Edward Daniel Clarke

englischer Mineraloge und Naturforscher

Edward Daniel Clarke (* 5. Juni 1769 in Willingdon, Sussex; † 9. März 1822 in London) war ein englischer Mineraloge und Naturforscher. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „E.D.Clarke“.

Edward D. Clarke, Lithographie von W.J. Fry (1816)
Edward Daniel Clarke

Biografie

Bearbeiten

Auf Reisen durch England (1791), Italien (1792 und 1794), Skandinavien, Finnland, Russland, Sibirien, Kleinasien, Ägypten und Griechenland (1799 bis 1802) sammelte Clarke Mineralien, Manuskripte, Münzen und Skulpturen.

Im Jahr 1808 wurde er Professor für Mineralogie an der Universität Cambridge. 1819 gehörte er zu den Gründern der Cambridge Philosophical Society. Seit 1815 war er Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften.[1]

Schriften

Bearbeiten

Travels in Various Countries of Europe, Asia and Africa

Bearbeiten

1810–1823: Travels in Various Countries of Europe Asia and Africa[2]. London: T. Cadell and W. Davies

  • Teil I: Russia, Tartary and Turkey (London: T. Cadell and W. Davies 1810) (archive). Eine erweiterte Neuausgabe erschien 1839 (siehe unten)
    • Französische Ausgabe 1813: Voyages en Russie, en Tartarie et en Turquie (…) Traduit de l'anglais. Avec trois cartes géographiques et deux plans. 3 Bände. Paris: Buisson / Arthus-Bertrand (Google: Band IBand IIBand III)
    • Deutsche Ausgabe 1817: Edward Daniel Clarke's, Professors zu Cambridge, Reise durch Rußland und die Tartarei in den Jahren 1800–1801. Aus dem Englischen übersetzt von Ph. Chr. Weyland. Weimar: Landes-Industrie-Comptoir (Google) (Farbscan archive)
    • Niederländische Ausgabe 1819–1820: Reis door Rusland en Tartarye, gedaan in de jaren 1800 en 1801. Naar het Engelsch. 2 Bände. Haarlem: Erven François Bohn (Hathitrust: Band IBand II)
  • Teil II: Greece Egypt and the Holy Land. Abschnitt 1 (London: T. Cadell and W. Davies 1812) (archive)
  • Teil II: Greece Egypt and the Holy Land. Abschnitt 2 (London: T. Cadell and W. Davies 1814) (archive) (Google)
  • Teil II: Greece Egypt and the Holy Land. Abschnitt 3. To which is Added a Supplement Respecting the Author's Journey from Constantinople to Vienna Containing his Account of the Gold Mines of Transylvania and Hungary (London: T. Cadell and W. Davies 1816) (Google) (Farbscan archive)
  • Teil III: Scandinavia.Abschnitt 1 (London: T. Cadell and W. Davies 1819) (archive) (Google)
  • Teil III: Scandinavia. Abschnitt 2 (London: T. Cadell and W. Davies 1823) (Google). Die Skandinavien-Bände wurden 1838 separat unter eigenem Titel in drei Bänden veröffentlicht (siehe unten)
    • Es gibt mehrere amerikanische Gesamtausgaben, erschienen ab 1813 bei verschiedenen Verlegern in New York (Jacob Gillet, Whiting and Watson, Fay & Co., D. Huntington), die aufgrund ihrer komplexen Veröffentlichungsgeschichte eigens recherchiert werden müssen.
    • Vierte britische Ausgabe der Teile I/II in 8 Bänden, London: T. Cadell and W. Davies 1817–1818
    • Neue britische Gesamtausgabe in 11 Bänden, London: T. Cadell 1823–24
    • Travels in Various Countries of Scandinavia; Including Denmark, Sweden Norway, Lapland, and Finland. 3 Bände. London: T. Cadell and W. Davies 1838. Separate Neuausgabe des Teils III von Travels in Various Countries of Europe Asia and Africa (zuerst 1819) (Google: Band IBand IIBand III)
    • Travels in Russia, Tartary and Turkey. With a Memoir of the Author, and Numerous Additions and Notes, Prepared for the Present Edition. Edinburgh: William and Robert Chambers 1839 (archive). Revidierte und erweiterte Neuausgabe des Teils I von Travels in Various Countries of Europe Asia and Africa (zuerst 1810)
  • 1793 (anonym): A Tour through South of England, Wales, and Part of Ireland, Made during the Summer of 1791. London: Minerva Press (Google) (archive)
  • 1803 (anonym): Testimony of Different Authors, Respecting the Colossal Statue of Ceres, Placed in the Vestibule of the Public Library at Cambridge, July the 1st, 1803; with A Short Account of its Removal from Eleusis, November 22, 1801. Cambridge: Francis Hodson (UB Heidelberg digital) (Google)
  • 1805: The Tomb of Alexander. A Dissertation on the Sarcophagus Brought from Alexandria, and now in the British Museum. Cambridge: T. Cadell and W. Davies (Hathitrust)
  • 1806: A Methodical Distribution of the Mineral Kingdom into Classes, Orders, Genera, Species and Varieties. Lewes: Baxter
  • 1809: A Description of the Greek Marbles Brought from the Shores of the Euxine, Archipelago, and Mediterranean, and Deposited in the University Library. Cambridge: Syndics of the Press (archive)
  • 1812–1815: Catalogus sive notitia manuscriptorum qui a cel. E.D. Clarke comparati in bibliotheca Bodleiana adservantur. 2 Bände. Oxford: Clarendon (Hathitrust)
  • 1819: The Gas Blow-pipe: or Art of Fusion by Burning the Gaseous Constituents of Water. London: R. Watts
  • 1820: A Syllabus of Lectures in Mineralogy Containing a Methodical Distribution of Minerals Adapted to the Latest Discoveries in Chemistry. Cambridge: J. Smith (Google)

