Du und mancher Kamerad

Film von Andrew Thorndike (1956)

Du und mancher Kamerad ist ein deutscher Dokumentarfilm der DDR-Filmproduktionsgesellschaft DEFA, der unter Regie von Annelie und Andrew Thorndike entstand und 1956 uraufgeführt wurde. Bis in die 1960er Jahre durfte der Film in der Bundesrepublik nicht gezeigt werden, da er der Filmzensur unterlag.

Film
Titel Du und mancher Kamerad
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1956
Länge 103 Minuten
Produktions­unternehmen DEFA
Stab
Regie
Drehbuch
Musik Paul Dessau
Kamera
Schnitt Ella Ulrich
Filmplakat für „Du und mancher Kamerad“ am Berlin, Kino „Babylon“ in Berlin

Der Film zeichnet als Kompilationsfilm anhand von überwiegend dokumentarischem Filmmaterial 60 Jahre deutscher Geschichte – beginnend in den 1890er Jahren – nach. Dabei werden die beiden Weltkriege als herausragende Ereignisse dargestellt. Weiterhin geht der Film ausführlich auf die gesellschaftliche Situationen vor, zwischen und nach den Weltkriegen ein.

Produktion

Bearbeiten

Du und mancher Kamerad entstand bei der DEFA im VEB DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme in Berlin-Johannisthal.[1] Die Produktionszeit betrug zwei Jahre, unter der Leitung der Regisseure arbeiteten etwa 50 Mitarbeiter an dem Film. Im Zuge der Recherchen zum Film wurden anderthalb Millionen Meter Film gesichtet, die einer Laufzeit von mehr als 910 Stunden bei normaler Wiedergabegeschwindigkeit entsprechen.[2]

An der Restaurierung und Verfilmung der Originalmaterialien arbeiten unter anderem Walter Fuchs (Restaurierung), Joachim Lubnau (Restaurierung), Rudolf Ehrlich (Reproduktionen) und Harry Kadoch (Reproduktionen) mit.[1]

Den Kommentar schrieben Karl-Eduard von Schnitzler und Günther Rücker, Sprecher waren Mathilde Danegger und Gerry Wolff.

Der Film ist in der Originalfassung 2848 Meter lang, was etwa 103 Minuten Wiedergabedauer entspricht. Er wurde am 31. August 1956 im Berliner Filmtheater Babylon uraufgeführt.[3]

Dem Film wird unter anderem vorgeworfen, alles gezeigte Material als dokumentarische Aufnahmen auszugeben. Verstärkt wird dieser Eindruck durch eine Schrifttafel zu Beginn des Filmes, die aussagt: „Jede Aufnahme ist ein historisch nachprüfbares Dokument“. Dabei wurden für den Film eigens hergestellte Bild- und Tonaufnahmen sowie Spielfilm- und andere nichtdokumentarische Sequenzen aus fremder Quelle kennzeichnungslos mit Dokumentarmaterial vermischt. Dadurch entsteht insbesondere für Zuschauer mit heutigen Sehgewohnheiten der Eindruck, es handele sich bei sämtlichem gezeigtem Material um Originalaufnahmen.

Unter anderem Spiel-Aufnahmen einer Rede von Friedrich Engels, die dieser im Jahr 1893, also zwei Jahre vor Erfindung des Films überhaupt, gehalten hat, oder nachsynchronisierte Aufnahmen von Reden von Kaiser Wilhelm II. genügen nicht mehr den heutigen Ansprüchen an die Authentizität eines Dokumentes. So nannte der Medienwissenschaftler Tilo Prase den Film in der FAZ „[ein] Machwerk über Krieg und Frieden, über die angeblichen Ursachen und Urheber des Ersten und Zweiten Weltkriegs[, der im Osten] als ‚Tatsachenbericht‘ gefeiert [wurde]“ und in dem „zwecks nachhaltiger Geschichtserziehung […] Spielszenen als ‚Filmdokumente‘ kreiert“ wurden.[4]

Auszeichnungen

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Du und mancher Kamerad. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 16. Dezember 2016.
  2. Neues Deutschland: nd-Shop – Das russische Wunder incl. „Du und mancher Kamerad“, abgerufen am 16. Dezember 2016.
  3. „Du und mancher Kamerad“ uraufgeführt. In: Neues Deutschland, 2. September 1956.
  4. Tilo Prase: Der Stummfilm läuft, der Synchronsprecher bellt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 23. April 2004, abgerufen am 8. November 2024.