EDRS-C

geostationärer Kommunikationssatellit

EDRS-C (auch EDRS-C/HYLAS-3) ist ein geostationärer Kommunikationssatellit der ESA und ein Teil des European Data Relay Satellite Programms. Zusätzlich trägt der Satellit die Nutzlast HYLAS 3 des britischen Unternehmens Avanti Communications.

EDRS-C
Betreiber Europaische Weltraumorganisation ESA / Avanti
Startdatum 6. August 2019, 19:30 UTC[1]
Trägerrakete Ariane 5 ECA+ (VA249)
Startplatz Centre Spatial Guyanais, ELA-3
COSPAR‑ID 2019-049A
Startmasse 3186 kg
Hersteller Airbus Defence and Space / OHB
Satellitenbus SmallGEO
Stabilisation Dreiachsenstabilisation
Lebensdauer 15 Jahre (geplant)
Wiedergabeinformation
Transponder LCT & Ka-Band
Sonstiges
Elektrische Leistung 2,8 kW
Position
Erste Position 31° Ost
Aktuelle Position 31,2° Ost
Liste geostationärer Satelliten

Bau & Entwicklung

Bearbeiten

Airbus Defence & Space beauftragte im Mai 2013 OHB System als Hauptauftragnehmer für den Gesamtsatelliten. Die Datenrelais-Nutzlast inklusive Laser Communication Terminal (LCT) lieferte Tesat-Spacecom zu.[2]

Video des Starts von EDRS-C

Am 14. März 2016 wurde das Communication Module (CM) an OHB geliefert und in den darauf folgenden zwei Tagen überprüft.[3]

Nutzlast

Bearbeiten

Die Hauptnutzlast EDRS-C ist ein Laserkommunikationsterminal (LCT), um Daten von entsprechend ausgerüsteten Satelliten mit Übertragungsraten von bis zu 1,8 Gbit/s zu empfangen und an diese weiterzuleiten. Es wurde von Tesat-Spacecom gebaut. Die Kommunikation zum Boden erfolgt im Ka-Band ebenfalls mit bis zu 1,8 Gbit/s.[4]

Des Weiteren wurde die Gastnutzlast HYLAS 3 des kommerziellen Betreibers Avanti Communications auf dem Satelliten untergebracht.[5]

Missionsverlauf

Bearbeiten

Der Satellit wurde am 6. August 2019 auf einer Ariane-5-Trägerrakete vom Raumfahrtzentrum Guayana zusammen mit Intelsat 39 gestartet.[1] Er ging im Sommer 2020 in Betrieb[6] und bildet seitdem zusammen mit EDRS-A das Relaisnetzwerk European Data Relay Satellite System (EDRS), welches Daten von niedrig fliegenden Satelliten empfängt und zur Erde übermittelt.[7] Beide Satelliten sollen zusammen mindestens 50 Terabyte Daten pro Tag übertragen.[4]

Die EDRS-C-Nutzlast wird vom Deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen betrieben, das auch Launch and Early Orbit Phase und die in-Orbit Testphase betreute.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Tyler Gray: Arianespace press onward with dual-passenger Ariane 5 launch. In: Nasaspaceflight.com. 6. August 2018, abgerufen am 7. August 2019.
  2. EDRS-C. OHB, abgerufen am 29. Mai 2017.
  3. EDRS-C Communication Modul ausgeliefert. Tesat-Spacecom, 17. März 2016, abgerufen am 29. Mai 2017.
  4. a b European Data Relay System. Europäische Weltraumorganisation, 30. September 2016, abgerufen am 29. Mai 2017.
  5. EDRS-C Hylas-3. In: Spacenews. Abgerufen am 7. August 2019.
  6. Data-relay satellite beams at light speed. ESA-Pressemeldung vom 16. Juli 2020.
  7. Raumfahrt ebnet den Weg zur digitalen Gesellschaft. . Nationale Konferenz Satellitenkommunikation in Deutschland. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, 28. März 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Januar 2023; abgerufen am 29. Mai 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dlr.de