Diskussion:Zwischenmahlzeit

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2003:ED:4700:2700:808E:AE95:BF6B:9B5D

Die slowenische Bezeichnung 'juzna' bezieht sich auf eine Zwischenmahlzeit auch 'malca' genannt, was sich auch aus Kleinigkeit ergibt. Kosilo ist das Mittagessen. (nicht signierter Beitrag von 2003:ED:4700:2700:808E:AE95:BF6B:9B5D (Diskussion) 00:30, 10. Sep. 2024 (CEST))Beantworten

Zitronentee

Bearbeiten

Nach meinen Erfahrungen schüttelt es die Engländer, wenn sie an Zitrone im Tee denken. Wo kommt denn diese Information her?

Stimmt, Tee wird im VK sehr selten mit Zitrone getrunken (außer vielleicht bei Erkältungen). Maikel 21:26, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vesper

Bearbeiten

Im ganzen schwäbischen Sprachraum, bis in den Schwarzwald hinein, heißt es "das Vesper" (wohlgemerkt: DAS Vesper, und zwar für alle Zwischenmahlzeiten, angefangen von morgens 9 Uhr. Ein Schulkind nimmt ein Vesperbrot mit, in der Vesperbrotdose oder im Vesperbrotpapier. 21.7.2010 -- 91.58.21.38 16:51, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann für den Sprachraum um Karlsruhe, gemeinhin im Brigantendeutsch sagen, dass dort ein kaltes Abendessen (ca. ab 17 Uhr) ebenfalls die Bezeichnung Vesper sehr geläufig ist. Soll dies im Text seine Erwähnung finden? -ohne Datum-

Natürlich soll das in den Text! Es ist unangemessen, daß auf der Artikel-Seite das Unterkapitel Vesper fehlt. Zudem: Ja, ein Vesper könnte man den ganzen Tag zu sich nehmen. Und bitte: männliche Form. Dem Volk auf's Maul schauen oder in seine Texte, etwa örtliche Zeitungen und Zeitschriften, nicht auf den insoweit unbeholfenen Duden, etwa 21. Aufl. -- 91.58.4.91 19:30, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

sächliche Form! --84.61.79.126 16:14, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Diabetiker

Bearbeiten

Gibt es für folgende Behauptung eine Quelle? Zwar wird das immer wieder behauptet, meines Wissens gibt es dafür aber keinen Beleg!!

>>Besonders für Diabetiker sind Zwischenmahlzeiten wichtig. Sie sollen neben den drei Hauptmahlzeiten drei Zwischenmahlzeiten einnehmen, zumeist handelt es sich um ein oder zwei Stück Obst, Diät-Joghurt, -quark oder ähnliches. Diese Zwischenmahlzeiten sollen verhindern, dass der Blutzuckerspiegel im Lauf des Tages zu sehr schwankt und sich so die Diabetes-Mellitus-Krankheit verschlimmert.<<

Wenn keine Quelle genannt werden kann, werde ich den Absatz entfernen. --Gerhard wien 11:28, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Deutschbelehrung

Bearbeiten

Der Absatz "Im Deutschen wird auch der englische Begriff Snack verwendet, ebenso wie der deutsche Ausdruck Imbiss. Diese Begriffe sind keine exakten Synonyme, da ein Snack oder Imbiss auch ein Ersatz für eine der drei Hauptmahlzeiten des Tages sein kann und traditionell an keine bestimmte Tageszeit gebunden ist." ist doch totaler Quatsch. Weder ist "Snack" ein deutscher Begriff noch sind Snack und Imbiss Synonyme, auch nicht annähernd. Schlage vor, diesen Absatz und alles Folgende zu streichen!

