Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Die Dolmen von Jyderup (auch Axelholm Langdysse) gehören zu einer zwischen 3500 und 2800 v. Chr. erbauten Megalithanlage der mittleren Jungsteinzeit, die von den Leuten der Trichterbecherkultur (TBK) errichtet wurde. Die Anlage liegt am Amtsvejen nordwestlich des namengebenden Ortes Jyderup im Nordwestteil der dänischen Insel Seeland. Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie neolithischer Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung.[1]

Schema Polygonaldolmen von oben

Beschreibung

Bearbeiten

Der flache randsteinlose Hügel des nord-süd orientierten Hünenbettes (dän. Langdysse[2]) ist etwa 33 m lang und acht Meter breit. Er enthält zwei Kammern unterschiedlichen Typs.

  • Die südliche Kammer ist ein Polygonaldolmen. Er besteht aus vier Tragsteinen und einem Deckstein und ist etwa 2,05 m lang und 1,3 m breit.
  • Die nördliche ist der Rest eines Urdolmens, einer zuganglosen, kistenartigen, aus massiven Findlingen erstellten, kleinen Kammer. Sie besteht aus drei (ursprünglich vier) Tragsteinen und einem Deckstein. Der zweite ist abhandengekommen. Der auch als Steinkiste angesprochene Urdolmen ist mit etwa 2,8 m ungewöhnlich lang und 0,85 m breit.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Jakob Vedsted: Fortidsminder og kulturlandskab. En kildekritisk analyse af tragtbaegerkulturens fundmateriale fra Norddjursland. Forlaget Skippershoved, Ebeltoft 1986, ISBN 87-981329-5-4

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Johannes Müller: Neolithische Monumente und neolithische Gesellschaften. In: Hans-Jürgen Beier, Erich Claßen, Thomas Doppler, Britta Ramminger (Hrsg.): Varia neolithica VI. Neolithische Monumente und neolithische Gesellschaften. Beiträge der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Neolithikum während der Jahrestagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. in Schleswig, 9.–10. Oktober 2007 (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Bd. 56). Beier & Beran, Langenweißbach 2009, ISBN 978-3-941171-28-2, S. 7–16, hier S. 15.
  2. Langdysser ist die in Dänemark gebräuchliche Bezeichnung für Dolmen die in einem rechteckigen Hünenbett liegen, im Gegensatz dazu sind Runddolmen bzw. Runddysser jene Dolmen die im Rundhügel liegen
Bearbeiten

Koordinaten: 55° 40′ 0,9″ N, 11° 23′ 25″ O