EF-Klima
Das EF-Klima – von Köppen „Klima des ewigen Frostes“, „Kältewüstenklima“ oder „Inlandeisklima“,[1] von Geiger Frostklima genannt,[2] in englischsprachigen Veröffentlichungen heute meistens als Ice Cap Climate,[3] allgemeinsprachlich auch als Eis- oder Dauerfrostklima bezeichnet, ist eines der elf Hauptklimate der effektiven Klimaklassifikation nach Köppen & Geiger (1918 bis 1961). Es grenzt die Klimate der (hoch)polaren Eis- und Kältewüsten nach festgelegten Temperaturgrenzen ein und untergliedert die Klimaklasse E (Schnee-Eis-Klimate) zusammen mit dem ET-Klima.
Köppens Grenzwerte sind (trotz oder wegen der erheblichen Vereinfachungen im Vergleich mit anderen Systemen) bis heute weltweit die am häufigsten verwendeten Klimaschlüssel in klimageographischen Zusammenhängen.
Bezeichnung und Klassifikation
BearbeitenUm Verwechslungen mit den Klimaten anderer Systeme oder den „klassischen“ Klimazonen zu vermeiden, empfahl bereits Köppen, vorrangig die kryptischen Bezeichnungen zu verwenden.[4]
Die insgesamt 30 Klima-Untertypen dieses Systems sind durch jeweils zwei oder drei Buchstaben gekennzeichnet, die für bestimmte Wärme- und Wassermangelgrenzen für den Pflanzenwuchs stehen (Schwellenwerte und Andauerzeiten der Temperaturen und Niederschläge). Sie bilden die wesentlichsten klimatischen Ansprüche der großen Pflanzenformationen der Erde ab.[5] Trotz einiger fachlicher Unzulänglichkeiten und etlicher „technischer“ Klimate, die keinen Bezug zu einer hauptsächlichen Vegetation haben, hat sich die Klimakarte von Köppen & Geiger in der Klimageographie weltweit in etlichen (etwa digitalen) Überarbeitungen und Ableitungen etabliert.[6]
Grenzwerte
BearbeitenE = Die Mitteltemperatur des wärmsten Monats liegt unter 10 °C
- F = Alle Monatsmittel der Temperatur bleiben unter 0 °C
Ausprägung und Verbreitung
BearbeitenDer vorherrschende Vegetationstyp ist die Kältewüste[7][8] beziehungsweise die Kryoflora auf den Eisflächen. Bei diesem Klimatyp ist Köppens Klimaschlüssel trotz der wenigen Parameter geeignet, die Grenzen der Eiswüsten nachzubilden (siehe auch Vor- und Nachteile der Köppen-Klassifikation).
Die größte Landfläche mit EF-Klima ist der gesamte Kontinent Antarktika. Auf der Nordhalbkugel ist es der etwa sieben Mal kleinere Eisschild Grönlands und seine Randgebiete. Auf vielen der großen Inseln der Polargebiete befinden sich im Landesinnern Flächen mit Eisklima. Als nivales Klima in Hochgebirgen der mittleren und niederen Breiten findet sich die größte Fläche im Karakorum-Gebirge im Westen Chinas.
Nach der hier verwendeten Kartenumsetzung ist das EF-Klima etwas weiter verbreitet als über den Online-Klimakartendienst mapresso (siehe Beispiele).
Beispiele
Bearbeiten- Denali, Alaska, USA[9]
- Summit Station, Nordost-Grönland-Nationalpark, Grönland[10]
- Mont Blanc, Westalpen, Frankreich/Italien[11]
- Inland der Oktoberrevolutions-Insel, Autonomer Kreis Taimyr, Russland[12]
- Mount Everest, Himalaya, Nepal/China[13]
- Vulkan Arenales, Nordpatagonisches Eisfeld, Chile[14]
- Amundsen-Scott-Südpolstation, Antarktis[15]
Vergleiche
BearbeitenDas „Eiskappenklima“ Fi nach Trewartha folgt derselben Definition, während die „hochpolaren Eisklimate“ I.1. nach Troll & Paffen schlicht durch das Vorhandensein polarer Eiswüste definiert werden.
