Diva (Film)
Diva ist ein französischer Film von Jean-Jacques Beineix aus dem Jahr 1981, der auf dem gleichnamigen Kriminalroman des Schweizer Schriftstellers Daniel Odier basiert. Das Regiedebüt von Beineix avancierte Anfang der 80er Jahre zum Kultfilm.
Film | |
Titel | Diva |
---|---|
Produktionsland | Frankreich |
Originalsprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 1981 |
Länge | 117 Minuten |
Altersfreigabe | |
Stab | |
Regie | Jean-Jacques Beineix |
Drehbuch | Jean-Jacques Beineix, Jean Van Hamme |
Produktion | Irène Silberman, Serge Silberman |
Musik | Vladimir Cosma, Alfredo Catalani, Charles Gounod |
Kamera | Philippe Rousselot |
Schnitt | Monique Prim, Marie-Josèphe Yoyotte |
Besetzung | |
|
Handlung
BearbeitenDer Film handelt von Jules, einem jungen Pariser Postboten auf einem Mofa, der heimlich ein Konzert der von ihm verehrten Opernsängerin Cynthia Hawkins aufnimmt, da diese keine Aufnahmen ihres Gesangs zulässt. Dabei sitzen zwei taiwanesische Gangster hinter ihm. Nach der Aufnahme stiehlt Jules das Kleid der Sängerin, mit dem sie aufgetreten ist.
Am nächsten Tag stößt Jules mit der Prostituierten Nadja zusammen, die von den Zuhältern Curé und dem Antillaner verfolgt und dabei offenbar von der Polizei beobachtet wird. Bevor die Frau von einem der Killer mit einem Dorn getötet wird, lässt sie eine Audiokassette mit belastendem Material in die Posttasche an Jules’ Mofa gleiten. Dieses erfährt auch die Polizei, unter Leitung von Hauptkommissar Jean Saporta, die von einem Informanten einen Hinweis auf die getötete Frau erhalten hatte. Der Informant wird am nächsten Tag von den Killern ebenfalls mit einem Dorn ermordet.
Am selben Tag lernt Jules die Vietnamesin Alba kennen. Er lässt Alba in seiner Wohnung seine Aufnahme von Cynthia Hawkins hören, die diese wiederum ihrem Freund Serge Gorodish vorspielt. Gorodish erkennt das Einmalige dieser Aufnahme. Als Jules die Nacht bei einer Prostituierten verbringt, die das Kleid der Diva tragen soll, verwüsten die Taiwaner auf der Suche nach der Opernaufnahme seine Wohnung.
Am nächsten Morgen kommt Jules in seine verwüstete Wohnung und vermutet die Polizei als Urheber. Diese durchsucht später die verwüstete Wohnung, während Jules der Diva Blumen und ihr Kleid zurückbringt. Jules versucht eine schüchterne Annäherung an die von ihm verehrte Diva.
In einem Parkhaus übergibt Saporta die Akte von Jules an Curé und den Antillaner, die ihn daraufhin verfolgen. Am Abend trifft Jules die Diva in einem Restaurant und sie flanieren durch die Straßen von Paris. Anschließend verbringt er die Nacht bei ihr auf dem Sofa ihres Hotelzimmers. Am Morgen rufen die Taiwaner bei der Diva an, verlangen nach Jules und seiner Aufnahme. Sie wollen eine Schwarzpressung anfertigen und erpressen die Sängerin damit, woraufhin ihr Manager ihr eine offizielle Aufnahme empfiehlt.
Als Jules von der Polizei durch das nächtliche Paris verfolgt wird, entkommt er ihr mit dem Mofa eines Freundes, einer Malaguti Firebird, durch die Metro. Zu Hause warten bereits die Taiwaner auf ihn. Als Jules wieder eine Nacht in der Wohnung der Prostituierten verbringt, hört er zum ersten Mal das Band ab, das ihm in die Posttasche gelegt wurde. Es enthält belastendes Material gegen Saporta. Die Prostituierte verrät Jules, und er muss diesmal vor den Killern fliehen. Dabei wird er angeschossen und überlebt nur knapp. Er telefoniert mit Gorodish, der ihn in Sicherheit bringt. Am Ende spielt Gorodish die Taiwaner und Saporta gegeneinander aus, doch Jules fällt in die Hände von Saportas Killern. Diese bringen ihn in seine Wohnung, wo die Polizei auf ihn wartet, die Killer überwältigt und einen von ihnen tötet. Dann erscheint Saporta und erschießt den Antillaner, um alle Spuren zu verwischen, kommt aber selbst durch Gorodishs Einwirken zu Tode. Zu guter Letzt spielt Jules der Diva im leeren Théâtre du Châtelet[2] seine Aufnahme vor. Sie hatte sich selbst nie singen gehört.