Die Sprache auf dieser Seite kann man nur als "saumäßiges" Deutsch bezeichnen. Die Benutzung von Hilfsverben (sein, haben) als Vollverben ist im Deutschen nur in Ausnahmefällen erlaubt. Sätze wie "Eine Zwischenmahlzeit ist eine...", "Das Gabelfrühstück ist ein..." oder "Die Jausenstation ist eine..." sind in der Umgangssprache möglich, keineswegs jedoch in der Schriftsprache. Der gesamte Beitrag ist in Kindersprache verfasst. Er sollte komplett gelöscht und neu geschrieben werden, sich dabei aber auf das Wesentliche beschränken und nicht ein Sammelsurium von Begriffen und Pseudodefinitionen ansammeln, die hier nicht hingehören. Dazu muss auch der Begriff "Hauptmahlzeit" definiert und ein Beitrag dazu erstellt werden, möglichst vom selben Autor, damit die Abgrenzung der beiden Begriffe scharf wird. Der Autor sollte sich dann auch an einen strikt lexikalischen Stil halten: Kurzdefinition, Langdefinition, Abgrenzungen und Verweise auf ähnliche und zusammenhängende Begriffe. Ein Lexikon ist keine Ansammlung irgendwelcher Artikel und Beiträge sondern ein logisch aufgebautes Gebilde, bei dem alle Informationen an der Stelle stehen, an der man sie logisch erwartet, ansonsten findet man nichts und das ganze endet im Informationschaos, oder besser gesagt in einer Desinformationsmaschine. Was haben schließlich Begriffe wie "Fastfood", "Kaffee", "Jausenstation", "Snack" und "Imbiss" mit dem Suchbegriff "Zwischenmalzeit" zu tun? Absolut nichts! Alles nur strukturloses Blabla! Ich denke, nach 18 Jahren Verlagserfahrung in leitender Position und mit Lexika und Loseblattwerken, kann ich mir ein Urteil über solche strukturlosen, konzeptionslosen Beiträge erlauben. So was kotzt mich vom fachlichen her regelrecht an. Man sollte solch einen Artikel als Negativbeispiel für junge Lektoren publizieren.

