Donato Bramante
Donato Bramante, eigentlich Donato di Pascuccio d’Antonio (* 1444 in Fermignano; † 11. April 1514[1] in Rom), war ein italienischer Maler, Baumeister und Begründer der Hochrenaissance-Architektur. Vom Großvater mütterlicherseits erhielt er den Beinamen Bramante, was „der Begehrende“ bedeutet (italienisch bramare = „heftig begehren“).
Leben
BearbeitenSeine Ausbildung als Architekt erhielt er in Urbino durch Luciano Laurana. Bramante kam am Hofe der Montefeltro in Urbino erstmals mit Malerei in Kontakt. Um 1476 kam Bramante nach Mailand, 1477 war er als Fassadenmaler in Bergamo tätig. 1479 weilte er am Hof der Sforza in Mailand, wo er erste Bauten ausführte. Von 1488 bis 1492 arbeitete er am Dom von Pavia und entwarf die Kuppel und die Krypta.[2][3] Um 1499 kam Bramante nach Rom. Dort schulte er sich an den antiken Ruinen der Stadt und entwickelte so seinen Baustil allmählich in Richtung der sogenannten Hochrenaissance-Architektur weiter, als deren Begründer er gilt. Dabei orientierte er sich an den Ruinen der römischen Kaiserzeit mit ihrer großangelegten, harmonischen Monumentalität.
Bramante traf in Rom ein äußerst befruchtendes künstlerisches Klima an, für das ab 1503 Papst Julius II. sorgte. Der Papst beschäftigte neben Bramante eine ganze Reihe weiterer bedeutender Künstler. Darunter waren Giuliano da Sangallo und Michelangelo. Gegen beide setzte sich Bramante durch, als es ab etwa 1504 um den Neubau des Petersdoms ging. Julius II. segnete die Entwürfe Bramantes ab, und so wurde der Neubau 1506 unter der Verantwortung Bramantes begonnen. Als Bramante am 11. April 1514 starb, ein Jahr nach dem Tod seines Gönners Papst Julius II., standen die nach Plänen eines Zentralbaus begonnenen vier Kuppelpfeiler und ein provisorischer Chor; über dem Petrusgrab erhob sich ein Schutzhaus (Tegurio).
Bramante betätigte sich auch als Maler. Nur wenige Werke sind erhalten. Zu seinen Schülern zählte auch Michele Sanmicheli.
Nach seinem Tod wurde Bramante in Santa Maria sopra Minerva bestattet, das Grab existiert heute nicht mehr.[4]
Hauptwerke
Bearbeiten- Mailand
- Santa Maria presso San Satiro, um 1480
- Santa Maria delle Grazie (Chor mit Kuppel), 1492–98
- Rom
- Tempietto di Bramante, 1502
- Santa Maria della Pace (Klosterhof mit Kreuzgang), 1504
- San Pietro in Vaticano (Petersdom), ab 1506
- Palazzo Caprini, ab 1508
- Sonstige
- Abtei Montecassino: Kreuzgang des Bramante, 1595
- Torre di Bramante am Castello Sforzesco in Vigevano
- Zugeschrieben
- Nymphäum (Ninfeo di Bramante) östlich unterhalb des Ortshügels von Genazzano bei Palestrina in Lazio
- Kuppel der Kirche Santa Maria Maddalena in Capranica Prenestina bei Palestrina
Die Bramante-Treppe
BearbeitenVermutlich hatte Julius II. gleich nach seiner Wahl zum Papst 1503 Bramante beauftragt, das Belvedere mit der Stadt zu verbinden, der erste erhaltene Rechnungsbeleg stammt allerdings aus dem Jahr 1512, als die Arbeiten noch andauerten. Dazu schuf Bramante einen von Säulen gestützten, 19 Meter hohen Aufgang, der ohne Stufen spiralförmig ansteigt und auch von Reitern genutzt werden konnte. Von außen betrachtet erscheint der Aufgang als Turm mit quadratischem Grundriss, nur die unterschiedlich hohen Rundbogenfenster der obersten Ebene geben einen Hinweis auf die ansteigende Rampe im Inneren.
Dieses besteht aus vier vollständigen und einer halben Spiralwindung, die auf der Innenseite mit insgesamt 36 Säulen aus grauem Granit versehen sind. Die Säulenordnung ändert sich mit jeder Spiralwindung. Auf die 8 Säulen in toskanischer Ordnung der untersten Windung folgen jeweils 8 Säulen in dorischer und ionischer Ordnung sowie abschließend 12 Säulen in Kompositordnung. Der Durchmesser der Säulen halbiert sich beinahe auf dem Weg von unten nach oben, ihre Länge bleibt gleich. Die Schräge der Windungen wird durch Scamilli ausgeglichen, Blöcke mit dreieckigem Querschnitt unterhalb der Basen und oberhalb der Kapitelle aus Travertin.
