Eesti Konservatiivne Rahvaerakond
Die Eesti Konservatiivne Rahvaerakond oder Estnische Konservative Volkspartei (EKRE) ist eine rechtspopulistische[2] Partei in der Republik Estland. Sie wird in deutschsprachigen Medien als rechtsnational,[3] rechtskonservativ,[4] rechtsradikal[5][6] oder auch rechtsextrem[7] bezeichnet.
Eesti Konservatiivne Rahvaerakond Estnische Konservative Volkspartei | |
---|---|
Parteivorsitzender | Martin Helme |
Gründung | März 2012 |
Hauptsitz | Toompuiestee 27 10142 Tallinn |
Ausrichtung | Nationalkonservatismus EU-Skepsis Nationalismus Rechtspopulismus |
Farbe(n) | Blau |
Sitze Riigikogu | 11 / 101 (10,9 %) |
Mitgliederzahl | 10.023 (2021)[1] |
Sitze EU-Parlament | 0 / 7 (0 %) |
Europapartei | Patriots.eu |
EP-Fraktion | Identität und Demokratie |
Website | www.ekre.ee |
Geschichte
BearbeitenGründung
BearbeitenDie EKRE entstand als Nachfolgepartei der Estnischen Volksunion (Eestimaa Rahvaliit). Mit ihrem politischen Niedergang ging die Volksunion, die seit 2011 nicht mehr im Parlament (Riigikogu) vertreten war, im März 2012 in der Estnischen Konservativen Volkspartei auf. Der Partei schloss sich die 2006 gegründete rechtskonservative Eesti Rahvuslik Liikumine (Estnische Nationale Bewegung) an.[8]
EKRE hat Verbindungen zu Gruppen, die in Deutschland als Neo-Nazis oder Neo-Faschisten bezeichnet werden würden, z. B. die Soldaten Odins,[9] die bei Veranstaltungen der Partei als Sicherheitskräfte auftreten.[10]
Wahlen
BearbeitenNachdem die EKRE bei der Europawahl 2014 lediglich 4,0 % der Stimmen erringen konnte, gelang ihr bei der Parlamentswahl im folgenden Jahr mit 8,1 % der Einzug in das estnische Parlament. Mit 7 von 101 Abgeordneten stellt sie die kleinste der sechs Fraktionen im Riigikogu. Bei der darauf folgenden Parlamentswahl im März 2019 konnte die Partei ihr Wahlergebnis auf 17,8 % steigern und ist dadurch nun mit 19 der 101 Sitze vertreten.[11] Die EKRE wurde daraufhin erstmals an der Regierung beteiligt (Kabinett Ratas II) und auch die Europawahl 2019 konnte die Partei erfolgreich abschließen und einen Sitz in Brüssel erringen. Im EU-Parlament schloss sie sich der Fraktion Identität und Demokratie an.
Positionen
BearbeitenDie Partei vertritt rechte und rechtspopulistische Positionen. Im Europäischen Parlament gehört die EKRE der Fraktion Identität und Demokratie (ID) an. Dort sind rechtspopulistische, nationalistische und nationalkonservative Parteien aus Europa vertreten.
Medien
BearbeitenDie EKRE kritisiert und diffamiert die Medien Estlands als „Propaganda“. Martin Helme, Parteivorsitzender und Finanzminister Estlands, erklärte 2020 bei einer Veranstaltung, dass er das national-konservative Weltbild seiner Partei über die Skandalisierung bestimmter Themen in den Mainstream einsickern lassen will. Daneben will die EKRE ein eigenes Mediensystem aufbauen.[12]
Die Partei übt Druck auf wichtige Zeitungen des Landes und öffentlich-rechtliche Rundfunk ERR aus. Als Regierungspartei machte die EKRE klar, dass oppositionellen Parteien in den Programmen des ERR weniger Raum eingeräumt werden soll.[12]
Wahlergebnisse
BearbeitenJahr | Stimmen | Anteil | Mandate | Platz |
---|---|---|---|---|
2015 | 46.772 | 8,1 % | 7/101 |
6. |
2019 | 99.672 | 17,8 % | 19/101 |
3. |
2023 | 97.966 | 16,1 % | 17/101 |
2. |
Jahr | Stimmen | Anteil | Mandate | Platz |
---|---|---|---|---|
2014 | 13.247 | 4,0 % | 0/6 |
6. |
2019 | 42.265 | 12,7 % | 1/7 |
4. |
2024 | 54.580 | 14,8 % | 1/7 |
4. |
Politiker
BearbeitenLangjähriger Parteivorsitzender der EKRE war der estnische Historiker und ehemalige Botschafter in Moskau Mart Helme (* 1949), der 2005 nach nationalistischen Äußerungen aus der Estnischen Volksunion ausgeschlossen worden war. Der aktuelle Vorsitzende ist sein Sohn Martin Helme (* 1976), einer der schärfsten EU-Kritiker Estlands und Verfechter einer rassistisch motivierten Estland-zuerst-Politik.[13]
Langjähriger Ehrenvorsitzender der Partei war, bis zu seinem Austritt im Juni 2024, der ehemalige estnische Präsident Arnold Rüütel.[14]
Literatur
Bearbeiten- Florian Hartleb: Estland: Rechtsradikale im Mainstream in: Blätter für deutsche und internationale Politik. Bd. 66 (2021), H. 3, S. 33–36.
- Florian Hartleb: Der Aufstieg des parteiförmigen Rechtsextremismus in russischer Nachbarschaft. Der Fall Estland, in: ZRex. Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 3 (2023) 1, S. 35–51.
Weblinks
Bearbeiten- Offizielle Internetseite (estnisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ EKRE surpasses 10,000 members vom 7. September 2021, abgerufen am 7. September 2021 (englisch)
- ↑ Estland: Rechtspopulisten greifen Medien an, Zapp (Magazin), NDR 20. Januar 2020
- ↑ Rechtsnationale in Estland "Provozieren, eskalieren, Agenda kontrollieren" Von Keno Verseck, Der Spiegel 23. Dezember 2019
- ↑ Ekre-Hochburg Pärnu Wie es zum Wahlerfolg der Rechtskonservativen kam, Audio-Version von Frederik Rother, Deutschlandfunk 19. November 2019
- ↑ Estnische Aktivistin Lagle Parek, Audio-Version, von Frederik Rother, Deutschlandfunk 18. November 2019
- ↑ Rechtsradikale Ekre-Partei Estland den Esten, von Theresa Weiß, FAZ 19. August 2019
- ↑ Deutschlandfunk Europa Heute 14. Januar 2021, ganze Sendung als Audio, konkreter Beitrag erst am 15. Januar online
- ↑ Onlinemeldung auf balticworlds.com vom 9. März 2015, abgerufen am 9. Oktober 2018 (englisch)
- ↑ Rechte Bürgerwehr: Asylthema beschert "Soldaten Odins" immer mehr Zulauf - WELT. 4. Mai 2022, abgerufen am 23. Mai 2024.
- ↑ Slot Pragmatic: Demo Slot x1000: Demo Pragmatic Play & Slot Demo Zeus Anti Lag No Deposit. Abgerufen am 23. Mai 2024 (Id-ID).
- ↑ Liberale gewinnen in Estland, Rechtspopulisten drittstärkste Partei. Welt, 4. März 2019, abgerufen am 4. März 2019.
- ↑ a b NDR: Estland: Rechtspopulisten greifen Medien an. Abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ ERR: Conservative Politician: If You're Black, Go Back. 29. Mai 2013, abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).
- ↑ ERR: Former President Arnold Rüütel turns 90. 10. Mai 2018, abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).