Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 2025

Die Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 2025 ist die 37. Auflage dieses Turniers, das seit 1981 in der Regel jährlich in der Disziplin Dreiband der Billardvariante Karambolage ausgetragen wird. Sie findet vom 13. bis zum 17. März 2025 in der Stadt Viersen statt, die seit 1990 fester WM-Austragungsort ist.

37. Dreiband-WM für
Nationalmannschaften 2025
Festhalle Viersen
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB
Turnierdetails
Austragungsort: Stadthalle,
Viersen Deutschland
Eröffnung: 13. März 2024[1]
Endspiel: 17. März 2024
Teilnehmer: 32 Spieler aus 16 Nationen
Titelverteidiger: Turkei Türkei
Preisgeld: 42.000 €
Spielstätte auf der Karte
2024 2026
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Viersen

Spielmodus

Bearbeiten

Ab 2016 spielen nur noch 16 Teams bei der Weltmeisterschaft. Dadurch wird der Terminplan des Turniers besser planbar.

  1. Titelträger (hier: Vietnam  Vietnam)
  2. Organisierende Nation (hier: Deutschland  Deutschland)

Ab 2020 wurde wieder zum alten Turniermodus von 2018 zurückgekehrt. Es werden keine Matches mehr abgebrochen, wenn der Sieger feststeht. Alle Partien werden zu Ende gespielt. Gesetzt ist der Titelverteidiger und das Ausrichterland. Gespielt wird erst eine Vorrunde in vier Gruppen mit je vier Teams. Danach wird ein Rangliste aller Gruppen erstellt. Platz drei und vier jeder Gruppe scheiden nach der Vorrunde aus. Es bleiben acht Teams übrig, die in einer KO-Runde den Sieger ausspielen. Jetzt spielt der gruppenbeste Sieger (1) gegen den gruppenschlechtesten Zweiten (8). Weiter spielen 2-7, 3-6 und 4-5. Die Sieger stehen im Halbfinale.

In der Gruppenphase wird bis 40 Punkte gespielt. Es ist ein Unentschieden in der Begegnung möglich. Es wird mit Nachstoß gespielt.

Ab der KO-Runde gibt es bei einem Unentschieden eine Verlängerung im Scotch-Doubles-System. Alle vier Spieler spielen im Wechselmodus bis 15 Points. Das Team, das als erstes die 15 Points erreicht, hat das Match gewonnen. Die Spieler bleiben während des Scotch Double beide am Tisch. Sie können sich bei jedem Stoß beraten. Dabei darf die 30 Sekunden Regel aber nicht überschritten werden. Es gibt keinen Nachstoß.[2]

Das Zeitlimit liegt bei 40 Sekunden pro Stoß. Je Spiel sind zwei Verlängerungen von je 40 Sekunden möglich. Die Verlängerung wird nicht mehr angesagt, sondern verlängert sich automatisch. Nach dem Stoß sagt der Schiedsrichter dem Spieler das ein Time-out verbraucht ist.

Das Ranking wird wie folgt ermittelt:

  1. Matchpoints (MP)
  2. Mannschafts-Generaldurchschnitt (MGD)
  3. Höchstserie (HS)

Seit 2004 wird Platz 3 nicht mehr ausgespielt. Es gibt zwei Bronzemedaillen.

Teilnehmer

Bearbeiten

[3]

Nation Gruppe Spieler 1 Spieler 2 Reserve
01. Vietnam  Vietnam C Trần Quyết Chiến Bao Phuong Vinh
02. Deutschland  Deutschland A Martin Horn Ronny Lindemann Amir Abraimov
03. Niederlande  Niederlande D Dick Jaspers Jean Paul de Bruijn Jean van Erp
Barry van Beers
04. Spanien  Spanien D Rubén Legazpi Sergio Jimenez Carlos Anguita
Carlos Crespo
05. Schweden  Schweden C Torbjörn Blomdahl Michael Nilsson Nalle Olsson
06. Portugal  Portugal A Rui Manuel Costa Jose Miguel Soares Paulo Andrade
Paulo Palhares
07. Frankreich  Frankreich B Jérémy Bury Mickaël Devogelaere Maxime Panaia
08. Turkei  Türkei A Berkay Karakurt Ufuk Kapasiz Tayfun Taşdemir
Nation Gruppe Spieler 1 Spieler 2 Reserve
09. Belgien  Belgien C Peter Ceulemans Roland Forthomme Eddy Merckx
Johann Loncelle
Peter de Backer
10. Kolumbien  Kolumbien A Huberney Cataño Pedro Gonzalez
11. Mexiko  Mexiko B Javier Vera Christian Hernandez
12. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten D Pedro Piedrabuena Hugo Patiño Raymon Groot
John Park
13. Korea Sud  Korea B Korea Sud  Cho Myung-woo Heo Jung-han
14. Japan  Japan B Ryūji Umeda Takao Miyashita
15. Agypten  Ägypten D Sameh Sidhom Samer Kamal
16. Jordanien  Jordanien C Mashhour Abu Tayeh Ahmed Al Ghababsheh Naser Awwad