Wirklich schade, dass hier nur anonym geschimpft aber nicht konstruktiv mitgearbeitet wird. Noch dazu, wenn einerseits Formulierungen wie "Das Gabelfrühstück ist ein..." kritisiert wird, gleichzeitig der Kritiker aber nicht vor Formulierungen wie "Ein Lexikon ist keine..." zurückschreckt. Auch Satzfragmente wie "Absolut nichts!" und "Alles nur strukturloses Blabla!" zeugen nicht unbedingt von großem sprachlichen Talent zumal solche Satzfragmente nur in Ausnahmefällen zur Betonung verwendet werden sollten und sicher nicht gleich in Folge hintereinander gereiht gehören. Aber wie gesagt, konstruktive Mitarbeit ist gefragt. Destruktives Geschimpfe mach Wikipedia nicht besser. --Gerhard wien 04:56, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Natürlich hast Du recht, doch diese Kritik ist genau so berechtig, wie überflüssig, denn dieses Deutsch ist inzwischen schon längst typisch Wikipedia. Und es wird in die Literaturgeschichte als Gattungsbegriff eingehen (es gibt schon gedruckte Bücher - aus toten Bäumen auf dem Markt in diesem Stil), ob es Dich "ankotzt" (Ausdrücke hast Du!) oder "geil" macht. That's Wikipedia, und niemand, wirklich niemand muss unfreiwillig daran teilnehmen oder etwa darunter leiden (und schon garn nicht kotzen ... wo sind wir denn!), ob als passiver Konsument oder aktiver Autor. Ich selbst habe jahrelang versucht dagegenzuwirken, es scheint nicht gefruchtet zu haben. Gerd Scobel von Kulturzeit hat es mal sehr zutreffend als Wikipedia-Stil bezeichnet, immerhin hat die Wikipedia-Community in diesem jungen Jahrtausend schon unglaublich viel bewirkt, ich denke, mehrheitlich Gutes, doch das Bessere ist bekanntlich der Feind des Guten. Lass Dich aber ja nicht entmutigen, wir alle können es nach wie vor versuchen, dass die Wikipedia nicht zur Sprach-Serengeti verkommt. Aber ich verspreche Dir, der Weg durch Sahara ist dagegen ein feucht-fröhlicher Spaziergang! Ich habe persönlich Jahrzehntelang diverse Verlagsprodukte (hauptsächlich Loseblattwerke) an der Front verkauft und habe an diesem Verlagsdeutsch auch mächtig gelitten und auch so manchens Haar grau bekommen oder gar für immer verloren; ja so ist alles in dem wirklichen Leben, d. h. auch ausserhalb der Wikipedia bekanntlich relativ! Machen wir es also besser, bzw. versuchen wir es, nur Mut! 87.245.91.33 21:30, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Was genau ist denn an Formulierungen wie "Eine Zwischenmahlzeit ist eine..." oder "Das Gabelfrühstück ist ein..." nicht in Ordnung, beziehungsweise welche Formulierung wäre zu bevorzugen, ohne die Klarheit der Formulierung "<Begriff> ist <Definition>" zu verlieren? Ich sehe in diesen Sätzen weder grammatikalische Probleme, noch einen konkreten Unterschied zur Konstruktion von Sätzen wie "Seit über 130 Jahren ist Duden die maßgebliche Instanz für alle Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung." [1] Zudem trägt ein Überblick über Schriften zu stilistisch gutem Deutsch vom Duden den Titel Was ist gutes Deutsch?; seine Inhaltsbeschreibung beginnt mit dem Satz (...) Sprachnormen sind ein (...) Thema. [2] Ist das ernst gemeint, dass an dieser Formulierung irgendetwas auszusetzen sein soll? 85.180.62.224 15:32, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht wer sich da alles an der Erstellung des Artikels oder an der den Diskussionsbeiträgen vergangen hat; jedenfalls sind das keine (Ober-)Bayern. Es stimmt schon, die Brotzeit ist eine Zwischenmahlzeit. Zwischen 9.00 und 9.30 ist traditionell auf bayerischen Baustellen Brotzeit. (Nicht nur auf Baustellen, in München sogar in High-Tech-Betrieben). Was da gegessen wird ist absolut individuell. Der Bayer isst sein Ripperl mit Gurke,Senf, Semmel und Bier, die Sekretärin im Büro schlürft ihren Joghurt, der türkische Polier sein Fladenbrot mit Tsatzik, der italienische Maurer Ciabatta mit Oliven und Käse, usw, usw. Eher unüblich ist es die Brotzeit am Nachmittag einzunehmen. Brotzeit ist die halbe Stunde am Tag, in der man den Arbeitskollegen kennen lernt. Brotzeit ist die schönste Zeit.--85.181.115.110 04:55, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Da verwechselst du jetzt die Brotzeit (= eine Pause, meist am Vormittag) mit der Brotzeit (= eine Mahlzeit, meist eben herzhaft mit Brot) ;-) --188.97.81.123 20:02, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Gabelfrühstück nur kalt?

Bearbeiten

Nach Götz Fehrs "Fernkurs in Böhmisch" ist es zumindest teilweise eine warme Mahlzeit, z. B. Würstel oder Gulasch. Dsdvado 10:44, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe noch ein Gedicht von Josef Weinhbeber zitiert, in welchem durchaus von warmen Speisen die Rede ist--Pascal64 11:09, 10. Okt. 2009 (CEST).Beantworten

In Bayern sind es üblicherweise (also wenn überhaupt Gabelfrühstück) Weißwürste, also warm.--2001:A61:20B3:A01:5932:F620:E01:D536 11:04, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Gabelfrühstück und Brunch

Bearbeiten

Ich plädiere dafür, Gabelfrühstück und Brunch hier zusammenzuführen. Im Artikel Lexikon der bedrohten Wörter wird das Gabelfrühstück als (bedrohtes) Synonym für Brunch genannt. Ein Blick in den Duden bestätigt mich darin:

  • Ga|bel|früh|stück, das [nach frz. déjeuner à la fourchette; weil es meist im Stehen nur mit der Gabel gegessen wird] (veraltend): bei besonderen [festlichen] Anlässen eingenommenes zweites Frühstück am späten Vormittag, bei dem zu alkoholischen Getränken pikant zubereitete kalte Speisen gereicht werden. (© Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD-ROM].)
  • Brunch [, ...], der; -[e]s u. -, -[e]s u. -e [engl. brunch, zusgez. aus: breakfast= Frühstück u. Lunch]: (gegen Mittag eingenommenes) ausgedehntes u. reichhaltiges Frühstück, das das Mittagessen ersetzt. (© Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD-ROM].)