Produktion
BearbeitenDiva ist das Spielfilmdebüt von Regisseur Jean-Jacques Beineix. Für Wilhelmenia Fernandez war es der erste Auftritt in einem Film, der ihr in der Folge zu einer Karriere auf internationalen Opernbühnen verhalf. Auch für den jungen Frédéric Andréi war es die erste Rolle in einem Kinospielfilm. Verantwortlich für Set-Design und Ausstattung war der US-amerikanische Künstler und Designer Hilton McConnico, der bereits mit Truffaut und Chabrol zusammengearbeitet hatte.[3]
Drehorte waren neben vielen Pariser Straßen und Metro-Stationen der Bahnhof Paris-Saint-Lazare, das Luxushotel Royal Monceau in der Avenue Hoche, der Arc de Triomphe, die Tuilerien, diverse alte verlassene Industriehallen von Calberson und Citroën, der Leuchtturm auf der Halbinsel Cotentin sowie schließlich das Théâtre du Châtelet.
Musik
BearbeitenDer Arie Ebben, n’andrò lontana aus der Oper La Wally von Alfredo Catalani kommt in der Filmhandlung eine zentrale Bedeutung zu. Vorgetragen wird sie von der Sopranistin Wilhelmenia Fernandez selbst. Es musiziert das London Symphony Orchestra unter der Leitung von Vladimir Cosma, der auch die Piano-Soli spielt.[4] Ein Pastiche von Erik Saties Gymnopédies, komponiert von Vladimir Cosma, begleitet den nächtlichen Streifzug durch Paris.
Veröffentlichung
BearbeitenDie Premiere des Films fand am 11. März 1981 in Marseille statt, wurde vom Publikum und von der Presse durchweg abgelehnt, er schien ein kommerzieller Misserfolg zu werden.[5] Im selben Jahr wurde Diva auf dem Moskau Film Festival, dem Toronto Film Festival und dem Figueira da Foz Film Festival in Portugal vorgestellt. In den Vereinigten Staaten wurde der Film jedoch sowohl beim Publikum als auch bei der Filmkritik ein großer Erfolg, was zu einer geänderten Einschätzung von Diva auch in Frankreich führte.[5]
2019 kam eine DVD in deutscher und französischer Sprache innerhalb der Zweitausendeins Edition heraus. Das Bonusmaterial enthält ein Interview mit Jean-Jacques Beineix. 2020 veröffentlichte Arthaus ebenfalls eine DVD des Films in deutscher und französischer Sprache (mit deutschen Untertiteln).
Kritiken
BearbeitenDer Film wurde in der internationalen Presse gut besprochen, bei Rotten Tomatoes sind 98 % der insgesamt 49 Kritiken positiv, die durchschnittliche Bewertung beträgt 8/10.[6]
Das Branchenblatt Variety bezeichnete Diva als „außergewöhnlichen Thriller, komplex, elegant und temporeich“, und führte aus, dass die „romanhafte Gestaltung, die abenteuerlichen Verfolgungsjagden und Wendungen, die atemberaubende Kameraarbeit von Philippe Rousselot und die spannungserzeugende Schnitttechnik“ den Film zu einem „überlegenen Stück Unterhaltung“ mache.[7] Die Chicago Sun-Times schrieb, Diva sei „einer der besten Thriller der letzten Jahre“, darüber hinaus ein „brillanter Film“ und ein „visuelles Spektakel“. Besonders hervorgehoben wurden die Verfolgungsjagden, die auf einer Ebene mit jenen der „All-Time-Klassiker, Jäger des verlorenen Schatzes, French Connection und Bullitt“ stünden.[8]
Das Magazin The New Yorker resümierte, dass in Diva jede Filmeinstellung darauf angelegt sei, „das Publikum zu begeistern“.[9] Arte attestierte Diva 2009 eine „radikale Ästhetik“ und griff die Bezeichnung „blauer Film“, aufgrund der oftmals „nächtlichen Atmosphäre“, dem „grafisch anmutenden Dekors und der kunstvoll gesetzten Lichteffekte“ auf. Ausgefallene Filmdetails von „chaotische[m] und manchmal pennälerhafte[m] Surrealismus“, würden Diva zusätzliche „Würze“ verleihen. „Vom Sujet her […] visionär“ und dadurch „höchst aktuell“, sei der Film „in punkto Urheberrechte, Raubkopien und Beziehungen zwischen Stars und Fans“.[10]
