Echter Haarstrang
Der Echte Haarstrang[1] (Peucedanum officinale), auch Arznei-Haarstrang genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Haarstrang (Peucedanum) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).
Echter Haarstrang | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Echter Haarstrang (Peucedanum officinale) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Peucedanum officinale | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
BearbeitenVegetative Merkmale
BearbeitenDer Echte Haarstrang ist eine ausdauernde krautige Pflanze[2] und erreicht Wuchshöhen von 0,6 bis 2 Metern.[1][3] Er besitzt einen ausladenden Wuchs. Die beinahe armsdicke Grundachse hat oben einen Faserschopf.[3] Die aufrechten Stängel sind markig, stielrund, fein gerillt und im oberen Teil verzweigt.[1][3]
Die unteren Laubblätter sind lang gestielt und 30 bis 60 Zentimeter lang. Die oberen Laubblätter sind kleiner, weniger stark zerteilt und auf den länglichen und hautrandigen Blattscheiden sitzend. Die allerobersten Blätter sind auf eine gedunsene Blattscheide reduziert.[3] Die Blattspreiten sind doppelt oder meist drei- bis sechsmal dreizählig geteilt.[1][3] Die Fiederabschnitte sind in jungem Zustand spitzwinklig nach vorn gerichtet, wodurch sich ein besenartiger Effekt ergibt. Später sind sie ausgebreitet, 2,5 bis 9 Zentimeter lang, 0,5 bis 3 Millimeter breit und lang zugespitzt.[3] Die Abschnitte letzter Ordnung sind am Ende der Blattspindel zu dreien gruppiert.[3] Die Blattzipfel sind bei einer Länge von 4 bis 10 Zentimetern sowie bei einer Breite von 1 bis 3 Millimetern linealisch.[1]
Generative Merkmale
BearbeitenDie Blütezeit reicht von Juli bis September.[1][3] Der doppeldoldige Blütenstand ist relativ groß, 10- bis 40-strahlig[1] und vor dem Blühen überhängend.[3] Es sind keine bis vier hinfällige Hüllblätter vorhanden.[1][3] Die Döldchen sind reichblütig, ihre Strahlen sind sehr fein, zur Blütezeit über 5 Millimeter und zur Fruchtzeit 12 bis 40 Millimeter lang.[3] Die zahlreichen[1] Hüllchenblätter sind pfriemlich-fädlich.[3]
Die Blüten besitzen eine doppelte Blütenhülle. Die Kelchzähne sind deutlich sichtbar.[3] Die gelben[1] Kronblätter sind bei einer Länge von etwa 1 Millimeter breit-eiförmig, wenig ausgerandet und an der Spitze mit einem eingeschlagenen Läppchen.[3] Die zwei Griffel sind etwa 1 Millimeter lang und zurückgeschlagen oder zurückgerollt.[3]
Die gelb-braune und manchmal rot überlaufene Frucht ist bei einer Länge von meist 5 bis 8,[1] selten bis zu 11 Millimetern und einer Breite von 3,5 bis 5,5 Millimetern oval[3] und besitzt breite Randrippen (an getrocknetem Material schwer zu sehen).
Die Chromosomengrundzahl beträgt x= 11; es liegt Hexaploidie mit einer Chromosomenzahl von 2n = 66 vor.[1][4]
Ökologie
BearbeitenBeim Echten Haarstrang handelt es sich um einen plurienn-pollakanthen, skleromorphen mesomorphen Hemikryptophyten.[1] Als Speicherorgan wird ein Rübe ausgebildet.[1]
Der Echte Haarstrang ist fakultativ xenogam, andromonözisch und proterandrisch. Es liegt Selbstkompatibilität vor.[1] Blütenökologisch handelt es sich um Scheibenblumen mit freiliegendem Nektar. Als Belohnung für Bestäuber ist Nektar vorhanden.[1] Die Bestäubung erfolgt durch Insekten. Bestäuber sind Käfer, Fliegen, Syrphiden, Wespen sowie mittelrüsselige Bienen.