Also, ich kann da keinen wesentlichen Unterschied erkennen. M.E. ist Gabelfrühstück lediglich der deutsche Ausdruck des Anglizismus Brunch. Oder sehe ich das falsch? -- Qhx 19:29, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der wesentliche Utnerschied ist mE, dass das Gabelfrühstück ein zweites Frühstück ist, also als Zwischenmahlzeit eingenommen wird. Oft haben Leute, die früh aufstehen mussten und körperlich anstrengende Arbeit leisteten (z. B. Fuhrwerker), ganz zeitig nur ein schnelles Frühstück genommen und das Gabelfrühstück war dann ein kräftiges 2. Frühstück. Das Gabelfrühstück ersetzt weder Frühstück, noch Mittagesssen. Beim Brunch wird das Frühstück durch diesen ersetzt. Der Brunch ist eigentlich keine Zwischenmahlzeit, denn er zieht ja Frühstück und Lunch zusammen. --Pascal64 11:31, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Schweiz

Bearbeiten

Guten Morgen zusammen -- hab heute das Znüni zugunsten eines späten Zmorgens ausfallen lassen und hätte da zwei Fragen:

  1. Ich wollte mal die anwesenden Schweizer fragen, wann in aller Welt sie zuletzt einen ihrer Miteidgenossen das Wort "Vesper" haben verwenden hören. Was meine eigenen 31 Jährchen unter Dialektsprechern verschiedenster Art (von Basel über Unterwalden bis Diepoldsau) angeht, hab ich das echt noch nie im Leben gehört, weder in meinem noch in anderen Dialekten und nicht einmal bei den Benediktinern im Kloster Engelberg.
  2. Das althergebrachte "müesli" am Abend kommt mir auch ungefähr so schweizerisch daher wie Schwarzwälder Kuckucksuhren und bayrische Lederhosen, auch wenn's ein Schweizer erfunden hat (im Tonfall der Ricola-Werbung zu sprechen). Der Punkt ist eben der, dass das ein Rohkostapostel von vor 100 Jahren war und dass die Pampe nach wie vor etwas für gesunde Leute ist und nie eine traditionelle Abendspeise.

Falls mich da ein Mit- und Nebeneidgenosse eines Besseren belehren kann, bin ich ganz Ohr. Andernfalls sollten wir in diesem Artikel nicht noch weiter zur Missinformation unserer teutonischen Nachbarn beitragen, von denen es ja ein Grossteil gar nicht verdient hat, dass man sie hin und wieder ein wenig ver"füdle"t. Trigaranus 10:17, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  1. Ostschweiz / Bodensee (, ja ja grosser Kanton ;-)
  2. steht bei vielen Kantonsspitälern immernoch auf der Abendkarte und ich selber esse Müesli nie vor Mittag, hält einfach zu wenig an :-)
-- visi-on 11:07, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zwipf.... ich kenne es eigentlich nur als Zwipfli. Bin selber kein Schweizer, hatte aber mal einen Schweizer Freund. 84.128.160.24 11:54, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Z'Füfi