Die New York Times kritisierte hingegen, dass Beineix in Diva nichts so wichtig sei wie „Stilisierung“, doch die habe ihre Grenzen wenn es „zu schön und mechanisch“ werde. Diese „Anthologie der Allüren“, sei ein „leerer, obgleich schrecklich schön anzusehender französischer Film“.[11]
Die Zeitschrift Filmdienst schrieb, Diva sei ein „mit märchenhaften Zügen“ gestalteter „Kriminalfilm“. Die Verdichtung von klassischen Genre-Elementen „mit mythisch-surrealen Motiven“, mache ihn zu einer „witzigen und einfallsreichen Persiflage auf die Extravaganzen der Konsumgesellschaft und Ästhetik ihrer Werbung“.[1] Die Zeit lobte, Diva werde durch die virtuose Verrückung der „Genre-Muster des Kinos“ und den „absichtsvoll absurd“ zusammengefügten „Fragmenten der audiovisuellen Medienwelt“ zu einem „schillernd schönen synthetischen Kino-Puzzle“.[12]
Auszeichnungen
BearbeitenDer Film gewann insgesamt 8 Filmpreise und wurde für 9 weitere nominiert. Er wurde mit vier Césars für das beste Erstlingswerk, die beste Filmmusik, die beste Kamera und den besten Ton ausgezeichnet. Nominiert war Diva zudem in der Kategorie Bestes Szenenbild.
Weblinks
Bearbeiten- Diva bei IMDb
- Vladimir Cosma – Diva Original Soundtrack Discogs
- Diva bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Lorenz Engell: „Diva“, Jean Jacques Beineix, 1980 ( vom 30. Januar 2014 im Webarchiv archive.today). Vorlesung Der Gute Film, 2. 9. Vorlesung, 5. Januar 2000, Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Diva. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 4. Juni 2004. (=Filmdienst 7/1983)
- ↑ Tony Reeves: Filming Locations for Jean-Jacques Beineix's Diva (1981), in Paris. In: The Worldwide Guide to Movie Locations. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. Mai 2018; abgerufen am 25. Juli 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ John Beifuss: Hilton McConnico, Memphis-to-Paris designer, has died, Nachruf, Commercial Appeal, abgerufen am 19. November 2023
- ↑ Diva – Trailer. In: YouTube. Umbrella Entertainment, 22. August 2011, abgerufen am 5. November 2015 (englisch).
- ↑ a b Rémi Fournier Lanzoni: French Cinema: From Its Beginnings to the Present. Bloomsbury Publishing 2015. S. 342
- ↑ Diva bei Rotten Tomatoes (englisch)
- ↑ Review: ‘Diva’. Variety, 31. Dezember 1980, abgerufen am 8. Februar 2015 (englisch): „Diva is an extraordinary thriller and first film from Jean-Jacques Beineix, complex, stylish and fast-moving. […]. The novel touches, bizarre chases and plot twists, breathtaking camerawork by Philippe Rousselot and tension-filled editing, make Diva a superior piece of entertainment.“
- ↑ Roger Ebert: Diva. Chicago Sun-Times, 1. Januar 1982, abgerufen am 8. Februar 2015 (englisch): „It is one of the best thrillers of recent years but, more than that, it is a brilliant film, […]. DIVA’s chase scene deserves ranking with the all-time classics, “Raiders of the Lost Ark”, “The French Connection”, and “Bullitt”.“
- ↑ Pauline Kael: PAULINE KAEL ON DIVA. The New Yorker, 19. April 1982, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 8. Februar 2015 (englisch): „Every shot seems designed to delight the audience.“
- ↑ Delphine Valloire: Diva. Arte, 17. August 2009, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2014; abgerufen am 30. Januar 2014.
- ↑ Vincent Canby: Diva (1981). French “Diva” Opens At The Plaza. New York Times, 16. April 1982, abgerufen am 8. Februar 2015 (englisch): „DIVA is an empty though frightfully chic-looking film from France. […] Diva is an anthology of affectations. […], but none of it is as important to Mr. Beineix as style, and style as content has its limits when it’s so pretty and mechanical.“
- ↑ Lina Schneider: Im Kino. In: Die Zeit. 15. April 1983, abgerufen am 4. Juni 2004 (Aus der Zeit Nr. 16/1983).