Es sind Spaltfrüchte vorhanden. Die Diasporen sind die Teilfrüchte. Die Ausbreitung der Diasporen erfolgt durch Anemochorie oder Epichorie.[1]
An den Wurzeln der Echten Haarstrangs lebt die Raupe des Schmetterlings Hydroecia leucographa.[3]
Der Echte Haarstrang ist eine Wirtspflanze für die Pilzart Camptosphaeria sulfurea.[3]
Vorkommen und Gefährdung
BearbeitenPeucedanum officinale kommt in Europa, hier zerstreut von der Iberischen Halbinsel über Frankreich, Mitteleuropa, bis Italien und bis zur Balkan-Halbinsel und östlich bis Bulgarien sowie Rumänien vor.[5]
Der Echte Haarstrang ist in der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten nach Metzing et al. 2018 in Gefährdungskategorie 3 = „gefährdet“; er ist in Deutschland selten und der Rückgang wird als mäßig eingeschätzt.[1] Er ist in Deutschland nur sehr zerstreut und selten; er kommt nur in der Mitte und im Süden des Gebiets vor.[6]
In Österreich ist der Echte Haarstrang auf das Pannonikum mit Niederösterreich und dem nördlichen Burgenland beschränkt,[6] er ist in der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs als EN = „Endangered“ = „stark gefährdet“ bewertet. In der Schweiz fehlt der Echte Haarstrang.[3]
Peucedanum officinale wächst in Mitteleuropa einzeln oder in lockeren Beständen an lichten, kalkreichen, basischen, mäßig trockenen, doch zeitweise etwas wasserzügigen Standorten. Natürliche Wuchsorte sind Staudensäume, aufgelichtete Bestände trockener Eichenwälder oder wenig genutzte, magere Wiesen. Der Echte Haarstrang ist pflanzensoziologisch in Mitteleuropa eine Charakterart des Verbands Geranion sanguinei, kommt aber auch in alluvialen Mesobrometen oder in Pflanzengesellschaften des Verbands Potentillo albae-Quercion petraeae vor.[4]
Systematik und Verbreitung
BearbeitenTaxonomie
BearbeitenDie Erstveröffentlichung von Peucedanum officinale erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, Seite 245.[7][5][8][9]
Unterarten und ihre Verbreitung
BearbeitenJe nach Autor gibt es in Europa und im Mittelmeerraum einige Unterarten:[5]
- Peucedanum officinale L. subsp. officinale: Sie kommt in Portugal, Spanien, Frankreich, im Vereinigten Königreich, Deutschland, Österreich, Tschechien, in der Slowakei, Ungarn, Kroatien, Italien, Albanien, Rumänien, Bulgarien sowie Griechenland vor.[5]
- Peucedanum officinale subsp. album Martínez-Fort & Donat-Torres: Sie wurde 2019 aus Spanien erstbeschrieben.[5]
- Peucedanum officinale subsp. brachyradium García-Martín & Silvestre: Sie kommt nur in Spanien vor.[5]
- Peucedanum officinale subsp. paniculatum (Loisel.) R.Frey (Syn.: Peucedanum paniculatum Loisel.): Dieser Endemit kommt nur auf Korsika vor.[5]
- Peucedanum officinale subsp. vogelianum (Emb. & Maire) Maire (Syn.: Peucedanum vogelianum Emb. & Maire): Sie kommt nur in Marokko vor.[5]
Nutzung
BearbeitenDie Wurzeln des Echten Haarstrangs wurden früher als „Radix Peucedani“ und die Früchte als „Semen Peucedani“ in der Heilkunde verwendet. Die fleischige, fast schwarze, bitter scharf schmeckende Wurzel enthält einen gummiharzhaltigen und unangenehm nach Schwefelbalsam riechenden Saft und wirkt schweiß- und harntreibend.[3] Durch Einschnitte in die Wurzel wurde im Frühjahr der harzige Milchsaft gewonnen und getrocknet als „Gummi Peucedani“ als Heilmittel gebraucht.[3]
Inhaltsstoffe
BearbeitenDie unterirdischen Pflanzenteile enthalten Peucedanin und Oxypeucedanin.[5]
Trivialnamen
BearbeitenWeitere Trivialnamen[10] dieser Art sind Rosskümmel, Saufenchel und kurz Haarstrang.
Literatur
Bearbeiten- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
- Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Eugen Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
- Christian Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz. Mit Berücksichtigung der Grenzgebiete. Bestimmungsbuch für die wildwachsenden Gefässpflanzen. Begründet von August Binz. 18. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Schwabe & Co., Basel 1986, ISBN 3-7965-0832-4.
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1990, ISBN 3-8001-3454-3.
- Konrad von Weihe (Hrsg.): Illustrierte Flora. Deutschland und angrenzende Gebiete. Gefäßkryptogamen und Blütenpflanzen. Begründet von August Garcke. 23. Auflage. Paul Parey, Berlin/Hamburg 1972, ISBN 3-489-68034-0.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r Peucedanum officinale L., Echter Haarstrang. auf FloraWeb.de
- ↑ Datenblatt Peucedanum officinale bei Flora Vascular.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Albert Thellung: Umbelliferae. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1. Auflage, unveränderter Textnachdruck Band V, Teil 2. Verlag Carl Hanser, München 1965. S. 1372–1374.
- ↑ a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 719.
- ↑ a b c d e f g h i Ralf Hand (2011+): Apiaceae. Datenblatt Peucedanum officinale In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2011.
- ↑ a b Michael Koltzenburg: Peucedanum. S. 917. In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 97. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2019. ISBN 978-3-494-01700-6.
- ↑ Carl von Linné: Species Plantarum, Tomus I, 1753, S. 245.eingescannt.
- ↑ Peucedanum officinale im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 6. November 2024.
- ↑ Peucedanum officinale bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 6. November 2024.
- ↑ Vgl. Otto Zekert (Hrsg.): Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570. Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 151 (Peucedanum).
Weblinks
Bearbeiten- Echter Haarstrang. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Verbreitung in den Niederlanden.
- Thomas Meyer: Haarstrang Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
- Datenblatt mit Fotos von Peucedanum officinale - Echt-Haarstrang / Arznei-Haarstrang bei Botanik im Bild / Flora von Österreich, Liechtenstein und Südtirol 2012.
- Datenblatt Peucedanum officinale mit Fotos und Verbreitung in Frankreich bei Tela Botanica.
- Datenblatt Peucedanum officinale mit Fotos und Verbreitung in Griechenland bei Flora of Greece Web - An annotated checklist of Vascular plants of Greece.
- Datenblatt Peucedanum officinale subsp. officinale mit Fotos und Verbreitung in Italien bei Portale della Flora d'Italia - Portal to the Flora of Italy.
- Datenblatt Peucedanum officinale mit Fotos und Verbreitung in Portugal bei Flora On.