Doorner Arbeits-Gemeinschaft

Gelehrtengesellschaft, gegründet vom ehemaligen Kaiser Wilhelm II. im Exil, 1925-1938
Dies ist die gesichtete Version, die am 30. Mai 2024 markiert wurde. Es existiert 1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.

Die Doorner Arbeits-Gemeinschaft, abgekürzt D.A.G., (auch: Doorner Arbeitskreis, Doorner Akademie) war eine Gruppe von Gelehrten, die während der Zwischenkriegszeit auf Initiative des ehemaligen deutschen Kaisers Wilhelm II. jährlich in seinem Exil in den Niederlanden, dem Haus Doorn, zusammenkam. Während der Treffen hielten die Mitglieder Vorträge über kulturhistorische Themen, insbesondere aus dem Mittelmeerraum und der Altorientalistik.

Hintergrund

Bearbeiten

Im Mittelpunkt der Doorner Arbeitsgemeinschaft standen die Vorträge von Wilhelm und die Beiträge von Leo Frobenius.[1][2] Wilhelm widmete sich während seines Exils intensiv der Archäologie, einem Interessensgebiet, dem er bereits seit seiner Jugend nachging.[3] Ein weiteres Thema von besonderem Interesse war das Königtum (die Rolle des Herrschers) in der Antike.[4]

 
Die Gorgo auf dem Giebel des Archaischen Tempels der Artemis in Korfu.

Vor dem Ersten Weltkrieg hatte Wilhelm Ausgrabungen auf Korfu durchführen lassen, wo er ein Sommerpalais besaß. Das Gorgo-Relief, das bei diesen Ausgrabungen unter der Leitung von Wilhelm Dörpfeld gefunden wurde, wurde zum Symbol der D.A.G. Wilhelm ließ für jedes Mitglied eine Medaille und einen silbernen Becher anfertigen, auf denen Gorgo abgebildet war.[5]

Mitglieder

Bearbeiten

Zu den Mitgliedern der D.A.G. gehörten neben Wilhelm:[6]

Louis van Vuuren (niederländischer Sozialgeograph, 1873–1951) nahm mehrmals als Gast an D.A.G.-Versammlungen teil. Theodor Wiegand (deutscher Klassischer Archäologe, 1864–1936) und Georg Karo (deutscher Klassischer Archäologe, 1872–1963) sandten regelmäßig Informationen; als weitere Beteiligte wurden Eduard von der Heydt (deutsch-schweizerischer Kunstsammler) und Otto Mossdorf (deutscher Militär mit Interesse am Orient) genannt.[7]

Tagungen und Vorträge

Bearbeiten

Die D.A.G. versammelte sich von 1927 bis 1938 einmal im Jahr im Haus Doorn. Während der dreitägigen oder viertägigen Tagungen hielten die Mitglieder Vorträge füreinander, oft illustriert mit Lichtbildern. Es wurde diskutiert, im Garten spaziert und gemeinsam zu Abend gegessen. Die Treffen umfassten eine Vielzahl von Themen, die in den Vorträgen behandelt wurden:[8]