Literatur
Bearbeiten- W. Köppen: Klassifikation der Klimate nach Temperatur, Niederschlag und Jahreslauf. In: Petermanns Geographische Mitteilungen. Band 5 (1918)
- W. Köppen: Das geographische System der Klimate in W. Köppen und R. Geiger (Hrsg.): Handbuch der Klimatologie (in fünf Bänden), Band 1, Teil C, Gebrüder Borntraeger, Berlin 1936, PDF; 4,7 MB.
- Horst Malberg: Meteorologie und Klimatologie. Zweite überarbeitete Auflage, Springer, Berlin 1994, ISBN 978-3-540-57178-0.
- Alan H. Strahler, Arthur N. Strahler: Physische Geographie (= UTB. Geowissenschaften 8159). 3., korrigierte Auflage. Ulmer, Stuttgart 2005, ISBN 3-8252-8159-0.
Weblinks
Bearbeiten- Climate Diagrams – Klimadiagramme mit Köppen-Klassifikation für jeden Punkt der Erde aus dem engmaschigen Klimamodell CHELSA (gratis, englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Köppen 1936, S. C27–C28, C29.
- ↑ Westermann Kartographie (Hrsg.): Diercke Weltatlas. 1. Auflage 2008, Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 2009, ISBN 978-3-14-100700-8, S. 229 (Klimate der Erde nach W. Köppen und R. Geiger) sowie Karte: Klimagebiete, nach der Wandkarte Klima der Erde, 1 : 16 Mill. von W. Köppen und R. Geiger, Perthes, Darmstadt 1954, online abgerufen am 2. April 2023.
- ↑ The Climate Zones Of The World. In: WorldAtlas, Reunion Technology Inc., 2023, online abgerufen am 18. April 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ W. Köppen: Grundriss der Klimakunde, zweite, verbesserte Auflage der Klimate der Erde, De Gruyter, Berlin 1931. S. 125–135.
- ↑ Heinz Nolzen (Hrsg.): Handbuch des Geographieunterrichts. Bd. 12/I, Geozonen, Aulis Verlag Deubner & Co. KG, Köln 1995, ISBN 3-7614-1618-0. S. 18–19.
- ↑ Elgene Owen Box: World Bioclimatic Zonation. In Elgene Owen Box (Hrsg.): Vegetation Structure and Function at Multiple Spatial, Temporal and Conceptual Scales. Springer International Publishing, Schweiz 2016, ISBN 978-3-319-21451-1, S. 11.
- ↑ Thomas Denk, Guido Grimm, Friðgeir Grímsson, Reinhard Zetter: Evidence from "Köppen signatures" of fossil plant assemblages for effective heat transport of Gulf Stream to subarctic North Atlantic during Miocene cooling. In Biogeosciences. 10. 7927-7942. 2013. doi:10.5194/bg-10-7927-2013, S. 7932, Tabelle 4: Vegetation zones of the Earth and their corresponding Köppen climate types.
- ↑ vergleiche Josef Schmithüsen (Hrsg.): Atlas zur Biogeographie. Meyers großer physischer Weltatlas, Band 3, Bibliographisches Institut, Mannheim, Wien, Zürich 1976. ISBN 3-411-00303-0, S. 10–11 u. weitere.
- ↑ climate.mapresseo.com: 63.069 -151.006, Online-Kartenabruf am 31. Mai 2023.
- ↑ climate.mapresseo.com: 72.58 -38.46, Online-Kartenabruf am 31. Mai 2023.
- ↑ climate.mapresseo.com: 45.833 6.865, Online-Kartenabruf am 31. Mai 2023.
- ↑ climate.mapresseo.com: 79.515 96.994, Online-Kartenabruf am 31. Mai 2023.
- ↑ climate.mapresseo.com: 27.988 86.925, Online-Kartenabruf am 31. Mai 2023.
- ↑ climate.mapresseo.com: -47.195 -73.47, Online-Kartenabruf am 31. Mai 2023.
- ↑ climate.mapresseo.com: -85.051 -139.296, Online-Kartenabruf am 31. Mai 2023.