Dylan Strome
Dylan William Strome (* 7. März 1997 in Mississauga, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2022 bei den Washington Capitals aus der National Hockey League unter Vertrag steht. Zuvor war der Center in der NHL bereits für die Chicago Blackhawks sowie die Arizona Coyotes aktiv, die ihn im NHL Entry Draft 2015 an dritter Position ausgewählt hatten. Seine Brüder Ryan und Matthew Strome sind ebenfalls professionelle Eishockeyspieler.
Geburtsdatum | 7. März 1997 |
Geburtsort | Mississauga, Ontario, Kanada |
Größe | 190 cm |
Gewicht | 84 kg |
Position | Center |
Schusshand | Links |
Draft | |
KHL Junior Draft | 2014, 5. Runde, 202. Position HK Metallurg Magnitogorsk |
NHL Entry Draft | 2015, 1. Runde, 3. Position Arizona Coyotes |
Karrierestationen | |
bis 2013 | Toronto Marlboros |
2013–2017 | Erie Otters |
2017–2018 | Arizona Coyotes Tucson Roadrunners |
2018–2022 | Chicago Blackhawks |
seit 2022 | Washington Capitals |
Karriere
BearbeitenJugend
BearbeitenDylan Strome wurde in Mississauga geboren und wuchs dort gemeinsam mit seinen Brüdern Ryan (* 1993), der bereits in der NHL unter Vertrag steht, und Matthew (* 1999), der seit der Saison 2015/16 bei den Hamilton Bulldogs spielt, auf. Dylan besuchte die Lorne Park Secondary School in seiner Heimatstadt und spielte parallel für die Jugendmannschaften der Toronto Marlboros.[1] In der Saison 2012/13 führte er die Marlboros mit 143 Scorerpunkten aus 60 Einsätzen zur Meisterschaft der Greater Toronto Hockey League, wobei er zudem als Spieler der Saison ausgezeichnet wurde. In der anschließenden Priority Selection der Ontario Hockey League (OHL) wurde er an zweiter Gesamtposition von den Erie Otters ausgewählt.
Mit Beginn der Saison 2013/14 stand Strome im Kader der Otters, wo er auf den als Ausnahmetalent gehandelten Connor McDavid traf, der zuvor ebenfalls bei den Toronto Marlboros gespielt hatte und mit dem Strome nun den Grundstein einer erfolgreichen Otters-Mannschaft legen sollte. Strome beendete die Saison mit 39 Scorerpunkten aus 60 Spielen und nahm darüber hinaus mit dem Team Canada Ontario an der World U-17 Hockey Challenge 2014 teil, wobei er mit elf Punkten bester Scorer der Mannschaft wurde. Der Durchbruch gelang Strome in der Saison 2014/15, nachdem er im KHL Junior Draft 2014 an 202. Position vom HK Metallurg Magnitogorsk ausgewählt worden war und im August 2014 die Goldmedaille beim Ivan Hlinka Memorial Tournament 2014 errungen hatte. In 68 Spielen der regulären Saison gelangen dem Center 45 Tore sowie 84 Vorlagen, wobei er mit diesen 129 Scorerpunkten einen neuen Team-Rekord der Otters aufstellte. Gleichbedeutend gewann er die Eddie Powers Memorial Trophy als bester Scorer der OHL sowie den CHL Top Scorer Award als bester Scorer aller drei Top-Juniorenligen unter der Organisation der Canadian Hockey League. Darüber hinaus wurde Strome ins OHL Second All-Star-Team berufen und mit der William Hanley Trophy als sportlich fairster Spieler der OHL geehrt.
In Anbetracht der Leistungen wurde Strome als eines der vielversprechendsten Talente im NHL Entry Draft 2015 gehandelt, so ordneten ihn die Central Scouting Services an Position vier der Feldspieler Nordamerikas und die International Scouting Services an dritter Gesamtposition auf ihren jeweiligen Ranglisten ein. Im eigentlich Draft wurde er dann an dritter Position von den Arizona Coyotes ausgewählt, die ihn wenig später unter Vertrag nahmen und ihn zur Saisonvorbereitung einluden. Kurz vor dem Beginn der neuen Saison wurde er allerdings für ein weiteres OHL-Jahr zu den Erie Otters geschickt. Während der Saison nahm er an der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2016 teil und belegte dort mit der kanadischen Auswahl den sechsten Platz, führte allerdings die teaminterne Scorerliste mit sechs Punkten und gemeinsam mit Mitchell Marner an.
