Disperse Yellow 3

chemische Verbindung

Disperse Yellow 3 ist ein Monoazofarbstoff aus der Gruppe der Dispersionsfarbstoffe, der unter anderem im Textilbereich zum Färben[1] oder als Tätowierfarbe eingesetzt wird.[5]

Strukturformel
Allgemeines
Name C.I. Disperse Yellow 3
Andere Namen
  • N-{4-[(E)-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)­diazenyl]phenyl}acetamid (IUPAC)
  • C.I. 11855
Summenformel C15H15N3O2
Kurzbeschreibung

Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 220-600-8
ECHA-InfoCard 100.018.728
PubChem 17811
ChemSpider 10468668
Wikidata Q27032530
Eigenschaften
Molare Masse 269,30 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Schmelzpunkt

268–270 °C[3]

Löslichkeit

Chloroform (sehr leicht), DMSO (leicht, beschallt), Methanol (leicht, beschallt),[2] Ethanol, Aceton, Benzol[1] und Wasser (1,5–6,1 mg/L bei 60 °C)[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 351​‐​317
P: 201​‐​280​‐​302+352​‐​308+313[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Eigenschaften

Bearbeiten

Der Farbstoff ist als allergisierend bekannt[6] und steht in Verdacht krebserregend zu sein.[7] Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat mit der Stellungnahme Nr. 041/2012 die Empfehlung ausgesprochen, Disperse Yellow 3 nicht mehr zu verwenden.[8]

Regulierung

Bearbeiten

Die Verwendung von Disperse Yellow 3 ist in Deutschland seit 1. Mai 2009 über die Tätowiermittel-Verordnung als Permanent Make-up bzw. Tätowierfarbe verboten.[9]

In der EU wurde die Verwendung ab 5. Januar 2022 auf 0,1 % (1000 mg/kg) für ebendiese Verwendung begrenzt.[5][10]

Über den Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act of 1986 besteht in Kalifornien seit 8. Februar 2013 eine Kennzeichnungspflicht, wenn Disperse Yellow 3 in einem Produkt enthalten ist.[11]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Disperse Yellow 3. In: World dye variety. Abgerufen am 5. April 2022 (englisch).
  2. a b Eintrag zu Disperse Yellow 3 bei Toronto Research Chemicals, abgerufen am 5. April 2022 (PDF).
  3. a b c Eintrag zu N-(4-((2-Hydroxy-5-methyl-phenyl)azo)phenyl)acetamid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
  4. Final Report on the Safety Assessment of Disperse Yellow 3. In: Journal of the American College of Toxicology. Band 15, Nr. 4, 1. August 1996, S. 311–319, doi:10.3109/10915819609008723 (englisch).
  5. a b Tattoofarben-Verbot: Was ist noch erlaubt? In: Brisant. MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK, 22. März 2022, abgerufen am 6. April 2022.
  6. ECHA (Hrsg.): B.1.3. Physicochemical properties. 24. August 2020, S. 186 (englisch, europa.eu [abgerufen am 10. März 2022]).
  7. Kate Li, Ph.D., DABT; Jay Beaumont, Ph.D.: EVIDENCE ON THE CARCINOGENICITY OF C.I. DISPERSE YELLOW 3. California Office of Environmental Health Hazard Assessment (OEHHA), August 2012, abgerufen am 5. April 2022 (englisch).
  8. Einführung in die Problematik der Bekleidungstextilien. In: BfR (Hrsg.): Aktualisierte Stellungnahme Nr. 041/2012. 6. Juli 2012, S. 19 (bund.de [PDF; abgerufen am 21. Februar 2022]).
  9. Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel-Verordnung). Bundesrepublik Deutschland, 13. November 2008, abgerufen am 6. April 2022.
  10. Verordnung (EU) 2020/2081 (PDF)
  11. C.I. Disperse Yellow 3. OEHHA, 8. Februar 2013, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).