Eduard Endler

deutscher Architekt

Eduard Endler (* 11. Mai 1860 Hannover; † 21. Mai 1932 in Köln, vollständiger Name: Eduard Clemens Endler) war ein deutscher Architekt.

Eduard Endler studierte an der Technischen Hochschule Hannover und war dort Schüler des Neugotikers Conrad Wilhelm Hase. Er war Mitglied der hannoverschen KV-Verbindung AV Gothia. Nachdem er zunächst von 1883 bis 1887 als Mitarbeiter im Atelier des Architekten Christoph Hehl in Hannover gearbeitet hatte, wechselte er 1888 nach Köln und wurde hier Mitarbeiter im Büro von Heinrich Wiethase. Nach dessen Tod machte er sich 1893 selbständig. Die Vollendung des von Wiethase entworfenen Rathauses in Gelsenkirchen bis 1894 zählt zu seinen ersten Arbeiten als selbständiger Architekt.

Obwohl Endler vorwiegend im katholischen Kirchenbau des Rheinlands tätig war (mit über 60 überwiegend ausgeführten Entwürfen zu Neubauten, Erweiterungen oder Restaurierungen), gehören zu seinem Œuvre auch Villen, Siedlungen, Geschäftshäuser und Fabriken sowie Rathäuser. Er gestaltete 1914 auf der Kölner Werkbundausstellung in der Haupthalle den katholischen Kirchenraum.

 
Grabstätte der Familien Endler und Schaefer

Endler ging Ende 1930 eine Partnerschaft mit seinem Mitarbeiter Karl Band ein, wohl auch um die Kontinuität des Büros zu sichern, denn sein Sohn Clemens studierte zu dieser Zeit noch. Nach dem Tod von Eduard Endler trat sein Sohn in das Büro ein, nahm die Partnerschaft nach Krieg und Gefangenschaft aber nicht erneut auf. Karl Band arbeitete noch bis 1952 in der kriegsbeschädigten Villa von Endler.

Mit dem Nachlass von Karl Band gelangte auch eine noch unbekannte Zahl von Arbeiten Eduard Endlers in das Historische Archiv der Stadt Köln.

Zu seinen bekannten Schülern gehörte der Architekt Stephan Mattar.

Endler war verheiratet mit Johanna Schaefer (1878–1966). Er verstarb 1932 im Alter von 72 Jahren und wurde im Familiengrab auf dem Kölner Melaten-Friedhof (Flur 72A) beigesetzt.[1]

Bauten (Auswahl)

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Arno M. Lennartz: Der Architekt Eduard Endler (1860–1932). Dissertation, RWTH Aachen, 1984.
  • Wolfram Hagspiel: Köln-Marienburg. Bauten und Architekten eines Villenvorortes. J. P. Bachem, Köln 1996, Band II, S. 824 (biografische Angaben).
Bearbeiten
Commons: Eduard Endler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Josef Abt, Johann Ralf Beines, Celia Körber-Leupold: Melaten – Kölner Gräber und Geschichte. Greven, Köln 1997, ISBN 3-7743-0305-3, S. 175.
  2. Bild der Kirche bei seelsorgebereich-ehrenfeld.de (Memento des Originals vom 26. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.seelsorgebereich-ehrenfeld.de