NHL
BearbeitenMit Beginn der Saison 2016/17 gelang Strome der Sprung ins NHL-Aufgebot der Coyotes und er kam zu sieben Einsätzen. Die Coyotes entschieden allerdings Mitte November, dass der Stürmer den Rest der Spielzeit weiterhin im Juniorenbereich verbringen sollte und er daraufhin zu den Erie Otters zurückkehrte. Über den Jahreswechsel nahm er ein weiteres Mal an der U20-Weltmeisterschaft teil, bei der er mit der kanadischen Auswahl im eigenen Land die Silbermedaille gewann. Mit den Otters gewann er am Ende der Saison die Meisterschaft der OHL und somit den J. Ross Robertson Cup. Bei der anschließenden Teilnahme am Memorial Cup 2017 unterlag das Team im Finale den Windsor Spitfires, jedoch wurde Strome als wertvollster Spieler und bester Scorer mit der Stafford Smythe Memorial Trophy und der Ed Chynoweth Trophy geehrt.
Anschließend schied Strome altersbedingt aus der OHL aus und wechselte somit fest in die Organisation der Coyotes, wobei er sich jedoch vorerst nicht in der NHL etablieren konnte und regelmäßig bei deren Farmteam, den Tucson Roadrunners, in der American Hockey League (AHL) auflief. Nach seiner ersten vollständigen Saison im Profibereich wurde der Angreifer ins AHL All-Rookie Team gewählt. Mit Beginn der Spielzeit 2018/19 etablierte sich der Kanadier im NHL-Aufgebot Arizonas, lief den Erwartungen mit sechs Punkten aus den ersten 20 Saisonspielen aber hinterher, sodass er im November 2018 gemeinsam mit Brendan Perlini an die Chicago Blackhawks abgegeben wurde. Als Kompensation wechselte Nick Schmaltz zu den Coyotes. In Chicago steigerte Strome seine persönliche Statistik deutlich, so blieb er mit 51 Punkten aus 58 Spielen nur knapp unter einem Punkteschnitt von 1,0 pro Spiel. Anschließend debütierte er auch für die A-Nationalmannschaft seines Heimatlandes, so gewann er mit ihr bei der Weltmeisterschaft 2019 die Silbermedaille. Im Januar 2021 unterzeichnete Strome einen neuen Zweijahresvertrag in Chicago, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von drei Millionen US-Dollar einbringen sollte.
Obwohl er in der Spielzeit 2021/22 mit 48 Scorerpunkten aus 69 Partien in etwa an seine vorherigen Bestwerte anknüpfte, wurde sein auslaufender Vertrag nach der Saison nicht verlängert. Demzufolge schloss er sich im Juli 2022 als Free Agent den Washington Capitals an, wo er einen mit 3,5 Millionen US-Dollar dotierten Einjahresvertrag unterschrieb. Dieser wiederum wurde im Februar 2023 um weitere fünf Jahre verlängert und soll sein Jahresgehalt mit Beginn der Spielzeit 2023/24 auf fünf Millionen US-Dollar erhöhen.