Bearbeiten

Mit Interesse habe ich den Inhalt dieser Seite gelesen. Spontan kam mir der in meiner Jugendzeit in meinen Ferien auf dem Lande im Entlebuch immer wieder gehörte Begriff Z'Füfi in den Sinn. Das Entlebuch ist eines der fünf Ämter des Kantons Luzern. Oberhalb meiner Tante wohnte eine Bauernfamilie, die nebst dem Z'Vieri um 5 Uhr nachmittags auch noch das Z'Füfi genoss; ebenfalls eine kleine Mahlzeit, bei der die Familienangehörigen, Knechte, Mägde und manchmal auch meine Wenigkeit in der Küche beisammen sassen und sich mehr oder weniger wortkarg Brot, Käse, süssem oder saurem Most und Kaffee hingaben. Wäre das allenfalls eine Ergänzung wert? Ich bin über sechzig Jahre alt und immer sehr interessiert, doch das ganze Drumherum beim selber Berichte verfassen oder ergänzen ist mir einfach etwas zuviel. --81.221.131.107 07:32, 6. Dez. 2009 (CET)Anita SchulthessBeantworten

Zunächst muss ich Dir mitteilen, dass das Löschen eines ernst gemeinten Beitrags normalerweise als Vandalismus gewertet wird. Da Du anscheinend neu hier bist, verzichte ich mal aufs „meckern“ und stelle es halt einfach wieder her. Als Nicht-Schweizer werde ich hier nichts eintragen, das ich nicht kenne und wofür ich keine Belege habe. Das ist hier so üblich. Entweder kannst Du dafür noch Belege nennen (beachte hierzu Belege, dann kann ich mich gerne darum kümmern dass es in den Artikel kommt), oder es muss ein Anderer eintragen. Gruß -- Qhx 08:22, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

weiß-blau

Bearbeiten

Der Absatz bezgl. Brotzeit is aber ziemlich weiß-blau... meines Wissens nach kann man aufm Keller in Franken AUCH in 90-99% der Fälle seine eigen Brotzeit mitbringen und das wird auch meist Brotzeit genannt.. Auch üblich ist beim Kartenspielen der Ausdruck jemand würde in den Karten des anderen "Brotzeit machen"... (nicht signierter Beitrag von 87.175.41.166 (Diskussion | Beiträge) 17:59, 4. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Stimmt, da gibts sogar eine gesetzliche Grundlage für, die bayerische Biergartenverordnung. Die gilt auch in Franken. Ich korrigiere das mal. -- Qhx 19:08, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Haarspalterei

Bearbeiten

Zitat: Im Deutschen wird auch der englische Begriff Snack verwendet, ebenso wie der deutsche Ausdruck Imbiss. Diese Begriffe sind keine exakten Synonyme, da ein Snack oder Imbiss auch ein Ersatz für eine der drei Hauptmahlzeiten des Tages sein kann und traditionell an keine bestimmte Tageszeit gebunden ist.

Das halte ich für Haarspalterei, der Artikel Imbiss gehört MMN hierher integriert. Maikel 21:51, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nix dagegen. --Pascal64 22:22, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

"Snack ODER Imbiss"? - Also dann wären es ja doch Synonyme!? Ich mach dann mal... -- Qhx 13:58, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Siehe auch dieser Abschnitt. --Komischn 14:30, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ach, du liebe Zeit, da wurde ja richtig mit Dreck geworfen... na dann schau ich doch mal, was Meister Duden dazu sagt: „Snack [, engl.: snæk], der; -s, -s [engl. snack, zu mundartl. to snack= schnappen]: Imbiss (1).“© Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD-ROM].; und dort findet sich dann: „...kleine, meist kalte Mahlzeit:...“ — ich halte mich mal daran. -- Qhx 15:41, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frühstück ist eine Zwischenmahlzeit?

