Dominanz im Artikel zu nehmen.--Max schwalbe (Diskussion) 03:36, 19. Mai 2023 (CEST) P.S. Ich verschiebe es noch in ein Unterkapitel, wegen des bunten Allereis das auf dem Bild mit drauf ist. Das lenkt ab und ist daher ungeeignet für den Einleitungsteil.--Max schwalbe (Diskussion) 03:49, 19. Mai 2023 (CEST)
(kleine)Arbeitsgeräte
Bearbeitenwie ist denn hier die gesetzliche Regelung?
die sind im kommunalen Bereich ja direkt in der Stadt, an Schulen / Kindergärten usw aktiv. Ist hier der 2Takter noch verwendbar?
Alternativen mit 4Takt gibt es die sind aber idR größer schwerer und teurer, für die meisten Anwendungen gibt es aber ja auch elektrischen Ersatz (hier gilt v.a. noch das 'teurer')
Darf im gewerblichen / kommunalen Bereich noch 2Takt gearbeitet werden? --62.216.223.227 09:44, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Ich gehe davon aus, man trifft sie schließlich an jeder Ecke an. Sicherlich deshalb, weil sich bei so kleinen Motoren die Abgasentwicklung in Grenzen hält, zumal die Geräte ja nur sporadisch und punktuell zum Einsatz kommen. Die genaue Gesetzeslage ist mir aber nicht bekannt.--Max schwalbe (Diskussion) 13:41, 7. Aug. 2024 (CEST)
- In Deutschland jedenfalls schon, wobei bei gewerblicher Anwendung m.W. Alkylatbenzin (z.B. "Aspen") aus Arbeitsschutzgründen vorgeschrieben ist. --Reibpartner (Diskussion) 07:43, 25. Sep. 2024 (CEST)