Dreiband Grand Prix 2002/2

internationales Dreibandturnier

Der Dreiband Grand Prix 2002/2 war das 80. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 27. bis zum 31. März 2002 im portugiesischen Porto statt.

80. Dreiband Grand Prix 2002/2
Portugal Porto
Turnierdaten
Turnierart: Weltranglistenturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: CEB/BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Ipanema Park Hotel,
Porto Portugal Portugal[1]
Eröffnung: 27. März 2002
Endspiel: 31. März 2002
Teilnehmer: ?
Titelverteidiger: Belgien Frédéric Caudron
Sieger: Belgien Frédéric Caudron
2. Finalist: Griechenland Nikos Polychronopoulos
3. Platz: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
SpanienSpanien Daniel Sánchez
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,909 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,647 SpanienSpanien Daniel Sánchez
Höchstserie (HS): 00110Belgien Frédéric Caudron
00000Deutschland Johann Schirmbrand
Spielstätte auf der Karte
2002/1 2002/3

Das CEB/BWA-Turnier wurde als „TAÇA DA EUROPA 2002“ ausgetragen.

Geschichte

Bearbeiten

Frédéric Caudron gewann in Porto seinen zweiten Grand-Prix-Titel. Im Finale bezwang er den Griechen Nikos Polychronopoulos mit 3:2 Sätzen. Platz drei belegten gemeinsam Torbjörn Blomdahl und Daniel Sánchez.

Turniermodus

Bearbeiten

Von der Qualifikationsrunde sind Ergebnisse nicht bekannt. Das Hauptturnier wurde mit drei Gewinnsätzen gespielt. Platz drei wurde nicht ausgespielt.

Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Hauptturnier

Bearbeiten

1/16 Finale

Bearbeiten
Partie Ergebnis
0001 Schweden  Torbjörn Blomdahl 15/15/15 : 2/5/2 Spanien  Antonio Varea
0002 Spanien  Antonio Martinez 15/10/5/11 : 13/15/15/15 Niederlande  Barry van Beers
0003 Spanien  Raul Hernandez 15/15/15 : 3/1/14 Spanien  Antonio Peña
0004 Portugal  Fernando Tomás 10/6/7 : 15/15/15 Belgien  Eddy Leppens
0005 Portugal  Jorge Alipio 2/5/5 : 15/15/15 Deutschland  Johann Schirmbrand
0006 Danemark  Michael Lohse 13/7/15/15/5 : 15/15/14/14/15 Deutschland  Martin Horn
0007 Danemark  Dion Nelin 15/15/15 : 13/12/8 Portugal  Ar Carapuco
0008 Belgien  Frédéric Caudron 15/15/15 : 14/9/1 Portugal  Miguel Santos
0009 Italien  Marco Zanetti 15/15/3 : 7/5/15/5 Portugal  Mario Gonçalves
0010 Portugal  Paulo Andrade 12/15/15/11/11 : 15/12/8/15/15 Belgien  Francis Forton
0011 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 15/15/15 : 10/3/14 Portugal  Pereira Carvalho
0012 Griechenland  Filipos Kasidokostas 15/13/11/15/15 : 8/15/15/3/6 Kolumbien  Jaime Bedoya
0013 Vereinigte Staaten  Pedro Piedrabuena 15/15/15 : 6/5/3 Portugal  Egidio Vieira
0014 Frankreich  Francis Connesson 11/15/11/12 : 15/4/15/15 Danemark  Tonny Carlsen
0015 Spanien  Daniel Sánchez 15/9/15/11/15 : 6/15/8/15/9 Portugal  Rui Manuel Costa
0016 Niederlande  Dick Jaspers 15/15/15 : 0/10/12 Spanien  Carlos Crespo

Ab Achtelfinale

Bearbeiten

[1] Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz

  Achtelfinale (3 GS bis 15) Viertelfinale (3 GS bis 15) Halbfinale (3 GS bis 15) Finale (3 GS bis 15)
                             
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 15/15/15                  
 Niederlande  Barry van Beers 9/2/10  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 15/11/15/15
 
   Belgien  Eddy Leppens 13/15/0/10  
 Spanien  Raul Hernandez 15/15/6/12/10
 Belgien  Eddy Leppens 13/8/15/15/15  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 12/3/15/13
   Belgien  Frédéric Caudron 15/15/14/15  
 Deutschland  Johann Schirmbrand 4/5/13    
 Deutschland  Martin Horn 15/15/15  
 Deutschland  Martin Horn 15/7/15/8/13
 
