Dragan Mladenović (Handballspieler, 1956)

jugoslawischer Handballspieler

Dragan Mladenović (serbisch-kyrillisch Драган Младеновић; * 29. März 1956 in Pirot, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger jugoslawischer Handballspieler.

Dragan Mladenović
Spielerinformationen
Spitzname „Musa[1]
Geburtstag 29. März 1956
(68 Jahre alt)
Geburtsort Pirot, SFR Jugoslawien
Staatsbürgerschaft Serbe serbisch
Körpergröße 1,90 m
Spielposition Rückraum links
Wurfhand rechts
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
1972–1976 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik ORK Pirot
1976–1986 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik RK Železničar Niš
1986–1988 SpanienSpanien Teka Santander
1988–1990 unbekannt
1990–1991 SpanienSpanien Helados Alacant
1991–1994 FrankreichFrankreich Mougins Mouans-Sartoux
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 61 (104)
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Mittelmeerspiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Medaillen  
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold 1984 in Los Angeles
Logo der IHF Weltmeisterschaften
Gold 1986 in der Schweiz
Logo der Mittelmeerspiele Mittelmeerspiele
Gold 1983 in Casablanca
Stand: 15. November 2022

Karriere

Bearbeiten

Dragan Mladenović lernte das Handballspielen in seiner Heimatstadt beim ORK Pirot.[1][2] Mit dem RK Železničar Niš gewann der 1,90 m große linke Rückraumspieler 1982 und 1985 den jugoslawischen Pokal und wurde zweimal bester Torschütze der jugoslawischen Bundesliga.[2] Nach zehn Jahren in Niš wechselte er 1986 nach Spanien zum Erstligisten Teka Santander.[3] Dort spielte er auch für Helados Alacant.[4] Zum Ende seiner Karriere lief er in der zweiten und dritten französischen Liga für Mougins Mouans-Sartoux auf.

Nationalmannschaft

Bearbeiten

Mit der jugoslawischen Nationalmannschaft gewann Mladenović die Goldmedaille bei den Mittelmeerspielen 1983, bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles und bei der Weltmeisterschaft 1986.

Dragan Mladenović wurde in der Presse mehrfach mit seinem gleichnamigen, sieben Jahre jüngeren, jugoslawischen Landsmann und Handballtorwart Dragan Mladenović (* 1963) verwechselt. Dieser ist der Vater der französischen Tennisspielerin Kristina Mladenovic.[5][6][7]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Obeleženo 55 godina rukometa u Pirotu. In: juznevesti.com. 5. September 2011, abgerufen am 15. November 2022 (serbisch).
  2. a b Reportaže (Memento vom 9. Februar 2015 im Internet Archive)
  3. G.D. Teka: Zúñiga, el gran ausente. (PDF) In: mundodeportivo.com. 27. September 1986, abgerufen am 15. November 2022 (spanisch).
  4. Los récords de la Liga. (PDF) In: mundodeportivo.com. 20. Februar 1991, abgerufen am 15. November 2022 (spanisch).
  5. Mladenovic und das Déjà-vu im roten Sand. In: nzz.ch. 6. Juni 2017, abgerufen am 15. November 2022.
  6. Der Sport liegt ihr im Blut – Kristina Mladenovic und ihre athletische Familie. In: tennisnet.com. 20. Februar 2016, abgerufen am 15. November 2022.
  7. AS Beauvais : dans la famille Mladenovic, demandez le frère. In: leparisien.fr. 3. Juli 2018, abgerufen am 15. November 2022 (französisch).