Literatur

Bearbeiten
  • „Clarke (Edward Daniel)“. In: [John Gorton:], A General Biographical Dictionary , Containing a Summary Account of the Lives of Eminent Persons of All Nations, Previous to the Present Generation. Band I. London: Hunt and Clarke 1826, S. 497.
  • „Clarke, Edward, Daniel“. In: Charles F. Partington (Hg.): The British Cyclopædia of Biography (…), Band I. London: Wm. S. Orr & Co. 1837, S. 473.
  • Heraclides (vermutliches Pseudonym von Richard Ramsden[3]): The Tomb of Alexander: A Dissertation on the Sarcophagus Brought from Alexandria and Now in the British Museum; By E. D. Clarke. Reviewed in Eight Letters to a Friend by Heraclides. London: H.R. Evans 1806 (Google). Es handelt sich um eine Gegenschrift zu Clarkes The Tomb of Alexander (1805).
  • William Otter (Autor nicht auf Titelblatt, nur im Vorwort genannt): The Life and Remains of the Rev. Edward Daniel Clarke, LL.D., Professor of Mineralogy in the University of Cambridge. London: J.F. Dove 1824 (Google). Zweite Ausgabe in 2 Bänden, London: G. Cowie and Co. 1825 (archive: Band IBand II)
  • Martin D. Saltzman: „The Hare-Clarke Controversy over the Invention of the Improved Gas Blowpipe“. In: Bulletin for the History of Chemistry 26, Nr. 2 (2001), S. 106–111 (pdf)
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Mitglieder der Vorgängerakademien. Edward Daniel Clarke. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 9. März 2015.
  2. Ohne Komma nach "Europe", laut Titelblatt.
  3. Siehe dazu die Angaben in Nicholas J. Saunders: Alexander's Tomb. The Two Thousand Year Obsession to Find the Lost Conqueror. Basic Books 2006. Schon ein Bibliotheksexemplar des Buches trägt (wie der Scan bei Google zeigt) die handschriftliche Angabe "Dr. Richard Ramsden" auf der Titelseite unter dem Pseudonym Heraclides. Hingegen wird E.D. Clarke selbst unter dem Pseudonym vermutet in T.J. Carty: A Dictionary of Literary Pseudonyms in the English Language. Second Edition, London: Routledge 2015, S: 354. Das ist aber nach Ausweis des Textes selbst schwer möglich, der ganz offenbar eine Invektive gegen Clarkes Schrift darstellt.