   Belgien  Frédéric Caudron 14/15/5/15/15  
 Danemark  Dion Nelin 15/14/11/10
 Belgien  Frédéric Caudron 11/15/15/15  
 Belgien  Frédéric Caudron 15/15/15
   Griechenland  Nikos Polychronopoulos 3/13/11
 Italien  Marco Zanetti 15/15/15        
 
 Belgien  Francis Forton 10/9/6  
 Italien  Marco Zanetti 1/15/13/8
 
   Griechenland  Nikos Polychronopoulos 15/8/15/15  
 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 15/15/7/15
 Griechenland  Filipos Kasidokostas 11/13/15/12  
 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 4/15/7/15/15
   Spanien  Daniel Sánchez 15/11/15/5/10  
 Vereinigte Staaten  Pedro Piedrabuena 11/14/10    
 Danemark  Tonny Carlsen 15/15/15  
 Danemark  Tonny Carlsen 8/8/3
 
   Spanien  Daniel Sánchez 15/15/15  
 Spanien  Daniel Sánchez 15/15/12/15
 Niederlande  Dick Jaspers 13/8/15/3  

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[1]
Phase Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED HS WRP
Finale 1 Belgien  Frédéric Caudron 10:0 15:4 269 154 1,746 2,458 11 18
2 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 8:2 12:7 233 185 1,259 1,432 9 14
Halb-
finale
3 Schweden  Torbjörn Blomdahl 8:2 10:4 189 99 1,909 2,074 9 9
4 Spanien  Daniel Sánchez 6:4 11:6 223 152 1,467 2,647 8 9
Viertel-
finale
5 Deutschland  Martin Horn 4:2 8:5 176 128 1,375 2,368 7 6
6 Italien  Marco Zanetti 4:2 7:4 130 104 1,250 1,500 6 6
7 Belgien  Eddy Leppens 4:2 7:5 149 109 1,366 1,346 9 6
8 Danemark  Tonny Carlsen 4:2 6:4 113 91 1,241 1,323 7 6
Achtel-
finale
9 Spanien  Raul Hernandez 2:2 5:3 103 88 1,170 1,125 9 3
10 Niederlande  Dick Jaspers 2:2 4:3 84 57 1,473 2,142 9 3
11 Danemark  Dion Nelin 2:2 4:3 95 68 1,397 1,184 8 3
12 Deutschland  Johann Schirmbrand 2:2 3:3 67 50 1,340 1,406 11 3
13 Vereinigte Staaten  Pedro Piedrabuena 2:2 3:3 80 69 1,159 1,250 10 3
14 Griechenland  Filipos Kasidokostas 2:2 4:5 121 91 1,329 1,380 10 3
15 Niederlande  Barry van Beers 2:2 3:4 79 84 0,940 0,966 6 3
16 Belgien  Francis Forton 2:2 3:5 90 87 1,034 1,101 7 3
1/16-
finale
17 Portugal  Paulo Andrade 0:2 2:3 64 59 1,084 5
18 Portugal  Rui Manuel Costa 0:2 2:3 53 53 1,000 6
19 Kolumbien  Jaime Bedoya 0:2 2:3 47 50 0,940 7
20 Danemark  Michael Lohse 0:2 2:3 55 59 0,932 5
21 Frankreich  Francis Connesson 0:2 1:3 49 41 1,195 7
22 Portugal  Mario Gonçalves 0:2 1:3 32 37 0,864 6
23 Spanien  Antonio Martinez 0:2 1:3 41 59 0,694 4
24 Spanien  Carlos Crespo 0:2 0:3 22 19 1,157 5
25 Portugal  Miguel Santos 0:2 0:3 24 25 0,960 4
26 Portugal  Ar Carapuco 0:2 0:3 33 36 0,916 4
27 Portugal  Fernando Tomás 0:2 0:3 23 32 0,718 5
28 Portugal  Pereira Carvalho 0:2 0:3 27 39 0,692 4
29 Spanien  Antonio Peña 0:2 0:3 18 38 0,473 3
30 Spanien  Antonio Varea 0:2 0:3 9 21 0,428 3
31 Portugal  Egidio Vieira 0:2 0:3 14 34 0,411 3
32 Portugal  Jorge Alipio 0:2 0:3 12 31 0,387 2

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 144. Wien April 2002, S. 13–15.