Eduard Cohen (Maler)
Eduard Cohen (geboren 22. Juni 1838 in Hannover; gestorben 12. Dezember 1910 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Landschaftsmaler.[1]
Leben
BearbeitenCohen wurde am 22. Juni 1838[2] in eine angesehene jüdische Familie hineingeboren. Er war Sohn des Arztes und Medizinalrates Hermann Cohen (geboren 28. April 1805 in Hannover, gestorben 10. Januar 1891 ebenda) und der Sophie Sara, geborene Gleisdorffer (geboren 20. November 1810 in Regensburg, gestorben 8. Februar 1862 in Hannover),[1] jüngerer Bruder von Siegmund Cohen (geboren circa 1837, gestorben circa 1878) und älterer Bruder von Ella (1843–1912), die am 3. Juli 1865 den Architekten Edwin Oppler (1831–1880) heiratete.[3] Außerdem war er ein Neffe des Braunschweiger Bankiers und Vorkämpfers für die Emanzipation der Juden, Israel Jacobson (1768–1828).[4]
Werdegang und Familie
BearbeitenVon 1854 bis 1859 wurde im Auftrag von Eduards Vater durch den Architekten Hermann Hunaeus an der Georgstraße 35 Ecke Kanalstraße in Hannover das „Haus Cohen“ errichtet. Dort traf sich das gesellschaftliche Hannover jener Jahre, darunter der Architekt Heinrich Köhler, der Bildhauer Wilhelm Engelhard, der Schuldirektor Adolf Tellkampf oder der Pastor der Marktkirche, Hermann Wilhelm Bödeker.[1]
Cohen war ein Schüler des Malers Edmund Koken in Hannover sowie von Albert Zimmermann in Wien und Friedrich Preller in Weimar. Er unternahm mehrere Reisen und hielt sich 1867 bis 1870 längere Zeit in Italien auf, dem Land, dem er viele Motive für seine Bilder verdankte.[1] Danach ließ sich Cohen in Frankfurt am Main nieder.[1]
Am 14. Mai 1876 heiratete Eduard Cohen in Frankfurt am Main die in Cincinnati geborene Ida Kuhn[2] (geboren 12. Oktober 1853; gestorben 15. Januar 1930), mit der er vier Kinder hatte: Emilie „Mimi“ (1877–1948), die den Architekten und Ägyptologen Ludwig Borchardt heiratete, Sophie (1881–1933), Edwin (1887–1888) und Albert (1890–1890).[3]
Eduard Cohen starb am 12. Dezember 1910 im Alter von 72 Jahren in Frankfurt am Main.[5]
Engagement für jüdische Kunst
BearbeitenCohen war Mitglied und Teil des Zentralkomitees der Gesellschaft zur Erforschung jüdischer Kunstdenkmäler in Frankfurt am Main und dort seit 1907 auch stellvertretender Schatzmeister. Auf der 9. Außerordentlichen Hauptversammlung am 30. April 1911 informierte Julius Goldschmidt als Vorsitzender der Gesellschaft die Anwesenden über seinen Tod.[6] Des Weiteren wird er als aktiver Unterstützer (Stifter) im Verzeichnis der Wohltäter der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums erwähnt.[7]
Literatur
Bearbeiten- Cohen, Eduard. In: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Band 1/1, Bogen 1–30: Aagaard–Heideck. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891, S. 174 (Textarchiv – Internet Archive).
- Johannes Kurzwelly: Cohen, Eduard. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 178 (Textarchiv – Internet Archive).
- Cohen, Eduard. In: Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Vorbereitet von Hermann Alexander Müller. 5. unveränderte Auflage. Band 1: Aachen–Fyt. Literarische Anstalt, Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1921, S. 269 (Textarchiv – Internet Archive).
- Karl Schwarz: Cohen, Eduard. In: Encyclopaedia Judaica. Band 5: Cahan–Draguignan. Eschkol, Berlin 1930, Sp. 603 (Textarchiv – Internet Archive).
- Dankmar Trier: Cohen, Eduard. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 20, Saur, München u. a. 1998, ISBN 3-598-22760-4, S. 161.
Weblinks
Bearbeiten- Jüdischen Museums Berlin: Porträt Eduard Cohen (1838–1910) jmberlin.de (Fotografie, von J. Albert)
- Eduard Cohen (deutsch, 1838–1910). artnet.de
- Cohen, Eduard. Hessische Biografie. (Stand: 12. Dezember 2022). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.), Hugo Thielen (Bearb.): Die hannoversche Kunst-, Theater und Musikszene in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. a.) Eduard Cohen, in dies.: Jüdische Persönlichkeiten in Hannovers Geschichte, vollständig überarbeitete, erweiterte und aktualisierte Neuauflage, Lutherisches Verlagshaus, Hannover 2013, ISBN 978-3-7859-1163-1, S. 67f.
- ↑ a b Sammlung Hessen, ausgewählte Heiratsregister 1849–1930, Heiratsregister Frankfurt am Main 1876, Eintrag Nr. 448 vom 14. Mai 1876; digitalisiertes Originaldokument eingesehen auf ancestry.de am 21. April 2023.
- ↑ a b Alan Guggenheim: Eduard Cohen ( des vom 27. August 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf der Seite geneanet.org, zuletzt abgerufen am 16. Juni 2017.
- ↑ Hans-Joachim Schoeps: Jacobson, Israel. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, ISBN 3-428-00191-5, S. 248 f. (Digitalisat).
- ↑ Sammlung Hessen, ausgewählte Sterberegister 1851–1958, Sterberegister Frankfurt am Main 1930, Eintrag Nr. 1281 vom 12. Dezember 1930; digitalisiertes Originaldokument eingesehen auf ancestry.de am 21. April 2023.
- ↑ Bericht über die IX. Außerordentliche Hauptversammlung. In: Notizblatt der Gesellschaft zur Erforschung jüdischer Kunstdenkmäler. Nr. 11. Frankfurt am Main Juli 1911, S. 1–2 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Hochschule für die Wissenschaft des Judenthums (Hrsg.): Zweiunddreissigster Bericht der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judenthums. Etzkowski, Berlin 1914, S. 37 (Textarchiv – Internet Archive).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cohen, Eduard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 22. Juni 1838 |
GEBURTSORT | Hannover |
STERBEDATUM | 12. Dezember 1910 |
STERBEORT | Frankfurt am Main |