Bearbeiten

Hallo, mir ist im ersten Absatz ein Widerspruch aufgefallen: "Eine Zwischenmahlzeit ist eine kleine Mahlzeit zwischen den Hauptmahlzeiten Frühstück, [...]. Im deutschen Sprachraum existieren für solch eine Mahlzeit zahlreiche verschiedene Ausdrücke. Diese lauten [...] Vesper, Brotzeit, Frühstück [...]". Das müsste heißen, dass Frühstück eine Zwischenmahlzeit ist, die zwishcen den Hauptmahlzeiten Frühstück, Mittagessen und Abendessen stattfindet, das haut ja aber nicht ganz hin... -- 91.42.207.45 09:54, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bin ich gerade auch drüber gestolpert, werde es gleich in "zweites Frühstück" umbenennen. Grüße, --Qaswed 14:04, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gleitende Jause

Bearbeiten

Man wird hierhergeleitet von "Gleitende Jause", aber nirgends im Text wird erläutert, was das ist. Was eine Jause ist, weiß ich selbst, aber was ist eine "Gleitende Jause"? Ein Redirect sollte auch zu einer Information führen. 79.214.73.69 01:32, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das war mal ein Artikel, der aufgrund von Mängeln zum Redirect wurde. Das als "gleitende Jause" einzuarbeiten, geht aber am Thema vorbei. Ich kenne das aus dem Kindergartenbereich als "Vesper" oder hochdeutsch einfach: Frühstück. Oder anders: Das Kindergartenfrühstück ist eine besondere mit pädagogischen Zielen behaftete Form des Frühstücks, das als solches natürlich überall in den üblichen Dialektformen benannt wird. Wenn man das hier berücksichtigt, sollte man das eher sprachneutral als Kindergartenfrühstück bezeichnen und die pädagogischen Überlegungen sauber bequellt herausarbeiten, denn diese alte Fassung ist ohne Quellen schlicht TF! Sätze wie "Sinnvoll ist allerdings die Jausenzeit einzugrenzen und sich ein System zu überlegen..." gehören eben nicht in eine Enzyklopädie. Und andererseits können natürlich auch Bürokollegen/-innen im Rahmen ihrer Pausenzeit ein gleitendes Frühstück einlegen. Das auf den Kindergarten zu begrenzen, ist also so gesehen Begriffsfindung. Aber ein Abschnitt Kindergartenfrühstück wäre aufgrund der besonderen pädagogischen Merkmale sicherlich sinnvoll. --Qhx 09:04, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
PS: habs mal mit eingefügt; allerdings unter dem neutralen Namen. --Qhx 10:07, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Brotzeit keine Zwischenmahlzeit

Bearbeiten

Brotzeit ist keine Zwischenmahlzeit, sondern eine vollwertige Mahlzeit, die Mittag- oder Abendessen ersetzt - so steht es auch korrekt im Artikel. Deswegen gehört das eigentlich nicht unters Lemma „Zwischenmahlzeit“. ich frage daher einmal höflich an, ob hier Einwände bestehen, die Brotzeit hier zu leeren und nur noch einen Link zu einem neuen, eigenständigen Lemma Brotzeit zu belassen. Da ich gerade noch in einem anderen Artikel stecke, werde ich das nicht binnen weniger Tage angehen, aber angehen möchte ich es. Kommentare dazu? -- Freud DISK 12:54, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

selbiges gilt für die österreichische jause, wie ich weiter unten soeben eröffnete. UND für die ebenfalls von mir erstellte sektion über das schwäbische vesper. echt bitter was hier abgeht.........

Zwischenmahlzeit - Imbiss - Fastfood

Bearbeiten

Die o.g. ähnlichen drei Begriffe sollten in dem Artikel bzgl. ihrer Bedeutung gegeneinander abgegrenzt werden. Ist ein Imbiss eine Art von Zwischenmahlzeit? Oder sind die beiden Begriffe synonym? Ist also jede Zwischenmahlzeit ein Imbiss? Ist Fast Food wiederum eine Art von Imbiss? Oder ist Fast Food nur die jeweilige Speise bzw. das was gegessen wird? ... und Imbiss das Essen sowohl als das, was gegessen wird, als auch das Essen als Handlung oder als kulturelles Phänomen, d.h. die Imbiss-Kultur? --84.189.30.44 15:33, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nachmittagliches Kaffee-Trinken, Kaffeetafel, Kaffeeklatsch, Kaffekränzchen

