Distrikt Magdeburg

frühere Verwaltungseinheit

Der Distrikt Magdeburg war eine Verwaltungseinheit im Departement der Elbe im Königreich Westphalen. Er wurde durch das Königliche Dekret vom 24. Dezember 1807 gebildet[1] und bestand bis 1813.

Distrikt Magdeburg im Süden des Departements der Elbe

Im Distrikt mit dem Hauptort Magdeburg lebten 1811 110.302 Menschen auf 27,96 mi². Er umfasste 14 Städte, 1 Marktflecken, 7 Vorörter, 108 Dörfer, 20 Weiler und 25 Einöden mit 14.484 Haushalten. Vom Glaubensbekenntnis waren 1992 Menschen katholisch, 3395 reformiert und 422 jüdischen Glaubens. Der restliche Teil der Bevölkerung hatte ein evangelisches Glaubensbekenntnis.[2]

Organisation

Bearbeiten

Dem Distrikt stand ein Unterpräfekt vor. Der Unterpräfekt des Distrikts Magdeburg war der Präfekt des Departements Philipp Ernst Alexander Graf von der Schulenburg-Emden.[3]

Distriktrat

Bearbeiten

Mitglieder des Distriktrates waren:[3]

  • Benneke zu Ukern
  • Grunow
  • Mahrenholz
  • von Uhlemann
  • Döbbel
  • Kloß
  • Voigtel
  • Delbrück
  • Benneke zu Stasfurt

Kantonaleinteilung

Bearbeiten

Der Distrikt wurde am 24. Dezember 1807 in 18 Kantone eingeteilt, die 119 Gemeinden umfassten.[1] Ab 1811 wurden die Kantone Salza und Schönebeck[4]: gemeinsam durch den Maire Grashof und die Adjunkten Werner und Schneider verwaltet.[3] Ebenso die Kantone Egeln und Germersleben durch den Maire Paris.[3]

Kanton (Hauptort) Kantonmaire[3] Einwohnerzahl[4] Fläche
in mi²[4]
zugehörige Orte
Acken Uefner 4092 1,6
Groß Rosenburg 3201 1,75 Groß Rosenburg, mit dem Amt, Klein Rosenburg, Breitenhagen, mit den Vorwerken Rajoch und Patzetz, Dornbock mit dem Weiler Gramsdorf, Lödderitz mit dem Weiler Sachsendorf und Zuchau
Calbe Schäge 5588 1,31
Calbe-Land Edecker 3218 1,76
Stasfurt Bennecke 3675 1,33
Schönebeck Grashof 4200[5] 0,55 Stadt Schönebeck, mit dem Amt, der Kolonie und den Salinen, Felgeleben mit Zackmünde, Stadt Frose
Salza 1200[6] 0,94
Egeln 5450 1,96
Langenweddingen Peine 5307 2,13
Sudenburg Rosenthal 6542 2,22
Neustadt Körner 8628 1,25
Olvenstedt Spitzbarth 4229 0,57
Wanzleben Kuhne 5594 2,28
Germersleben 2609 1,51
Seehausen Döring 4394 1,38
Magdeburg 27869 0,48 Stadt Magdeburg
Barby Wiesand 4543 1,66 Stadt Barby, Gnadau, Pömmelte, Tornitz, Werkleitz, Wespen und die Vorwerke Augustusgabe, Döben, Kolphus, Marstall, Monplaisir, Zeitz
Gommern Otting 4936 3,37 Stadt Gommern, Dannigkow, Elbenau, Glinde, Grünwalde, Karith, Plötzky, Pretzien, Ranies, Vehlitz, Wallwitz

Literatur

Bearbeiten
  • Königliches Decret, wodurch die Eintheilung des Königreichs in acht Departements angeordnet wird. Verzeichniß der Departements, Districte, Cantons und Communen des Königreichs. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Bulletin des lois du Royaume de Westphalie. Band I, Nr. 6, 1807 (lwl.org [PDF; 4,9 MB; abgerufen am 1. Januar 2014]).
  • Friedrich Justin Bertuch (Hrsg.): Allgemeine geographische Ephemeriden. Mit Charten und Kupfern. Sechs und dreißigster Band. Verlage des Landes-Industrie-Comtoirs, Weimar 1811 (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. Januar 2014]).
  • Handbuch über das Königreich Westphalen. Zur Belehrung über Land und Einwohner, Verfassung, Verwaltung und äußere Verhältnisse des Staates überhaupt und seine einzelnen Theile insonderheit, nebst einem Verzeichnisse der vornehmsten Hof und Staatsbeamten. Hemmerde und Schwedtschke, Halle 1808 (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. Januar 2014]).
  • Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Westphalen. Gebrüder Hahn, Hannover 1811 (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. Januar 2014]).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Königliches Decret, wodurch die Eintheilung des Königreichs in acht Departements angeordnet wird. Verzeichniß der Departements, Districte, Cantons und Communen des Königreichs. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Bulletin des lois du Royaume de Westphalie. Band I, Nr. 6, 1807, S. 53 ff. (lwl.org [PDF; 4,9 MB; abgerufen am 1. Januar 2014]).
  2. Friedrich Justin Bertuch (Hrsg.): Allgemeine geographische Ephemeriden. Mit Charten und Kupfern. Sechs und dreißigster Band. Verlage des Landes-Industrie-Comtoirs, Weimar 1811, S. 20 (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. Januar 2014]).
  3. a b c d e Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Westphalen. Gebrüder Hahn, Hannover 1811, S. 154 (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. Januar 2014]).
  4. a b c Friedrich Justin Bertuch (Hrsg.): Allgemeine geographische Ephemeriden. Mit Charten und Kupfern. Sechs und dreißigster Band. Verlage des Landes-Industrie-Comtoirs, Weimar 1811, S. 21 (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. Januar 2014]).
  5. Handbuch über das Königreich Westphalen. Zur Belehrung über Land und Einwohner, Verfassung, Verwaltung und äußere Verhältnisse des Staates überhaupt und seine einzelnen Theile insonderheit, nebst einem Verzeichnisse der vornehmsten Hof und Staatsbeamten. Hemmerde und Schwedtschke, Halle 1808, S. 167 (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. Januar 2014]).
  6. Handbuch über das Königreich Westphalen. Zur Belehrung über Land und Einwohner, Verfassung, Verwaltung und äußere Verhältnisse des Staates überhaupt und seine einzelnen Theile insonderheit, nebst einem Verzeichnisse der vornehmsten Hof und Staatsbeamten. Hemmerde und Schwedtschke, Halle 1808, S. 168 (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. Januar 2014]).