Datum Name Vortrag
14.–17. Juni 1927 Leo Frobenius Mythen als Ausdruck und Anwendung eines Lebensgefühls
14.–17. Juni 1927 Herman Lommel Die Lehre des Zarathustra
14.–17. Juni 1927 Walter F. Otto Götterwelt und Mythologie in der Ilias
14.–17. Juni 1927 Karl Reinhardt Mythen bei Hesiod
14.–17. Juni 1927 Carel Willem Vollgraff Das Grab des Dionysos in Delphi
14.–17. Juni 1927 Leo Frobenius Prähistorische Felsbilder Europas und Afrikas
3.–5. Juni 1928 Alfred Jeremias Neue Ausgrabungen in Ur
3.–5. Juni 1928 Herman Lommel Altindische Mythologie
3.–5. Juni 1928 Hans Naumann Altgermanische Mythologie
3.–5. Juni 1928 Walter F. Otto Altrömische Mythologie
3.–5. Juni 1928 Wilhelm II. Die Bedeutung des Seeverkehrs für die ältesten Kulturbeziehungen der Menschheit
28.–30. Oktober 1929 Alfred Jeremias Auf den Spuren keltischer Heiligtümer
28.–30. Oktober 1929 Hans Naumann Die Götter Germaniens
28.–30. Oktober 1929 Hans Naumann Kultur und Bildung in Amerika (nach Reiseeindrücken)
10.–13. Oktober 1930 Leo Frobenius Meine indische Reise und ihre Ergebnisse
10.–13. Oktober 1930 Alfred Jeremias Die Einheit des Weltanschauungsgebäudes Westasiens
10.–13. Oktober 1930 Hans Naumann Altgermanisches Lebensgefühl
10.–13. Oktober 1930 Walter F. Otto Das Wesen des altgriechischen Tatsachensinnes
10.–13. Oktober 1930 Carel Willem Vollgraff Westasiatische Elemente in der kretisch-mykenischen Kultur
24.–27. Oktober 1931 Leo Frobenius Die Entwicklung des Gorgo-Motivs
24.–27. Oktober 1931 Herman Lommel Vedische Mythologie und parsische Religion
24.–27. Oktober 1931 Hans Naumann Die Problematik steigender und sinkender Kulturgüter in der Völkerkunde
24.–27. Oktober 1931 Carel Willem Vollgraff Die Beziehungen zwischen protoelamitischer Kultur und geometrischem Stil
27.–31. Oktober 1932 Leo Frobenius Expeditionsbericht
27.–31. Oktober 1932 Franz Böhl Soziale Struktur und Gedankenwelt der sumerischen Oberschicht
27.–31. Oktober 1932 Hans Naumann Vergleich der Motive in den germanischen und den griechischen Sagen
27.–31. Oktober 1932 Carel Willem Vollgraff Die Beziehungen zwischen Griechenland und dem Orient auf dem Gebiet der Kunst – mit näherem Eingehen auf die Sonnensymbole
27.–31. Oktober 1932 Wilhelm II. Das kulturmorphologische Arbeitsprinzip
27.–30. Oktober 1933 Hans Naumann Symbolische Gegenstände und symbolische Handlungen im deutschen Mittelalter
27.–30. Oktober 1933 Walter F. Otto Symbolische Handlungen bei Bestattungen
27.–30. Oktober 1933 Friedrich Sarre Feldzeichen im alten Orient
27.–30. Oktober 1933 Carel Willem Vollgraff Das Dreiblatt als religiöses oder magisches Symbol
27.–30. Oktober 1933 Wilhelm II. Die chinesische Monade – ihre Geschichte und ihre Bedeutung
26.–30. Oktober 1934 Leo Frobenius Die Weltgeschichte in zwölf Kartenbildern
26.–30. Oktober 1934 Franz Altheim Das Wesen der etruskischen Frau als soziale Erscheinung
26.–30. Oktober 1934 Herman Lommel Die Hochzeit des Soma
26.–30. Oktober 1934 Carel Willem Vollgraff Das Pferd im Totenglauben
26.–30. Oktober 1934 Wilhelm II. Über den Ursprung der Gorgo
26.–30. Oktober 1934 Wilhelm II. Vergleichende Zeittafeln der ältesten Geschichte Vorderasiens und Ägyptens
27.–30. Oktober 1935 Leo Frobenius Feldwerk meines Lebens
27.–30. Oktober 1935 Franz Altheim Das römische Königtum
27.–30. Oktober 1935 Adolf E. Jensen Die soziale Verfassung afrikanischer Völker vor dem Königtum, nach dem Beispiel von Abessinien, im besonderen die Altersstufen und Heiratsklassen der Konos und ihre z.T. noch aus der Mittelsteinzeit stammenden Gebräuche
27.–30. Oktober 1935 Hans Naumann Germanische Symbolik – insbesondere Bausymbolik und die Irminsul
27.–30. Oktober 1935 Walter F. Otto Die Götter Roms und die römische Geistigkeit im Vergleich zur griechischen
27.–30. Oktober 1935 Karl Reinhardt Das Verhältnis der olympischen zur vorolympischen Götterwelt
27.–30. Oktober 1935 Friedrich Sarre Die Tradition in der iranischen Kunst
27.–30. Oktober 1935 Wilhelm II. Der Gorgotempel von Korfu im Licht ältester Bausymbolik
29. Oktober-1. November 1936 Leo Frobenius Erforschung Afrikas – unter Betonung der vorherrschenden und im Stil zum Ausdruck kommenden deutschen Geistigkeit
29. Oktober-1. November 1936 Franz Altheim Die älteste Staats- und Gesellschaftordnung in Rom und ltalien
29. Oktober-1. November 1936 Franz Böhl Das ägyptische und das israelitische Königtum
29. Oktober-1. November 1936 Herman Lommel Das Königsritual bei den indischen Ariern
29. Oktober-1. November 1936 Karl Kerényi Korfu und die Odyssee
29. Oktober-1. November 1936 Hans Naumann Das altgermanische Königtum
29. Oktober-1. November 1936 Walter F. Otto Der römische Majestätsbegriff
29. Oktober-1. November 1936 Karl Reinhardt Vergleich des griechischen mit dem römischen Königtum
29. Oktober-1. November 1936 Carel Willem Vollgraff Das Königtum in Griechenland und Makedonien
29. Oktober-1. November 1936 Wilhelm II. Das älteste Königtum bei den Mesopotamiern
28.–31. Oktober 1937 Leo Frobenius Geschichte des menschlichen Geistes
28.–31. Oktober 1937 Robert Frhr. von Heine-Geldern Kultbauten in Südostasien
28.–31. Oktober 1937 Adolf E. Jensen Bericht über indonesische Expedition
28.–31. Oktober 1937 Karl Kerényi Die Gelehrten
28.–31. Oktober 1937 Herman Lommel Der vorzoroastrische Gott Soma
28.–31. Oktober 1937 Hans Rhotert Die Steinzeit Nordafrikas
28.–31. Oktober 1937 Wilhelm II. Geschichte und Ziele der D.A.G.
26.–30. Oktober 1938 Franz Böhl Himmelfahrt und Höllenfahrt im alten Orient
26.–30. Oktober 1938 Karl Kerényi Die Geburt der Helena – Wandlungen eines kosmischen Symbols
26.–30. Oktober 1938 Herman Lommel Die Verwünschung als Rechtsform
26.–30. Oktober 1938 Hans Naumann Veleda und die Nymphe Egeria
26.–30. Oktober 1938 Walter F. Otto Vorgeschichtliche Sonnengötter in Italien und Griechenland
26.–30. Oktober 1938 Karl Reinhardt Kosmische Gottheiten in vorgriechischer Zeit
26.–30. Oktober 1938 Carel Willem Vollgraff Das Kreuz als Symbol
26.–30. Oktober 1938 Wilhelm II. Ursprung und Anwendung des Baldachins