Bearbeiten

Analog zur Tea-Time in Großbritannien, gibt es ja auch im deutschsprchigen Raum teils das Ritual des nachmittaglichen Kaffee-Trinkens, besonders am Wochenende oder bei Feierlichkeiten. Dazu wird häufig Kuchen oder Torte, sowie andere Arten süßen Gebäcks gereicht, daher nennt man diese Zwischenmahlzeit teils auch "Kaffee und Kuchen". Auch Hotels bieten diese Zwischenmahlzeit teilweise an. Das sollte doch auch hier in diesem Artikel Erwähnung finden, oder? Zusätzlich gibt es auch noch das Phänomen, sich dazu speziell im Café oder Kaffeehaus zu treffen, bis hin zum Kaffeekränzchen. --84.189.30.44 15:33, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


Das Kaffeetrinken hat, zumindest in Sachsen, eine herausragende kulturelle Bedeutung und sollte in einem eigenem Artikel dargestellt werden. Der "Kaffeesachse" bezieht sich nicht auf das Kaffee trinken, sondern auf das Kaffeetrinken, mit Kuchen, Porzellan und Kaffee oder Kakao. (nicht signierter Beitrag von 31.12.59.85 (Diskussion) 07:07, 21. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

Kaffeetrinken vs. Teepause

Bearbeiten

Im Artikel sind Kaffee und Teepause als zwei separate Abschnitte beschrieben. Sollten diese nicht zusammengeführt oder zumindest auf Überschneidungen hingewiesen werden? Insbesondere im Hinblick auf den Afternoon-Tea ist doch eigentlich erkennbar, dass es sich um dieselbe Aktivität handelt - eine nachmittägliche kleinere Mahlzeit, bestehend aus Heißgetränken und regional unterschiedlichen Mengen an Süßspeisen und/oder Gebäck. Dass im deutschsprachigen Raum nun Kaffee im Namen vorkommt und im englischen Tee, sollte wohl eher nicht als Grund herangezogen werden, das Ganze zwei vollkommen separate Abschnitte zu unterteilen; schließlich richtet sich diese Bezeichnung vermutlich nur nach den ursprünglich oder hauptsächlich konsumierten Getränken - freilich wird aber beispielsweise in Deutschland zum Kaffeetrinken von den einzelnen Teilnehmern nicht nur Kaffee, sondern je nach Vorliebe eben auch Tee (oder natürlich bei Bedarf auch ganz was anderes) getrunken, ohne dass man die Mahlzeit deshalb in Kaffee- und Teetrinken umbenennen würde. 85.180.62.224 15:15, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

angabe "jause" falsch

Bearbeiten

"jaus'n" (jause) ist in österreich das abendessen als hauptmahlzeit inform eines kalten abendessens, bestehend aus brot mit zahlreichen auf dem tisch stehenden belegungen/extras wie bspw speck, käse, essiggurken, usw. - das hat dort herzlich wenig mit "zwischenmahlzeit" zu tun, auch wenn dem vllt vor hunderten vor jahren mal so war. und ja, ich weis wovon ich rede, ich habe dort SEHR viele familienzweige die teils auch weit voneinander entfernt wohnen. egal wo, "jaus'n" ist immer das kalte brot-abendessen, auch bei deren nachbarn (also keine eigenheit meiner familie). (nicht signierter Beitrag von 46.223.1.146 (Diskussion) 20:36, 11. Dez. 2019 (CET))Beantworten

angabe "vesper" falsch

Bearbeiten

so, gleich der nächste fehler, "vesper" ist entweder frühstückspause auf der arbeit oder kaltes brot-abendessen, exakt der soeben von mir erstellten sektion "angabe 'jause' falsch" entsprechend. gruaß aus'm schwôbaländle, verzapft nicht so einen unfug über unsere begriffe, bitte-danke. (das ist so FAIL wie wenn man zu einem semmelbrötchen brezel sagt!!) (nicht signierter Beitrag von 46.223.1.146 (Diskussion) 20:40, 11. Dez. 2019 (CET))Beantworten