Gruppenphase

Bearbeiten

Ergebnisse

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP PP MGD BEMD HS
1
2
3
4
Ergebnisse
Datum Nation 1 MGD MP PP MGD Nation 2
13.3.2025 18:00h Turkei  Türkei Portugal  Portugal
13.3.2025 18:00h Deutschland  Deutschland Kolumbien  Kolumbien
14.3.2025 16:00h Winner 1 Winner 2
14.3.2025 16:00h Loser 1 Loser 2
15.3.2025 13:30h Winner 1/4 Loser 2/3
15.3.2025 13:30h Loser 1/4 Winner 2/3

Gruppe B

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP PP MGD BEMD HS
1
2
3
4
Ergebnisse
Datum Nation 1 MGD MP PP MGD Nation 2
13.3.2025 16:00h Korea Sud  Südkorea Mexiko  Mexiko
13.3.2025 16:00h Japan  Japan Frankreich  Frankreich
14.3.2025 14:00h Winner 1 Winner 2
14.3.2025 14:00h Loser 1 Loser 2
15.3.2025 11:00h Winner 1/4 Loser 2/3
15.3.2025 11:00h Loser 1/4 Winner 2/3

Gruppe C

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP PP MGD BEMD HS
1
2
3
4
Ergebnisse
Datum Nation 1 MGD MP PP MGD Nation 2
13.3.2025 14:00h Vietnam  Vietnam Jordanien  Jordanien
13.3.2025 14:00h Belgien  Belgien Schweden  Schweden
14.3.2025 11:00h Winner 1 Winner 2
14.3.2025 11:00h Loser 1 Loser 2
14.3.2025 20:00h Winner 1/4 Loser 2/3
14.3.2025 20:00h Loser 1/4 Winner 2/3

Gruppe D

Bearbeiten
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP PP MGD BEMD HS
1
2
3
4
Ergebnisse
Datum Nation 1 MGD MP PP MGD Nation 2
13.3.2025 12:00h Niederlande  Niederlande Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
13.3.2025 18:00h Spanien  Spanien Agypten  Ägypten
13.3.2025 20:00h Winner 1 Winner 2
13.3.2025 20:00h Loser 1 Loser 2
14.3.2025 18:00h Winner 1/4 Loser 2/3
14.3.2025 18:00h Loser 1/4 Winner 2/3

Quellen:[4]

Finalrunde

Bearbeiten

Endrunde

Bearbeiten
Viertelfinale
Spiel bis 40 Punkte
Halbfinale
Spiel bis 40 Punkte
Finale
Spiel bis 40 Punkte
12.3.2022 17.00h MP Pkt. Aufn. ED HS
   
13.3.2022 11.00 h MP Pkt. Aufn. ED HS
   
   
12.3.2022 17.00h MP Pkt. Aufn. ED HS
   
   
13.3.2022 14.00 h MP Pkt. Aufn. ED HS
   
   
12.3.2022 20.00h MP Pkt. Aufn. ED HS
   
   
13.3.2022 11.00 h MP Pkt. Aufn. ED HS
   
   
12.3.2022 20.00h MP Pkt. Aufn. ED HS
   
   
   

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle
Phase Platz Nation Sp G-U-V MP PP Pkt. Aufn. MGD BEMD HS
Finale 1
2
Halb-
finale
3
Viertel-
finale
5
6
7
8
Gruppen-
phase
9
10
11
12
13
14
15
16

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Turnierinformationen. (PDF) UMB, 16. Februar 2025, abgerufen am 14. März 2024 (englisch).
  2. World Championship Rules. (PDF; 288 kB) Offizielles Regelwerk. UMB, 16. Februar 2025, abgerufen am 16. Februar 2025 (englisch).
  3. Spielerliste. (PDF) UMB, 16. Februar 2025, abgerufen am 16. Februar 2025 (englisch).
  4. Gruppeneinteilung. (PDF) UMB, 16. Februar 2025, abgerufen am 16. Februar 2025 (englisch).