Diese originale Bramante-Treppe (italienisch Scala del Bramante) befindet sich im Museo Pio-Clementino.[5][6] Am Ausgang der Vatikanischen Museen befindet sich eine weitere Wendeltreppe: eine doppelläufige Spiraltreppe, die 1931/32 von Giuseppe Momo geschaffen wurde. Wegen der baulichen Ähnlichkeit wird sie gelegentlich ebenfalls als „Bramante-Treppe“ bezeichnet.[7] Dieselbe Bezeichnung wird auch auf eine Treppe mit eigenwilliger Architektur angewendet, die sich in dem von Stephan Braunfels entworfenen Marie-Elisabeth-Lüders-Haus im Regierungsviertel von Berlin befindet.[8]
Eponyme
BearbeitenNach Bramante ist ein Merkurkrater sowie der Asteroid (12147) Bramante benannt.
Literatur
Bearbeitennach Erscheinungsjahr geordnet
- Otto H. Förster: Bramante. Schroll Verlag, München 1956.
- Arnaldo Bruschi: Bramante. Thames and Hudson, 1977, ISBN 0-500-34065-X.
- Franco Borsi: Bramante. Mailand 1989, ISBN 88-435-2666-9.
- Friedrich Wilhelm Bautz: Bramante. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 728–729 .
- Christiane Denker Nesselrath: Die Säulenordnungen bei Bramante. (= Römische Studien der Bibliotheca Hertziana. Band 4). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1990, ISBN 3-88462-071-1.
- Anna Elisabeth Werdehausen: Bramante und das Kloster S. Ambrogio in Mailand. (= Römische Studien der Bibliotheca Hertziana. Band 2). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1990, ISBN 3-88462-078-9.
- Dennis Sharp: The Illustrated Encyclopedia of Architects and Architecture. Quatro Publishing, 1991, ISBN 0-8230-2539-X.
- Olaf Klodt: Templi Petri instauracio: die Neubauentwürfe für St. Peter in Rom unter Papst Julius II. und Bramante (1505–1513). Verlag an der Lottbek Jensen, 1992, ISBN 3-86130-000-1.
- Christiane Denker Nesselrath: Bramante's Spiral Staircase. (= Recent Restaurations of the Vatican Museums. Band 2). Edizioni Musei Vaticani, Vatikanstadt 1997, ISBN 88-86921-05-1.
- Susanne Kunz-Saponaro: Rom und seine Künstler. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-534-17678-6, S. 13 ff.
- Ulrich Söding: Bramante und seine Nachfolger. Architekturprospekte und fiktive Bildräume in der Lombardei und ihre Bedeutung für die Renaissance im Norden. In: Matthias Klein (Hrsg.): Utopien. Von Averlino über Christine de Pizan bis Filarete. Festschrift für den unbekannten Kunsthistoriker (= Beiträge zur Kunstwissenschaft. Band 100), München 2021, S. 138–183.
- Pier Paolo Tamburelli: On Bramante. The MIT Press, Cambridge 2022, ISBN 978-0-262-54342-2.
- Steffen Krämer: Bramantes Pergamentplan. Eine Architekturzeichnung im Kontext wissenschaftlicher Kontroversen. Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2023, ISBN 978-3-422-80103-5.
Weblinks
Bearbeiten- Donato Bramante. In: archINFORM.
- Website über Bramantes Tätigkeit an St. Peter
- Literatur von und über Donato Bramante im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Fremdsprachige Websites
- Bramante: Lebenslauf und weitere Informationen (italienisch)
- Donato Bramante in der Encyclopædia Britannica (englisch)
- Donato Bramante in der Catholic Encyclopedia (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ oxfordartonline.com
- ↑ Christoph Luitpold Frommel: Conflation and Culmination: Bramante and the origins of the 'High Renaissance'. In: Jill Burke (Hrsg.): Rethinking the High Renaissance The Culture of the Visual Arts in Early Sixteenth-Century Rome. 154-156 Auflage. Taylor & Francis, London, New York 2016, ISBN 978-1-138-27266-8 (englisch).
- ↑ Mauro Mussolin: Leonardo, Bramante, Francesco di Giorgio: incontri e pareri sull'architettura tra Milano e Pavia intorno al 1490. In: Ettore Pellegrini (Hrsg.): «Leonardo e la cultura senese. Tracce di reciproche influenze», atti delle giornate di studio (Siena, 29-30 nov. 2019). 158-160 Auflage. Accademia dei Fisiocritici, Siena 2022, ISBN 978-88-902298-9-3 (italienisch, academia.edu).
- ↑ Ulrich Pfisterer: La tomba di Bramante accanto a Fra Angelico, Andrea Bregno e Raffaello, in: Fontes. Rivista di iconografia e storia della critica d'arte N.S. 2 (2021), S. 5–17.
- ↑ Ansichten der Scala del Bramante: Bild 1 ( vom 7. August 2016 im Internet Archive), Bild 2
- ↑ Christliches Pius-Klemens-Museum Homepage des Staates der Vatikanstadt
- ↑ Ansicht der Spiraltreppe von Giuseppe Momo, 1932 ( vom 22. September 2016 im Internet Archive)
- ↑ Deutscher Bundestag: Einblicke: Ein Rundgang durchs Parlamentsviertel. Berlin 2008, S. 98 ff.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bramante, Donato |
ALTERNATIVNAMEN | Donato d'Angelo Lazzari; Donato di Pascuccio d'Antonio |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Baumeister, Architekt und Maler |
GEBURTSDATUM | 1444 |
GEBURTSORT | Fermignano |
STERBEDATUM | 11. April 1514 |
STERBEORT | Rom |