Earl Williams (Basketballspieler)
Earl Lee Williams[1] (hebräisch ארל לי וויליאמס; * 24. März 1951 in Levittown (Pennsylvania))[2] (auch Eliezer Ben Abraham) ist ein ehemaliger US-amerikanisch-israelischer Basketballspieler.
Lee Williams | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 24. März 1951 (73 Jahre) | |
Geburtsort | Levittown (Pennsylvania), Vereinigte Staaten | |
Größe | 202 cm | |
Position | Innenspieler | |
College | Winston-Salem State University | |
NBA Draft | 1974, 49. Stelle, Phoenix Suns | |
Vereine als Aktiver | ||
1974–1975 | Phoenix Suns | |
1975–1976 | Detroit Pistons | |
1976 | New York Nets | |
1977–1978 | Alvik BK | |
1978–1979 | Boston Celtics | |
1979–1983 | Maccabi Tel Aviv | |
1983–1984 | Fortitudo Bologna | |
1984–1985 | Pallacanestro Brindisi | |
1988–1989 | Hapoel Holon | |
1989–1990 | Maccabi Ramat Gan | |
1990–1991 | Hapoel Holon | |
1992 | Maccabi Nazareth | |
1993–1994 | Bnei Herzliya |
Werdegang
BearbeitenWilliams spielte in seinem Heimatland als Schüler Basketball für die Mannschaft der Woodrow Wilson High School und als Student für die Hochschulmannschaft der Winston-Salem State University.[3]
In der National Basketball Association (NBA) bestritt er insgesamt 146 Spiele (4,5 Punkte je Begegnung).[4] Williams’ erste Auslandsstation war Alvik BK in Schweden.[5]
Bei Maccabi Tel Aviv stand er zwischen 1979 und 1983 unter Vertrag.[6] Williams gewann mit der Mannschaft 1981 den Europapokal der Landesmeister. Im Endspiel gegen Virtus Bologna erzielte er 20 Punkte.[7] 1980 noch hatte er mit Maccabi das Endspiel im selben Wettbewerb verloren, als man in der West-Berliner Deutschlandhalle Real Madrid unterlag. Williams erzielte in diesem Spiel 31 Punkte.[8]
Mit Maccabi wurde Williams des Weiteren viermal israelischer Meister und Pokalsieger (jeweils 1980, 1981, 1982, 1983). 1981 errang man ebenfalls den Sieg im Interkontinentalpokal.[6] In der israelischen Liga erreichte Williams in der Hauptrunde 1985/86 den höchsten Punktedurchschnitt (21,1 je Begegnung) seiner Vertragszeit bei Maccabi.[9] 2013 wurde er in die Ruhmeshalle von Maccabi Tel Aviv aufgenommen.[5]
Williams trat 1982 zum jüdischen Glauben über, nahm den Namen Eliezer Ben Abraham an und wurde israelischer Staatsbürger.[10]
Von 1983 bis 1985 spielte er in Italien. Williams war für seine kraftbetonte[11] und hitzköpfige Spielweise sowie seine Stärken beim Rebound und beim Wurf in Korbnähe bekannt.[5] Später spielte er für weitere Mannschaften in Israel.[9]
Williams kehrte in sein Heimatland zurück und ließ sich im Bundesstaat New Jersey nieder. Er war zeitweise Basketballtrainer an der Garfield Park Academy in der Ortschaft Willingboro.[11]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Earl Lee Williams. In: FIBA. Abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ Earl Williams. In: National Basketball Retired Players Association. Abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ Bristol Twp. School District To Welcome New Inductees To Athletic Hall Of Fame. In: Levittown Now. 21. September 2023, abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ Earl Williams. In: NBA. Abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ a b c Perry and Williams Inducted into Maccabi’s HOF. In: Maccabi Tel Aviv. 18. April 2013, abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ a b Earl Williams. In: Maccabi Tel Aviv. Abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ Champions Cup 1980-81. In: Pearl Basket. Abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ Champions Cup 1979-80. In: Pearl Basket. Abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ a b Earl Williams. In: Israel Basketball Super League. Abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ Special to the JTA U.S. Born Black Basketball Player on Tel Aviv Maccabi Team Converts to Judaism. In: Jewish Telegraphic Agency. 27. August 1982, abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ a b Grinta e lacrime: la Fortitudo Bologna scopre Williams. In: Il Resto del Carlino. 3. Januar 2022, abgerufen am 1. Juni 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Williams, Earl |
ALTERNATIVNAMEN | Williams, Earl Lee; Ben Abraham, Eliezer |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanisch-israelischer Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 24. März 1951 |
GEBURTSORT | Levittown (Pennsylvania) |