Diex

Gemeinde im Bezirk Völkermarkt, Kärnten
(Weitergeleitet von Djekše)

Diex (Aussprache: [ˈdiːɛks]; slow.: Djekše) ist eine Gemeinde mit 789 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Völkermarkt in Österreich, im Bundesland Kärnten.

Diex
Wappen Österreichkarte
Wappen von Diex
Diex (Österreich)
Diex (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Kärnten
Politischer Bezirk: Völkermarkt
Kfz-Kennzeichen: VK
Fläche: 54,95 km²
Koordinaten: 46° 45′ N, 14° 37′ OKoordinaten: 46° 44′ 40″ N, 14° 37′ 0″ O
Höhe: 1159 m ü. A.
Einwohner: 789 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 14 Einw. pro km²
Postleitzahl: 9103
Vorwahlen: 0 42 31
Gemeindekennziffer: 2 08 02
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Diex 25
9103 Diex
Website: www.diex.gv.at
Politik
Bürgermeister: Anton Napetschnig (LFD)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(11 Mitglieder)
6
3
2
Insgesamt 11 Sitze
Lage von Diex im Bezirk Völkermarkt
Lage der Gemeinde Diex im Bezirk Völkermarkt (anklickbare Karte)BleiburgDiexEberndorfEisenkappel-VellachFeistritz ob BleiburgGallizienGlobasnitzGriffenNeuhausRudenSankt Kanzian am Klopeiner SeeSittersdorfVölkermarktKärnten
Lage der Gemeinde Diex im Bezirk Völkermarkt (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Diex, Ansicht von Osten.
Diex, Ansicht von Osten.
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geographie

Bearbeiten

Die Gemeinde liegt im südöstlichen Kärnten am südlichen Abhang der Saualpe hoch über dem Jauntal und dem Lavanttal.

Gemeindegliederung

Bearbeiten

Die Gemeinde gliedert sich in die vier Katastralgemeinden Diexerberg, Grafenbach, Haimburgerberg und Obergreutschach. Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (Einwohnerzahlen Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Bösenort (Hudi kraj) (62)
  • Diex (Djekše) (385)
  • Grafenbach (Kneža) (107)
  • Großenegg (Tolsti Vrh) (40)
  • Haimburgerberg (Vovbrske Gore) (130)
  • Michaelerberg (Šmihelska Gora) (1)
  • Obergreutschach (Zgornje Krčanje) (64)

Nachbargemeinden

Bearbeiten
Eberstein (SV)
Brückl (SV)   Griffen
Völkermarkt

Geschichte

Bearbeiten

Diex wurde in einer Schenkungsurkunde von König Arnulf 895 erstmals als mons Diehse erwähnt.

Aufgrund seiner klimatisch günstigen Bedingungen war das heutige Gemeindegebiet schon früh besiedelt und später auf mehrere Grundherrschaften aufgeteilt. Im 15. Jahrhundert wurden die Kirchen von Diex und Grafenbach wegen der Türkengefahr zu Wehrkirchen ausgebaut.

Die politische Gemeinde bildete sich 1865 aus den seit 1850 bestehenden Ortsgemeinden Diexerberg und Haimburgerberg. Das Gemeindegebiet veränderte sich 1973, als Teile der aufgelösten Gemeinde Haimburg sowie von Griffen an Diex fielen.

Bevölkerung

Bearbeiten

Zum Zeitpunkt der Volkszählung 2001 hatte Diex 863 Einwohner, davon waren 99,2 % österreichische Staatsbürger. 6,8 % gehörten der slowenischsprachigen Volksgruppe an.

Zur römisch-katholischen Kirche bekannten sich 97 % der Gemeindebevölkerung. Ohne religiöses Bekenntnis waren 2 %.

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten

In den Jahren seit 1981 war die Geburtenbilanz ausgeglichen, die Wanderungsbilanz jedoch negativ.[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Wehrkirche in Diex, Saualm

Bauwerke

Bearbeiten

Um Friedhof und Kirchenbau bestaunt der Besucher eine beachtliche frühneuzeitliche, zirka 5 m hohe Ringmauer über unregelmäßigem, sechseckigem Grundriss, sowie an den Knickstellen im Osten und Westen dreiviertel Rundtürme. In der Nordost-Ecke steht ein trapezförmiger Torbau mit Schießscharten. Über dem profilierten Portal prangt eine spätgotische Kreuzigungsgruppe (Entstehung um 1515), der Torbau selbst ist tonnengewölbt, über der Portalaußenseite eingemauert ist ein Stein mit Darstellung der „Schwurhand Odins“, auf der Friedhofseite bezeichnet mit 1535 (Bauabschluss) und die Türe weist Schießlöcher auf. An der Innenseite der Wehrmauer verläuft ein hölzerner gedeckter, gut erhaltener Wehrgang mit Schildwand und Wurfspalte, die durch bewegliche Balken abdeckbar ist.

Freizeit und Tourismus

Bearbeiten

Diex ist ein Ausgangspunkt für Wanderungen auf die Saualpe, der Ort liegt am Eisenwurzenweg sowie am Kärntner Mariazellerweg, zwei österreichischen Weitwanderwegen.

Gemeinderat

Bearbeiten

Der Gemeinderat besteht aus 11 Mitgliedern.

Bürgermeister

Bearbeiten

Direkt gewählter Bürgermeister ist Anton Napetschnig (LFD).[5]

Das Wappen von Diex zeigt „In Blauem Schild aus goldener Ringmauer eine doppeltürmige goldene Kirche mit Dachreiter auf dem Chorfirst wachsend; Steinplattendächer von Mauer und Kirche schwarz gezeichnet, Dachreiterhelm schwarz.“[6] Es stellt die Wehrkirche St. Martin dar, die schon vor der Wappenverleihung im Siegel der Gemeinde als Motiv diente.

Wappen und Fahne wurden der Gemeinde am 22. Oktober 1969 verliehen. Die Fahne ist Blau-Gelb-Schwarz mit eingearbeitetem Wappen.

Literatur

Bearbeiten
  • DEHIO Kärnten. Topographisches Denkmälerinventar, S. 78–81. Verlag Anton Schroll & Co, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X
  • Matthias Kapeller: Kirchen, Klöster und Kultur – Begegnungsräume in Kärnten, S. 44–45, 2001 Verlag Carinthia, Klagenfurt; ISBN 3-85378-539-5
  • Robert Wlattnig: Diex – Sonnendorf auf der Saualpe. Von der mittelalterlichen Kirchenburg zur modernen Tourismusgemeinde. Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt 1996 (2. Aufl.), ISBN 3-85366-808-9
  • Herta Mauerer-Lausegger: Die Mundart von Diex/Dejkše. Eine zweisprachige Videodokumentation. In: Wechselbeziehungen zwischen slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart. Innsbruck 1996.
Bearbeiten
Commons: Diex – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Diex, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 25. November 2020.
  3. Amt der Kärntner Landesregierung (Memento vom 25. Mai 2015 im Internet Archive)
  4. Gemeinderatswahl 2021. Land Kärnten, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. November 2021; abgerufen am 8. November 2021.
  5. Website der Gemeinde
  6. zitiert nach Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 72