Erfolge und Auszeichnungen
Bearbeiten
|
|
International
Bearbeiten- 2014 Goldmedaille beim Ivan Hlinka Memorial Tournament
- 2017 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2019 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
BearbeitenStand: Ende der Saison 2023/24
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | +/− | SM | Sp | T | V | Pkt | +/− | SM | ||
2013/14 | Erie Otters | OHL | 60 | 10 | 29 | 39 | +17 | 11 | 14 | 3 | 6 | 9 | +2 | 0 | ||
2014/15 | Erie Otters | OHL | 68 | 45 | 84 | 129 | +47 | 32 | 19 | 10 | 12 | 22 | +2 | 12 | ||
2015/16 | Erie Otters | OHL | 56 | 37 | 74 | 111 | +23 | 44 | 13 | 10 | 11 | 21 | +7 | 12 | ||
2016/17 | Erie Otters | OHL | 35 | 22 | 53 | 75 | +36 | 18 | 22 | 14 | 20 | 34 | +10 | 14 | ||
2017 | Erie Otters | Memorial Cup | – | – | – | – | – | – | 5 | 7 | 4 | 11 | +3 | 8 | ||
2016/17 | Arizona Coyotes | NHL | 7 | 0 | 1 | 1 | −5 | 0 | – | – | – | – | – | – | ||
2017/18 | Tucson Roadrunners | AHL | 50 | 22 | 31 | 53 | +8 | 28 | 9 | 3 | 5 | 8 | −3 | 2 | ||
2017/18 | Arizona Coyotes | NHL | 21 | 4 | 5 | 9 | +4 | 8 | – | – | – | – | – | – | ||
2018/19 | Arizona Coyotes | NHL | 20 | 3 | 3 | 6 | −10 | 6 | – | – | – | – | – | – | ||
2018/19 | Chicago Blackhawks | NHL | 58 | 17 | 34 | 51 | +2 | 14 | – | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | Chicago Blackhawks | NHL | 58 | 12 | 26 | 38 | +1 | 16 | 9 | 2 | 1 | 3 | −3 | 2 | ||
2020/21 | Chicago Blackhawks | NHL | 40 | 9 | 8 | 17 | −16 | 14 | – | – | – | – | – | – | ||
2021/22 | Chicago Blackhawks | NHL | 69 | 22 | 26 | 48 | −6 | 28 | – | – | – | – | – | – | ||
2022/23 | Washington Capitals | NHL | 81 | 23 | 42 | 65 | −4 | 24 | – | – | – | – | – | – | ||
2023/24 | Washington Capitals | NHL | 82 | 27 | 40 | 67 | −13 | 22 | 4 | 1 | 1 | 2 | −1 | 0 | ||
OHL gesamt | 219 | 114 | 240 | 354 | +123 | 105 | 69 | 37 | 49 | 86 | +20 | 38 | ||||
NHL gesamt | 436 | 117 | 185 | 302 | −47 | 132 | 13 | 3 | 2 | 5 | −4 | 2 |
International
BearbeitenVertrat Kanada bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | +/– | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2014 | Canada Ontario | U17-WHC | 5. Platz | 5 | 6 | 5 | 11 | 0 | ||
2014 | Kanada | Hlinka Memorial | 5 | 5 | 1 | 6 | +4 | 0 | ||
2016 | Kanada | U20-WM | 6. Platz | 5 | 4 | 2 | 6 | +1 | 4 | |
2017 | Kanada | U20-WM | 7 | 3 | 7 | 10 | +1 | 0 | ||
2019 | Kanada | WM | 10 | 1 | 4 | 5 | +1 | 2 | ||
Junioren gesamt | 22 | 18 | 15 | 33 | 4 | |||||
Herren gesamt | 10 | 1 | 4 | 5 | +1 | 2 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Persönliches
BearbeitenSein älterer Bruder Ryan Strome spielt ebenfalls in der NHL, während sein jüngerer Bruder Matthew Strome (* 1997) im NHL Entry Draft 2017 von den Philadelphia Flyers ausgewählt wurde.
Weblinks
Bearbeiten- Dylan Strome in der Datenbank der National Hockey League (nhl.com)
- Dylan Strome bei eliteprospects.com (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Alex Consiglio: Marlboros’ Strome unfazed by all the attention. Toronto Star, 8. Januar 2013, abgerufen am 8. Juni 2015 (englisch).
Torhüter:
Charlie Lindgren |
Logan Thompson
Verteidiger:
Alexander Alexejew |
Ethan Bear |
John Carlson (A) |
Jakob Chychrun |
Martin Fehérváry |
Dylan McIlrath |
Matt Roy |
Rasmus Sandin |
Trevor van Riemsdyk
Angreifer:
Nicklas Bäckström (A) |
Nic Dowd |
Pierre-Luc Dubois |
Brandon Duhaime |
Hendrix Lapierre |
Andrew Mangiapane |
Connor McMichael |
Sonny Milano |
T. J. Oshie |
Alexander Owetschkin (C) |
Aljaksej Protas |
Taylor Raddysh |
Dylan Strome |
Jakub Vrána |
Tom Wilson
Cheftrainer: Spencer Carbery Assistenztrainer: Scott Allen | Mitch Love | Kenny McCudden | Kirk Muller General Manager: Chris Patrick
Personendaten | |
---|---|
NAME | Strome, Dylan |
ALTERNATIVNAMEN | Strome, Dylan William (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 7. März 1997 |
GEBURTSORT | Mississauga, Ontario, Kanada |