Fotografien von verschiedenen D.A.G.-Tagungen, darunter ein Fotoalbum mit dem Titel „Jubiläumssitzung der D.A.G. 1937“, sind in der Fotosammlung des Haus Doorn vorhanden.[9]

Literatur

Bearbeiten
  • Uwe Brückner: Das von Wilhelm II. im Exil gestiftete Gorgo-Abzeichen und die Gorgo-Becher der Doorner Arbeitsgemeinschaft (D.A.G.) – 2. erweiterte Ausgabe (b). In: Ordensjournal. Ausgabe 21, 28. Oktober 2001 (ordensmuseum.de [PDF; abgerufen am 17. Januar 2024]).
  • Frank Flippo: De geleerde vrienden van de keizer (veröffentlicht im Frühjahr 2009). In: Bulletin Huis Doorn. März 2009 (niederländisch, wordpress.com [PDF; abgerufen am 21. Januar 2024]).
  • Christoph Johannes Franzen: Wilhelm II. Archäologie und Politik um 1900. Hrsg.: Thorsten Beigel, Sabine Mangold-Will. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-515-11557-5, Wilhelm II. und die „Doorner Arbeits-Gemeinschaft“, S. 101–121.
  • Sigurd von Ilsemann: Der Kaiser in Holland. Aufzeichnungen des letzten Flugeladjutanten Kaiser Wilhelms II., 1967–1968. Hrsg.: H. von Koenigswald. Biederstein Verlag, München 1968.
  • Jaap-Jan de Rooij: Keizer in de knel. Het verblijf van Wilhelm II in Nederland, 1918-1941. Masterscriptie Geschiedenis, Universiteit Leiden. 2012 (niederländisch, handle.net).
  • Wolfgang Stribrny: Die „Doorner Arbeitsgemeinschaft“ unter Kaiser Wilhelm II. im Urteil des Iranisten Herman Lommel. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte. 36. Jahrgang, Nr. 3, 1984, S. 255–257, JSTOR:23898571.
  • H. Wilderotter: Der letzte Kaiser. Wilhelm II. in Exil. Deutsches Historisches Museum, Berlin 1991, Zur politischen mythologie des Exils. Wilhelm II., Leo Frobenius und die Doorner Arbeits-gemeinschaft, S. 131–142.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. de Rooij, 2012: S. 86–99.
  2. Stribrny, 1984.
  3. Flippo, 2009.
  4. de Rooij, 2012: S. 86–99.
  5. Brückner, 2011.
  6. Brückner, 2011.
  7. Archiefstukken 1.2.3.4.2. "Doorner Arbeits-Gemeinschaft" in Het Utrechts Archief (Archive der Stadt und Provinz Utrecht).
  8. Franzen, 2017.
  9. Kenniscentrum Huis Doorn: Fotocollectie; Album "Jubiläumssitzung der D.A.G. 1937". N.B.: Einige fotografierte Personen sind inkorrekt identifiziert.